Klimawandel

Beiträge zum Thema Klimawandel

Martin Ruhrhofer (Leiter des Bereichs Gemeinden & Regionen), Geschäftsführer Herbert Greisberger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Geschäftsführer Christian Milota.
              | Foto: NLK Filzwieser
6

Servicestelle
Energie- und Umweltagentur feiert den 10. Geburtstag

Zehn Jahre Energie- und Umweltagentur des Landes NÖ; LH Mikl-Leitner/LH-Stv. Pernkopf: Energie und Umweltagentur NÖ ist zentrale Servicestelle für Bürger, Gemeinden und Betriebe NÖ. Im Jahr 2011 wurde die Energie- und Umweltagentur des Landes Niederösterreich (eNu) gegründet. Nun, zehn Jahre danach, zogen Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf und eNu-Geschäftsführer Herbert Greisberger im Rahmen einer Pressekonferenz im Landhaus eine Bilanz. „Der Schutz unsere...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
2

Die Bio-Fischzucht DECLEVA‘S setzt voll auf Nachhaltigkeit
Flossen hoch für Klimaschutz!

In Kooperation mit dem Wiener Start-Up Collective Energy startet am 3. November das Crowdfunding-Projekt des Mariazeller Bio-Fischzuchtbetriebes DECLEVA’S. Gemeinsam ermöglichen Genießerinnen und Genießer wie auch naturverbundene Menschen nachhaltige Klimaschutzmaßnahmen und werden dafür reichlich belohnt. Nachhaltigkeit und Einklang mit der Natur bestimmen das tagtägliche Handeln von Klaus Decleva in dessen Bio-Fischzucht in Mariazell. Seit der Übernahme des jungen Familienbetriebes verfolgt...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Christoph Zinganell
1 2

Gemeinsam in eine nachhaltige Zukunft
Hut & Stiel für mehr Klimaschutz

Die beiden Wiener Jungunternehmen Hut & Stiel und Collective Energy bündeln nicht nur die Kräfte ihrer Communities sondern bald auch die pralle Energie der Sonne. Dank eines innovativen Crowdfunding-Projekts soll auf der Stadtlandwirtschaft von Hut & Stiel eine Photovoltaikanlage sowie ein interaktiver Pilz-Erlebnis-Garten entstehen. Ab 25. Oktober können Klimabewusste dieses Unterfangen unterstützen und werden dafür reichlich belohnt. Wiens Bevölkerung wächst stetig – und mit ihr wächst auch...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Christoph Zinganell
Gottfried Fehringer, Herbert Pfeffer, Alexander Simader, Sophie Bittner-Schiesser und Josef Faller präsentieren die neuen Photovoltaik-Anlagen am Bauhof. | Foto: Sophia Überbacher
Aktion

Region Unteres Traisental
Das Untere Traisental achtet auf die Umwelt

Der Klimawandel zeigt sich im heurigen Jahr in seinen schlimmsten Facetten, doch die Gemeinden steuern gegen. UNTERES TRAISENTAL. "Klimaforscher sind sich schon lange darüber einig, dass wir in ganz Österreich zukünftig mit immer mehr und immer intensiveren Extremwetterereignissen konfrontiert werden. Die Veränderungen, welche für uns am problematischsten sein werden, sind Hitze und Dürre sowie Starkregenniederschläge und Gewitter. Gleichzeitig wird uns durch die längeren Hitzeperioden aber...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Unwetter Juli 2021: In Aggsbach Markt überflutete der vom Jauerling kommende Endlingbach Teile des Ortes. | Foto: Trinkl

Klimawandel und Unwetter
So heiß wird die Melker Zukunft

Sommerzeit ist Unwetterzeit! Mit welchen Wetterstärken wir uns bis 2050 arrangieren müssen. Und was die "KLAR"-Region Wachau-Dunkelsteinerwald-Jauerling schon jetzt an Maßnahmen zur Anpassung und Entgegenwirkung auf den Klimawandel ausarbeitet. MELK. Stürme, sintflutartige Regengüsse und furchteinflößende Gewitter. Immer öfter verbreiten teils extreme Wetterkapriolen Weltuntergangsstimmung im ganzen Land. Aber auf welche Unwetter von morgen muss sich der Mensch von heute einstellen? Die...

  • Melk
  • Eva Dietl-Schuller
2 2

Kürbisgenuss für eine nachhaltige Zukunft
SONNENgereift – Superfood fürs Klima

Der niederösterreichische Bio-Kürbishof Metz startete gemeinsam mit dem Jungunternehmen Collective Energy am 9. August 2021 ein innovatives Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. Gemeinschaftlich ermöglichen Kürbisfans wie Freund:innen regionalen Genusses durch den Kauf von einzigartigen Paketen den Bau einer Photovoltaikanlage am Haager Biohof und profitieren dabei von speziellen Konditionen. Seit jeher steht für Karin und Raimund vom Bio-Kürbishof Metz in Haag die naturnahe...

