Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

Die Altenberger Klimastrategie wurde als Druckwerk an die Haushalte versandt. | Foto: Marktgemeinde Altenberg bei Linz

Maßnahmen werden gesetzt
Altenberg präsentierte eigene Klimastrategie

Altenberg ist im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung eine Vorreiter-Gemeinde. Nun wurde mit einer eigenen Klimastrategie ein weiterer wichtiger Meilenstein gesetzt. ALTENBERG. Die „Altenberger Klimastrategie 2030“ wurde im Herbst 2023 einstimmig vom Gemeinderat beschlossen. Dem ging ein knapp zwei Jahre dauernder, breit angelegter Strategieprozess in der Gemeinde voraus mit Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger und unter Einbindung externer Expertise. Nun wurde die Strategie als...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
eNu-Gemeindebetreuerin Elisabeth Wagner und Bürgermeister Eduard Köck | Foto: Stefan Floh

Sechs Schwerpunkte
Gemeinde Thaya setzt sich eigene Klimaziele

Die Marktgemeinde Thaya möchte bis 2030 sechs Strategien verfolgen um die eigenen Klimaziele zu erreichen. Die Ziele in den Gemeinden sind mit den Landeszielen abgestimmt und sollen eine Orientierung geben, wo in den nächsten Jahren Schwerpunkte zu setzen sind. THAYA. Um die Erfolge von Klimaschutzmaßnahmen künftig messbarer und damit auch sichtbarer zu machen, wurden seitens des Landes sechs konkrete Klimaziele für Gemeinden definiert. Auch die Marktgemeinde Thaya ist aktiv dabei diese...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger
8

Zertifikat
Urfahr-Umgebungs Gemeinden haben sieben neue Umweltreferenten

Kürzlich fand die Abschlussveranstaltung des Zertifikatslehrgangs für Umweltreferenten samt feierlicher Zertifikatsverleihung in Linz statt. 48 engagierte Gemeindevertreter aus ganz Oberösterreich nahmen an dem Lehrgang teil und bildeten sich zu den Themenbereichen Umwelt, Klimawandel, Naturgefahren und Bürgerbeteiligung fort. Auch sieben Urfahraner erhielten das Zertifikat: Brigitte Maria Eder und Thomas Kronsteiner aus Bad Leonfelden, Bernhard Matschl und Jürgen Mühlbachler aus Steyregg,...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Helmut Schallhart (Ersatzgemeinderat), Sven Gartlacher (Gemeindevorstand), Bürgermeister Florian Gartlacher, Renate Doppelbauer (Klimabündnis Tirol), Katja Rainer-Höck (Gemeinderätin). | Foto: Gemeinde Terfens

Klimaschutz
Gemeinde Terfens seit 2007 voll aktiv

Terfens feiert 15-jähriges Jubiläum als Klimabündnis-Gemeinde. In dieser Zeit wurden viele Maßnahmen zur Entlastung von Klima und Menschen umgesetzt. Klimabündnis-Mitgliedsgemeinden wie Terfens setzen sich, mit der Hilfe von Klimabündnis Tirol, für eine nachhaltige und klimafreundliche Welt ein. Sie schaffen lokale Maßnahmen, um die eigene Klimabilanz zu verbessern, und unterstützen mit ihrem Mitgliedsbeitrag zusätzlich die Bewahrung des Regenwalds am Rio Negro im brasilianischen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Bgm. a.d. Liselotte Golda, Bgm. Heinrich Becker, Elisabeth Wagner (eNu) | Foto: Gemeinde Hadersdorf-Kammern
5

Klimaschutz
Taten statt Worte heißt es in Hadersdorf

Gemeinde Hadersdorf-Kammern geht mit gutem Beispiel voran. NÖ/ HADERSDORF. Land Niederösterreich sucht die besten Klima-Projekte des Landes. „Taten statt Worte“ unter diesem Motto sucht die Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ (eNu) anlässlich 100 Jahre NÖ, die besten 100 Klima-Projekte von Privaten, Gemeinden, Unternehmen, Vereinen und Bildungseinrichtungen. Das nachhaltig gebaute Rathaus in Hadersdorf-Kammern gehört zu den nominierten Klima-Projekten. Unterschiedliche Projekte Egal ob CO2...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Pixabay

