Kriminalität

Beiträge zum Thema Kriminalität

Polizei bekämpft Einbruchskriminalität

BEZIRK. Laut oberösterreichischer Kriminalstatistik für das dritte Quartal 2012 sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum die Anzeigen von 48.860 um 2,7 Prozent auf 50.197 leicht angestiegen. Die Zahlen im Bereich der Eigentumskriminalität steigen insbesondere durch die starke Zunahme der Betrugskriminalität im Netz. Gestiegen sind auch die Einbrüche in Familienhäuser, um 20 Prozent auf 670 Fälle. Andererseits sind die Einbrüche in Wohnungen um 8,6 Prozent auf 362 Fälle in Oberösterreich...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: Fotolia/Gina Sanders

Kriminalität ist gestiegen - Aufklärung auch

BEZIRK. 916 Anzeigen gab es von von Jänner bis September im Bezirk Rohrbach. Das sind um 11,7 Prozent mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Mehr als die Hälfte davon - 58,3 Prozent - konnte aufgeklärt werden. Die Bezirke Rohrbach und Eferding sind die einzigen in Oberösterreich, die in absoluten Zahlen betrachtet, weniger als 1000 angezeigte verzeichnen. Bei der Aufklärungsquote kann sich der Bezirk Rohrbach ganz vorne, gleich hinter dem Bezirk Schärding, einreihen. Mit...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Mehr Delikte, höhere Aufklärungsquote

BEZIRK. Im 3. Quartal 2012 wurden im Bezirk Kitzbühel mit 3.226 um 376 Straftaten mehr angezeigt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres, was einer Steigerung von 9,4 % entspricht. Aufgeklärt konnten um 294 Fälle mehr werden (gesamt 1.863), womit die Aufklärungsquote um 4,6 % auf nunmehr 57,7 % erhöht werden konnte (Vergl. Tirol: 48,8 %, Österr.: 42,2 %). "Ein Rückgang war bei den Einbruchsdiebstählen in Büros und Geschäfte, bei den Sachbeschädigungen, bei den Sittlichkeitsdelikten sowie bei...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Einer der drei Räuber, die das Wettbüro überfielen. | Foto: LPK
7

Serie der Kriminalität erschüttert den Bezirk

Unter den Bürgern macht sich Sorge breit: Einbrüche und Überfälle im Bezirk häufen sich. Innerhalb von wenigen Tagen trafen die Meldungen bei der Polizei ein: Auf der Gänserndorfer ÖBB-Baustelle wurde ein Container aufgebrochen und ausgeräumt, aus einem Privatkeller wurde ein 8000-Euro-Rad gestohlen, in Baumgarten und Zwerndorf waren Autos aufgebrochen und ausgeräumt worden. Und beim Rathauswirt in Weikendorf hatten Unbekannte die Sicherheitstür aufgebrochen und den Tresor mit Postgeld in Höhe...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Foto: Tiroler Versicherung

Aufklärungsquote in Osttirol gestiegen

TIROL/BEZIRK (red). Die vorläufige Tiroler Kriminalstatistik weist nach Ablauf des 1. Halbjahres 2012 nur eine leichte Steigerung der angezeigten Straftaten um 186 Fälle oder 0,8 Prozent im Vergleich zum Halbjahr 2011 auf. Konkret wurden in den Monaten Jänner bis Juni 2012 in Tirol 24.021 Straftaten zur Anzeige gebracht, im Vergleichszeitraum des Jahres 2011 waren es 23.835 angezeigte Delikte. Die Aufklärungsstatistik bietet ebenso wie die Anzeigenstatistik kaum Veränderungen: Im ersten...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Argloses Verhalten von Internetusern macht es
Betrügern leicht. Die Internetkriminalität nimmt zu | Foto: bilderbox

Betrug im Internet nimmt besonders zu

Trend: Die Internetkriminalität steigt. Trotzdem weniger angezeigte Straftaten im Bezirk. Der Bezirk Klagenfurt Land folgt nicht dem Kärnten-Trend: Während kärntenweit angezeigte Straftaten und Aufklärungsquote von Jänner bis Juni 2012 (im Vergleich zum Vorjahr) anstiegen, war im Bezirk das Gegenteil der Fall (siehe unten). Trotzdem kann Bezirkspolizeikommandant Johannes Dullnig einen Bundesland-Trend bestätigen: „Trendmäßig über das halbe Jahr stimmt es, dass die Internetkriminalität steigt....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Ordnungshüter mit positiver Halbjahresbilanz

