Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Ein Mann wurde festgenommen, nachdem er seinen Bekannten mit einem Messer mehrere Schnittverletzungen zugefügt haben soll. (Symbolfoto) | Foto: BMI/Alexander Tuma
3

In der Brigittenau
44-Jähriger auf offener Straße mit Messer verletzt

Ein Streit auf offener Straße eskalierte in der Brigittenau. So soll ein Mann von einem flüchtigen Bekannten mit einem Messer verletzt worden sein. Das Opfer musste aufgrund mehrerer Schnittwunden in ein Krankenhaus gebracht werden. WIEN/BRIGITTENAU. Am Mittwochabend, 27. August, wurden Polizei sowie Rettung zum Wallensteinplatz gerufen. Dort befand sich ein 44-Jähriger mit mehreren Schnittwunden. Laut Zeugenaussagen soll der Mann zuvor mit einer zweiten Person auf offener Straße gestritten...

In der Brigittenau wurde bei einer Festnahme ein Beamter verletzt. (Symbolfoto) | Foto: Bernhard Knaus
3

Festgenommen
19-Jähriger verletzte in der Brigittenau einen Polizisten

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in der Brigittenau eine Jugendgruppe von Beamten ermahnt. Die Situation artete aus und ein 19-Jähriger musste festgenommen werden. Dabei verletzte dieser einen Beamten. WIEN/BRIGITTENAU. Am Freitag, 16. Mai, kurz vor Mitternacht wurden Beamte der Polizeiinspektion Vorgartenstraße hellhörig, da immer wieder lautes Gebrüll durch die Straßen der Brigittenau hallte. Die Polizisten machten eine vierköpfige Jugendgruppe aus, von der zwei Personen für den...

Während im Traumazentrum Brigittenau die ersten kleineren Operationen durchgeführt werden, stellt man sich die Frage, wie lange die Container-Lösung bleiben soll. | Foto: Gryc
3

Erste Operationen
Container-Lösung beim Lorenz-Böhler könnte länger bleiben

Der Betrieb im Traumazentrum Brigittenau, auch als Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus bekannt, wurde aufgrund akuter Brandschutzbedenken deutlich eingeschränkt. Inzwischen laufen jedoch wieder erste Operationen. Eine angedachte Container-Lösung, die ab 2025 in Betrieb gehen soll, könnte länger bestehen. Man macht dies vom Plan abhängig, einen Gesundheitscampus in der Brigittenau zu schaffen. WIEN/BRIGITTENAU. Rund um das Lorenz-Böhler-Spital der allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) gibt...

Ab 2025 soll es beim aktuell geschlossenen Lorenz Böhler ein Containerspital geben.  | Foto: Max Spitzauer / RMW
4

Lorenz Böhler
AUVA-Verwaltungsrat segnet Containerspital im 20. Bezirk ab

Dem Bau eines vorübergehenden Spitals beim aktuell (fast) geschlossenen Lorenz Böhler steht nichts mehr im Wege: Der AUVA-Verwaltungsrat hat die Errichtung bis 2025 abgesegnet. Die Vorbereitungen nehmen ihren Lauf WIEN/BRIGITTENAU. Grobe Brandschutzmängel zwangen die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) dazu, ihr Traumazentrum Wien-Brigittenau (einst Lorenz Böhler Spital) zu schließen. Bis auf eine Notfallambulanz verlagert man alle Leistungen von der Donaueschingenstraße in andere...

Ein lautstarker Streit in der Brigittenau artete aus. | Foto: Symbolfoto Polizei
2

Körperverletzung
Vater und Sohn ließen in der Brigittenau die Fäuste fliegen

Am 30. April wurde die Polizei zu einer lautstarken Auseinandersetzung in der Brigittenau gerufen. Bei der Festnahme beider Männer wurde das Knie eines Beamten dermaßen verletzt, dass dieser seinen Dienst nicht fortführen konnte. WIEN/BRIGITTENAU. Am Dienstag, 30. April, ereignete sich in der Brigittenau ein Familiendisput, der nicht nur mit Wörtern ausgetragen wurde. Beamten des Standkommandos wurden gegen 20 Uhr aufgrund eines lautstarken Streites alarmiert. Am Ort des Geschehens...