Wirtschaft
Berg spart Stromkosten im öffentlichen Raum

BERG. Die Gemeinde konnte in den letzten Jahren durch diverse Umrüstungen bei Beleuchtungen sowie der Errichtungen von Photovoltaik-Anlagen auf den öffentlichen Gebäuden die Ausgaben bei den Stromkosten reduzieren. Betrugen 2015 die Stromkosten noch  40.604,43 Euro, scheinen im jetzigen Budget nur noch Kosten in der Höhe von 27.612,82 Euro auf. „Das ist eine Senkung von 31,99 Prozent oder  12.991,61 Euro. Die jährlichen Stromkosten des Gemeindeamtes wurden durch die am Dach errichtete PV-Anlage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Förderbar werden laut Vizebürgermeister David Venus (SPÖ) Ökoenergienutzung und -erzeugung sein. | Foto: SPÖ

Ab 2023
Gemeinde Rudersdorf fördert Klimaschutzmaßnahmen

Der Gemeinderat von Rudersdorf hat in seiner jüngsten Sitzung die Förderung mehrerer Klimaschutzmaßnahmen aus Gemeindemitteln beschlossen. Das gab Vizebürgermeister David Venus (SPÖ) bekannt. 2022 sollen die Förderrichtlinien erarbeitet werden, ab 2023 in Kraft sein. Förderbar werden laut Venus die Installation einer thermischen Solaranlage, die Errichtung einer Photovoltaikanlage und der Tausch einer Öl- oder Gasheizung auf Biomasse oder Wärmepumpe.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
„GEHmeindeRADsitzung“ in Braunau. | Foto: Stadtgemeinde Braunau

Europäische Mobilitätswoche
Braunau bei Gemeindewettbewerb ausgezeichnet

Im Rahmen der Mobilitätswoche wurde Braunau unter 89 oberösterreichischen Gemeinden für kreative Lösung ausgezeichnet. OÖ, BEZIRK BRAUNAU. Neben Ebensee und Halsach a. d. Mühl wurde auch Braunau bei "Beweg dich und Bleib gesund" für eine kreative Mobilitätslösung ausgezeichnet. An dem Gemeindewettbewerb nahem 89 oberösterreichische Gemeinden teil. Zwischen dem 16. und 22. September 2021 haben die Gemeinden Aktionsvorschläge umgesetzt, die von Frühstückssackerln, GEHsprächen mit Bürgermeistern,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
 Michael Sturl (Aschbach-Markt), Vizebgm. Gottfried Bühringer (Aschbach-Markt), Clemens Griessenberger (Aschbach-Markt), Christa Dorner (Aschbach-Markt), UGR Hermann Mayrhofer (Aschbach-Markt), e5 Teamleiter Johann Sturl (Aschbach-Markt), Anton Spreitz (Zeillern), LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Bgm Martin Schlöglhofer (Aschbach-Markt), e5 Teamleiter Bgm Friedrich Pallinger (Zeillern), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vizebgm. Wolfgang Zeiner (Zeillern), GF Herbert Greisberger (eNu)
 | Foto: NLK Filzmaier

Klimafreundliche Gemeinden
Aschbach-Markt und Zeillern wurden mit drei „e“ ausgezeichnet

Die Gemeinden Aschbach-Markt und Zeillern wurden  für ihre vielfältigen Projekte im e5-Programm prämiert und von LH Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf ausgezeichnet. BEZIRK. Niederösterreich ist Vorreiter beim Klimaschutz und ich bin den blau-gelben Gemeinden dankbar, dass sie die Klimaziele des Landes mittragen und ganz konkrete Maßnahmen setzen. Denn die Klimakrise können wir nur miteinander bewältigen", betont Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner. LH-Stellvertreter...

  • Amstetten
  • Eva Dietl-Schuller
Alle Beteiligten der Gemeinde Bruck freuten sich über die Auszeichnung und wollen in Zukunft genauso weitermachen, um noch mehr für den Klimaschutz beizutragen. | Foto: Landeskorrespondenz
Aktion

5 E-Gemeinde Bruck
Vorzeigefunktion für seine Bürger ernst nehmen

Im Rahmen des Salzburger Energie-Gemeindetages wurden acht Salzburger e5-Gemeinden ausgezeichnet. Unter den prämierten befand sich auch die Gemeinde Bruck an der Glocknerstraße. BRUCK. Die prämierten Gemeinden setzten die richtigen Maßnahmen für Klimaschutz, Energieeinsparung und vorbildliche Mobilität, so Heinrich Schellhorn, Landeshauptmann-Stellvertreter. Gemeinde Bruck konnte punkten"Nur mit Engagement und Überzeugung auf lokaler Ebene werden wir die erforderlichen Schritte umsetzen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Der neue Klimaschutzbeauftragte von Hartberg-Fürstenfeld Oliver Stangl, gemeinsam mit Landesrätin Ursula Lackner, Andrea Gössinger-Wieser und Friedrich Hofer.
 | Foto: Klimabündnis Steiermark

