Klimaschutz

Beiträge zum Thema Klimaschutz

"Kollektive Freude im Widerstand" möchte dazu ermutigen, neue Möglichkeiten des sozialen Protests zu entwickeln. | Foto: Evelyn_Rois
1 3

Ottakring
SOHO Studios bieten ein aufregendes Programm im Sommer

Im Sommer tut sich in den Ottakringer "SOHO Studios" wieder einiges. Vom Handarbeitsworkshop bei der Wiener Klimabiennale bis zu einem Event, in dem man die Demokratie auf jegliche Art und Weise ausdrücken soll, dürfte für jeden und jede etwas dabeisein. WIEN/OTTAKRING. Die Ottakringer "SOHO Studios" haben sich für 2024 große Ziele gesetzt. Passend zu den momentanen Ereignissen auf der Welt, setzt man die Schwerpunkte auf Klimagerechtigkeit und Demokratie. Dieses Jahr werden die...

  • Wien
  • Ottakring
  • Philipp Scheiber
Altstandverband Salzburg | Foto: Rosa Besler
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (8. März 2024)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Richtfest für südliches Tor nach Kuchl. Erster Teil einer Baumskulptur der Holzgemeinde errichtet. Skulptur "Zusammen-wachsen" als Beispiel für umgesetzte Baubotanik im Kunstbereich. Baumskulptur als Tor zu Kuchl Salzburg: In der Nacht auf Samstag, den 2. März, ist der Langhaar-Chihuahua mit dem Namen Bailey in der Tennengauer...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Foto: OÖVP Bezirk Eferding

OÖVP Bezirk Eferding
Veranstaltung „Kauf lokal - Rad regional"

Das Radfahren hat in den letzten Jahren nicht nur als Freizeitaktivität, sondern auch als Mittel zur Stärkung der regionalen Wirtschaft an Bedeutung gewonnen. Die ÖVP Bezirk Eferding hat dies im Rahmen der Aktion "Kauf lokal - Rad regional" von April bis September in den Fokus gerückt, um die Vorteile des Radfahrens für die regionale Wirtschaft sowie das Umweltbewusstsein hervorzuheben. BEZIRK EFERDING. Die Aktion „Kauf lokal - Rad regional" zielt darauf ab, die Bürgerinnen und Bürger dazu zu...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Sarah Moser
Bürgermeister Georg Kavalar
Werner Schachner BA MA - Kunst- und Kulturverein 
Werner Kastiunig - Installationen
Ruth Rindlisbacher-Holzinger - Schautafeln
Manuela Jürgens - Acrylbilder
1 15

Installationen im Kurpark Bodensdorf
Eröffnungsfeier zum Thema "Schock - es brennt"

Beim Pavillon im Kurpark Bodensdorf eröffnete Werner Schachner BA MA vom Kunst- und Kulturverein ein grenzüberschreitendes Projekt vom Kunstverein Kärnten zum Thema "schock.sok.shock". Der Künstler Werner Kastiunig mit seinem Freund und Helfer Hans Freithofnig, die Künstlerinnen Ruth Rindlisbacher-Holzinger und Manuela Jürgens, die daran teilnahmen, beschäftigten sich mit Erderwärmung, Klimawandel, Klimakrise, Klimaschock? und erklärten ihre Werke einem breiten interessierten Publikum....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tanja Krauss
Themen des Klima-Chor-Abends waren die Klimakrise, Krieg und Frieden, ein Rückblick auf die Pandemie, aber auch ein optimistischer Zukunftsausblick.  | Foto: Klima- und Energiemodellregion Vöckla-Ager
2

