Konjunktur

Beiträge zum Thema Konjunktur

Die prognostizierte Belebung der Weltwirtschaft 2024 könnte auch die Kärntner Industrie unterstützen. | Foto: stock.adobe.com/magele-picture
3

Konjunktur 2024
Moderate Erholung, Herausforderung bleibt laut Experten

Die Teuerung soll im kommenden Jahr nachlassen, die Nachfrage steigen und die Wirtschaft beleben. KÄRNTEN. Die Herbst-Prognose des IHS Wien (Institut für Höhere Studien) gibt Aufschluss über die wirtschaftliche Lage in Österreich und zeigt, dass auch Kärnten von der Konjunkturschwäche betroffen ist. Laut Experten wird das reale Bruttoinlandsprodukt in Österreich im Jahr 2023 um 0,4 Prozent zurückgehen, gefolgt von einem Anstieg um 0,9 Prozent im kommenden Jahr. Norbert Wohlgemuth, Ökonom und...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
Die Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung durch Betriebsräte fällt heuer deutlich pessimistischer als im Vorjahr aus. | Foto: AK/Helge Bauer
5

AK-Konjunkturstudie in Kärnten
"Politik muss mit Investitionen gegensteuern"

Energiepreise, Inflation, steigende Zinsen und ein schwieriges internationales Umfeld belasten Kärntens Wirtschaft. Die Beurteilung der Wirtschaftsentwicklung durch Betriebsräte fällt heuer deutlich pessimistischer als im Vorjahr aus. KÄRNTEN. "Die österreichische Regierung hat es bisher verabsäumt, ausreichend inflationsdämpfende Maßnahmen – wie etwa ein Konjunkturpaket für leistbares Wohnen – umzusetzen. Die Entwicklung der Inlandsnachfrage wird außerdem stark von den Ergebnissen der...

  • Kärnten
  • Laura Anna Kahl
Alois Peer, Gaby Schaunig, Robert Rauter, Jürgen Mandl und Peter Wedenig freuen sich über das erfolgreiche Projekt "Bau packt an!".
3

Ausbildungsmodell
Diese Mitarbeiter sind am Bausektor sehr gefragt

Arbeitskräfteprojekt "Bau packt an!" zieht nach zwei Jahren Bilanz: Zwölf Betriebe aus dem Bausektor haben bei multimodaler Aus- und Weiterbildung mitgemacht. Die ersten Lehrabschlüsse werden absolviert. KLAGENFURT. "Danke an alle, die an die Zukunft am Bau glauben. Bei einem virtuellen Baugipfel ist die Idee vor zwei Jahren entstanden und wir haben das Projekt ,Bau packt an!‘ entwickelt", sagte Robert Rauter (Landesinnungsmeister Bau/WKK) bei einer Pressekonferenz in Klagenfurt am 15. März...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Robert Kanduth (GREENone TEC), Peter Gauper (RLB Kärnten), Peter Brezinschek (Chefanalyst Raiffeisen), Vera Led (UNiQUARE Software) und Otmar Petschnig (Fleischmann & Petschnig) beim Business-Frühstück der Raiffeisen Landesbank Kärnten.  | Foto: Raiffeisen Landesbank Kärnten

RLB Business-Frühstück
"Die Inflation ist gekommen, um zu bleiben "

"Wir verlieren in den kommenden zehn Jahren 300.000 Arbeitskräfte, die in Pension gehen. Die Lösung kann nur in der Automation liegen", fordert Peter Brezinschek, Chefanalyst von Raiffeisen beim Business-Frühstück der Raiffeisen Landesbank Kärnten vor rund 100 Teilnehmern der Kärntner Wirtschaft. KÄRNTEN. Peter Brezinschek ist für klare Aussagen bekannt. Und er nahm sich auch diesmal kein Blatt vor den Mund, indem er uns in einer geopolitischen Zeitenwende sieht: "Die Globalisierung ist dem...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
"Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung" - die Konjunkturprognose des WIFO ist wenig erfreulich.  | Foto: stock.adobe.com/magele-picture
4

