Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

 Point of Ukraine-Leiterin Catherine Spöck (re.) mit den Mitarbeiterinnen Yevheniia Prots, Viktoriia Mausz und Oksana Kuzo (v. li.) | Foto: Caritas OÖ

Caritas OÖ
Zwei Jahre Hilfe für Ukrainer

Seit zwei Jahren herrscht Krieg in der Ukraine und ein Ende ist nicht in Sicht. Fast genauso lange unterstützt die Caritas mit verschiedenen Begleitangeboten die Integration von Ukrainerinnen und Ukrainer in Oberösterreich. Die Menschen können nicht zurück und brauchen hier eine langfristige Perspektive.  Ein Großteil der geflüchteten Menschen aus der Ukraine sind Frauen mit ihren Kindern. Seit zwei Jahren sind sie einer enormen psychischen Belastung ausgesetzt: Sie kümmern sich alleine um das...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Bei Sommercamps erfahren die Kinder und Jugendlichen in Gemeinschaft im Rahmen verschiedener Workshops und Sportaktivitäten in der Natur ein Stück Normalität. | Foto: Caritas St. Pölten
Aktion 2

Helfen, wo die Not am größten ist
Spendenaktion für Kinder in Not in Osteuropa

Ukraine, Bergkarabach, Naher Osten – die Geschehnisse, die sich in den vergangenen Wochen an verschiedenen Schauplätzen der Welt ereignet haben, sind erschütternd. Nahezu täglich gibt es neue Schlagzeilen über Kriege, Konflikte, Geflüchtete, Verletzte und Tote. Hinter jeder dieser Meldungen stehen Kinder, die oft unter schwierigen Bedingungen groß werden müssen. Mit der Osthilfesammlung wollen Caritas und die Diözese St. Pölten diesen Kindern eine Zukunftsperspektive ermöglichen. ST. PÖLTEN....

  • St. Pölten
  • Bettina Korotvicka
Foto: unsplash/bethany-beck
2

Nach einem Jahr Krieg ...
Vorarlberger waren sofort und sind immer noch enorm engagiert

Seit einem Jahr dauert der russische Angriffskrieg in der Ukraine. Die Folgen für die Zivilbevölkerung sind erheblich. Nach UN-Angaben sind 17,7 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer auf humanitäre Hilfe angewiesen, über 13 Millionen wurden kriegsbedingt von ihren Wohnorten vertrieben, von diesen sind etwa fünf Millionen ins Ausland geflüchtet. Vorarlberg, beziehungsweise Vorarlbergerinnen und Vorarlberger haben von Anfang an mit großem Engagement Hilfe geleistet. In einer Bilanzpressekonferenz...

  • Vorarlberg
  • Isabelle Cerha
Sandra Burger, design. Präsidentin Rotary Club Krems-Wachau, Christian Hager, Präsident Rotary Club Krems-Wachau, Hannes Ziselsberger, Direktor Caritas Diözese St. Pölten, Christoph Riedl, Generalsekretär Caritas Diözese St. Pölten | Foto: Caritas

Rotary Club Krems-Wachau unterstützt Caritas

Christian Hager, Präsident des Rotary Club Krems-Wachau, übergibt die Spende in der Höhe von 10.000 Euro an Direktor Hannes Ziselsberger für Integrationspatenschaften der Caritas. KREMS. Der Krieg in der Ukraine hat dramatische Folgen: Millionen Menschen sind auf der Flucht, hunderttausende Wohnungen und Häuser wurden zerstört, vielen haben all ihr Hab und Gut verloren. Die Caritas hilft in der Ukraine selbst, in den Nachbarländern, die Geflüchtete aufgenommen haben und in Österreich. Das...

  • Krems
  • Doris Necker
Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) weist darauf hin, dass vor allem in der Stadt Salzburg private Unterkünfte für Menschen, die aus der Ukraine flüchten, benötigt werden.  | Foto: Neumayr
3

Stadt Salzburg
Privatquartiere für Ukraine-Flüchtlinge dringend benötigt

Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner weist darauf hin, dass private Unterkünfte für Menschen, die aus der Ukraine flüchten, in der Stadt Salzburg dringend benötigt werden.  SALZBURG. Nach seinem wöchentlichen Treffen mit ukrainischen und heimischen Hilfsorganisationen ruft Salzburgs Bürgermeister Harald Preuner erneut zu Solidarität mit den vor dem Krieg Geflüchteten auf: „Was wir weiter dringend brauchen, sind private Unterkünfte. Die Menschen wollen gerne in der Stadt Salzburg bleiben. Hier...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Im Namen der Kund*innen überreicht MPREIS 30.000 Euro an die Caritas. Die Spenden gehen direkt an die Ukraine-Nothilfe der Caritas. Von links: Peter Paul Mölk (MPREIS), Elisabeth Rathgeb (Direktorin der Caritas der Diözese Innsbruck) und David Mölk (MPREIS) | Foto: MPREIS

