Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

PV-Anlage mit 10 000 m² Modulfläche (Quelle: KEM Mondseeland 2019)
5

Klimaschutz-Vorbild in der Klima- und Energiemodellregion Mondseeland
KEM Mondseeland präsentiert Klimaschutz-Vorbildbetrieb „STS Fertigteile GmbH“ in Oberwang

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben und in der Bevölkerung sichtbar machen. Die KEM Mondseeland gibt es nun bereits seit 3 Jahren und wird von Managerin Stefanie Mayrhauser seit Mai des heurigen Jahres durch eine erneute 3-jährige Umsetzungsphase bis 2022 geführt. Ihr ist es ein großes Anliegen, Vorreiter im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Gelöste Polymere werden als Wirk- und Hilfsstoffe in Wasch- sowie Reinigungsmitteln eingesetzt. | Foto: Symbolfoto: MEV
2

Unsere Erde
"Mikroplastik muss in Chemikalienverordnung aufgenommen werden"

Antrag der Salzburger Neos zum Thema "Mikroplastik" wurde in der Ausschusssitzung vom 15. Jänner 2020 einstimmig über von allen Parteien angenommen. SALZBURG. Die zunehmende Verschmutzung der Gewässer, Meere und Böden mit Mikroplastik ist hinlänglich bekannt und es werden vermehrt Maßnahmen zur Vermeidung und zur Reduzierung von Mikroplastik gefordert. Auch die Salzburger Neos machen Mikroplastik in der Ausschusssitzung vom 15. Jänner 2020 zum Thema. "Die anwachsende Kontamination der Umwelt...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Umwelt- und Klimaschutz
Öko-Steuern dürfen zu keiner Mehrbelastung führen!

Geht’s noch, Herr Kurz? Aber es ist schon klar, wenn man nur von Gnaden der Industriellenvereinigung und der Wirtschaftskammer auf diesem Posten sitzt, muss man das sagen, was diese Herrschaften verlangen. Können sie erklären, wie eine Öko-Steuer wirken soll, wenn es die Betroffenen gar nicht zu spüren bekommen? Dass diejenigen, die die höchste Belastung zur Luftverschmutzung beitragen, dieses in den Abgaben gar nicht merken! Es sind nicht die kleinen Haushalte, denen man gerne den schwarzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
„Act for climate“ lautet das Motto des neuen WKS-Schwerpunktes „Klima+Wirtschaft“. WKS-Präsident Manfred Rosenstatter und WKS-Direktor Manfred Pammer präsentierten das mehrjährige Projekt.
2

Klima
"Klimaschutz ja, aber ohne Wirtschafts-Bashing"

Die Wirtschaftskammer Salzburg übergibt der Wirtschaftskammer-Leitung einen Auftrag zum Schwerpunkt „Klima+Wirtschaft“. Die Grünen halten ihn für reine Show. SALZBURG. Die Salzburger Wirtschaftskammer (WKS) startet einen Schwerpunkt „Klima+Wirtschaft“. Das höchste Gremium der WKS, das die Gesamtwirtschaft Salzburgs repräsentiert, hat in einem gemeinsamen Antrag aller wahlwerbenden Gruppen (mit Ausnahme der „Grünen Wirtschaft“) der Wirtschaftskammer-Leitung den Auftrag zu einem mehrjährigen...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger

Unser kapitalistische Gesellschaft ist nicht mehr zu retten!
20.11.2019: 7000 Tonnen Müll aus Süditalien werden in Niederösterreich entsorgt

Es ist nicht das erste Mal, dass man vom Mülltourismus Italiens hört. Rom wollte schon einmal seinen Dreck nach Schweden per Schiff verfrachten. Zunächst nach Göteborg und dann noch quer übers Land per LKW. Ich habe nichts mehr gehört, ob es nun dazu wirklich gekommen ist. Aber diese neue Schlagzeile trifft uns viel näher. Scheinheilig wird auf hoher EU-Ebene die Einhaltung von Klimazielen eingefordert. Auf der anderen Seite schaut man zu, wie dann rd. 300 LKW-Fahrten aus Süditalien bis nach...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
KAISERALLEE mit Altbestand...
1 1 4

Wird die Kaiserallee bewußt zerstört?
Was geschieht mit der Kaiserallee

Seit einem Jahr versuche ich herauszufinden, was mit der Kaiserallee im Friedhofsbereich geplant ist, seit einem Jahr werden schriftliche Informationen verweigert und es ist nicht herauszufinden wer zuständig ist bzw was genau geplant ist... Die mündlichen Auskünfte reichen von „alle friedhofsseitigen Bäume werden gefällt“ bis „gar keine Bäume werden mehr gefällt“ Warum werden streckenweise seit langem, auch bei sehr großen Lücken, entlang der Kaiserallee keinerlei Nachpflanzungen veranlasst,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • natalie hattinger

Öko-Wahn kennt keine Grenzen
Schipiste auf der Resterhöhe im Oktober!?