BG Vöcklabruck
Schüler:innen veranstalteten Klima-Chor-Abend

Schüler:innen der zweiten und dritten Klasse des Bundesgymnasiums Vöcklabruck haben am 16. Mai einen Klima-Chor-Abend veranstaltet. Themen der Veranstaltung waren die Klimakrise, Krieg und Frieden, ein Rückblick auf die Pandemie, aber auch ein optimistischer Zukunftsausblick.  VÖCKLABRUCK. Die Schüler:innen trugen eine Auswahl an Liedern vor und ließen immer wieder persönliche Texte mit einfließen. In ihren Darbietungen appellierten die Jugendlichen an die Gesellschaft, sie nicht alleine zu...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Am Grottenhof in Kaindorf an der Sulm/Leibnitz ist seit kurzem dieser Demo-Container zu besichtigen mit vielen Ideen für den Klimaschutz.
1 11

Umwelt- und Klimaschutz Südwest
Die Südweststeiermark wird klimafit

Die Südweststeiermark ist stark vom Klimawandel betroffen. Auswirkungen wie höhere Durchschnittstemperaturen, eine Zunahme von Hitzetagen und Wetterextremen sind bereits spürbar. Diese Problematik wird sich in den kommenden Jahrzehnten verschärfen. Daher ist die Region gefordert, sich auf die zu erwartenden Veränderungen vorzubereiten. Die „Klimafitte Südweststeiermark“ wird aus Mitteln des Steiermärkischen Landes- und Regionalentwicklungsgesetzes (StLREG) unterstützt. Mit gezielten Maßnahmen...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Brigitte Gady
4. Ausgabe der ÖKO FAIR vom 5. bis 7. Mai 2023 auf der Messe Innsbruck | Foto: CMI
4

5.-7. Mai 2023 | ÖKO FAIR
Bewusster Konsum mit bestem Gewissen – 100% geprüft und transparent!

Vom 5. bis 7. Mai 2023 findet zum vierten Mal die ÖKO FAIR Tirol in der Messe Innsbruck statt. Im Fokus der Messe stehen innovative Produkte, Konsumgüter und Services, die höchste Standards in Sachen Nachhaltigkeit erfüllen und von Herstellung bis zum Verkauf streng geprüft sind. INNSBRUCK. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein authentisches und faires Messe-Erlebnis freuen, das Alternativen aufzeigt und ganz im Zeichen einer enkeltauglichen Zukunft steht. Die ÖKO FAIR Tirol...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Beim Grazer Halbmarathon siegte diesmal Altpapier mit 53,6 Prozent klar vor Restmüll mit 23,4 Prozent. 
Den dritten Platz belegte die gelbe Tonne mit 21,7 Prozent.
Keine Starterlaubnis erhielt die Biotonne...
5

Nein zu Restmüllwahn
Niederlage für Restmüll beim Grazer Halbmarathon

Wie alles begann: Am 15. Juli 2018 gab es den ersten Beitrag über das Abfallaufkommen bei einer öffentlichen Veranstaltung, am 30. Juni 2018 fand das Grazer Augartenfest statt. Am 14. 10. 2018 folgte der erste Beitrag über das Abfallmanagement bei einer Sportveranstaltung, der 25. Grazmarathon wurde veranstaltet. Der 26. BeitragDieser Beitrag über das Abfallaufkommen vom Halbmarathon Graz, der am 26. März 2023 stattfand, ist dies der 26. Beitrag über das Abfallaufkommen bei einer öffentlichen...

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin
Gebhard Ottacher, Geschäftsführer des Climate Lab, mit Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne). | Foto: Climate Lab
3

Diskussion im "Climate Lab"
Ministerin Gewessler zu Gast in der Spittelau

Leonore Gewessler (Grüne) war zu Gast am Alsergrund und stellte im Climate Lab einen neuen Schwerpunkt vor: in der Spittelau sollen künftig Ideen und Netzwerke entstehen, die Österreichs Weg zu einer "Kreislaufwirtschaft" fördern.  WIEN/ALSERGRUND. Kürzlich war eine Ministerin zu Gast am Alsergrund: Leonore Gewessler (Grüne) – ihre Hauptverantwortung ist der Klima- und Umweltschutz – besuchte das "Climate Lab" in der Spittelau. In diesem Zentrum treffen Start-ups, Unternehmen,...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Green Deals Projekt startet in die nächste Runde.  | Foto: Herbert Stocker

Klimaschutzprojekt Green Deals
Klimawerkstatt für Jugendliche in Enns

Das Green Deals Projekt startet auch in Enns in die nächste Runde.  ENNS. Die Stadtgemeinde Enns lädt am Mittwoch, 14. Dezember, von 14 bis 18 Uhr im Brg Enns, alle Jugendlichen zwischen 10 und 15 Jahren zu einer „Klimawerkstatt“ ein. Gemeinsam wird ausgearbeitet, was es in Enns braucht, um im Klimaschutz weiterzukommen. Für Verpflegung ist gesorgt.