Konjunkturreport
Auftragslage noch gut, Prognosen sind aber getrübt

Das KIHS prognostiziert Abschwächung der Konjunktur. Kärntner Wirtschaft blickt besorgt in die Zukunft. KÄRNTEN. "Wirtschaftliche Erholung verliert an Schwung" betitelt das Österreichische Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) seine Konjunkturprognose für 2022 und 2023. Vorlaufindikatoren deuten auf eine Konjunkturabschwächung hin, die 2022 vorwiegend die Industrie betrifft. Dagegen wird der Tourismus 2022 überproportional zum Wirtschaftswachstum beitragen. Nach plus 4,8 Prozent im Vorjahr...

  • Kärnten
  • Mirela Nowak-Karijasevic
WK-Spartenobmann Klaus Kronlechner | Foto: WKK/Fritz Press

Kärnten
Gewerbe zeigt sich trotz schwieriger Vorzeichen stabil

Hohe Energiepreise und Rohstoffmangel, zusätzlich verschieben immer mehr Konsumenten ihre Investitionen. Kärntens Gewerbe zeigt sich aber krisenresistent - wie beispielsweise das Lebensmittelgewerbe, das auch künftig regionale Versorgung gewährleistet. KÄRNTEN.Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt unter Kärntner Gewerbe- und Handwerksbetrieben eine gedämpfte Stimmung. “Die Auftragslage ist beim Großteil der Betriebe zwar gut, aber in vielen Branchen gibt es erste Anzeichen für eine sich...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Timo Springer und Claudia Mischensky sind septisch wenn es um die Erreichung der Klimaziele bis 2030 geht | Foto: IV Kärnten

Kärnten
Industrie spricht sich für klimaneutrale Energienutzung aus

Die Kärntner Industrie zeigt, dass sie in vielen Bereichen, wie Optimierung der Produktion oder Logistik Maßnahmen setzt. Bei der Erreichung der Klimaziele ist man jedoch noch skeptisch. KÄRNTEN. "Die Kärntner Industrie leistet im Rahmen ihrer Möglichkeiten viel, um die CO2-Belastung zu senken“, sagt IV-Kärnten-Präsident Timo Springer. Hauptschwerpunkt ist dabei die Optimierung der Produktion, wo laut Umfrage zwischen 2015 und 2020 54,2 Prozent der Betriebe Maßnahmen gesetzt haben. In den...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Claudia Mischensky, am Bildschirm Anna Kleissner und Timo Springer (von links)
  | Foto: IV Kärnten

Wirtschaftsminus
Konjunktur: Kärnten als Schlusslicht

Wirtschaftswachstums-Minus: Kärnten fehlt es an Dynamik und Aufschwung – und das schon seit Jahren. KLAGENFURT. Das Wirtschaftswachstum in Kärnten liegt hinter den Erwartungen – und das auch schon lange vor der Coronakrise. "Das Wachstum der Bruttowertschöpfung als auch der Beschäftigung hat sich zwischen den Jahren 2013 und 2018  in fast allen anderen  Bundesländern deutlich dynamischer entwickelt als in Kärnten. Es besteht dringender Handlungsbedarf", sagt IV-Kärnten-Präsident Timo Springer....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Laut der AK-Konjunkturumfrage der Arbeiterkammer Kärnten wird der Fachkräftemangel als wachsendes Problem empfunden | Foto: hehn
1

AK-Konjunkturumfrage
Fachkräftemangel als wachsendes Problem

Die Arbeiterkammer Kärnten führte auch heuer wieder eine Konjunkturumfrage durch. Die 242 befragten Betriebsräte repräsentieren dabei rund 29 Prozent der Kärntner Arbeitnehmer. KÄRNTEN. Im Zuge der Konjunkturumfrage wurden im September 242 Betriebsräte, die stellvertretend für knapp 60.500 Beschäftigte stehen, befragt. Die wissenschaftliche Auswertung der Studie übernahm das Joanneum Research unter der Leitung von Eric Kirschner. Fachkräftemangel verschärft sichIm Vergleich zum Vorjahr haben...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Arbeitslosigkeit in der Berufsobergruppe Holz sank im Oktober um 10,9 Prozent | Foto: unsplash/Markus Spiske

