Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Tirol will bis zum Jahr 2050 energieautonom werden, Energie effizient einsetzen und seinen Energiebedarf aus heimischen Ressourcen decken. | Foto: Fotolia/Omika
1

Tirol 2050 energieautonom
Neue Wege mit dem Energieeffizienzprogramm 2019/2020

TIROL. Tirol plant bis 2050 energieautonom zu sein. Dabei soll der Energiebedarf aus heimischen Ressourcen gedeckt werden. Tirol 2050 energieautonom Bereits 2012 beschloss die Tiroler Landesregierung ein 10-Punkte-Aktionsprogramm für eine Energiewende in Tirol. Unter dem Motto Tirol 2050 energieautonom werden verschiedene Maßnahmen zur Erreichung des Ziels vorgenommen. Wesentliche Handlungsfelder werden seitdem von der Energie Tirol im Auftrag des Landes bearbeitet und betreut. „Die nachhaltige...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Freuen sich über die erneuerten Lichtmasten in der Gmünder Altstadt: Stadtbaudirektor Michael Prinz, Stadtrat Martin Preis, Bürgermeisterin Helga Rosenmayer, Vizebürgermeister Hubert Hauer sowie Stadtrat Alexander Berger.
 | Foto: Harald Winkler
3

Gmünder Gemeinden sind wahre Klima-Pioniere

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK GMÜND. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um unser Klima zu retten. Unsere Gemeinden im Bezirk Gmünd sind da oft schon einen Schritt weiter. Sie reden nicht, sie handeln. Immer mehr Straßenlaternen leuchten mittels LED, immer mehr Gemeindefahrzeuge sind E-Autos und immer mehr Gemeindeämter haben eine...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
PV-Anlagen in der Perchtoldsdorfer Eisenhüttelgasse. | Foto: Helmut Strohmer
2

Umwelt
Klima-Pioniere im Bezirk Mödling

Kleine Schritte für ein besseres Klima: Unsere Gemeinden steuern mit LEDs, E-Autos und Solaranlagen dem Klimawandel entgegen. BEZIRK MÖDLING. Die Welt redet über Elektroautos, CO2-Abgabe und Steuern auf unser Schnitzel. Alles, um Energie zu sparen und unser Klima zu retten. Viele Gemeinden im Bezirk sind da oft schon einen Schritt weiter, und setzen seit langem konkrete Klimaschutzmaßnahmen (siehe auch S. 16). Seit über 20 Jahren elektrisch Eine der Vorreiter-Gemeinden in Sachen E-Mobilität ist...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bei einer Pressekonferenz informieren Stefan Kaineder, Landessprecher und Spitzenkandidat der Grünen bei der Nationalratswahl 2019, und Leonore Gewessler, zweitplatzierte Kandidatin der Grünen, über den Klimaplan der Grünen. | Foto: BRS/Köck
1

Nationalratswahl
Der Klimaplan der Grünen

Die Grünen OÖ fordern einen raschen Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel in OÖ, leistbare Öffi-Tarife sowie mehr Solarenergie. LINZ. Bei der Nationalratswahl (NRW) am 29. September 2019 werde der Klimaschutz laut den Grünen Oberösterreich (OÖ) zum wahlentscheidenden Faktor: "Dies wird eine Klimawahl. Denn die Klimafrage ist unumstritten das Thema Nummer Eins", sagt der Grüne Landessprecher, stellvertretender Bundessprecher und Spitzenkandidat der Grünen OÖ für die NRW 2019, Stefan Kaineder....

  • Linz
  • Carina Köck
Klimapionier Jürgen Hutsteiner | Foto: Auer

Klimawandel
"Die Schmerzen beginnen bereits"

Haben wir einen Klimanotstand? Ein „Weiter so“ kann es laut Klimaexperten nicht geben. STEYR, STEYR-LAND. "Mit dem Thema Klima verhält es sich ähnlich wie mit einer Krebserkrankung. Am Anfang merkt man nichts und man hat keine Schmerzen. Das Leben, so meint man, ist völlig in Ordnung. Wenn man gegen die Krankheit nicht im notwendigen Maß eingreift, schreitet sie weiter voran. Nach einer gewissen Zeit bekommt man Beschwerden und Schmerzen. Die Krankheit lässt sich nicht mehr verschweigen und...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Der Klimawandel ist unumstritten, so LR Seitinger. | Foto: Lebensressort

Photovoltaik für unsere Städte

In einem Bericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich wird belegt, dass es in den nächsten 30 Jahren besonders in den mitteleuropäischen Städten, damit auch in österreichischen, zu extremen Hitzebildungen kommen wird. Nachhaltigkeitslandesrat Johann Seitinger fordert daher einen raschen Ausbau der Photovoltaikanlagen auf Dachflächen in Städten. So könnte sich Seitinger vorstellen, dass mindestens 50 Prozent aller Dachflächen von Wohn-, Büro-, Gewerbe- und Industriegebäuden...