Ein leichter Rückgang zeichnet die kürzlich vorgelegte Kriminalstatistik der Polizei für das erste Halbjahr 2012. IMST (sz). Das erste Halbjahr 2012 ist verstrichen und die Polizei des Bezirk Imst fasste ein erstes Resümee, das sich durchaus sehen lassen kann. Im Vergleich zum Vorjahr 2011 konnte ein Rückgang der Straftaten von rund 6,5 Prozent verzeichnet werden. Straftaten verringert Während im Zeitraum von Jänner bis Juni 2011 1.926 Fälle bekannt wurden (davon 823 geklärt), wurden heuer...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle

Diebe machen keine Ferien

Laut aktueller Kriminalstatistik sind die Einbrüche in Österreich und Tirol im ersten Halbjahr 2012 leicht zurückgegangen. Die TIROLER VERSICHERUNG warnt jedoch vor zuwenig Sorgfalt, da Diebe in den ruhigen Urlaubsmonaten, besonders im Juli, häufiger zuschlagen. Die Tiroler Versicherung verbuchte im Vorjahr 295 Einbrüche mit einem Gesamtschaden von 585.641,00 Euro. Der Nachbar hilft Kleine Sicherheitsmängel gelten für Diebe oft zusätzlich als Einladung: „Einbrecher nützen Sicherheitsmängel, wie...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Kommentar: Landeck - Keine Insel der Seeligen

Bisher wurde der Bezirk Landeck weitgehend von der Schwerkriminalität verschont. Trotzdem geht der Polizei aber auch bei uns die Arbeit nicht aus. Skidiebstähle, Vandalismus und Einbrüche fordern die Beamten jeden Tag heraus. Bedenklich ist aber die verstärkte Gewaltbereitschaft unter Alkoholeinfluss. Für die Zukunft ist eine noch effizientere Zusammenarbeit mit den Polizeiorganisationen der angrenzenden Länder besonders wichtig. Aufgrund des starken Tourismus ist das Publikum im Bezirk Landeck...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Werner Hauser: "Landeck kann als sicherer Bezirk bezeichnet werden." | Foto: Archiv
2

Kriminalität ist rückläufig

Gesamtkriminalität im Bezirk - Straftaten und geklärte Delikte - zeigt zu 2011 kaum Veränderungen. BEZIRK (otko). Insgesamt wurden im ersten Halbjahr 2011 im Bezirk Landeck 3.123 Delikte nach dem österreichischen Strafgesetzbuch registriert bzw. gelangten bei der Polizei zur Anzeige. Im Vergleich zum Vorjahr weist die Kriminalitätsstatistik einen Rückgang von 46 Fällen (minus 1,5 Prozent) auf. Insgesamt konnten 908 Delikte aufgeklärt werden. Die Aufklärungsquote liegt bei 29 Prozent und ist...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Einbrecher schlagen besonders häufig im Juli zu. Sicherheitsmängel, wie beispielsweise gekippte Fenster und Türen, laden Einbrecher zusätzlich ein. | Foto: TIROLER

Diebe machen keine Ferien

Sommer, Sonne, Urlaub – für viele Tiroler hat die Ferienzeit begonnen. Allerdings schlagen Diebe in den ruhigen Urlaubsmonaten, besonders im Juli, häufiger häufiger zu. Kleine Sicherheitsmängel gelten für Diebe oft zusätzlich als Einladung: „Einbrecher nutzen Sicherheitsängel, wie beispielsweise gekippte Fenster oder Türen, schamlos aus. In den meisten Fallen sind der entstandene Sachschaden und der Schock für die Besitzer großer als die erbeuteten Wertgegenstande“, weiß Thomas Steixner,...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

„Kriminalität im Netz steigt“

Über Kriminalität im Internet spricht Chefinspektor Walter Niedermüller. doris.griessner@woche.at Seit kurzem ist Walter Niedermüller Leiter des Kriminalreferates Fachbereich vier (Assistenzbereich) in Villach. Die WOCHE bat ihn zum Gespräch. WOCHE: Was umfasst Ihr Aufgabengebiet als neuer Chefinspektor? NIEDERMÜLLER: In diesem Fachbereich bin ich zuständig für die Bereiche Tatort, Spurensicherung, Prävention, Fahndung und die IT-Kriminalität und Analyse. Sie sind seit 23 Jahren im...