Eigentlich wollte ich dazu nichts schreiben und sagen. Jede Erwähnung führt nämlich unweigerlich zu jenem Effekt, den sich die Kitzbühler Bergbahnen wünschen. Man spricht darüber! Das ist Werbung! Einige Darstellungen und Aussagen bewegen mich aber doch, dieses Thema zu bearbeiten. Mit Fehl- und Falschinformationen wird versucht, diese ökologische (aber auch wirtschaftliche) Wahnsinnstat zu rechtfertigen. Die Aussage, dass im Vorjahr 100.000 Schifahrer das Angebot nutzten, kann einfach nicht...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Guntram Hufler
Josef Fanninger, KEM-Manager im Lungau. | Foto: Bezirksblätter Lungau

Umwelt und Klima
So macht der Lungau beim Klimaschutz mit

Das will die KEM-Region Lungau: Weg von Kohle, Gas und Öl und hin zu Pellets oder Wärmepumpen. LUNGAU. Seit fast zwei Jahren ist der Lungau eine Klima- und Energie-Modellregion (kurz: KEM-Region). Der KEM-Manager – der Geschäftsführer des Regionalverbandes Lungau, Josef Fanninger – ist gerade dabei, die Unterlagen einzureichen, damit der Lungau nach Ablauf der zwei Jahren eine solche Region bleiben kann, denn das ist das Ziel. Das Heizkessel-Casting Auf gutem und vor allem aktivem Weg ist man:...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
 Die Vorsitzende der ÖH Uni Salzburg Keya Baier (19) und Umweltreferent Thomas Rewitzer (23) | Foto: ÖH Salzburg
1

Antrag beschlossen
ÖH Salzburg ruft den Klimanotstand für Salzburg aus

Die Österreichische Hochschülerschaft der Universität Salzburg formuliert Ziele für den Klimaschutz.  SALZBURG. In der Sitzung der Universitätsvertretung wurde einstimmig der von den Koalitionsfraktionen GRAS, VSStÖ und LUKS eingebrachte Antrag zum Klimanotstand beschlossen. Die Vorsitzende der ÖH Salzburg Keya Baier (GRAS) und der Referent des neu gegründeten Referats für Umwelt und Ökologie Thomas Rewitzer (GRAS) zeigen sich optimistisch für die Zukunft. “Wichtig ist, dass nun auch Taten auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Earth-Overshoot-Day 2019 - so früh wie noch nie. | Foto: pixabay | PIRO4D
1 2

Earth-Overshoot-Day 2019
Erneuerbare Ressourcen der Erde für 2019 sind nun aufgebraucht

Der Earth-Overshoot-Day ist 2019 so früh wie noch nie. Schon nach sieben Monaten sind sämtliche Ressourcen, die der Planet innerhalb eines Jahres nachproduzieren kann, aufgebraucht. ÖSTERREICH. Ab Ende Juli leben wir auf Pump. Der Earth-Overshoot-Day, oder auch Erdüberlastungstag, markiert den Tag im Jahr, an dem die Menschheit die natürlichen Ressourcen und das CO2-Budget für ein Jahr aufgebraucht hat. So früh wie noch nieIm Jahr 2000 war der Earth-Overshoot-Day am 1. November, im Jahr 2010 am...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Kerstin Wutti
Astrid Rössler und Heinrich Schellhorn setzen sich für den Klimaschutz ein und fordern ein Resort umgreifendes Anpacken.
2 1 7

Klimaschutz
Ressort übergreifender Kampf gegen die Klimakrise

Salzburgs Klima Ziele drohen zu scheitern. Nun stellen Schellhorn und Rössler Sofortprogramm für den Klimaschutz vor. SALZBURG (sm). "Wetter ist nicht gleich Klima, aber wenn man sich Ereignisse heuer ansieht - Hitzewellen, Dürre, Murren - dann können wir von einer Menschen gemachten Klimakrise sprechen", erklärt Landessprecher der Grünen, Heinrich Schellhorn und eröffnet das Pressegespräch in der Academy Bar. Neben ihn sitzt Astrid Rössler, die als Spitzenkandidatin der Grünen für die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Elisabeth Köstinger ist Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus und Vizepräsidentin des Österreichischen Bauernbundes. | Foto: Markus Spitzauer
2

Interview
Umweltministerin Köstinger über Plastiksackerlverbot, Almregeln und AKW