Diese Woche geht die Böhler-Station im Wiener AKH in Betrieb. | Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29
4

Übergangslösung
Die Lorenz Böhler-Station im Wiener AKH startet

Die Böhler-Station des Lorenz-Böhler-Krankenhauses hat im Wiener AKH den Betrieb als temporäre Lösung aufgenommen, nachdem wegen Brandschutzmängeln Schließungen erforderlich waren. Die AUVA plant zudem für 2025 die Verlagerung aller Abteilungen in ein Containerspital in der Brigittenau. WIEN/BRIGITTENAU/ALSERGRUND. Nach der vorübergehenden Schließung der Bettenstationen des Lorenz-Böhler-Krankenhauses aufgrund von Brandschutzmängeln Ende März (MeinBezirk.at berichtete) beginnt diese Woche die...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die vorübergehende Absiedlung des Lorenz Böhler ist abgeschlossen. Nur die Erstuntersuchungsambulanz bleibt geöffnet. | Foto: Mathias Kautzky
5

Temporäre Änderungen
Lorenz Böhler Spital hat Absiedlung abgeschlossen

Die Absiedlung des Lorenz Böhler-Spitals in der Brigittenau sorgte bis zuletzt für große Aufregung. Nun wurde das Krankenhaus geschlossen und alle Leistungen an drei andere Standorte ausgelagert. Nur die Ambulanz bleibt in der Brigittenau – die Tagesklinik soll bald wieder öffnen. WIEN/BRIGITTENAU. Wie die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) am Freitag, 12. April, bekannt gab, wurde die Absiedlung des stationären Betriebs des Traumazentrums Wien-Brigittenau (ehemals Lorenz Böhler...

Die AUVA veröffentlichte die Bilanz der derzeitigen Absiedlung des Traumazentrums Brigittenau (ehem. Lorenz-Böhler-Spital). | Foto: Max Spitzauer / RMW
9

Absiedlung
379 geplante OPs im Lorenz-Böhler-Spital verschoben

Die AUVA veröffentlichte die Bilanz der derzeitigen Absiedlung des Traumazentrums Brigittenau (ehem. Lorenz-Böhler-Spital). Außerdem wurden die Pläne für die kommenden Wochen und Monate präsentiert.  WIEN/BRIGITTENAU. Bis vergangenen Montag wurden im Traumazentrum Wien (TZW)  Brigittenau, dem ehemaligen Lorenz-Böhler-Spital, Operationen durchgeführt. Grund ist die Absiedlung des Krankenhauses, der in den vergangenen Wochen für große Aufregung sorgte. Die ganze Chronologie findest du unten....

Bis Montag werden im Traumazentrum Brigittenau, dem früheren Lorenz-Böhler-Spital, noch Operationen durchgeführt. Bereits am 2. April will die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) die Übersiedlung des Spitals an drei Ausweichstandorte abgeschlossen haben.  | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
4

Lorenz-Böhler
Fahrplan zur Errichtung von Wiens Containerspital steht

Bis Montag werden im Traumazentrum Brigittenau, dem früheren Lorenz-Böhler-Spital, noch Operationen durchgeführt. Bereits am 2. April will die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) die Übersiedlung des Spitals an drei Ausweichstandorte abgeschlossen haben. Parallel arbeite man bereits intensiv an einem Bauwerk in Container- oder Modulbauweise, das ab Anfang 2025 am Standort Brigittenau den Betrieb wieder aufnehmen soll. Nun wurde ein 18-Punkte-Plan bis zur Inbetriebnahme veröffentlicht. ...

Die vorübergehende Schließung des Traumazentrums Wien, in der Öffentlichkeit bekannter als Lorenz-Böhler-Unfallkrankenhaus, schlägt weiter hohe Wellen. | Foto: EVA MANHART / APA / picturedesk.com
9

AUVA
Betriebsrat kritisiert Schließung von Lorenz Böhler ohne Gutachten

Laut dem Betriebsrat des Personals hätte die AUVA den Entschluss zur Schließung des ehemaligen Lorenz Böhler UKH veranlasst, ohne überhaupt das Gutachten zu kennen. Die AUVA weist die Kritik als unberechtigt zurück. Man habe bereits zuvor einen Zwischenbericht mit den wichtigsten Erkenntnissen erhalten, das Gesamtgutachten wäre dafür nicht nötig gewesen.  WIEN. Die vorübergehende Schließung des Traumazentrums Wien, in der Öffentlichkeit bekannter als Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus, schlägt...