  • Kärnten
  • Villach
  • Doris Grießner
Wer Opfer von Kriminalität wird, erhält beim Weißen Ring Beratung und Information. | Foto: benicce/fotolia

Neu: wöchentliche Sprechstunde des Weißen Rings in Linz

Wer Opfer von Kriminalität wird, erhält Hilfe beim Weißen Ring. Der Opfer-Notruf unter der Telefonnummer 0800 112 112 ist die erste Anlaufstelle für alle Opfer krimineller Handlungen und deren Angehörige. Die Rufnummer ist rund um die Uhr, an allen Tagen des Jahres gebührenfrei erreichbar. Geboten werden etwa eine emotionale Unterstützung im Erstgespräch für alle Menschen, die direkt oder indirekt von einer Straftat betroffen sind, die gemeinsame Planung der nächsten Schritte, Infos über...

  • Linz
  • Nina Meißl
Ängstliche Eigentümer einer Bank können natürlich alle vier "Säulen" sichern...
1 2

Sichert die Hausbank

Bitte helft alle mit und sichert eure Hausbank. Irgendwann braucht ihr sie sicher! Wenn sie einnmal "gepfändet" wurde - ist es zu bereits spät - mit der Sicherung ;-)

  • Stmk
  • Graz
  • Rainer Maichin

Mehr Straftaten, höhere Aufklärungsquote

BEZIRK. Im 1. Quartal 2012 wurden im Bezirk Kitzbühel um 226 Straftaten mehr angezeigt als im Vergleichszeitraum des Vorjahres (1.570, +16,8 %). Aufgeklärt konnten um 233 Fälle mehr werden, weshalb die Aufklärungsquote um 8 % auf nunmehr 55,9 % erhöht werden konnte (Vergl. Tirol 45,6 %, Österreich 41,9 %). "Ein Rückgang war bei den Sachbeschädigungen, bei den Ladendiebstählen, bei den Einmietebetrügereien und bei den fahrlässigen Körperverletzungen zu verzeichnen", so CI Johann Eder vom...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ute Bock sorgt mit ihrem Engagement für Flüchtlinge für Diskussion. | Foto: Felicitas Kruse

Neue Studie kratzt an Mythos

Arno Pilgram untersuchte den Anteil der Fremdkriminalität. Die Ergebnisse überraschen – teilweise. Ein Tschetschene sticht einen anderen mit einem Messer in Favoriten nieder. Beide sind Bewohner des Flüchtlingsheims von Ute Bock in der Zohmanngasse. Die politische Reaktion folgte: FP-Klubobmann Johann Gudenus fordert die Schließung des Heimes. Studie unter Verschluss Migration und Kriminalität sind heikle Themen, vor allem, wenn sie in Zusammenhang diskutiert werden. Wenig verwunderlich also,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Mehr Aufklärungen aber mehr Anzeigen

Kriminalstatistik zeigt einen massiven Anstieg bei Betrugsdelikten und Einbrüchen bei Firmen. BEZIRK (bs). Von Jänner bis März 2012 wurden in Tirol insgesamt 13.337 Anzeigen registriert, was einem geringen Anstieg um 1,31 % entspricht, informiert das Landespolizeikommando (LPK). Davon stammen 1.612 Anzeigen aus dem Bezirk Schwaz, der hier ebenso eine Steigerung von 2,3 Prozent (2011: 1.575 Straftaten) aufweist. Zugleich kann jedoch eine Steigerung bei den Aufklärungen festgestellt werden. 4,23...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
Taschendiebe sind im Bezirk momentan gehäuft unterwegs. Vor dem Diebstahl beobachten sie ihre Opfer genau. | Foto: BezirksRundschau/Öhlinger
2

Rumänische Bettler: Zuletzt viele Anzeigen

Auch Taschendiebe treiben ihr Unwesen. Bettlerbanden halten die Polizei im Bezirk momentan auf Trab. PERG, MAUTHAUSEN, SCHWERTBERG. „Du glaubst nicht, dass dir so etwas einmal selber passiert“, schüttelt eine Frau aus Mauthausen ungläubig den Kopf. Vergangenen Dienstag wurde ihr im Donaupark Mauthausen die Geldbörse samt Führerschein und Bankomatkarte gestohlen. „Die geschlossene Handtasche hing seitlich am Körper. Ich habe mich in einem Bekleidungsgeschäft mit einer alten Freundin angeregt...

  • Perg
  • Michael Köck
Kinderparadies Puite: Wohnen am Fuß der Mund, mit viel Grün und Sonne, aber auch Schattenseiten, wie Fahrraddieben.