  • Steiermark
  • Christine Seisenbacher
Photovoltaikanlagen: Die Zukunft der städtischen Energieversorgung?  | Foto: getty images
2

Klima und Umwelt
Alarmierender Forschungsbericht der ETH Zürich

Angesichts der schweißtreibenden, übermäßig hohen Temperaturen in den vergangenen Wochen, scheint der Forschungsbericht der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH) nicht verwunderlich: Vor allem Städte werden zu Schwitzkästen und verbrauchen immer mehr Strom zur Kühlung von Gebäuden. Dazu ist durch die E-Mobilität in den nächsten Jahrzehnten ein weiterer Treiber von erhöhtem Strombedarf vorhanden. Durchschnittstemperatur in Städten steigtSo wurde hochgerechnet, dass die...

  • Stmk
  • Graz
  • Christian Pendl
Foto: skeeze/Pixabay

Österreichs Photovoltaik-Experten machen Station in Großschönau

GROSSSCHÖNAU. Beinahe 300 Aussteller werden sich von 20. bis 23. Juni auf der 34. BIOEM Großschönau präsentieren. Doch schon im Vorfeld der Messe, am 13. Juni, treffen einander hier die österreichischen Klima- und Photovoltaik-Experten und wagen einen Blick in die Zukunft. Photovoltaikanlagen leisten bereits jetzt einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Stromerzeugung. Waren es Ende 2016 etwa 120.000 PV-Anlagen, die hauptsächlich unsere Dächer zieren, so soll es bis 2030 zu einer...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner
V.l.: Bgm. Alfred Lenz mit Theresia Vogel (Geschäftsführerin Klima- und Energiefonds), LH-Stv. Michael Schickhofer und Vorstandsdir. Martin Graf (Energie Steiermark).
1 21

Österreichweites Energie-Leuchtturmprojekt in Heimschuh eröffnet

Ab sofort speisen in Heimschuh neun Haushalte mit ihren Photovoltaikanlagen grünen Strom in einen neuen, zentralen Speicher ein. Der Testbetrieb läuft bis Ende 2018. HEIMSCHUH. Wenn in der Naturparkgemeinde Heimschuh nur noch jeden zweiten Tag die Sonne scheint, ist das künftig kein Problem - zumindest was die Stromversorgung mancher Haushalte angeht. Doch die Sonne ließ die Heimschuher bei der Eröffnung des ersten Sonnenstrom-Speichers "LEAFS" am Donnerstag Mittag nicht im Stich und lachte mit...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
http://www.photovoltaic.or.at/klimaanlagen-groesse-berechnen-btu-und-watt-online-rechnen/
2

Klimaanlagen online selbst berechnen

Gerade bei Klimageräten sollte sich jeder ein wenig Zeit nehmen bei der Planung. Wie bei der Raum- Wärme wird auch der Bedarf an Kälte sehr oft unterschätzt. Ich habe einen bekannten online Klimageräte Planer aus den USA auf Watt umgestellt. Das Ergebnis ist natürlich eine Schätzung, aber interessant wie stark sich etwa gut beschattete Fenster auswirken. Der derzeitige Trend zu schwarzen Dächern und Fassaden führt auch zu einem erhöhten Stromverbrauch: Wie bei meinem Online Klima Rechner zu...

  • Baden
  • Thomas Reis

GC Power setzt auf LED-Lampen

Das junge, steirische Photovoltaik-Unternehmen erweitert sein Produktsortiment und bietet Kunden LED-Komplettlösungen an. Gemeinsam mit einem MICRO-SYSTEME GMBH hat sich GC Power einen starken Partner ins Boot geholt. Von der Konzeption über die Berechnung bis hin zur Installation: GC Power bietet seinen Kunden eine LED-Komplettlösung für eine nachhaltige und energiesparende Zukunft. Dabei profitieren die Kunden vom Know-how und der Professionalität von GC Power und MICRO-SYSTEME GMBH. Die...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Bettina Bauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.