Wie es scheint, könnten jetzt doch geplante Operationen rund um die Schließung des AUVA-Traumazentrum Wien verschoben werden. | Foto: Mathias Kautzky
Video 12

Schließung
AUVA bestätigt Verschiebung von Operationen im Lorenz Böhler

Rund um die doch recht rasche, vorläufige Schließung des ehemaligen Lorenz Böhler Spitals in der Brigittenau, reißen die Schlagzeilen nicht ab. Am Mittwoch gibt die zuständige AUVA bekannt, dass doch "vereinzelt Operationen verschoben werden." WIEN. Der Teufel liegt im Detail, ist man wohl verleitet zu sagen, wenn man die neueste Bekanntmachung der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) rund um die Schließung des Traumazentrum Wiens - ehem. Lorenz Böhler Unfallkrankenhaus - liest....

Der Brigittenauer Standort des Traumazentrum Wien soll modernisiert werden.  | Foto: AUVA
4

Wegen Sanierung
Wiener Lorenz-Böhler-Spital schließt stationären Betrieb

Die stationären Leistungen des Wiener Unfallkrankenhauses Lorenz Böhler werden verlegt – zumindest vorübergehend. Aber auch weitere Veränderungen stehen im AUVA-Spital bevor. WIEN/BRIGITTENAU. Ganze 65.000 Personen werden jedes Jahr nach Unfällen im Traumazentrum Wien in der Brigittenau (ehemals Lorenz Böhler Spital) medizinisch betreut. Nun muss der stationäre Betrieb ausgelagert werden. Der Grund sind anstehende Umbau- und Sanierungsmaßnahmen. "Das über 50 Jahre alte Gebäude erfordert bau-...

Der Mann wurde in ein Spital gebracht, wo er Donnerstagmittag seinen Verletzungen erlegen ist. Hier zu sehen: U-Bahn-Station Jägerstraße. | Foto: Helmer M./Wiener Linien
2

Nach Macheten-Angriff
Schwer verletzter Mann verstarb in Wiener Spital

Zeugen alarmierten den Polizeinotruf, da ein Mann von mehreren Personen Donnerstagnacht mittels Schlägen und Macheten attackiert worden sein soll. Nun ist das Opfer aufgrund seiner schweren Verletzungen im Krankenhaus verstorben. WIEN/BRIGITTENAU. Ein derzeit unbekannter Mann wurde in der Nacht auf Donnerstag, 20. April, um 00.50 Uhr von mehreren Personen mittels Schlägen und Macheten in der U-Bahn-Station Jägerstraße attackiert. Der Verletzte wurde daraufhin von Einsatzkräften der...

Die Chefärztliche Station der AUVA übersiedelt ins Traumazentrum Wien – Lorenz-Böhler. Leitender Arzt ist Dieter Eschberger. | Foto: Veronika Drda / AUVA
3

AUVA-Spital Brigittenau
Neuer Standort der Chefärzte im Lorenz-Böhler

Die Chefärztliche Station der AUVA übersiedelt ins Traumazentrum Wien - Lorenz Böhler. Dort dreht sich ab 13. März alles um  Arbeitsunfälle sowie Berufskrankheiten.  WIEN/BRIGITTENAU. Neuigkeiten von den AUVA-Spitälern: Die Chefärztliche Station der Landesstelle Wien übersiedelt an einen anderen Standort. Dabei ist der Umzug von der Webergasse nicht weit – man bleibt weiterhin in der Brigittenau. Denn ab Montag, 13. März, ist die Chefärztliche Station im Traumazentrum Wien - Standort Lorenz...