Raddiebe in der Puite

BILILA Telfs. Fahrrad-Elstern machen Kindern das Leben in der Puite schwer. „Nein, nicht schon wieder! Das war mein drittes Fahrrad“, rief der kleine A. an einem schönen Maitag, als er vor die Wohnungstür kam. Es war nur einen Tag vor seiner Fahrradprüfung und sein Rad war schon wieder weg. Er hatte es gerade einmal drei Wochen. An sich ist die Wohnanlage Puite in Telfs ein Kinderparadies: viele kleine Spielanlagen und ein großer Spielplatz, dazwischen viele asphaltierte Wege zum Roller-,...

  • Tirol
  • Imst
  • Mag. Monika Himsl
Schärdinger Ermittlern gelang ein beachtlicher Schlag gegen die Drogenkriminalität. | Foto: wellphoto/Fotolia

Trotz Mega-Drogenfund ist Schärding kein "Suchtbezirk"

Es ist der größte Coup, welcher der Polizei seit zehn Jahren in Sachen Drogenkriminalität gelungen ist. BEZIRK (ebd). Zwei Hauptverdächtige festgenommen und im Zuge der Ermittlungen 70 weitere Personen ausgeforscht. Damit ist den Schärdinger Ermittlern gemeinsam mit Beamten des Landeskriminalamtes OÖ einer der größten Schläge gegen die Drogenkriminalität in den vergangenen zehn Jahren gelungen. Rund eineinhalb Kilogramm Crystal Meth, fünf Kilo Cannabis und 400 Gramm Speed wurden sichergestellt....

  • Enns
  • David Ebner
Foto: Robert Kneschke/Fotolia

Bekannte um 70.000 Euro betrogen

BEZIRK. Ein 56-Jähriger aus dem Bezirk ist verdächtig: Er soll sich bei einem 45-jährigen Bekannten und einer 39-Jährigen aus dem Bezirk im Dezember 2010 und im Mai 2011 jeweils 35.000 Euro in betrügerischer Absicht ausgeliehen haben. Unter Vorspiegelung falscher Tatsachen. Bis zu den schriftlich vereinbarten Rückzahlungsterminen im Februar 2011 und August 2011 hat er den Betrag2011 nicht zurückgezahlt. Der 56-Jährige gab an, das Geld wegen seiner laufenden Scheidung zur Finanzierung seines...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Exquisine/Fotolia

Täter wollten Zigarettenautomaten aufbrechen

SCHWERTBERG. Bislang unbekannte Täter versuchten vermutlich in der Nacht zum Dienstag, 10. April, zwei im Ortsgebiet von Schwertberg aufgestellte Zigarettenautomaten aufzubrechen. In einem Fall wurde offensichtlich eine Akkuflex, im anderen Fall ein Flachwerkzeug verwendet. Den Tätern ist es nicht gelungen, in das Automateninnere zu gelangen. Der an beiden Automaten verursachte Schaden beläuft sich auf etwa 2.200 Euro.

  • Perg
  • Michael Köck
Seit Jahren ruft Dietmar Hager in seinen Vorträgen zum achtsamen Umgang mit Licht auf. | Foto: picturenews.at
2 2

„Zuviel Licht fördert Krebs“

Der Arzt und Astronom Dietmar Hager (42) warnt vor Schäden für die Gesundheit durch zu viel Beleuchtung. ST. JOHANN (hed). Dietmar Hager ist Handchirurg mit eigener Praxis in Linz. Als Astronom kämpft er in Vorträgen gegen zunehmende Lichtverschmutzung als Krankmacher an. BezirksRundschau: Lichtverschmutzung macht krank und verursacht sogar Krebs, behaupten Wissenschafter. Trotzdem wird immer mehr künstliche beleuchtet. Warum dieser Widerspruch? HAGER: Der Widerspruch entsteht einerseits durch...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Susanne Gahler | Foto: Weisser Ring

Weisser Ring bietet Kriminalitätsopfern kostenlose Beratung

Ab sofort bietet der Weisse Ring Oberösterreich jeden Dienstag von 14 bis 17 Uhr eine Sprechstunde in Linz an. Die Juristin und Prozessbegleiterin Susanne Gahler berät Kriminalitätsopfer und deren Angehörige kostenlos in den Räumen der Österreichischen Beamtenversicherung (ÖBV) in 4020 Linz, Wiener Straße 7-9. „Wir wollen damit eine zentrale Anlaufstelle für Opfer krimineller Handlungen in Oberösterreich schaffen“, erklärt Gahler: „Betroffene werden individuell über Unterstützungsmöglichkeiten...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.