Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Die Abteilung Innere Medizin des Kardinal Schwarzenberg Klinikums wird umstrukturiert. | Foto: KSK
4

Krankenhaus Schwarzach
Erstmals eine Ärztin an der Spitze in Schwarzach

Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum teilt die Abteilung für Innere Medizin in zwei Fachbereiche auf. Zwei neue Primare werden ab 1. März die Leitung der neuen Abteilungen üebernehmen. Hinzu kommt, dass das Krankenhaus Schwarzach zum ersten Mal eine weibliche Primaria beschäftigt.   SCHWARZACH. Das Kardinal Schwarzenberg Klinikum unterlag in letzter Zeit vielen Veränderungen. Dies hört auch im Jahr 2023 nicht auf, denn das bisher größte Primariat, "Innere Medizin", wird in zwei Abteilungen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Andreas Kretschmer, Hermann Reiter, Andreas Reifschneider, Elke Maurer, Wolfgang Mühlberger,  Stephan Pernkopf, Alfred Zens, Doris Fidi, Franz Huber und Andreas Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen
4

Landesklinikum
Zentrum für Altersmedizin in Waidhofen eröffnet

Im Rahmen eines Festaktes am Montag, 17. Oktober fand die feierliche Eröffnung des neuen "Zentrums für Altersmedizin" im Landesklinikum Waidhofen statt. Für die neue Schwerpunktsetzung investierte das Land NÖ 145.000 Euro. WAIDHOFEN/THAYA. „Die neue Einheit für Altersmedizin ist NÖ's klares Bekenntnis zur besten Versorgung auch im hohen Alter. Wir zeigen mit dieser neuen Einheit, welch spitzenmedizinisches Potential und hohe Expertise NÖ in all seinen Regionen hat – in diesem Fall im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
67-jährige Patientin mit der neuen Videobrille  | Foto: NÖ LGA/Franz Gleiß
3

Landesklinikum Waidhofen
Innovation: Mehr Komfort für Patienten durch Videobrille

Neu in NÖ und ab sofort im Landesklinikum Waidhofen im Einsatz: Eine neue Videobrille hilft bei Ruhigstellung von Patienten vor medizinischen Eingriffen. Die Medikamentengabe kann so reduziert werden. WAIDHOFEN/THAYA. Wer selbst bereits einmal im Krankenhaus behandelt wurde, kennt es: Operationen und medizinische Eingriffe sind für Patientenn mit Stress, Angst und Aufregung verbunden. Um aufgeregte Menschen zu sedieren, bedarf es naturgemäß einer höheren Medikation als bei Personen im...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt

Kommentar
Beruhigungspille vor der Wahl?

Zweifellos ist es zu Begrüßen, dass mit der neuen interdisziplinären Ambulanz am Landesklinikum Waidhofen die Versorgung von Notfällen auch außerhalb der "Öffnungszeiten" wieder direkt vor Ort möglich ist. Trotzdem muss gesagt werden, dass es eigentlich nie so weit hätte kommen dürfen. Zuletzt wurde der öffentliche Druck auf die Verantwortlichen des Landes wohl zu groß, um die Situation einfach auszusitzen. Umso sorgenvoller ist nun der Blick auf das gerichtet, was da noch kommen mag. Zu oft...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Auch dass kurze Zeit der Schriftzug am Krankenhaus fehlte sorgte für Verunsicherung. Es wird jedoch nur der jedoch nur Schriftzug erneuert.  | Foto: Daniel Schmidt
Aktion 2

Landesklinikum Waidhofen
Neue Ambulanz soll Abhilfe schaffen

Nachdem u.a. die Bezirksblätter über die mangelnde oder gar nicht erfolgte Behandlung von Patienten außerhalb der Ambulanzzeiten im Landesklinikum Waidhofen berichteten, gibt es nun eine Lösung.  WAIDHOFEN/THAYA.  Es wird ab sofort eine interdisziplinäre Ambulanz unter der Leitung des ärztlichen Standortleiters Hermann Reiter eingerichtet. Die chirurgische Ambulanz ist weiterhin für die Versorgung werktags von 7 bis 19 Uhr zuständig, die neue interdisziplinäre Ambulanz wird dann außerhalb...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Sonja Schindler, Manfred Weissinger, Hermann Reiter, Andreas Reifschneider, Doris Fidi und Andreas P. Lausch (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Ärztliche Standortleitung
Urologe übernimmt medizinische Leitung im Landesklinikum

Mit Mitte März übernahm Hermann Reiter, Abteilungsleiter der Urologie, in einer besonders herausfordernden Zeit die interimistische ärztliche Standortleitung im Landesklinikum Waidhofen/Thaya. In dieser Funktion trägt Hermann Reiter die Verantwortung für die Abteilungen, das Institut für Radiologie sowie die angeschlossenen Tageskliniken und Ambulanzen. WAIDHOFEN/THAYA. „Als ärztlicher Leiter des Klinikums ist es mir besonders wichtig, eine konstruktive Zusammenarbeit aller Berufsgruppen zu...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kontrolle ist besser: Bei der 3-D-Mammografie gibt es Schicht für Schicht ein hoch präzises Ergebnis. | Foto: EKH/M. Knapp