  • Amstetten
  • Christoph Zinganell
Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker Friedrich Manschein | Foto: Eva Manschein

Zukunftsmarkt Nummer 1
Photovoltaik boomt in Niederösterreich

Niederösterreichs Elektrotechnikbranche erwartet bei Photovoltaikanlagen deutliche Geschäftszunahmen, hält zum vollen Ausnützen der Potenziale aber Unterstützungen seitens der Politik für unbedingt notwendig. NÖ. „Unsere Branche ist gerüstet, ihren Beitrag zu den Klimazielen zu leisten“, so Friedrich Manschein, der Innungsmeister der niederösterreichischen Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker. „Allerdings brauchen wir dafür auch Fachkräfte, sowie Anreize der Politik wie...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Die Bürgermeister der neun Gemeinden der Klima- und Energiemodellregion Fürstenfeld präsentierten gemeinsam mit dem neuen KEM-Manager Joachim Friessnig und Christian Luttenberger von der Energieregion Oststeiermark die Maßnahmen und Ziele für die nächste Projekt-Periode.
1 1 4

Klima- und Energie-Modellregion Fürstenfeld
Neun Gemeinden bauen auf die Geothermie

Für die neue Projektperiode bis 2023 haben sich die neun Gemeinden der Klima- und Energie-Modellregion Ökoregion Fürstenfeld hohe Ziele gesteckt. Die Nutzung von Geothermie spielt dabei eine nicht unwesentliche Rolle. FÜRSTENFELD. 12 neue Maßnahmen präsentierte die Klima- und Energie-Modellregion Ökoenergieregion Fürstenfeld vor kurzem im Rathaus Fürstenfeld. Die neun Mitgliedsgemeinden (zu den bestehenden acht Bad Blumau, Bad Loipersdorf, Fürstenfeld, Großsteinbach, Großwilfersdorf, Ilz,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: panthermedia net/kevron2002 (Symbolfoto)

Grüne sind erfreut
Klare Mehrheit für Klimaschutz in Bad Ischl

Die Befragung der Ischler Stadtparteien durch die Klimaallianz Oberösterreich hat ein klares Ergebnis gebracht. In allen 14 Fragen gibt es eine eindeutige Mehrheit für ambitionierte Klima-Ziele und Maßnahmen zu deren Erreichung. BAD ISCHL. “Wir freuen uns, dass Klimaschutz allen an der Umfrage teilnehmenden Parteien ein Anliegen zu seien scheint. Bisher vermissen wir jedoch noch konsequente Taten, wie das Fehlen einer Photovoltaik-Anlage auf der Tennishalle beweist”, so Martin Schott von den...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
2 3

So geht Klimaschutz
Mit Sonnenschein zu Kramer Wein

In Kooperation mit dem Jungunternehmen Collective Energy startet das niederösterreichische Weingut Kramer, am 7. Juni 2021, ein gemeinschaftliches Projekt zur Förderung einer nachhaltigen Zukunft. LiebhaberInnen des edlen Tropfens und KlimaschützerInnen gleichermaßen ermöglichen durch den Kauf von exklusiven Genusspaketen den Bau einer Photovoltaikanlage und profitieren dabei von einmaligen Angeboten.Seit rund 350 Jahren setzt das im niederösterreichischen Falkenstein (Weinviertel) gelegene...

  • Mistelbach
  • Christoph Zinganell

Eurobarometer-Umfrage
Die - zwangsläufige - Unzufriedenheit mit der EU

Die EU ist ein Apparat zur Nivellierung des geistigen Potenzials ihrer Bürger bestenfalls auf ein Mittelmaß. Besser wäre ein geistiger Wettbewerb zwischen den Staaten mit Vorbildleistungen, denen sich keiner der anderen entziehen kann. Die Abschöpfung der finanziellen Mittel durch den Molloch EU schaltet aber diese Methode der Problemlösungen aus. Ein Beispiel dafür ist die konsequente Förderung des - tonnenschweren - Elektromobils, müssten die Autos doch leichter werden, was eine andere...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

  • Wien
  • Währing
  • Mathias Kautzky
Eine Doppelnutzung von Photovoltaikanlagem, etwa durch die Überdachung von Parkplätzen soll laut Landesrätin Ursula Lackner in Zukunft stärker forciert werden. | Foto: Strini
2

