Krieg

Beiträge zum Thema Krieg

Aus Hilfe wurde Freundschaft: Christa Schantl-Weichenberger mit Irywka Voronova und Raimund Pronegg. | Foto: Waltraud Fischer
Aktion 21

Beispielhafte Integration
Vom Krieg geflohen, in Heimschuh Heimat gefunden

Auf der Flucht vor dem Krieg in der Ukraine fand eine Familie in Heimschuh beispielhafte Integration durch die hervorragende Unterstützung von Freiwilligen. Die Familie wünscht sich so sehr, dass sie hier bleiben kann. HEIMSCHUH. Die schrecklichen Kriegserlebnisse sind unbeschreibbar und sitzen tief im Kopf, aber der Blick ist nach vorne gerichtet, auch wenn es noch viele Schwierigkeiten zu bewältigen gilt. So wie viele andere Frauen und Kinder suchte Familie Voronova im Frühjahr Schutz in...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Familie Gynes (Mitte) aus Mörbisch mit Familie Mikula
1 3

Internationaler Tag des Ehrenamts
Jehovas Zeugen leisten Beitrag zum Gemeinwohl

Jedes Jahr am 5. Dezember wird der „Internationale Tag des Ehrenamts“ begangen – heuer bereits zum 36. Mal! Laut Angaben des Sozialministeriums leisten aktuell 46% der Bevölkerung Freiwilligenarbeit. In erster Linie denkt man dabei vielleicht an Organisationen wie die Freiwillige Feuerwehr, Nachbarschaftshilfe, Pannonische Tafel und viele mehr. Eine Gruppe, die einem dabei vielleicht nicht sofort in den Sinn kommt, sind die mehr als 600 ZeugInnen Jehovas im Burgenland. Wie engagieren sie sich...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Viktoria Giefing
Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine in Salzburg an.  | Foto: Land Salzburg / Franz Neumayr
4

Ukraine
Salzburg reduziert Betten in Notunterkünften für Geflüchtete

Wenige Menschen kommen aktuell aus der Ukraine in Salzburg an. Die Betten in den Notunterkünften werden daher auf die Hälfte reduziert. 2.650 Vertriebene befinden sich aktuell in Salzburg in der Grundversorgung; 500 Beschäftigungsbewilligungen wurden erteilt.  SALZBURG. Rund 3.200 Menschen aus der Ukraine leben derzeit in Salzburg. Aktuell kommen nur wenige Vertriebene aus der Ukraine hier an. Grund könnte laut Einschätzung des Landes sein, dass sich der Krieg in der Ukraine derzeit auf den...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Kirsten Mayr vom Integrationsbüro in Imst.
2

Historisches in Imst
Wanderausstellung darf in Imst thematisch ankommen

Das ZeMiT (Zentrum für MigrantInnen in Tirol) hat in Zusammenarbeit mit dem Integrationsbüro und einer Klasse der MS Oberstadt mit zwei Workshops die bestehende Ausstellung "Heimat-loser" erweitert. IMST. Von Montag, 9. Mai 2022 bis Freitag, 3. Juni 2022 findet die Wanderausstellung „heimatloser" in Imst statt. Kurze Zitate, in eine historische Perspektive eingebettet, geben lebendige, überraschende, lustig bis traurig gestimmte, aber zugleich klare Antworten zum Thema Heimat und dem Verlust...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Bezirk Neunkirchen
Herausforderungen zeitgerecht erkennen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kommentar über zeitgerechte, echte und richtige Hilfen in der Ukraine-Krise. Ich finde es gut, wenn dem Flüchtlingsstrom aus der Ukraine geholfen wird. Die Wege sind vielseitig. Viele schnüren Hilfspakete und bieten Quartiere. Das ist alles wichtig. Man muss den Blick auch in die (ungewisse) Zukunft richten. Offen ist, ob und wann die Flüchtlinge in ihre Heimat zurück können. Integration, wo es geht, ist daher wesentlich. Und, wie der Neunkirchner Grüne Johannes Benda...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Integrations-Obmann Richard Aichwalder mit Kirsten Mayr vom Integrationsbüro und Johanna Heumader-Schweigl von "Miteinand". | Foto: Perktold
Aktion 4

Rund 80 Vertriebene werden betreut
Imst bietet Flüchtlingen eine Ruheinsel

Der Ukrainekrieg hat längst auch Imst erreicht. Derzeit sind rund 80 Vertriebene, vor allem Frauen und Kinder, in der Kommune aufgenommen und gut versorgt. 48 Waisenkinder sind im SOS-Kinderdorf untergebracht. IMST. Richard Aichwalder vom Integrations-Ausschuss lud vergangene Woche zu einem Informationsgespräch und klärte dabei auf, wie der Umgang mit den Kriegsflüchtlingen gestaltet ist. "Es wurden an die 80 Vertriebene in der Stadt Imst aufgenommen, darunter 48 Waisen aus einem ukrainischen...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Foto: Günther Schneider
3

Neunkirchen
Ukraine-Flüchtlinge sind angekommen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Neben privaten Unterkünften sorgten auch der Schwarzatal Social Club und die Baptistenkirche in Ternitz für Quartiere für die Kriegsflüchtlinge. Wie der Ternitzer Stadtvize Christian Samwald (SPÖ) erklärte, kamen bereits einige Flüchtlingsfamilien privat im Stadtgebiet Ternitz Zuflucht. Auch der Schwarzataler Social Club konnte über die Initiative "Obdach" Quartiere zur Verfügung stellen. Und am Wochenende werden weitere ukrainische Flüchtlinge erwartet. Mehr dazu liest du...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
127