Klimabündnis Steiermark
Oliver Stangl ist neuer Klimaschutzbeauftragter für Hartberg-Fürstenfeld

Unter den 21 neuen kommunalen Klimaschutzbeauftragte für die Steiermark ist auch Oliver Stangl für den Bezirk Hartberg-Fürstenfeld. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Klimaschutz fängt in der Gemeinde an: Um dem Klimawandel und seinen negativen Folgen entgegenzutreten, braucht es über alle Ebenen hinweg einen breiten Schulterschluss. Eine besonders wichtige Rolle nehmen dabei die steirischen Gemeinden ein. Um das nötige Know-How vor Ort zu verankern, bildet das Klimabündnis Steiermark im Auftrag des Landes...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Spitzenkandidatur
Dietacher Grüne wollen zweitstärkste Fraktion bleiben

Die Grünen Dietach stellen sich für die Gemeinderatswahl im Herbst 2021 neu auf. Alte und neue Gesichter sollen den Ort die kommenden sechs Jahre mitgestalten. Weibliche Verstärkung für mehr Gespür und Weitblick Bürgermeisterkandidat Lukas Reiter freut sich vor allem über die weibliche Verstärkung. „Die Personenliste unserer Fraktion wird bei der kommenden Wahl paritätisch sein. Darauf bin ich stolz! Frauen bringen Gespür und Weitblick mit in die politischen Debatten. Das braucht unser Ort ganz...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lukas Reiter
"Wie lange soll die Steiermark noch warten?" Der Klubobfrau der Grünen Sandra Krautwaschl geht es in Sachen Klimaschutz nicht schnell genug. | Foto: Podesser
Aktion

Grüner Vorstoß
Ruf nach Klimabeauftragtem für jede Gemeinde

Die aktuelle Hitzewelle führt es einmal mehr als deutlich vor Augen. Die Klimakrise verschärft sich zusehends, gerade erleben wir den heißesten und trockensten Start in den Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen. Die Coronakrise hat die Klimakrise zwar ein wenig in den Hintergrund gedrängt, nichtsdestotrotz ist sie bedrohlicher denn je, warnt jetzt auch die Grüne Landtagsklubobfrau Sandra Krautwaschl, die der Landesregierung hier eine viel zu träge Arbeitsweise vorwirft. Darum will sie jetzt die...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Miriam Üblacker und Florian Ladenstein fordern mutigen Klimaschutz ein.  | Foto: GRÜNE Liste Gablitz
1

GRÜNE Liste Gablitz:
Gemeinderatswahl ist Klimawahl

BEZIRK PURKERSDORF. Angesichts der tragischen Auswirkungen der Klimakrise machte die GRÜNE Liste Gablitz bei einer Aktion erneut auf die Dringlichkeit von mutigem Klimaschutz aufmerksam. In den vergangenen Monaten hatte sie bereits mehrfach versucht im Gemeinderat beim Klimaschutz etwas zu bewegen, scheiterte jedoch an den Blockaden der anderen Parteien. “Geht es nach der Wissenschaft, bleiben uns maximal noch 10 Jahre um unsere Zukunft zu retten. Trotzdem gehen die anderen Parteien in Gablitz...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Der Klimaschutz ist für Bgm. Thomas Öfner und GR Sigrid Thomaser Priorität. | Foto: Lair
2

Gemeinderatssitzung Zirl
Der Klimaschutz hat einen hohen Preis

ZIRL. Bei der Zirler Gemeinderatssitzung am 10. Oktober 2019, wurden vor allem zwei Themen heiß diskutiert. Eines davon war der Klimaschutz, im Zusammenhang mit der Verlegung von Gasleitungen.  "Irgendwo müssen wir anfangen"Zirl ist eine e5 Gemeinde und setzt sich somit verstärkt für den Klimaschutz im Dorf ein. In den nächsten Jahren sollen zusätzlich 50% der CO2 Emissionen eingespart werden, um dem Klimawandel entgegen zu wirken. Eine Maßnahme um dieses Ziel zu erreichen, ist die Verwendung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
14 Kärntner Gemeinden werden im Rahmen de e5-Landesprogramms zertifiziert | Foto: Pixabay/blickpixel

Energiewende
14 energieeffiziente Kärntner Gemeinden ausgezeichnet

Bereits 2005 wurde das "e5-Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden" ins Leben gerufen. Heuer werden 14 Kärntner Gemeinden für ihre Leistungen bei der aktiven Mitgestaltung der Energiewende ausgezeichnet. KÄRNTEN. WEISSENSTEIN. Am "e5-Programm" beteiligen sich 46 von 132 Kärntner Gemeinden. Davon werden am Dienstag, den 20. November, in Weißenstein 14 Gemeinden für ihre Maßnahmen und Projekte im Zeichen des Klimaschutzes und der Energiewende ausgezeichnet. Vorbildfunktion"Die...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die TeilnehmerInnen mit den Knittelfelder Gastgebern. | Foto: Patrick Neves
4

