Konjunktur

Beiträge zum Thema Konjunktur

Allgemeine Sparkasse Oberösterreich-Generaldirektorin Stefanie Christina Huber im Gespräch mit MeinBezirk OÖ-Chefredakteur Thomas Winkler: "Ich bin optimistisch für 2025, auch in dem Wissen, dass es nicht einfach wird. Entscheidend sind die Rahmenbedingungen: Rasch eine handlungsfähige Regierung zu bekommen, wäre wichtig." | Foto: MeinBezirk Oberösterreich/Till
Video 6

Sparkasse OÖ-Chefin Huber
"Hoffe, dass bei Wirtschaftsentwicklung kein Minus mehr davorsteht"

Die Generaldirektorin der Sparkasse Oberösterreich, Stefanie Christina Huber, ist im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler vorsichtig optimistisch, dass Österreich und speziell Oberösterreich heuer die Rezession überwinden können Beim letzten Interview im März 2024 sind sie davon ausgegangen, dass sich 2025 wirtschaftlich viel positiver entwickeln werde als das vergangene Jahr. Derzeit sieht es nicht unbedingt danach aus ... Das lässt sich nicht einheitlich sagen,...

Oberösterreichs Landeshauptmann Thomas Stelzer zur Diskussion um Maßnahmen gegen den politischen Islam: "Die Segnungen unserer Grundrechtsordnung, unserer Rechtsordnung in Europa werden einfach massiv genutzt oder eigentlich missbraucht, um unsere demokratische Grundstruktur zu vernichten." | Foto: BRS/Siegl
Video 6

Landeshauptmann Stelzer
"Da werden vielen noch die Augen aufgehen"

Landeshauptmann Thomas Stelzer im Interview mit MeinBezirk Oberösterreich-Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger über die Folgen der Renaturierungsverordnung, die wirtschaftliche Entwicklung, schärfere Regeln gegen den politischen Islam und bei der Sozialhilfe für Migranten sowie sein Ja zum Ausstieg aus den Gazprom-Verträgen, um sich von "Kriegstreiber Putin unabhängig zu machen". Die Konjunktur schwächelt weiter, ein Aufschwung ist nicht in Sicht –...

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller: Wirtschaftliche "Erholung wird nicht rasch und steil verlaufen".
 | Foto: RLB OÖ
3

Raiffeisenlandesbank-Chef Schaller
"Aufpassen, dass Inflation nicht wieder nach oben dreht"

Raiffeisenlandesbank Oberösterreich-Generaldirektor Heinrich Schaller im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über die wirtschaftlichen Aussichten, die Gefahr, durch zu rasche Zinssenkungen die Inflation wieder anzufeuern, die langfristige Herausforderung "Arbeitskräftemangel" und den Neubau des Standorts in Linz. Die Wirtschaftsforschungsinstitute haben für heuer 0,2 Prozent (Wifo) und 0,5 Prozent (IHS) Wachstum prognostiziert – im ersten Quartal gab es aber ein Minus...

Feiert seinen 65er und könnte ab Anfang Mai in Pension gehen, erfüllt aber seinen Vorstandsvertrag bis Mitte 2027: Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: BRS/Siegl
Video 4

Oberbank-Chef Gasselsberger zum 65er
Banker, Sportler, Jäger, Förster, Tänzer & Vorleser

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger feiert am 12. April seinen 65. Geburtstag. Woher der als ehrgeizig geltende Banker seine Energie bezieht, und was er sich bis zum Ende seines Vorstandsvertrages Mitte 2027 noch vornimmt, verriet er BezirksRundSchau-Chefredakteur Thomas Winkler im Interview.  BezirksRundSchau: Sie feiern bald ihren 65er. Der Durchschnittsösterreicher ist mit dem Alter schon knapp drei Jahre in Pension. Gasselsberger: Ich habe vor kurzem ein Schreiben der...

Wirtschaftskammer OÖ-Präsidentin Doris Hummer zu den KV-Verhandlungen: "Man tut den Betrieben und Arbeitnehmern nichts Gutes, wenn man überschießend unterwegs ist. Denn das wird zu verstärkten Freisetzungen führen." | Foto: BRS/Siegl
Video 8

WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer im Interview
"Das Image der Lehre ist hervorragend"

Die Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Doris Hummer, spricht im Interview mit der BezirksRundSchau über die Lehre, die konjunkturelle Entwicklung im Land, Kinderbetreuung, Windkraft und die KV-Verhandlungen.  Interview: Thomas Kramesberger BezirksRundSchau: Seit vielen Jahren wird gekurbelt, um das Image der Lehre zu verbessern. Trotzdem ist in der Wahrnehmung der Lehre noch immer Luft nach oben.  Hummer: Es hat sich in der letzten Zeit wirklich sehr viel verändert. Jeder zweite...