Evangelisches Krankenhaus
Neue Brustambulanz hat eröffnet

Um besorgten Frauen und auch Männern rasch ihre Ängste zu nehmen und ihnen einen zeitnahen und fundierten Befund zu geben, hat das Evangelische Krankenhaus eine Spezialambulanz für Brusterkrankungen eröffnet. WIEN/WÄHRING. Wie groß der Bedarf ist, zeigt bereits das Anrufinteresse der ersten Tage. „Jede ungeklärte medizinische Situation stellt für die meisten eine außerordentliche Belastung dar. Daher ist das Ambulanzteam darauf ausgerichtet, Betroffenen so zügig wie möglich einen ersten...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
Die Frauenheilkunde und Geburtshilfe am Klinikum Schwarzach hat eine neue Ambulanz bekommen. Im Bild: Ludwig Gold und Schwester Katharina Lanner (beide Geschäftsführung Kardinal Schwarzenberg Klinikum) mit Primar Frank Tuttlies (Leiter der Abteilung) | Foto: Kardinal Schwarzenberg Klinikum

Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Gynäkologische Ambulanz neu eröffnet

Acht Monate hat der Umbau der gynäkologischen Ambulanz im Kardinal Schwarzenberg Klinikum gedauert, vor kurzem ist die neue Ambulanz geöffnet worden. SCHWARZACH. Die Abteilung der Frauenheilkunde und Geburtshilfe betreut rund 3.500 Patientinnen und hat annähernd 1.200 Geburten pro Jahr zu bewältigen. „Wir stehen für moderne, einfühlsame Gynäkologie und Geburtshilfe und fühlen eine besondere Verpflichtung, Frauen in all ihren Lebensphasen umfassend, professionell und individuell zu begleiten....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
 Alle freuen sich: Bürgermeister Andreas Wimmreuter, Pflegedirektorin Martina Grießer, der zukünftige Primar Dozent Dr. Karl Egger, Rudolph Pointner (Ärztlicher Leiter Tauernklinikum) sowie Tauernklinikum-Geschäftsführer Franz Öller. | Foto: Tauernklinikum

Tauernklinikum
Neuer Radiologie-Primar Karl Egger - ab 1. Juni im Einsatz

Krankenhaus-News: Privatdozent Dr. Karl Egger wird ab kommenden Juni die Abteilung für Radiologie leiten.  PINZGAU. Der Arzt hat nach einem Studium der Betriebswirtschaft in Wien und Linz von 1995 bis 2003 das Medizinstudium an der Medizinischen Universität Innsbruck absolviert. Die bisherigen Stationen des gebürtigen Oberösterreichers: Radiologische und Neurologische Klinik in Innsbruck, Research Associate, Psychiatry Neuroimaging Laboratory, Brigham and Women's Hospital, Harvard Medical...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Klinikumbau: "Wir sind fertig"

39,8 Millionen investiert: Ein Blick hinter die Kulissen des neuen Landesklinikums in Amstetten. STADT AMSTETTEN. "Wir können sagen, wir sind fertig", meint Christian Meznik zu einem "runden" Landesklinikum. "Oder sagen wir fast", so der Ärztliche Leiter in Richtung künftiger "Wünsche". "Die Arbeit wird nie enden", sagt Landesrat Karl Wilfing auch über Projekte an anderen Standorten, schließlich müsse die Versorgung ständig der Zeit angepasst werden. Keine Wunder, aber alles tun "Wir können...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Thomas Steinlechner
3

Neue Bankfiliale in den tirol kliniken

Die Sparkasse hat eine neue Filiale in der Klinik eröffnet. INNENSTADT (acz). Die Tiroler Sparkasse hat am Montag, den 5. Oktober, eine neue Filiale in den Tirol Kliniken im Kinder- und Herzzentrum eröffnet. Vor allem für die Patienten und das Klinikpersonal des Innsbrucker Krankenhauses steht sie mit ihren Dienstleistungen zur Verfügung. Als „Einstandsgeschenk“ auf dem Klinikareal überreichten der Vorstandsvorsitzende der Tiroler Sparkasse, Hans Unterdorfer, und der Filialleiter Rudolf Nagele...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Das neue Logo: Eine Anspielung auf die alpine Landschaft | Foto: tirol kliniken

Neuer Name und neues Logo für die Tilak

Seit Monaten ist die Namensänderung bekannt. Nun soll sie von einem Tag auf den anderen wirklich geschehen. Die Tilak wird zu die "tirol kliniken". Am 24. Juni um 00:00 Uhr wird die ehemalige Tilak unter der Webseite www.tirol-kliniken.at erreichbar sein und auch alle E-Mail-Adressen bekommen die neue Endung @tirol-kliniken.at. Auch ein neues Logo wurde für die Namensänderung entworfen.

