Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Klimaaktion im Ferdinandeum unter dem Motto #noclimartchange | Foto: © TLM
4

#noclimartchange
Tomatensuppe und Kartoffelpüree im Museum? Ja, bitte!

Dass in letzter Zeit Tomatensuppe oder Kartoffelpüree mit in Museen genommen wird, liest man immer öfter. Allerdings landet dieses Essen auf den Glasscheiben, die wertvolle Gemälde schützen. Die Tiroler Landesmuseen starten in diesem Zusammenhang eine etwas andere Aktion, bei der allerdings gerne Lebensmittel ins Museum mitgebracht werden dürfen. TIROL. Bevor Gemälde in Tirol zu Schaden kommen, möchten die Tiroler Landesmuseen KlimaaktivistInnen eine Bühne bieten. Unter dem Motto...

Bundesrat Christoph Stillebacher
Bundesmillionen für die Gemeinden

Die Bundesregierung hat ein neues Gemeindepaket geschnürt. Profitieren werden davon auch die Imster Bezirksgemeinden. BEZIRK. Vom vierten Gemeindepaket der Bundesregierung sollen für den Bezirk fast 6,5 Millionen Euro abfallen. Viel Potential sieht darin der aus Imst stammende Bundesrat Christoph Stillebacher (ÖVP): „Mit dieser Gemeindemilliarde sollen vor allem Infrastrukturprojekte und Investitionen in erneuerbare Energie in den Gemeinden umgesetzt werden. Bei uns im Bezirk gibt's da...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Strahlende Gesichter bei der jüngsten e5-Gala in Innsbruck: Landeshauptmann-Stellvertreter Josef Geisler, LandeshauptmannAnton Mattle, Klaus Reinstadler (e5-Team Roppen),  Thomas Mungenast (e5-Team Mötz), Robert Reindl (Vizebürgermeister, Mötz), Sigi Schrott (e5-Team Roppen),  Günter Neururer (Vizebürgermeister, Roppen), Bruno Oberhuber (Geschäftsführer von Energie Tirol), Landesrat René Zumtobel, Erich Gürtler (e5-Team Mötz), Ingo Mayr (Bürgermeister Roppen), Manfred Raggl (Energiebeauftragter), Stephan Oblasser (e5-Team Mötz) und Martin Lehner (e5-Team Roppen) (v.l.)

 | Foto: Energie Tirol/Dallago
2

e5-Gala in Innsbruck
Roppen und Mötz unterstreichen Energieeffizienz

Bei der jüngsten e5-Gala glänzten Roppen und Mötz mit ihren Maßnahmen zum Klimaschutz für den ganzen Bezirk. INNSBRUCK/ROPPEN/MÖTZ. Was Energie spart, hilft dem Klima, hilft der Menschheit – und Vorbildgemeinden loben will da immer wieder die e5-Gala. Bewertet werden die Kommunen für ihr Umsetzen von Klima- und Energiezielen seit Jahren schon (nicht unähnlich den Hauben von Gault Millau) mit einem bis fünf „e“-Sternen. Ein dreifaches „e“ gab's so bei der jüngsten Prämierung in Innsbruck wieder...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Regierungschefkonferenz der ARGE ALP-Länder fand in der Hofburg in Innsbruck statt. Im Bild v.l. LH Wilfried Haslauer (Salzburg), Departementvorsteher Christian Rathgeb (Graubünden), Staatsministerin Melanie Huml (Bayern), Untersekretär Gabriele Barucco (Lombardei), LH Günther Platter, Regierungspräsident Marc Mächler (St. Gallen), LH Arno Kompatscher (Südtirol), Regierungspräsident Norman Gobbi (Tessin), LHStvin Giulia Zanotelli (Trentino), LH Markus Wallner (Vorarlberg)  | Foto: © Die Fotografen
3

ARGE ALP-Vorsitz in die Schweiz
ARGE ALP tagte in Innsbruck

Die Konferenz der Regierungschefs des Alpenbündnisses ARGE-ALP fand in der Innsbrucker Hofburg statt. Der amtierende ARGE ALP-Vorsitzende LH Günther Platter begrüßte seine AmtskollegInnen aus den Alpenländern. TIROL. „Die vergangenen 50 Jahre in der ARGE ALP sind geprägt von enger, kollegialer und freundschaftlicher Zusammenarbeit, die nachhaltig Wert für die Mitgliedsländer schafft. Unser primäres Ziel ist es, aufeinander abgestimmt gemeinsame Interessen in unseren Ländern und Europa...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Das Geoforum Umhausen findet dieses Jahr wieder im Bezirk Imst statt.  | Foto: Screenshot: Tagungsband
2

Geoforum
Was tun gegen die Folgen des Klimawandels im Alpenraum?