Landeshauptmann Thomas Stelzer: "Bei der Kinderbetreuung sind nicht gut genug, und darum möchte ich da auch entsprechend nachbessern, darum investieren wir." | Foto: BRS/Siegl
Video 6

Landeshauptmann Stelzer
Mit den strengen Kreditvorschriften "ofoahn"

Landeshauptmann Thomas Stelzer fordert im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler und Chefredakteur-Stellvertreter Thomas Kramesberger, dass die EU auch das Fördern des Aufbaus von Produktion zulässt, macht sich Sorgen um die Verfügbarkeit von Kindergarten-Pädagoginnen, spricht sich implizit für die Gasförderung in Molln aus und glaubt an die Chance, dass die ÖVP bei der nächsten Nationalratswahl mit Karl Nehammer Platz 1 holt. ÖVP und FPÖ haben ja gemeinsam ein Entlastungs-...

Raiffeisenlandesbank OÖ-Generaldirektor Heinrich Schaller: Sinken der Inflation auf rund zwei Prozent bis 2024 zweifelhaft.  | Foto: Wakolbinger

Raiffeisenlandesbank-Chef Schaller
"Null-Wachstum wäre schon schön"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über Wirtschaftsaussichten, Inflation, die richtige Geldanlage in der aktuellen Situation sowie notwendige Schritte der Politik. 2022 soll die Wirtschaft um rund fünf Prozent gewachsen sein – was sind die Aussichten für nächstes Jahr? Schaller: Es wird niemand erwarten, dass wir kommendes Jahr ein großes Wirtschaftswachstum haben. Wenn überhaupt, wird es sehr gering ausfallen....

Erwartet eine steigende Inflation aber weiterhin niedrige Zinsen: Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: Peter Rigaud

Oberbank-Bilanz
Gasselsberger: "Stehen vor ganz großem Wirtschaftsaufschwung"

Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger zeigt sich "sehr zuversichtlich" für die wirtschaftliche Entwicklung im heurigen Jahr. Das Oberbank-Ergebnis 2020 sank gegenüber 2019 wegen schlechterer Beteiligungsergebnisse, höherer Kosten für die Einlagensicherung und einer verdreifachten Risikovorsorge um knapp 43 Prozent. LINZ. "Wir stehen vor einem ganz großen Wirtschaftsaufschwung" prognostizierte Oberbank-Generaldirektor Gasselsberger bei der Präsentation der Bilanz für 2020. Die...

Klaus Kumpfmüller (50) ist seit August Vorstandsvorsitzender der Hypo OÖ. Er hat die Nachfolge des im November 2019 verstorbenen Generaldirektors Andreas Mitterlehner angetreten. Mit ihm bildet Thomas Wolfsgruber den Hypo OÖ-Vorstand. | Foto: Wakolbinger/Hypo OÖ

Hypo OÖ
Neuer Vorstandschef: Fokus auf nachhaltige Geldanlage

Seit August ist Klaus Kumpfmüller neuer Vorstandsvorsitzender der Hypo OÖ. Der 50-jährige Leondinger war bis vor einem halben Jahr Vorstand der Finanzmarktaufsicht (FMA), davor Chef der Österreichischen Bundesfinanzierungsagentur und auch bereits in der Hypo OÖ und der Raiffeisenlandesbank OÖ als Großkundenbetreuer tätig. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler lobt er die Maßnahmen der Regierung gegen die Corona-Wirtschaftskrise, fordert aber eine stärkere Ausrichtung...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung (IV) Oberösterreich | Foto: BRS/Ingo Till
2

Konjunktur
Industrielle rechnen mit drei Jahren „Erholungszeit“

Die Auftragslage bessert sich, der Arbeitsmarkt bleibt schwierig. Insgesamt könnte die Erholung bis zu drei Jahre dauern – das sind die wichtigsten Ergebnisse der vierteljährlichen Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich. OÖ. Das zweite Quartal 2020 war in jeglicher Hinsicht vom Corona-bedingten Shutdown dominiert. „Wenig überraschend“ ist es deshalb auch für die Industriellenvereinigung (IV) OÖ, dass die aktuelle Konjunktumfrage einen „deutlichen Absturz“ der...