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Tamara Wöhrer, Karin Soboda, Martina Wiedner, Ester Steininger | Foto: LK

Neue Klänge im Landesklinikum

Das Palliativteam des Landesklinikums Amstetten freute sich über die überreichte Kristallklangschale vom Hospizförderverein, welche zur Betreuung, Wohltat und Entspannung schwerkranker Patienten gedacht ist. „Kristallklangschalen haben eine ganz besondere Ausstrahlung. Wer sie einmal gehört hat, ist sofort fasziniert von dem extrem langen Nachklang und dem raumfüllenden und energiereichen Ton“. freut sich Martina Wiedner über die erhaltene Kristallklangschale. Ester Steiniger, Obfrau des...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Die Verantwortlichen sind vom positiven Effekt der Veränderung überzeugt.
2

Bilanz Unfallambulanz

FRAUENKIRCHEN. Landeshauptmann Hans Niessl und Landesrat Peter Rezar luden zum Gespräch in die Unfallambulanz. Die Unfallambulanz "neu" gibt es jetzt fast das dritte Jahr. Landeshauptmann Hans Niessl, Landesrat Dr. Peter Rezar, Leiter Robert Maurer und Oberarzt Dr. Franz Szinovatz ziehen eine positive Bilanz. Aufgewertet "Die Bevölkerung im Seewinkel nimmt unsere Einrichtung gut an. Das belegen auch die Zahlen. Mit der Umstellug im Frühjahr 2012 wurde der Standort Frauenkirchen aufgewertet",...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Doppelt ausgerückt: Beim Einsatz im Krankenhaus handelte es sich um einen Fehlalarm. In der Parksiedlung brannte hingegen Essen am Ofen an.
3

Das Landesklinikum eröffnet das neue "Haus B" mit "Hotel-Atmosphäre" und warnenden Worten

Eine Kinderbetreuungseinrichtung, die kaufmännische Direktion, die Gynäkologie und Geburtshilfe, die Onkologie und ein Bereich für Dialysepatienten haben nun einen Platz im neuen "Haus B" des Krankenhauses in Amstetten gefunden. Neben dem größeren Platzbedarf und einer neuen technischen Ausstattung, stand bei Bau vor allem auch der Raumeindruck im Mittelpunkt. Mehr Hotel als ein Spital "Wir wollten eine Atmosphäre schaffen, die mehr an ein Hotel erinnert als an ein Krankenhaus", sagt Architekt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Victor Laitenberger, Irina Danauar, Wolfgang Schöntag. | Foto: LK WY

Zwei neue Oberärzte im Landesklinikum Waidhofen.

WAIDHOFEN. Seit Anfang Jänner unterstützt Victor Laitenberger das Team der Gynäkologie und Geburtshilfe. Der am 8. Mai 1951 ins Osinniki (Russland) geborene Viktor Laitenberger war nach Abschluss des Medizinstudiums als Chefarzt der Frauenklinik Kemerovo/Russland tätig. 1981 führte ihn sein Weg nach Deutschland, wo er an verschiedenen Kliniken, zuletzt in Bonn, tätig war und so seine Fachkenntnisse erweitern konnte. Diverse Gastprofessuren an medizinischen Hochschulen in verschiedenen Ländern...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Künftig gibt es einheitliche Besuchszeiten in den Landeskliniken. | Foto: LK Amstetten

Neue Besuchszeiten in Krankenhäusern

BEZIRK. Mit 1. April gelten in den Landeskliniken in Amstetten, Mauer, Melk, Scheibbs und Waidhofen an der Ybbs einheitliche Besuchszeiten von 13.30 bis 19 Uhr. In dieser Zeit können Angehörige den Patienten in den jeweiligen Kliniken einen Besuch abstatten.

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Erfreut. PH Sabine Binder, DGKS Roswitha Zimmermann (Stationsleitung Interdisziplinäre Station) und DGKS Carmen Hammer verlagern Patienten Erich Klinger in die „Königsstuhllagerung“.Foto: Holding

Liegekomfort für Patienten

Landeskrankenhaus Gmünd setzt auf neue Pflegebetten für Patienten Neue Pflegebetten erhöhen den Komfort für Patientinnen und Patienten und erleichtern die Arbeit des Pflegepersonals. GMÜND (red). Wie bereits im Vorjahr konnten auch heuer 20 Betten auf den Stationen des Landesklinikums Gmünd gegen hochmoderne, komfortable Pflegebetten ausgetauscht werden. Durch eine einfache Steuerung können pflegebedürftige Patien­ten die Liegepositionen selbstständig verändern. Neben der herkömmlichen...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.