#StandWithUkraine
MPREIS-KundInnen spenden für die Caritas Ukraine-Nothilfe

Seit Ende März haben Kundinnen und Kunden die Möglichkeit an den MPREIS-Kassen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zu spenden. Insgesamt wurden bereits im ersten Monat rund 30.000 Euro gesammelt. TIROL. Mit der Spendenaktion von MPREIS haben TirolerInnen die einfache Möglichkeit, die Ukraine-Nothilfe der Caritas zu unterstützen. Mit Hilfe der Spenden werden Lebensmittelgutscheine zur Verfügung gestellt. Diese können bei MPREIS oder den Tiroler Sozialmärkten gegen Lebensmittel getauscht...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Kommentar
Krems organisiert Spendenaktionen

Aktuell scheint es, als hätte die Spendenfreudigkeit der Kremser keine Grenzen – und das in herausfordernden Zeiten. Benzin erreicht an den Tankstellen Höchstpreise, die Jahresabrechnungen für Strom und Gas treiben den Menschen Schweißperlen auf die Stirn und die steigenden Preise für Produkte des täglichen Lebens werden ihr Limit erst erreichen – alles in allem schwierige Zeiten. Und trotzdem können wir den Frieden in unserem Land und an unserem Wohnort genießen. In den Nachrichten sieht man...

  • Krems
  • Doris Necker
Ankunftszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine im Messezentrum Salzburg | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
2

Ukraine
Das erwartet Geflüchtete im Ankunftszentrum in Salzburg

Hundert geflüchtete Ukrainer holen sich täglich Hilfe im Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum. Viele kommen bei Verwandten in Salzburg unter. Das geht aber nicht auf Dauer, weiß man beim Land Salzburg. SALZBURG. Das Ankunftszentrum am Salzburger Messezentrum ist seit knapp einer Woche in Betrieb. Täglich kommen zwischen 100 und 150 Personen dort hin, um sich zu informieren, sich auszuruhen, medizinisch oder psychosozial Versorgen zu lassen, eine warme Mahlzeit zu erhalten oder eine...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Gerlinde Hörl von der Caritas Salzburg informiert über weitere Schritte für die geflüchteten Menschen aus der Ukraine. | Foto: Lisa Gold
8

Ukraine-Krieg
Caritas öffnet "Info-Point" für ukrainische Flüchtlinge

Mit dem Info-Point bietet die Caritas geflüchteten Menschen aus der Ukraine eine erste Anlaufstelle. SALZBURG. Der Weg zum "Information Point" der Caritas in der Lastenstraße beim Salzburger Hauptbahnhof ist gut beschildert: Auf den Bahnsteigen und in der Bahnhofshalle finden sich überall Hinweisschilder, die geflüchteten Menschen aus der Ukraine den Weg zur Anlaufstelle weisen. Am Freitag ging der Info-Point erstmals in Betrieb. Info und Unterstützung in ukrainischer Sprache Menschen, die vor...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Klaus Schwertner im Notquartier am Hauptbahnhof mit Olga, die mit ihrer Tochter und Mutter aus Odessa geflohen ist. | Foto: Caritas
3

Caritas-Wien-Chef Klaus Schwertner
"Die Hilfsbereitschaft ist enorm!"

Caritas-Wien-Chef Klaus Schwertner über Solidarität, das Füreinander da sein und wie man Menschen in und aus der Ukraine helfen kann. WIEN. Die Caritas hat eine Notschlafstelle für geflüchtete Menschen aus der Ukraine am Hauptbahnhof und eine im Ernst-Happel-Stadion errichtet. Sie liefert auch regelmäßig Hilfsgüter in die Grenzgebiete der Ukraine, um den Menschen vor Ort zu helfen. Caritas-Wien-Geschäftsführer Klaus Schwertner eilt von einem Termin zum nächsten, koordiniert mit seinem Team die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Familienberaterin Ursula Luschnig gibt Tipps wie man mit Kindern über den Krieg spricht.  | Foto: Daniel Gollner/Caritas

Ukraine-Krieg
Wie spricht man mit Kindern richtig über den Krieg

Die Caritas empfiehlt mit Kindern und Jugendlichen über den Krieg in der Ukraine zu sprechen.  KÄRNTEN. In sechs ihrer Lebensberatungsstellen in Kärnten bietet die Caritas gezielt Unterstützung für Eltern und junge Menschen an. Kinder und Jugendliche spüren die wachsende Unsicherheit und die Angst, die mit dem Thema Krieg in der Ukraine einhergehen. Die Nachrichten und die Social-Media-Kanäle sind voll mit Kriegsbildern, Sirenen, Raketen und flüchtenden Menschen. Eine absolut dramatische und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Die 107-jährige Friederike Möller wird heute gerne auf 80 geschätzt.
10

Das Geheimnis der Hundertjährigen Klosterneuburgs

Im Bezirk Tulln leben 19 Hundertjährige. Wir haben eine von ihnen nach ihren Geheimnissen befragt. KLOSTERNEUBURG (bt). Als Friederike Möller im September 1910 geboren wurde, war der Erste Weltkrieg nicht weit entfernt. Zwei Monate nach der Kriegserklärung wurde sie vier. Als sie gerade 29 Jahre alt war, ging die erste Republik unter und der zweite Weltkrieg begann. Heute lebt die gebürtige Wienerin im Weidlinger Caritas Pflegewohnhaus St. Leopold und blickt auf ein bewegtes Leben zurück. "Nur...