Die Patienten in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen dürfen mit 19. Mai wieder regelmäßig besucht werden.  | Foto: CC by SA 4.0/Wikimedia/Linie 29
2

Krankenhäuser Wien
Neue Besuchsregeln für Spitäler

Ab 19. Mai wurden, so wie in der Gastronomie und anderen Bereichen, auch in Spitälern und Pflegeeinrichtungen die Maßnahmen gelockert. Was genau ist jetzt erlaubt und welche Regeln bleiben bestehen?  WIEN. Mit den Lockerungen der Corona-Maßnahmen in Wien fallen auch gewisse Regeln für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen. Einige bleiben jedoch bestehen. Es gilt überall die 3G-Regel, also getestete, geimpfte oder genesene Personen dürfen grundsätzlich ab sofort wieder die Wiener Krankenhäuser...

  • Wien
  • Julia Schmidt
Vito Giordano macht gemeinsam mit den kleinen Patienten Musik: So hat bei "Your Smile" alles angefangen. | Foto: Your Smile
1 1 3

AKH Wien
Kranken Kindern ein Lächeln schenken

"Your Smile" will das Leben kranker Kinder im AKH verbessern. Dafür werden nun Spenden gebraucht. WIEN. "Manche Kinder liegen wochen- oder sogar monatelang in der MedUni Wien im AKH und warten dort etwa auf Herztransplantationen oder werden gegen Krebs behandelt. Weil der Alltag dort mehr als trist ist, haben die Kleinen wirklich kein leichtes Leben", sagt Matthias Bertsch, Professor an der Wiener Musikuni. "Der Kinderpsychologe Vito Giordano hat sich in seiner Freizeit oft mit der Gitarre zu...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Jetzt ist es fix: Das Lorenz-Böhler-Spital bleibt in der Brigittenau. Laut AUVA ist eine Schließung des Standorts vom Tisch. | Foto: AUVA
1

AUVA-Krankenhaus Brigittenau
Lorenz-Böhler-Spital wird nicht geschlossen

Nun ist es fix: Das Lorenz-Böhler-Spital bleibt in der Brigittenau. Die Schließung des Unfallkrankenhauses der AUVA ist endgültig vom Tisch. BRIGITTENAU. Lange Zeit ungewiss war die Zukunft des Lorenz-Böhler-Spitals. Sogar eine Schließung des Unfallkrankenhauses der Allgemeine Unfallversicherungsanstalt (AUVA) wurde diskutiert. Nun scheint all das vom Tisch: Die AUVA will den Standort Lorenz-Böhler des Traumazentrum Wien – Standort Meidling weiter betreiben. Der Hintergrund ist eine bereits...

Die Eltern können jederzeit bei ihrem Kind sein und mit ihm kuscheln. | Foto: Alek Kawka
3

Baby-Boom in Hietzing
Das St. Josef Krankenhaus wird zur größten Geburtsklinik Österreichs

Im Jahr 2020 wurden im St. Josef Krankenhaus Wien 3.893 Geburten betreut – mehr als in jedem anderen österreichischen Krankenhaus. HIETZING. Das St. Josef Krankenhaus setzt auf persönliche Betreuung sowie eine möglichst natürliche Geburt, verbunden mit dem Sicherheitsnetz der modernen Medizin. Das hat sich herumgesprochen, und so vertrauen immer mehr werdende Mütter dem Ordensspital im 13. Bezirk. "Mit der Gesamtzahl von 3.893 Geburten haben wir einen neuen Rekord aufgestellt und sind damit die...

“Covid-19 im Gesundheitsbereich”: Die Digitalagentur "ovos" entwickelte die interaktive Trainings-App in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der Medizinischen Universität Wien und der Vinzenz Gruppe. | Foto: ovos media GmbH
2

Neue App
Corona-Training für Spitals-Mitarbeiter

Die Neubauer Digitalagentur ovos hat eine Trainings-App zum Schutz vor Corona-Infektionen für das Personal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen entwickelt.  NEUBAU. Corona-Regeln noch und nöcher: Was für Privatpersonen wichtig ist, gilt in Sachen Hygiene- und Verhaltensregeln ganz besonders für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Spitälern, Krankenhäusern und anderen Gesundheitseinrichtungen. Die aktuelle Pandemie bedeutet auch einen erhöhten Schulungsaufwand für die ohnehin schon schwer...