Vom 20. bis 21. Oktober 2022 wird das Geoforum Umhausen in Niederthai im Bezirk Imst stattfinden. Es soll ein Wissensaustausch im Bezug auf den Klimawandel und dessen Auswirkungen stattfinden. TIROL. In- und ausländische ExpertInnen werden beim 24. Geoforum Umhausen in Niederthai zusammen kommen, um die Auswirkungen des Klimawandels zu besprechen. Besonders soll im Fokus stehen, wie diese Auswirkungen auf den alpinen Raum minimiert und kontrolliert werden können. Folgen sind besonders in den...

TirolerStimmen-Podcast
"Bei uns dreht sich alles um das Thema Energiesparen"

Johanna Nagiller ist Projektleiterin der Initiative "DoppelPlus", die das Thema Energiesparen und Klimaschutz im Fokus hat. Besonderen Wert  legt man dabei auf die Ausbildung ehrenamtlicher Klima- und Energiecoaches, die Tipps zum Energiesparen in den eigenen vier Wänden geben. "DoppelPlus" ist ein gemeinschaftliches Projekt von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol und Kommunity Wörgl, das kostenlose Energie- und Klimacoachings vor Ort für Mieter in Tirol anbietet. Im TirolerStimmen-Podcast...

Die "Klima und Energie"-Wahlkabine ging Anfang der Woche online. Sie bietet den WählerInnen in Tirol eine Orientierungsmöglichkeit.  | Foto: Screenshot "Klima und Energie"-Wahlkabine
2

„Klima und Energie“-Wahlkabine
Wie stehen die Parteien zum Klimaschutz?

Wer bei den anstehenden Wahlen seinen persönlichen Schwerpunkt vor allem auf den "Klima und Energie" gelegt hat, der sollte die "Klima und Energie"-Wahlkabine ausprobieren. Die Online-Befragung wertete die Standpunkte der Tiroler Parteien zum Klimaschutz aus, so dass die eigene Meinung mit den politischen abgeglichen werden kann.  TIROL. Zu Beginn der Woche ist die "Klima und Energie"-Wahlkabine online gegangen. Sie dient den WählerInnen in Tirol als Orientierung im aktuellen...

Die ehrenamtlichen Energie- und Klimacoaches von DoppelPlus leisten durch ihre Beratungen einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Tiroler Energie- und Klimaziele. | Foto: © Florian Lechner
3

Klimaschutz
Nachhaltigkeits-Workshop und Ausbildung zum Klimacoach

Am 19. September 2022 kann man einen Online-Workshop zur "Nachhaltigen Freiwilligentätigkeit" besuchen. Nebenbei kann man sich auch kostenlos zum ehrenamtlichen Energie- und Klimacoach ausbilden lassen. TIROL. Die Freiwilligenpartnerschaft Tirol veranstaltet am Montag, den 19. September, mit ihren Kooperationspartnern einen Online-Workshop zum Thema „Nachhaltige Freiwilligentätigkeit in Tirol“. Bei dem Workshop erhält man einen Einblick in die vielfältigen Formen des nachhaltigen...

2035 sollen alle Öffis emissionsfrei angetrieben werden. Der letzte Dieselbus soll 2027 in Betrieb gehen. | Foto: Foto: VVT
2

Klimaschutz
Emissionsfreier öffentlicher Verkehr in Tirol bis 2035

Mit den Plänen für die Tiroler Öffis sollen die Tiroler Emissionswerte deutlich gesenkt werden. Bis 2035 könnte der öffentliche Verkehr klimaneutral werden, wenn es nach LHStvin Felipe geht. 2027 wird bereits der letzte Dieselbus in Betrieb gehen. TIROL. 50 Prozent der Tiroler CO2-Emissionen kommt vom Verkehr. In ganz Österreich überschritten die Pro-Kopf CO2-Emissionen des Verkehrs 2019 den Durchschnitt um rund 50 Prozent. Es bestehe dringender Handlungsbedarf, die Emissionen aus dem Verkehr...