Foto aus Vor-Corona-Zeiten – der aktuelle Beitrag entstand in einer Videokonferenz mit dem Präsidenten der OÖ Industriellenvereinigung, Axel Greiner, und Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch. | Foto: IV OÖ/Krügl

Corona
Industriellenvereinigung OÖ-Präsident: "Zeit der billigen Handys und Fernseher vorbei"

Eine "Vermögensvernichtung, wie wir sie noch nicht erlebt haben" sieht der Präsident der Industriellenvereinigung OÖ, Axel Greiner, als Folge der Maßnahmen zum Eindämmen des Corona-Virus. Er glaubt an keine schnelle Erholung der Wirtschaft. IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch attackiert Lehrergewerkschafts-Vorsitzenden Paul Kimberger, der den Unterricht an Fenstertagen als Frechheit bezeichnet hatte. "Wir erwarten uns jetzt einen Beitrag vom geschützten Bereich", zu dem Haindl-Grutsch...

Standort-Landesrat Markus Achleitner: Zweites Hilfspaket des Landes Oberösterreich ist möglich. | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Interview
Landesrat Achleitner: "Vorsicht und Zuversicht – wir müssen in Schwung kommen"

Wirtschafts- und Sport-Landesrat Markus Achleitner spricht im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler über die "dramatischen Auswirkungen" der Corona-Krise auf den Wirtschaftsstandort Oberösterreich, darüber, welche Maßnahmen getroffen wurden und wie es weitergehen soll. BezirksRundschau: Wie sieht die Diagnose für den Wirtschaftsstandort Oberösterreich aus? Achleitner: Die Maßnahmen der Bundesregierung waren aus gesundheitlicher Sicht notwendig, die Auswirkungen auf den...

Foto: Christian Deutinger
3 13

Gedanken zur Corona-Krise
Persönlichkeiten aus OÖ über die Lehren aus Corona für eine "neue Normalität"

"Wir werden schrittweise zu einer neuen Normalität finden", sagte Landeshauptmann Thomas Stelzer am 23. März im BezirksRundschau-Interview vor dem Hintergrund der sich zuspitzenden Corona-Krise. Er sprach von einer "anderen Entwicklung der Gesellschaft" nach Corona – "weg vom grenzenlosen Wachstum und der totalen internationalen Vernetzung. Von der Corona-Krise ist die ganze Welt betroffen, es wird nicht alles mehr so aussehen wie vorher." Wird die Vollbremsung der Wirtschaft neben ökonomischen...

Michael Rosenberger ist Vorstand des Instituts für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz:  | Foto: Suzy Stöckl
1 1

Gedanken zur Corona-Krise
Moraltheologe Rosenberger: Die Neuorientierung muss jetzt beginnen!

Das Ausbreiten des Corona-Virus und der Kampf dagegen haben weltweit dazu geführt, dass für das öffentliche Leben die Pause-Taste gedrückt wurde. Die damit verbundene Vollbremsung der Wirtschaft wird nicht nur gravierende ökonomische sondern auch gesellschaftliche Folgen nach sich ziehen – immer wieder ist von einer "neuen Normalität" nach Corona die Rede. Die BezirksRundschau hat deshalb Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gebeten, ihre Gedanken zur Corona-Krise und dem Leben danach...

Joachim Haindl-Grutsch, Geschäftsführer der Industriellenvereinigung Oberösterreich | Foto: IV OÖ/Eric Krügl

Konjunkturumfrage
IV OÖ: „Talsohle ist durchschritten“

Das Konjunkturbarometer steigt nach Absturz im Vorquartal wieder knapp über die Nulllinie – Oberösterreichs Industriekonjunktur stabilisiert sich auf niedrigem Niveau. OÖ. Nach dem das Konjunkturbarometer der oö. Industrie zur Mitte des vergangenen Jahres deutlich in den negativen Bereich abgestürzt ist, zeigt die aktuelle Auswertung der IV OÖ-Konjunkturumfrage über das vierte Quartal 2019 (82 Firmen mit insgesamt knapp 105.000 Mitarbeitern) eine leichte Erholung. Richtig positiv sieht es...

IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Industriellenvereinigung OÖ sieht Handlungsbedarf bei Arbeitsmarkt und Bildungssystem

OÖ. Angesichts der aktuellen Hochkonjunktur werde der Fachkräftemangel in OÖ und damit die Mängel im System verstärkt sichtbar. Ohne die entsprechenden Fachkräfte könne der Standort Oberösterreich nicht sein ganzes Potenzial entfalten, so die Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ). Praxisnahe und kurzfristige Maßnahmen im Bereich der Arbeitsmarktpolitik einerseits sowie mittel- und langfristig eine Änderung unseres Bildungssystems seien laut IV OÖ-Geschäftsführer Joachim Haindl-Grutsch...