Athe Grafinger, Covid-Verantwortliche des Göttlicher Heiland Krankenhauses und Leiterin der Covid-Station, freut sich über die Impfung. | Foto: Göttlicher Heiland Krankenhaus
3

Göttlicher Heiland Krankenhaus
Covid-Impfung für Spitalspersonal gestartet

Das Göttlicher Heiland Krankenhaus hat der Impfung der Mitarbeiter begonnen. Das Spital im 17. Bezirk hat die größte Covid-Station in Wien außerhalb des Wiener Gesundheitsverbunds. HERNALS. Die Covid- und Intensiv-Station zählen zu den besonders gefährdeten Bereichen. 60 Mitarbeiter dieser Stationen wurden am ersten Tag bereits geimpft. In den nächsten Wochen werden alle Mitarbeitenden, die sich freiwillig melden, gegen Covid-19 geimpft. Christoph Ausch, Ärztlicher Direktor des Krankenhauses,...

Nina Thurnher ist Leiterin der Gefäßchirugie im Krankenhaus Göttlicher Heiland | Foto: Screenshot/Aktiv gegen COVID/KGH
1 3

Covid-Maßnahmen
Videoaufruf aus dem Krankenhaus Göttlicher Heiland

Mitarbeitende aus dem Göttlicher Heiland Krankenhaus rufen in ihrer Muttersprache dazu auf, sich an die geltenden Maßnahmen im Kampf gegen die Pandemie zu halten. HERNALS. In Videoclips auf Englisch, Serbisch, Russisch und Türkisch appellieren ein Physiotherapeut, eine Medizinerin, ein OP-Assistent und ein Medizin-Student an alle, sich an die Maßnahmen zu halten, ebenso wie ihre deutsch sprechenden Kolleginnen und Kollegen. Gemeinsam rufen sie zum richtigen Verhalten auf. Besonders wichtig sind...

Schüler statt Patienten sollen künftig im Orthopädischen Krankenhaus Gersthof ein und aus gehen. | Foto: Max Spitzauer
1

Bildung in Währing
Orthopädisches Krankenhaus wird zur Schule

Ab 2022 soll das Orthopädische Krankenhaus Gersthof als Schule genützt werden. WÄHRING. Die Wohnungspläne sind passé: Bereits 2021 soll das frühere Orthopädische Krankenhaus in Gersthof in eine Schule umgebaut werden. Das Gymnasium Klostergasse soll dort interimsmäßig bereits 2022 einziehen. „Der Umbau im denkmalgeschützten ehemaligen Krankenhausgebäude soll nächstes Jahr beginnen. Die Höhe der Umbaukosten steht noch nicht fest. Auch nicht, welche Schüler hier dann langfristig die Schulbank...

Im Einsatz auf der Covid-Station. | Foto: Göttlicher Heiland Krankenhaus, Alek Kawka
2

Göttlicher Heiland Krankenhaus
Mehr Betten für Covid-Patienten

Entsprechend des Wiener Stufenplans für Covid-Erkrankte erweitert die Fachklinik Göttlicher Heiland Krankenhaus ihre Covid-Kapazität auf 45 Normalstationsbetten, acht Intensivbetten sowie zehn Covid-Nachsorgebetten. HERNALS. Seit September ist das Göttlicher Heiland Krankenhaus aktiv in die Versorgung von Covid-Patienten eingebunden. "Seit Beginn betreuen wir die meisten Covid-Patientinnen und Patienten in Wien außerhalb des Wiener Gesundheitsverbunds. Wir erfüllen damit unsere Aufgabe als...

Im Margaretner Franziskus Spital wurde eine Corona-Station eingerichtet. Auch drei Intensivbetten stehen zur Verfügung. | Foto:  H.Shaw/Unsplash
1

Margaretner Ordensspital
Franziskus Spital eröffnet Corona-Station

Das Franziskus Spital in Margareten erweitert sein Versorgungsangebot und behandelt ab sofort auch Corona-Patienten. MARGARETEN. Der Wiener Gesundheitsverbund hat seit dem Ausbruch der Coronapandemie alle in Wien spitalspflichtigen Covid-Erkrankten versorgt. bis dato waren das weit über 1.000 Patientinnen und Patienten. Über den Sommer wurde der Versorgungsplan adaptiert und weiter ausgebaut. Um in den kommenden Monaten noch besser durch die Gesundheitskrise zu kommen, wird der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.