  • Enns
  • Anna Pechböck
Foto: Üblacker
2 2

Gablitzer Klima- & Energietag rückt näher

Die Folgen der Klimakrise werden jedes Jahr offensichtlicher: Wassermangel, Hitzewellen, Waldbrände, extreme Wetterereignisse. Die Klimakrise setzt Pflanzen, Tiere und Menschen unter Stress. Genau hier setzt der Gablitzer Klima- und Energietag an, denn „Wir alle können etwas tun: Mit jedem Schritt in Richtung mehr Klimaschutz setzen wir der ökologischen und sozialen Klimakrise etwas entgegen“, ist Florian Ladenstein, Initiator und geschäftsführender Gemeinderat für Natur- & Klimaschutz (GRÜNE)...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Foto: Fotos mit Genehmigung von Unsplash und Peak to Deep verwendet.
4

Umwelt und Klimawandel
Peak to Deep macht Lernen zum Vergnügen für alle

Seien wir ehrlich: Es kann schwer sein, etwas über Umweltzerstörung, Klimawandel und die heutigen Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu hören. Und ehrlich gesagt kann es trotz der Wichtigkeit dieser Themen manchmal langweilig und deprimierend sein, einen weiteren Artikel voller Untergangsstimmung zu lesen. Es ist jedoch wichtig zu wissen, was hier in Tirol und auf der ganzen Welt geschieht. Wie die letzten Ereignisse wie die COVID-Pandemie, der Krieg in der Ukraine und die Gaskrise gezeigt...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Suzanne Whitby
Lisa-Marie Krögler und Hannah Huber vor dem Klima-Container. | Foto: Stadt Villach, DS

Das komplette Programm
Villach startet ab heute in die Klimawoche

Von heute, Montag, bis Freitag, 1. Juli findet in Villach die Klimawoche mit interessanten Programmpunkten statt. Im Klima-Container auf dem Hans-Gasser-Platz gibt es morgen, Dienstag, topaktuelle Beratung zum Thema Strom. VILLACH. Dass nachhaltige Aktivitäten in Villach seit Jahrzehnten großgeschrieben werden, sieht man in der gesamten Stadt – von erneuerbarer Energie über ReUse und Stadtgrün - wurde und wird viel umgesetzt. Ein Meilenstein, um Klimaschutz auch organisatorisch zu verankern,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
In Villach findet bald die Klimawoche statt. | Foto: stock.adobe.com/at/Romolo Tavani
2

27. Juni bis 1. Juli
Ab Montag lädt Villach zur Klimawoche ein

Grenzenlos grün ist die Stadt Villach das ganze Jahr über. Vom 27. Juni bis 1. Juli findet heuer zusätzlich die Klimawoche mit interessanten Programmpunkten statt. Vor 30 Jahren ist Villach nämlich dem Klimabündnis beigetreten. VILLACH. Dass nachhaltige Aktivitäten in Villach seit Jahrzehnten großgeschrieben werden, sieht man in der gesamten Stadt – von erneuerbarer Energie über ReUse und Stadtgrün - wurde und wird viel umgesetzt. 30 Jahre internationales KlimabündnisEin wichtiger Meilenstein,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sofia Grabuschnig
Foto: stock.adobe.com/at/ximich_natali

Grenzenlos grüne Stadt
Ab Montag lädt Villach zur Klimawoche ein

Grenzenlos grün ist die Stadt Villach das ganze Jahr über. Vom 27. Juni bis 1. Juli findet heuer zusätzlich die Klimawoche mit interessanten Programmpunkten statt. Vor 30 Jahren ist Villach nämlich dem Klimabündnis beigetreten. VILLACH. Dass nachhaltige Aktivitäten in Villach seit Jahrzehnten großgeschrieben werden, sieht man in der gesamten Stadt – von erneuerbarer Energie über ReUse und Stadtgrün - wurde und wird viel umgesetzt. Ein wichtiger Meilenstein, um Klimaschutz auch organisatorisch...