  • Klosterneuburg
  • Bettina Talkner
Johannes Dines, Direktor der Caritas Salzburg, Hany Maurice, Direktor der Caritas Alexandria und Stefan Maier, Leiter der Caritas Auslandshilfe. | Foto: Caritas Salzburg
12

Wie man von Salzburg aus Kindern in Krisenregionen helfen kann

"Wir wollen 50.000 Kindern eine Zukunft geben", sagt Salzburgs Caritas-Direktor Johannes Dines. Angesichts von einer Milliarde Kindern weltweit, die in Krisengebieten leben, und der Tatsache, dass jedes zweite Kind, das mit fünf Jahren oder jünger stirbt, deswegen stirbt, weil es verhungert, mag das wie ein bescheidenes Ziel wirken. Dennoch: Es kommt auf jeden einzelnen an. So wie auf Sherif aus Ägypten, der vor 15 Jahren als damals Elfjähriger auf der Straße der Mittelmeerstadt Alexandria...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Kinder des Krieges

Informations- und Diskussionsabend in Pyhra bei St. Pölten - Es ist nun über ein Jahr her, dass die „Flüchtlingshilfe Pyhra“ gegründet wurde, ein Zusammenschluss von Pfarre, Caritas, Rotem Kreuz und engagierten Bürgerinnen und Bürgern der Marktgemeinde Pyhra. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, einigen Familien, die aus dem Nahen Osten vor Krieg und Terror geflohen sind, Zuflucht zu geben. Im Rahmen unserer Möglichkeiten haben wir um Spenden gebeten, geeignete Wohnungen gesucht, beim Einrichten...

  • St. Pölten
  • Flüchtlingshilfe Pyhra
Die ersten CARE-Pakete kamen im Juli 1946 am Wiener Franz-Josefs-Bahnhof an und waren eine wichtige Unterstützung für die hungernde Bevölkerung. | Foto: CARE
14

Das CARE-Paket ist 70 Jahre alt

Eine Wanderausstellung zeigt Original-CARE-Pakete. Nächster Halt: Wien Hauptbahnhof. WIEN. Von Dosenfleisch bis Schweineschmalz: Diese Lebensmittel waren in den ersten CARE-Paketen, die ab 1946 aus den USA nach Europa geschickt wurden. Ursprünglich als Verpflegung für US-amerikanische Soldaten gedacht, dienten die Pakete nach Ende des Zweiten Weltkriegs der Unterstützung der hungernden Bevölkerung. Rund 40.000 Kalorien enthielt jedes jener 3.200 Pakete, die im Juli 1946 am Wiener...

  • Wien
  • Favoriten
  • Theresa Aigner
1 42

Am Abstellgleis gelandet

Was syrische Flüchtlinge aus dem Libanon weiter nach Europa drängt, ist Perspektivenlosigkeit. Marwa hat sich an das harte Leben gewöhnt. Die Spitzen der groben Steine, die als Schutz vor dem bei Regen schnell schlammig werdenden Boden dienen, drücken sich bei jedem Schritt durch die dünnen Sohlen ihrer Schlapfen durch. Sie richtet den leuchtend türkisen Schal, der ihre Haare bedeckt, zurecht und geht, eingehüllt in ihre bodenlange Kleidung, weiter. Vor einem Jahr und drei Monaten hat sie ihren...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
2 3

Caritas: „Helfen zu können, macht uns zu Menschen“

Die Caritas Burgenland bittet im Rahmen der Caritas Sammlung für eine Zukunft ohne Hunger um Unterstützung EISENSTADT. „Hunger und Krieg sind unheilvolle Geschwister. Das musste Christoph Schweifer – Generalsekretär für Internationale Programme der Caritas Österreich erst kürzlich wieder im Südsudan feststellen. „Kinder kennen nur Krieg“ Auch Syrien ist seit nunmehr vier Jahren vom Krieg gebeutelt. „Dort gibt es Kinder, die kennen nur den Krieg. Diese Kinder müssen wir unterstützen, sonst ist...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hunger und extreme Armut sind Gründe für Flucht. | Foto: Caritas
1

Weltflüchtlingstag: Caritas hilft!

„Gewährung von Asyl gehört zu den größten Schätzen der Menschheit und war und ist Überlebenschance für Verfolgte, Vertriebene und Perspektivenlose“, meint heute Caritasdirektor Georg Schärmer angesichts des Weltflüchtlingstags am 20. Juni. Mit mehr als 50 Millionen Menschen sind so viele Menschen auf der Flucht wie seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr. Krieg, Gewalt, Verfolgung, Hungerkrisen und extreme Armut sind Gründe, warum Menschen ihre Heimat verlassen müssen. Jene, die es bis...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.