Wirtschaftsreferent Michael Strugl und Thomas Raferzeder präsentierten den OÖ. Konjunktur-Report. | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

2017 überrascht mit guter wirtschaftlicher Entwicklung

Der Konjunktur- und Wirtschaftsreport prognostiziert anders als noch im März ein deutlich höheres wirtschaftliches Wachstum. Vor allem der Außenhandel, der private Konsum und die Entlastung am Arbeitsmarkt steuern dazu bei. Sorgen bereitet nach wie vor der Fachkräftemangel. OÖ. Um insgesamt 2,7 Prozent soll das reale Wirtschaftswachstum laut dem Report des Landes Oberösterreich steigen. Bei den Prognosen vom März 2017 waren es noch rund 1, 1 Prozent weniger. "Das ist ein ordentliches Wachstum",...

  • Linz
  • Victoria Preining
Foto: OÖVP/ Wakolbinger

Pühringer: "Kein Rechtsruck der ÖVP"

Landeshauptmann Josef Pühringer, sein Stellvertreter Thomas Stelzer und VP-Landesgeschäftsführer Wolfgang Hattmannsdorfer nahmen zu aktuellen Themen Stellung. LINZ (red). Während die FPÖ in der Rieder Jahnturnhalle vor rund 2000 zahlenden Gästen (Eintritt: 15 Euro) den Politischen Aschermittwoch mit verbalen Attacken auf die politische Konkurrenz beging, besprach die Spitze der oberösterreichischen Volkspartei im kleinen Kreis die derzeitigen Herausforderungen: Hoffen auf prognostiziertes...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller. | Foto: RLB OÖ

"Unternehmen sollen Geschäft machen können und nicht nur aufpassen müssen, dass sie keine Regeln verletzen."

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller übt Kritik an Überregulierung und sieht in Bevölkerung "Respekt vor der Zukunft", der Investitions- und Konsumfreude bremst. Die Raiffeisenlandesbank war die einzige Bank in Oberösterreich, die den Stresstest absolviert hat – was sind die Lehren aus der Überprüfung? Wir waren tatsächlich in Oberösterreich die einzige Bank die von der Europäischen Zentralbank als bedeutend eingestuft worden ist. Das bedeutet für uns eine Verantwortung. Es...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Joachim Haindl-Grutsch | Foto: IV OÖ/Krügl

Oberösterreichs Industrielle sehen keinen Konjunkturaufschwung

Die Geschäftslage der oberösterreichischen Industriebetriebe bleibt weiter stabil auf mäßigem Niveau, Grund zum Jubeln ist damit aber nicht gegeben. Im Gegenteil: Wie die aktuelle Konjunkturumfrage der Industriellenvereinigung Oberösterreich (IV OÖ) verdeutlicht, sind die Auftragsbestände und die Produktionstätigkeit wieder etwas zurückgegangen, weder bei den Verkaufspreisen noch bei der Ertragssituation zeichnen sich nennenswerte Verbesserungen ab. Das von verschiedenen Wirtschaftsforschern...

  • Linz
  • Oliver Koch
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch

"In Österreich wird viel geredet ...

... aber nicht so viel getan", beklagt WKO-Präsident Christoph Leitl BezirksRundschau: Österreich und Oberösterreich stehen wirtschaftlich noch gut da, aber die steigende Arbeitslosigkeit macht den Menschen Sorgen. Leitl: Wir haben steigende Arbeitslosenzahlen aber auch steigende Beschäftigungszahlen. Es tut mir im Herz weh, wenn ich höre, dass sich zwei Drittel unserer Landsleute Sorgen um ihre Arbeitsplätze machen. Wir brauchen zuversichtliche und nicht ängstliche Menschen. Angst ist immer...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
6

"Wirtschaft nicht durch Regeln abwürgen"

Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller kritisiert Regulierungswut auf allen Ebenen uns glaubt, dass das Konjunkturtal "sehr rasch durchschritten" sein wird. Gute Nachrichten in der Wirtschaftsberichterstattung sind derzeit Mangelware – wie beurteilen Sie die wirtschaftliche Situation? Es ist sicherlich schwierig, es leiden insbesondere die Bau- und Baunebenbranche am meisten, wobei wir glauben, dass das Konjunkturtal sehr rasch, sehr bald durchschritten wird. Dazu kommt, dass...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
3

In dieser Zeit brauchen wir Konjunkturimpulse

Der oö. Wirtschaftskammer-Präsident Rudolf Trauner fordert einen Handwerkerbonus und eine Ausbildungspflicht. Die wirtschaftlicher Lage ist nicht rosig, die Arbeitslosenzahlen steigen – wie beurteilen Sie die Lage? Es wird sehr schwer, dass wir heuer wieder die Nummer 1-Position des Bundeslandes mit der niedrigsten Arbeitslosigkeit holen. Aber wir kämpfen darum. Oberösterreich hat eine gute Ausgewogenheit zwischen Industrie, Gewerbe, Handel, Tourismus und so weiter. Wenn ein Teil Probleme hat,...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.