Das Land Tirol setzt auch im Bereich der Mobilität verstärkt auf umweltfreundliche Alternativen wie E-Scooter oder E-Bikes, welche die Landesbediensteten für Dienstfahrten ausleihen können. | Foto: © Land Tirol/Christanell
5

Klimaschutz
Umsetzung der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Erst im Frühjahr wurden die Maßnahmen der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie beschlossen, jetzt werden sie von der Landesverwaltung umgesetzt. Dazu gehören unter anderem nachhaltige Beschaffungsmaßnahmen aber auch Anreizsysteme zur CO2-Einsparung.  TIROL. Man möchte eine Vorbildfunktion einnehmen, wenn es um die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen geht, so der Plan der Landesverwaltung. Immerhin konnte man jetzt schon mit PV-Anlangen, E-Fahrzeugen und einem eigenen Klima-Prüfverfahren einige...

Die Praxis und Realität hautnah beim Modul Hochgebirge auf der Berliner Hütte - im Hintergrund das Hornkees – miterleben.  | Foto: © Teresa Müllauer
3

Klimaschutz
KlimaPädagogInnen wurden zertifiziert

Kürzlich konnten die ersten Tiroler KlimaPädagogInnen zertifiziert werden. Sie brachten einen Lehrgang hinter sich, der das Bewusstsein für den Klimawandel stärkt, das eigene Wissen erweitert und ermöglicht, dieses Wissen mit didaktischen Methoden weiterzugeben. TIROL. Sechs Personen aus Tirol haben kürzlich erfolgreich die KlimaPädagogInnen-Ausbildung abgeschlossen. Die Ausbildung erfolgte im Rahmen einer projektinternen Pilotphase, ab sofort steht die einjährige Ausbildung allen...

Die Gletscher ziehen sich immer weiter zurück: 
Hintereisferner im Juni 2018 und 2022 Blick auf den Hintereisferner am 23. Juni 2018 (links) und am 23. Juni 2022 (rechts). 2018 gilt als schlechtes Jahr für die Massenbilanz des Gletschers. 2022 ist die Situation aber nochmals dramatisch schlechter, da bereits im Juni kaum mehr eine schützende Schneedecke vorhanden ist.  
 | Foto: www.foto-webcam.eu
2

Grüne Tirol
"Frisst es den Gletscher, frisst es dann auch uns"

Dass Klimaschutz endlich ernsthaft angegangen werden muss, belegt für die Tiroler Grünen auch der kürzlich veröffentlichte World Glacier Monitoring Service. Eine weitere Verweigerungshaltung würde dramatische Folgen nach sich ziehen, so Grüne Tirol Gebi Mair. TIROL. Besonders an der Gletscherschmelze würde man erkennen, dass es kurz vor 12 ist. Die Gletscher sind Seismographen wie es um die Welt steht, erklärt der Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  "Denn frisst es zuerst die Gletscher, frisst...

Die Pitztaler Gletscherbahnen stoppen das Projekt "Gletscherehe" mit dem Ötztal. | Foto: Archiv
2

Die Grünen Tirol
Chance auf Gletscherschutz jetzt ergreifen!

Die geplante Gletscherehe der Skigebiete Pitztal und Ötztal fiel ins Wasser. Für die Grünen nimmt damit die Frage eines vollständigen Gletscherschutzes immer mehr Fahrt auf. Die "Erschließungsfantasien" sollten endlich ein für alle Mal abgeschlossen werden, fordert Grünen Spitzenkandidat Gebi Mair.  TIROL. Beim Thema Gletscherschutz will Gebi Mair, Die Grünen Tirol, hartnäckig bleiben. Den Wahlkampf will man bis Ende August warten lassen und bis dahin inhaltlich arbeiten. Dies würde wohl auch...

Karriere mit Lehre
Der krisensichere Job eines Rauchfangkehrers

Der Beruf des Schornsteinfegers gilt aufgrund der stabilen wirtschaftlichen Lage des Rauchfangkehrergewerbes als recht krisensicher. Ebenso sind die Aufstiegsmöglichkeiten in diesem Berufsfeld günstig. TIROL. Als Rauchfangkehrer hat man einen abwechslungsreichen Beruf, indem man alleine aber auch mit Personen aus anderen Berufsbranchen sowie Kunden in Kontakt kommt. Doch was macht man als Kaminkehrer überhaupt genau?  Aufgaben eines RauchfangkehrersRauchfangkehrer kehren, reinigen und...