Ein besonderes Danke an Imst
Bosnischer Abend mit Musik, Literatur, Tanz und Erinnerung berührte und bewegte

IMST(alra). Was als Einladung zu einem „Bosnischen, bunten Abend mit Musik, Literatur, Erinnerung und Tanz" ¬ angekündigt war, erwies sich am 15. Juni im vollgefüllten Imster Stadtsaal als berührende Begegnung von Menschen, Kulturen und Schicksalen. Der ArtClub Imst hat in Kooperation mit dem Integrationsbüro der Stadt Imst, dem Museum im Ballhaus sowie unterstützt durch die Stadtgemeinde Imst und Andrea Bubik-Schöpf die Veranstaltung organisiert. Den anregenden Impuls lieferte die in Imst...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Das erste komm!unity Cafe war gut besucht. | Foto: komm!unity

Komm!unity schafft Begegnungsraum für Flüchtlinge und Einheimische

WÖRGL. Mit dem komm!unity Café startete der Verein komm!unity in Kooperation mit dem Tagungshaus Wörgl am 18. Jänner einen besonderen Begegnungsraum in Wörgl. Es findet jeden Montag von 10:30 bis 12 Uhr im Tagungshaus, Brixentalerstraße 5, in Wörgl statt. Das komm!unity Café bietet einen angenehmen Rahmen für Flüchtlinge, Zugewanderte und Einheimische, um einander kennen zu lernen. Bei gratis Kaffee und Kuchen können sich die Anwesenden miteinander unterhalten und erste Sprachkenntnisse können...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
16

Flüchtlingsthematik wurde beleuchtet

Seit 2004 gibt es in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Das Flüchtlingsheim, die Caritas Starthilfe für Asylberechtigte und Schutzberechtigte, das Jugendzentrum, SOS Kinderdorf und das neu eröffnete Integrationsbüro der Stadt Imst bereiteten bei einer gut besuchten Vernissage in der vergangenen Woche gemeinsam das Thema Flüchtlinge in Imst auf. StR Brigitte Flür,...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1

Die Komfortzone und der Tellerrand

Seit 2004 gibt es nun in Imst Unterkünfte für Flüchtlinge. Doch wie viele Menschen sind dort untergebracht? Welche Kulturen leben in Imst? Gibt es noch andere Flüchtlingsheime im Bezirk Imst? Dies waren nur die vordergründigen Fragen, die bei der Ausstellung im Imster Integrationsbüro erläutert wurden. Dass sich Österreich und die gesamte EU in der Flüchtlingsfrage mehr als schändlich verhält, dürfte sich auch in uninformierten Kreisen herumgesprochen haben. Kriegsflüchtlingen den humanitären...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Bojan und Nejra auf dem Balkon ihrer Wohnung. In den Händen Fotos von 1996. | Foto: Berger
2

"Auch wir waren Flüchtlinge"

Das Ehepaar Taso stammt aus Sarajevo. In Kufstein hat es nach dem Krieg eine neue Heimat gefunden. Von Hubert Berger KUFSTEIN (hube). Der derzeitige Zulauf von Flüchtlingen scheint nicht abreißen zu wollen. Von Italien, über den Brenner, gelangten seit Juli 1.336 Personen nach Tirol. Vor 22 Jahren stand Österreich nach dem Bürgerkrieg in Bosnien-Herzegowina und den darauf folgenden ethnischen Massakern vor einer ähnlichen humanitären Problematik. Es war damals ein zwei Jahre anhaltender...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Michael Kowarsch vom Verein Blohappat nahm die Auszeichnung in Wien persönlich entgegen. | Foto: Foto: Marcel Billaudet

Lachen um zu vergessen

"NGO-Oscar" geht an ein Zirkusprojekt aus dem Pongau, das Kriegskindern das Lachen zurückgibt. MÜHLBACH/WIEN (ap). Die diesjährige Verleihung der in Fachkreisen so genannten „NGO-Oscars“ fiel mit großem Lob und einer Auszeichnung für ein Pongauer Projekt aus: Zirkuscamp Srebrenica“ ermöglicht 400 Kindern und Jugendlichen, die den Krieg in Bosnien und Herzegowina miterlebt haben, eine Auszeit von ihren Kriegserinnerungen und dem noch immer sehr schwierigen Alltag in Srebrenica. Zirkus ohne...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

"Body Complete" im Kino Lenzing

Der Bosnisch-Österreichische Kulturverein Vöcklabruck, der Integrationsrat Vöcklabruck und das Integrationsbüro Vöcklabruck zeigen am 16. März um 16:00 den Film Body Complete (Eintritt: € 5,--) Anschließend wird zum gemütlichen Beisammensein bei bosnischen Süßspeisen eingeladen! Zum Film: Die Spurensuche nach einer vermissten jungen Frau führt die Wiener Journalis-tin Nicole nach Bosnien-Herzegowina. Bei ihren Nachforschungen sticht sie in die nicht verheilten Wunden der „ethnischen...

  • Vöcklabruck
  • Integrationsbüro Vöcklabruck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.