  • Kärnten
  • Villach
  • Evelyn Wanz
Regionale Initiativen in Bayern und Tirol für die Mobilität von morgen wurden in Münster vorgestellt.  | Foto: Barbara Fluckinger
Aktion 8

Klima
Euregio Inntal Region spricht in Münster über Mobilität

Euregio Inntal und "Klima- und EnergieModellregion" (KEM) luden zur 3. Ringveranstaltung und erörterten Frage, wie wir zur Mobilität von morgen kommen können.  MÜNSTER. Wie kann man Klimaschutz "leben" und welche Projekte dazu gibt es bereits in der Region? Damit beschäftigte sich die Euregio Inntal in den vergangenen beiden Jahren im Zuge einer Ringveranstaltung. Nach zwei Veranstaltungen im Sommer 2020 sowie im Herbst 2021 zu den Themen regionale Direktvermarktung und Energie, stand nun am...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Der Gallneukirchner Kleidertausch kam bei allen Altersgruppen gut an. | Foto: Rainer Weiß
1 2

Gallneukirchner KleiderTausch
Tauschen statt wegwerfen

GALLNEUKIRCHEN: Erst vor Kurzem wurden erfolgreich umgesetzte Projekte des Prozesses „Klima.Zukunft.Gallneukirchen“ bei einem "GelingensFest" vor den Vorhang geholt (die BezirksRundSchau berichtete). Eines dieser Projekte ist der „Gallneukirchner KleiderTausch“, der nach der ersten Veranstaltung im letzten Herbst nun am 2. April in der Frühjahrs-Edition stattfand. Besucher aller Altersgruppen brachten gut erhaltene Kleidungsstücke und Accessoires und tauschten sie gegen neue Lieblingsstücke...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Perner
1 23

1. Kundgebung für den Klimaschutz in Horn

HORN. Im Vorfeld des weltweiten Klimastreiks veranstaltete die Klimavolksbegehren-Regionalgruppe Horn (zusammen mit Parents For Future Waldviertel, willkommen MENSCH! in Horn, Weltladen Horn und Gemeinwohlökonomie) am 18. März um 14:29 Uhr am Horner Hauptplatz die erste Klimaschutzkundgebung. Ziel war es, Menschen die Möglichkeit zu geben, sich auch in Horn für Klimaschutz stark zu machen. Lisa Stern hat zwischen den Beiträgen von Schüler*innen, Mitveranstalter*innen und Marlyn & Stern...

  • Horn
  • H. Schwameis
Christian Hütter (Moderator), Vbgm. Thomas Reiter, Regina Höfler (e5-Teamleiterin), Harald Messner (Energie Agentur Steiermark), Christian Fink (AEE INTEC), Franz Mauthner (AEE INTEC) (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf

Diskussionsveranstaltung
Gleisdorf auf dem Weg zur Klimaneutralität

Seit Juni ist Gleisdorf eine der vielen e5-Gemeinden. Mit einer Diskussion erfolgte am 4. November der Auftakt des e5-Prozesses im Bürogebäude der AEE INTEC. Die Ausstellung „Stadtgeflüster Teil 4“ im MiR-Museum im Rathaus beschäftigt sich mit der Zukunft von Gleisdorf und der Region. Wie die Solarstadt Gleisdorf den Weg zur Klimaneutralität schaffen kann, stand im Zentrum einer Begleitveranstaltung zur Ausstellung. Basierend auf kurzen Impulsvorträgen von Vertretern aus Stadtpolitik und...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
"The Great Green Wall" wurde beim Open-Air-Sommerkino am Bretterbauerhof gezeigt. | Foto: Grüne Braunau