Die Ministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus Elisabeth Köstinger (ÖVP)  hat im Interview zur aktuellen Situation in Mochovce, Mikroplastik und Vollkasko-Mentalität Stellung genommen.  Was macht Österreich gegen die Baumängel bei den neuen Reaktoren des Atomkraftwerks Mochovce? ELISABETH KÖSTINGER: Wir fordern von der slowakischen Regierung, dass die Baumängel zu 100 Prozent behoben werden. Wir haben auch die internatio-nale Atomaufsichtsbehörde eingeschaltet, damit Mochovce von einer...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Schüler schauen genau hin beim Einkauf. | Foto: Hans Werner Janka
4

Klimaladen für Umweltschutz
Schüler kaufen klimabewusst

Der Klimaladen wird eröffnet Nach dem Motto „Was hat mein Konsum mit dem Klima zu tun“ gehen  Köstendorfer Schüler in einem fiktiven „Kaufmannsladen“ einkaufen. KÖSTENDORF. Kürzlich war in Köstendorf der Klimaladen zu Besuch. Von Montag bis Freitag kamen alle Schüler von zehn bis 15 Jahren im Rahmen des Unterrichts in den Laden und lernten, welche Auswirkungen ihr Konsum auf das Klima und die Umwelt hat. Fiktive ProdukteIm Klimaladen können Lebensmittel und Kleidung in spielerischer Form...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Gertraud Kleemayr
Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Landtagspräsidentin Brigitta Pallauf im eObus nach Grödig. | Foto: Stadt Salzburg / Melanie Hutter

VCÖ-Mobilitätspreis nominiert Zwei Projekte aus der Stadt

eObus nach Grödig und Forschungsprojekt Gismo sind heiße Anwärter auf den Preis. SALZBURG (sm). Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für nachhaltige Mobilität. Eine Fachjury bewertete die zwei Projekte aus der Stadt so gut, dass sie für das Online-Publikumsvoting nominiert sind. Mit der Abstimmung erhalten die Projekte Zusatzpunkte, die gemeinsam mit der Jury Bewertung entscheiden, wer beim VCÖ-Mobilitätspreis gewinnt. "Der Verkehr steht vor den größten Veränderungen seit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
2

Seenland Repair Cafe am 05.3.2016 in Seeham

Was ist ein Repair Café? Ganz einfach: Was macht man mit einem Sessel, an dem ein Bein kaputt ist? Mit einem Toaster, der nicht mehr funktioniert? Mit dem zerschlissenen Lieblingsstofftier des Kindes? Oder mit dem gebrochenen Kerzenständer? Wegwerfen? Nein! Man kommt ins Repair Café und repariert es einfach wieder! Das Repair Café ist ein ehrenamtlicher Treff, bei dem die Teilnehmer alleine oder gemeinsam mit anderen ihre kaputten Dinge reparieren. Vor Ort sind einige Reparaturexperten:...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Die Zukunft der Mobilität muss klimafreundlich sein

Umweltminister Berlakovich für mehr Elektrofahrzeuge auf der Straße Österreich setzt vermehrt auf E-Mobilität. Berlakovich will den CO2-Ausstoß, verursacht durch den Verkehr, bis 2020 um mehr als 60 Prozent senken. WIEN (kast). 250.000 Elektrofahrzeuge werden laut der Energiestrategie 2020 auf Österreichs Straßen unterwegs sein, erhofft sich Umweltminister Berlakovich. Damit solle der durch Verkehr verursachte CO2-Ausstoß um mehr als 60 Prozent verringert werden und auf das Niveau von 1990...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

,Zertifikats-Millionen nicht für Strafzahlung

OÖ (red). Rund 300 Millionen Euro sollen laut Energielandesrat Anschober ab 2013 jährlich aus Emissionszertifikats-Versteigerungen eingenommen werden. Anschober fürchtet, dass der Bund das Geld für Klimaschutz-Strafzahlungen hernehmen will. Ein Teil der Einnahmen droht ins allgemeine Budget abzufließen. So will die Bundesregierung die Strafgeldzahlungen wegen Verfehlung der Kyoto-Ziele dann aus diesem Topf finanzieren, sagt Anschober, der das Geld für die Klimaoffensive zweckwidmen will.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Erstmals „Silber“ für die „3e-Gemeinde“ Bischofshofen: | Foto: LPB

Gemeinden liegt die Umwelt am Herzen

Bereits seit 1998 läuft das e5 Programm, ein Konzept, das Gemeinden ermuntert und unterstützt, ihre Energiepolitik zu modernisieren, Energie effizienter zu nutzen, erneuerbare Energieträger verstärkt einzusetzen und damit effektiv zum Klimaschutz beizutragen. Im Zuge dieses Programmes wurden nun drei Pongauer Gemeinden ausgezeichnet. ST. JOHANN/BISCHOFSHOFEN/WERFENWENG (jb). Acht Salzburger Gemeinden wurden kürzlich von Umweltminister Niki Berlakovich mit dem European Energy Award...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Bezirksblätter Pongau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.