Arbeitsmarkt
Arbeitslosigkeit sank im Oktober um 2,8 Prozent

Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank die Arbeitslosigkeit in Kärnten im Oktober 2019 um 2,8 Prozent. KÄRNTEN. Von der prognostizierte Konjunkturabschwächung war im Oktober am Kärntner Arbeitsmarkt noch nichts zu spüren. Im Vergleich zum Vorjahresmonat sank sie um 2,8 Prozent. Vor allem in der Berufsobergruppe Holz gab es eine erfreuliche Entwicklung. Hier konnte der höchste Rückgang der Arbeitslosigkeit, immerhin 10,9 Prozent, verzeichnet werden. "Besonders erfreulich ist der Rückgang der...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Industriellenvereinigung kommt zu dem Schluss, dass die Konjunktur auf hohem Niveau stagnieren wird | Foto: pixabay/PhotoMIX-Company

Konjunktur
Kärntens Konjunktur stagniert auf hohem Niveau

Nach einer Umfrage für das zweite Quartal 2019 kommt die Industriellenvereinigung (IV) Kärnten zu dem Schluss, dass der Höhepunkt nun überschritten ist. KÄRNTEN. "Das Konjunkturhoch der Industrie in Kärnten ist über dem Zenit", zu diesem Schluss kam die IV Kärnten anhand der Konjunktur-Umfrage für das zweite Quartal 2019. Erwartungen verschlechtern sichIm Moment melden rund zwei Drittel der befragten Betriebe noch eine gute Auftrags- und Geschäftslage. Doch die Erwartungen für das zweite...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Rund ein Drittel der Kärntner Industrieunternehmen will trotz sinkender Konjunktur Mitarbeiter einstellen | Foto: Pixabay/geralt

Konjunkturumfrage
Konjunktur in Kärnten sinkt

Obwohl Höhepunkt der Konjunktur überschritten ist, investiert die Industrie weiter in den Wirtschaftsstandort Kärnten. KÄRNTEN. Obwohl der Höhepunkt der Konjunktur überschritten ist, planen mehr als ein Drittel der Kärntner Industriebetriebe, neue Mitarbeiter einzustellen. So lautet das Ergebnis der aktuellen Konjunkturumfrage der Induestiellenvereinigung (IV) Kärnten. Vertrauen in KärntenTimo Springer, IV-Kärnten-Präsident, sieht darin großes Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Kärnten und...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Gottfried Haber hält komplexe Steuersysteme für die Politik für „angenehmer“ | Foto: WOCHE
2

Gottfried Haber: "Die Unsicherheit hemmt uns"

Volkswirt Gottfried Haber über Ausblicke im neuen Jahr und die Steuerreform. Geht es um die wirtschaftlichen Erwartungen für das beginnende Jahr 2015 hat der bekannte Volkswirt Gottfried Haber eine klare Ansicht. „Die Menschen sind vorsichtig und skeptisch“, analysiert er. „Vielleicht sind die Erwartungen an die Wirtschaft sogar ein bisschen zu gedämpft.“ Zwar sei von einer „Quasi-Stagnation“ die Rede, aber: „Es ist Wachstum durchaus realistisch.“ Das Problem seien die enttäuschten Erwartungen...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
Die RLB-Vorstände: Georg Messner, Peter Gauper und Gert Spanz (v. li.) | Foto: RLB

Die Raiffeisen sichert Position am Markt ab

"Solides Ergebnis" für die Raiffeisen-Banken in Kärnten im Jahr 2013. Immer mehr Kunden online. Ein "historisches Tief bei den Zinsen" und "Belebung der Konjunktur ließ auf sich warten". So umreißt RLB-Vorstand Peter Gauper das Jahr 2013 für die 47 Raiffeisen-Banken und die Landesbank in Kärnten. Das Jahresergebnis sei solide (siehe links). Ein Marktanteil von 40 Prozent bei den Privat- und 47 Prozent bei den Firmenkunden zeige die Position von Raiffeisen im Land. Die Kundenbindung sei...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Gerd Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.