Virtueller Regionaltag
Mit vereinten Kräften für den Klima- und Umweltschutz

Erstmals absolvierte Umweltlandesrätin Ursula Lackner ihren traditionellen Regionaltag in der Oststeiermark per Videokonferenz. Innovative Maßnahmen zum Schutz des Klimas und der Umwelt standen im Fokus. HARTBERG. Der Klima- und Umweltschutz stand im Zentrum des Regionaltages von SPÖ-Landesrätin Ursula Lackner, der heuer erstmals auf digitalem Weg stattfand. "Nachdem seit vergangenen März die Regionaltage vor Ort ins Wasser gefallen sind, kam es zur Überlegung, die Zeit aktiv zu nutzen können,...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Energiepionier Willi Hopfner (65) gilt als Vorreiter in Sachen Alternativer Enerfieformen. Dafür wurden er und seine Frau Vroni 2013 mit dem EnergieSTAR des Landes O.Ö. ausgezeichnet.  | Foto: Helmut Eder
5

Willi Hopfner
„Die Energie der Sonne nützen"

Energiepionier Willi Hopfner (65) aus Lembach appelliert, vom fossilem Energieverbrauch weg zu kommen und Strom soweit als möglich selbst zu erzeugen.  LEMBACH. „Andere Leute leisten sich teure Reisen, ich leiste mir die Photovoltaik“, sagt Willi Hopfner. Er zählt zu den Pionieren, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren Energien und um Nachhaltigkeit geht. „Ich bin in einem kleinstrukturierten Landwirtschaftsbetrieb in der Bergbauernzone 3 in der Nähe von Lembach aufgewachsen. So habe ich von...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Die Region Zell am See/Kaprun setzt ein großes Zeichen in Sachen Klimaschutz. | Foto: KEM Zell am See-Kaprun
3

Emissionsfreier Urlaub
Zell und Kaprun preschen im Klimaschutz voran

Tourismus und Klimaschutz galten lange als schwer vereinbar. Doch die Region Zell am See/Kaprun schuf nun im Rahmen eines Förderungswettbewerbs ein mehrteiliges Projekt, das mit einer Million Euro aus dem Modellregionen-Fördertopf des Klima- und Energiefonds unterstützt wird. ZELL AM SEE, KAPRUN. Mit innovativen Einfällen überzeugte das Klimaschutzprojekt der Pinzgauer Gemeinden Zell am See Kaprun die Jury des Klima- und Energiefonds. Für ihr dreistufiges Vorhaben – das auf klimafreundlichen...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die grüne Baustadträtin Martina Berthold will Photovoltaikanlagen ausbauen und bei Schulen und Kindergärten verstärkt auf den Baustoff Holz setzen.  | Foto: Lisa Gold
2

Klimaschutz
Bei Photovoltaik gibt es noch viel Luft nach oben

Baustadträtin Martina Berthold sieht Nachholbedarf bei erneuerbarer Energie und schildert, wo diese zum Einsatz kommen soll. SALZBURG. Insgesamt 52 Millionen Euro will die Stadt im heurigen Jahr in ihre Bauvorhaben investieren. Eine wesentliche Rolle bei den einzelnen Projekten soll dabei der Klimaschutz spielen. Denn im Rahmen des "e5-Programms", bei dem die Energie-Maßnahmen evaluiert und Städte und Gemeinden unterstützt werden, ihre Energieeffizienz und den Anteil regionaler erneuerbarer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Den Klimaschutz nicht verdrängen

Können wir es uns leisten, den Klimaschutz „auf später“ zu verschieben oder gar hintanzustellen? Die klare Antwort lautet: Nein! Umso bedenklicher ist es, dass in den Köpfen vieler dennoch dieser Glaube omnipräsent ist. Im Zuge der Corona-Pandemie haben sich die Prioritäten und auch die öffentliche Aufmerksamkeit mehr oder minder ausschließlich auf das Thema Corona zugespitzt. Was angesichts der enormen Auswirkungen und Herausforderungen, mit denen die Welt seit rund einem Jahr konfrontiert...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Niederösterreich soll bis zum Jahr 2030 klimaneutral sein. Um dieses Ziel zu erreichen wurden Maßnahmen bis 2025 präsentiert.  | Foto: unsplash
1 3

Klima- und Energieprogramm NÖ
353 Maßnahmen für klimaneutrale Zukunft

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LHStv. Stephan Pernkopf haben am Dienstag, 19. Jänner 2021, die Energie- und Klimaziele für Niederösterreich bis zum Jahr 2025 vorgestellt.  NIEDERÖSTERREICH (red.) Fossile Brennstoffe und PKWs mit Verbrennungsmotoren sollen in Niederösterreich bald der Vergangenheit angehören, um eine klimafreundliche Zukunft zu garantieren. Eine erste Etappe auf diesem Weg ist bis zum Jahr 2025 zu absolvieren. Welche Maßnahmen zur Erreichung gesetzt werden, hat...