Manuel Westreicher, Norbert Praxmarer, Gottfried Mair, Bianca Wagner und Elias Fink. | Foto: Ökozentrum
Aktion 3

Der Fotowettbewerb Garten
So wird der Traumgarten zum Klimaschützer

Das Ökozentrum unter Gottfried Mair hat bereits eine Unzahl an Umweltaktionen durchgeführt. Der Fokus wird nun buchstäblich auf den Garten gerichtet. IMST.  Von Juni bis September wird der Fotowettbewerb unter dem Motto „Dein Garten ist klimafit“ durchgeführt. Unterlagen zum Projekt können vom Ökozentrum, dem Recyclinghof Imst und vom Fotostudio Bianca Wagner angefordert werden. Die Jury wird von GR Norbert Praxmarer, GR Elias Fink, Fotostudio Bianca Wagner und dem Unternehmer Manuel...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Lebenshilfe pflanzt tirolweit rund 1000 Bäume für den Klimaschutz. | Foto: Perktold
22

Lehrreicher Forstpfad
Ein bunter Lebenshilfe-Wald wächst in Imst


Die gemeinsame Baumpflanz-Aktion von Lebenshilfe, Tiroler Forstverein und Bezirksforstinspektionen geht zum zweiten Mal über die Bühne – 1000 Bäume tirolweit gepflanzt. Auch in Imst war man hochaktiv. IMST. Unsere Wälder stehen unter Stress. So wie wir Menschen auch. Um den Wald und seine Funktionen auch in Zukunft zu sichern, gehen die Lebenshilfe Tirol, der Tiroler Forstverein und die Bezirksforstinspektionen mit dem Projekt „Bunter Lebenshilfe Wald“ gemeinsame, inklusive Wege und pflanzen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
In den Pitztaler Gemeinden und in Tarrenz wurden Blühwiesen angelegt. | Foto: Egger
10

Pitztal und Tarrenz "summt"
Blumige Schulung für Gemeindearbeiter

Schotter anstatt Rasen, und das soll Pflanzen und Insekten dienen? Zahlreiche Bürger waren verwundert, warum in den teilnehmenden Gemeinden von „Pitztal summt“ und „Tarrenz summt“ Wiese abgetragen und stattdessen Schotter aufgebracht wurde. PITZTAL. Vergangene Woche lüftete sich das Geheimnis. Gemeindearbeiter und GemeinderätInnen aus den Pitztaler Gemeinden und aus Tarrenz nahmen an der Schulung zum Anlegen von naturnahen, heimischen Blumenwiesen teil. Nach einer theoretischen Einführung in...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Arge Alp-Klimaschutzpreis
Arge Alp-Klimaschutzpreis im Jubiläumsjahr

TIROL. 2022 feiert die Arge Alp ihr fünfzigstes Jubiläum. Als übergeordnetes Thema des Jubiläumsjahrs wurde der Klimaschutz gewählt unter dem auch der diesjährige Arge Alp Wettbewerb läuft. Ab sofort kann man sein Projekt einreichen. Land Tirol mit Arge Alp-VorsitzIm Jahr 2022 hat das Land Tirol den Vorsitz der Arge Alp inne, einem Bündnis von insgesamt zehn Alpenländern. Gleichzeitig wird dieses Jahr das fünfzigste Jubiläum des Bündnisses gefeiert. Jedoch möchte man nicht nur auf Erfolge...

Die Imster Volksschüler brachten Saatgut aus, das den Stadtkern zum blühen bringen wird.
5

Ökozentrum mit Aktion
Insekten und Blumen ins Imster Stadt-Zentrum

Gottfried Mair vom Imster Ökozentrum hat auch heuer wieder zahlreiche Ideen entwickelt, wie man gemeinsam ein bunteres Stadtzentrum kreieren kann. IMST. "Wir sind seit dem vergangenen Jahr mit den Planungen der diversen Projekte beschäftigt", verrät Gottfried Mair, "zahlreiche Kaufleute, aber auch Privatpersonen beteiligen sich in verschiedenster Form. Die Schulen und andere Partner werden das Stadtzentrum in eine grüne Insel verwandeln und auch Insektenhotels werden an verschiedenen Plätzen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
(v.li.): Leiter der ständigen Vertretung Österreichs bei der Europäischen Union Nikolaus Marschik, Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann, EU-Abgeordnete Barbara Thaler, LH Günther Platter, Vize-Landtagspräsidentin Sophia Kircher und Salzburgs Alt-Landeshauptmann Franz Schausberger.  | Foto: © Land Tirol/Germani
8