Klimaschutz-Lehrgang startete in Knittelfeld

Das Klimabündnis Österreich veranstaltet einen mehrteiligen Klimaschutzlehrgang. 20 VertreterInnen aus Städten und Gemeinden in ganz Österreich nützen die Ausbildung. Der erste Teil startete in Knittelfeld. In sechs Tagen zum Kommunalen Klimaschutzbeauftragten. Der bereits 15. Klimaschutz-Lehrgang des Klimabündnis Österreich startete am 7. März in der Klimabündnis-Gemeinde Knittelfeld. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister DI (FH) Gerald Schmid und der Umweltreferentin GRin Martina Stummer,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Marietta Wolf
Vizebgm. Günter Streicher und Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber
4

Voller Erfolg - Autofreier Stadtplatz

SCHÄRDING (dra). Bei strahlendem Sonnenschein fand am Sonntag, dem 28. September zum zweiten Mal der "Autofreie Stadtplatz" in Schärding unter dem Motto: fair, biologisch, saisonal, regional und umweltfreundlich statt. Umweltstadträtin Margareta Stockenhuber wies vor zahlreichen Besuchern in ihrer Ansprache darauf hin, dass die von Vereinen und Betrieben angebotenen Bioköstlichkeiten regional sind und nicht vorher tausende Kilometer zurücklegen mussten, bevor Sie auf dem Teller landen. Dass aus...

  • Schärding
  • Dominik Rager
Obfrau und Klimaschutzreferentin LHStv Ingrid Felipe, Landes-Klimaschutzkoordinator Ekkehard Allinger-Csollich und Geschäftsführerin Anna Schwerzler heißen Bürgermeister Josef Dillersberger, GR Martin Gschwentner (ganz links) und GV Hubert Ritzer (rechts hinten) im Klimabündnis willkommen. | Foto: Klimabündnis Tirol

Schwoich neu im Klimabündnis

„Willkommen im Klimabündnis“ hat es auf dem 13. Tiroler Gemeindeforum Klimaschutz für die Gemeinde Schwoich aus dem Bezirk Kufstein geheißen. Damit zählt das Klimabündnis tirolweit nun 58 Mitgliedsgemeinden. SCHWOICH. Mehr als 130 engagierte Gemeindevertreter fanden sich kürzlich zum jährlich stattfindenden Gemeindeforum im Innsbrucker Landhaus ein, um über konkrete Handlungsmöglichkeiten in ihren Gemeinden zu diskutieren. Mit ihrem Beitritt zum Klimabündnis verpflichten sich die Gemeinden zu...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Bild Uschi Bichler (links) und Isabella Schett mit ihren neuen Elektro-Rädern, deren Kauf von der Gemeinde Schwoich mit einem Klimaschutz-Bonus von bis zu 150 Euro gefördert wird. | Foto: Nageler

Schwoich fördert Investitionen mit einem „Klimaschutz-Bonus“

Die Gemeinde Schwoich hat als Mitglied des globalen Partnerschafts-Verbundes „Klimabündnis“ erste Aktivitäten gestartet. SCHWOICH (hn). In der Gemeinde hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Zukunft alle Aktivitäten koordinieren wird. Als Obmann des Umweltausschusses im Gemeinderat hat Martin Gschwentner die Leitung dieser Gruppe übernommen, der neben einigen Gemeinderäten auch VS-Dir. Andrea Bichler, Kindergarten-Leiterin Martina Strasser und Martin Seissl (Fa. Seissl) angehören. Eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Programm Poster

Elektromobilität bewegt uns in Gemeinden

Klimaschutz ist eine globale Aufgabe ­– weder Treibhausgase noch deren Auswirkungen machen halt an politischen Grenzen. Genau deshalb hat das Klimabündnis OÖ gemeinsam mit den bayrischen Landkreisen Passau, Deggendorf und Rottal-Inn das interregionale Projekt „Klimaschutz und Energiewende in Kommunen“ ins Leben gerufen. Der Startschuss für dieses bis Juni 2014 laufende EU-Projekt steht unter dem Motto "Elektromobilität bewegt uns" und ist am 18.9. in Schärding und Neuhaus am Inn. Mehr...

  • Schärding
  • Renate Schoissengeier

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.