  • St. Pölten
  • Mariella Datzreiter
3

KEM Mondseeland präsentiert Energievorbilder der Region
Seminar- und Biobauernhof Aubauer: Der Pionier für recyclebare Schulmilchbecher

Die Klima- und Energiemodellregion Mondseeland ist eine von über 90 Modellregionen in ganz Österreich, die jeweils in ihrem Gebiet Energie- und Klimaschutzthematiken vorantreiben. Es ist ein großes Anliegen, Pionierunternehmen im Bereich Ökologiebewusstsein der Bevölkerung vorzustellen und diese sichtbar zu machen, um einen notwendigen Wertewandel zu beschleunigen. Dieses Umdenken ist im Sinne des Klimaschutzes notwendig, denn aktuell überschreiten die Klimaschutzwerte in Österreich den...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Video 2

Was ist Globales Dimming und warum wir nicht nur eine CO2 Reduktion brauchen

Das Wetter ist dieser Tag nicht ideal um über den Klimawandel zu schreiben, aber wir haben jetzt von einigen führenden Klima Forschern Zahlen zum Lock-Down erhalten und diese bestätigen, die reduzierte Wirtschaftsleistung und Luftverschmutzung hat die Erde zeitweise um 0,85 Grad Celsius zusätzlich erwärmt. Dieser globale Dimmende Effekt von Aerosolen ist von der Forscherin Beate Liepert bereits vor vielen Jahren nachgewiesen worden und findet auch in den Studien des IPCC Beachtung. Es muss ja...

  • Baden
  • Thomas Reis
3

Können Weiße Dächer, Straßen und Felder die Auswirkungen vom Klimawandel stoppen

Selbst wenn wir morgen, wie durch ein Wunder keinerlei CO2 mehr in die Atmosphäre lassen, so ist zukünftig dennoch mit immer heißer werden Sommern zu rechnen. Zum einen haben wir zugelassen, dass herkömmliche Klimaanlagen die Hitze nur in der Stadt verteilt. Vermutlich werden wir schon bald Klimawandel als sozial ungerecht begreifen und Menschen mit niedrigerem Einkommen werden mehr unter den heißen Nächten leiden. Sozial und ethnisch verträglicher wären Klimaanlagen welche, die Wärme der Stadt...

  • Baden
  • Thomas Reis
Klima-Landesrat Stefan Kaineder vor dem Solarkraftwerk am Dach des Wechselrichterherstellers und Weltmarktführers Fronius in Sattledt | Foto: Land OÖ

„Politik ist gefordert“
Oberösterreicher wollen mehr Klimaschutz

Die Klimakrise ist in den Köpfen der Menschen angekommen – handeln müsse nun vor allem die Politik, sagt Klima-Landesrat Stefan Kaineder. OÖ. Mit den Ergebnissen aktueller klimabezogener Studien auf dem Tisch, ist sich Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) sicher: „Oberösterreichs Bevölkerung ist so weit und auch bei den Unternehmen wächst das Bewusstsein, dahingehend, dass die Klimakrise eine ernste Gefahr darstellt – der politische Handlungsdruck wird immer größer“. Derzeit würde auch in...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Video 5

Wie Austern schlürfen die Welt retten könnte

Jetzt darauf zu warten, das Wir in Zukunft ausreichend Austern schlürfen, wird vermutlich zu wenig sein. Gemessen an der Motivation unsere Häuser und unsere Autos mit Solar zu versorgen oder unsere Beteiligungen grüner zu gestalten, wird es nie passieren. Aber ich will nicht heiliger als der Papst sein, denn selbst meine Verwandten und meine Schwestern haben die letzten Jahrzehnte auch nichts unternommen. Wie wir hier alle in ein Boot holen, weiß ich nicht. Auch scheinen die wenigsten die...

  • Baden
  • Thomas Reis
Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf weist auf die Bundesförderung für Photovoltaik-Anlagen hin. | Foto: Robert Herbst

Klimaneutral
Niederösterreich produziert zu 100 Prozent erneuerbaren Strom

NÖ. Mit der Kraft der Sonne seinen Mixer in Gang setzen, den Staubsauger anwerfen oder durch die Programme des Fernsehers zappen: Immer mehr Menschen setzen auf die "grüne" Art der Stromerzeugung. "In Niederösterreich gibt es bereits mehr als 35.000 Photovoltaikanlagen. Dadurch werden hier knapp 90.000 Haushalte mit Strom versorgt", freut sich Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und weiter: "Niederösterreich setzt zu 100 Prozent auf Strom aus erneuerbaren Energien. Jeder, der eine...

  • Niederösterreich
  • Sara Handl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.