ARGE ALP
Erstes Treffen der ARGE ALP in Brüssel

Erstmals kam es zu einem Treffen der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer (ARGE ALP) in Brüssel. Diskutiert wurde vor allem über Klimaschutz, große Beutegreifer und LKW-Verkehr. TIROL. Die ARGE ALP, das sind Tirol, Salzburg und Vorarlberg, Südtirol, das Trentino und die Lombardei, Bayern, Graubünden, das Tessin und St. Gallen. Sie alle gehören der Arbeitsgemeinschaft an und setzten sich für die gemeinsamen Ziele der alpinen Mitgliedsländer ein. Beim erstmaligen Treffen in Brüssel zeigte man...

von links: LR Anton Mattle, Christian Bidner (Vorstand Abteilung Landesentwicklung), Christian Dobler (Abteilung Landesentwicklung - Nachhaltigkeitskoordinator), LHStvin Ingrid Felipe. | Foto: © Land Tirol/Pichler
4

Politik
Maßnahmen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie

Die Landesregierung stellte vor Kurzem ihr erstes von drei Maßnahmenprogrammen zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Darin enthalten: rund 200 Initiativen, die Tirol zukunftsfähig machen sollen. TIROL. In einer extra angelegten Pressekonferenz stellten LHStvin Ingrid Felipe und Wirtschaftslandesrat Anton Mattle das Maßnahmenprogramm zur Tiroler Nachhaltigkeits- und Klimastrategie vor. Das Ziel: eine klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung, ein noch attraktiveres...

Gletschermesser Günther Groß bei der Arbeit am Ochsentalergletscher (Silvrettagruppe) im Sommer 2021. | Foto: Alpenverein/Alexander Fuchs
3

Gletscherreport
Gletscher zogen sich im Schnitt 11 Meter zurück

TIROL. Auch in diesem Jahr fällt der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins nicht gut aus. Die heimischen Gletscher weisen einen durchschnittlichen Rückzug um 11 Meter Länge auf. Zwar ist dies eine Abschwächung im Vergleich zum Vorjahr, jedoch keinesfalls eine Trendwende.  Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fortZwar zeigen die Zahlen in der aktuellen Messperiode einen kleinen Rückgang des Gletschereises als im Vorjahr, trotzdem setzt sich der Gletscherschwund kontinuierlich...

Klimabedingt ändert sich die klassische Waldzusammensetzung hin zum Mischwald und trockenresistenteren Nadelhölzern. | Foto: Pfeifer Group/Agentur Polak
6

Rohstoff Holz
Wer Holzbau sagt, muss auch Holzschlägerung sagen

Online Talk mit Michael Pfeifer: Mehr Holzverwendung heißt mehr Klimaschutz – Wertschöpfungskette Holz wirbt um Verständnis IMST. Holzprodukte ja, Bäume fällen nein. So lautet der gesellschaftliche Tenor, der den Ausbau grüner Jobs in Europa und die gesicherte Rohstoffversorgung für den klimapolitisch relevanten Trend zum Holz(bau) gefährdet. Über die Bedeutung einer aktiven, nachhaltigen Waldbewirtschaftung und klimatische, ökonomische und soziale Entwicklungen, die in den Wald hineinspielen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
SPÖ-Bürgermeisterin Ursula Blanik unterstützt die Forderungen von Fridays For Future. | Foto: Fridays for Future Tirol
2

Klimawahl Tirol
Kaum Unterstützung für Forderungen zum Schutz des Klimas

INNSBRUCK/TIROL. Lediglich 32 Listen sind dem Aufruf von Fridays For Future (FFF) Tirol gefolgt und haben das Forderungspapier zum Schutz des Klimas in den Gemeinden unterzeichnet. Unter den Unterstützern finden sich Grüne-, SPÖ- und ÖVP-nahe Listen. Keine Anklang mit ihren Forderungen fanden FFF bei NEOS und FPÖ-Listen.  Kaum UnterstützungBei den Kundgebungen vergangene Woche stellten sich 29 Gemeindelisten im ganzen Land hinter die Forderungen von FFF und versprachen somit, für...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.