Initiative Eine Welt Braunau
Open Air Sommerkino beim Bretterbauerhof

Gemeinsam mit dem Verein kuli-Kultur.Land.Impulse veranstaltete die Initiative Eine Welt Braunau einen Filmabend zum Thema Klimaschutz. BRAUNAU. Das Open-Air-Kino am Bretterbauerhof in Braunau traf mit dem Dokumentarfilm "The great green wall" den Puls der Zeit. Starke Unwetter und Dürreperioden sind auch für hiesige Landwirte problematisch. In der afrikanischen Sahelzone breitet sich derweil die Wüste aus und nimmt den Menschen ihre Lebensgrundlage. Eine 8.000 km lange "Grüne Mauer" aus...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Die Initiatoren Raphael Kößl und Hermann Wagner.

Waidhofen/Ybbs
Waidhofner Klimaaktivisten kämpfen jetzt online für den Klimaschutz

Straßen bauen und Klima retten? Online-Veranstaltung mit dem Verkehrsexperten Ulrich Leth (TU Wien) WAIDHOFEN/YBBS. Vertreter der Waidhofner Klimaproteste laden am 26. März, 19 Uhr, zu einer online-Veranstaltung mit dem Verkehrsexperten Ulrich Leth von der TU Wien. Auslöser für die Veranstaltung ist eine Petition der BürgermeisterInnen der Kleinregion Ybbstal an Verkehrslandesrat Schleritzko, in der u.a. der 4-spurige Ausbau der B121 bis nach Kematen gefordert wird. Offener Brief In einem...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Foto: 2019 Robert Rieger Photography
2

Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020

Fotos: Robert Rieger Photography Fridays For Future Austria in GAADEN – WIENERWALD NÖ 25.9.2020 WHAT DO WE WANT? CLIMATE JUSTICE! Gemeinsam mit vielen Menschen auf der ganzen Welt fordern wir ein, was die einzig realistische Antwort auf die drohende Klimakatastrophe ist: eine mutige Klimapolitik in Einklang mit dem 1,5°C-Ziel. Die 7 Grundsätze von Fridays For Future Austria: 1. Wir sind eine von der Jugend ausgehende Bewegung, die alle Menschen anspricht und zusammenbringt. 2. Unser Ziel ist...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Bevor das richtige Kompostieren erlernt wird, findet in Semriach ein gemeinsamer Radtag statt.  | Foto: KK/Symbolfoto

Semriacher Energietage für die ganze Familie

Die Energie-Vorreitergemeinde Semriach startet im Herbst mit Veranstaltungen einen Klima- und Umweltschutzschwerpunkt. Am 13. September heißt es "In den Herbst einiradln!": Um 8.30 Uhr startet der gemeinsame Radtag mit einem Schöpfungsgottesdienst der Pfarrkirche Semriach, danach folgt eine Fahrradsegnung. Um 10 Uhr ist Abfahrt zu einer geführten Radtour. Um 12 Uhr findet der Abschluss beim Gasthaus Schöcklblick statt. Für Kids und Familien gibt es eine eigene Family-Runde. E-Bikes können...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Foto: H. Rabel
1 2

Vortrag und Diskussion
Gleisdorf rückt den Klimaschutz in den Fokus

Ob weltweit oder „nur“ auf Gemeindeebene. Für die Zukunft macht es Sinn sich für Klimaschutz einzusetzen. Die ersten Schritte hat die Stadtgemeinde Gleisdorf bereits gemacht. Unter dem Motto „Verantwortung übernehmen - Klimaschutz auf Gemeindeebene“ lädt die Stadtgemeinde Gleisdorf am 28. Februar zu einem Vortrag und anschließender Diskussion mit dem Nationalratsabgeordneten Dr. Jakob Schwarz. Gleisdorf ist ein Vorreiter in Sachen Klimaschutz. Das seit 2012 stark wachsende Fernwärmenetz und ein...

  • Stmk
  • Weiz
  • Patrick Schadl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.