Kriminalität

Beiträge zum Thema Kriminalität

Ober-Kriminalist Anton Zotter (rechts) und Inspektor Alfred Braunstein sind stolz auf die gute Polizeibilanz 2012.

Wir leben in der zweitsichersten Gegend Österreichs

2012 wurden sowohl im Bezirk Jennersdorf als auch im Bezirk Güssing 65,2 % aller angezeigten Delikte von der Polizei aufgeklärt. "Nur in einem einzigen Bezirk in Österreich ist die Aufklärungsrate höher als bei uns, nämlich in Dornbirn", freut sich Anton Zotter, Kriminalreferent im Bezirkspolizeikommando Jennersdorf. Das zeigt sich nicht nur daran, dass gegenüber 2011 die Aufklärungsrate von 64,4 auf 65,2 % gestiegen ist. Auch insgesamt ist die Kriminalität zurückgegangen. "2011 wurden 593...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits

Brutalität wächst - 17 verletzte Polizisten

Nach den neuesten Meldungen ( "Les 4 vérités" des Europäischen Senders TV5) wird berichtet, dass in Paris und in ganz Frankreich die Kriminalität und Brutaliät ständig wächst. Man zählt durchschnittlich 17 verletzte Polizisten am Tag. Dazu regelmäßig Tote. Auch wir in Favoriten machen uns Sorgen um die allgemeine Situation...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
Schattendorfs Bürgermeister fJohann Lotter und SPÖ-Bezirkschef KO Christian Illedits fordern mehr Polizeipräsenz. | Foto: zVg

Kriminalität 2012 gestiegen

BEZIRK (wk). Die Kriminalstatistik 2012 weist für das Burgenland insgesamt zwar einen geringfügigen Rückgang der Straftaten aus, im Bezirk Mattersburg sind die angezeigten Fälle aber um 3,9 Prozent auf 1.077 gestiegen. Gleichzeitig ist die Aufklärungsquote von 54,5 auf 45,6 Prozent gesunken. „Die Exekutive leistet zwar hervorragende Arbeit. Es zeigt sich aber immer deutlicher, dass die Personaldecke bei der Polizei nicht ausreicht. Vor allem die Serieneinbrüche im Raum Schattendorf haben die...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Foto: Foto: Landespolizeidirektion
2

Einbruchsopfer entdeckten eigene Beute im Internet wieder

Nur kurz konnten sich zwei Diebe ihrer Beute erfreuen, die sie bei einem Einbruch in Henndorf erbeutet hatten. Die rechtmäßigen Besitzer des gestohlenen Baggers entdeckten ihr eigenes Fahrzeug im Internet, wo es zum Verkauf angeboten worden war. Die Polizei konnte die zwei aus der Steiermark stammenden Täter ausforschen. Sie wurden auf freiem Fuß angezeigt. Bei dem Einbruch in die Garage eines Einfamilienhauses hatten die Täter einen Hublader samt Erdschaufel, Kreiselmähwerk und Auffahrrampe...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Foto: Fotolia/Symbolfoto

Weisser Ring OÖ hilft den Opfern von Kriminalität

OBERÖSTERREICH. Seit über 25 Jahren setzt sich der Weisse Ring in Oberösterreich für Kriminalitätsopfer ein. Landesleiter Franz Grünbart ist ein Mann der ersten Stunde. Seit Herbst 2012 gibt es in Linz eine permanent besetzte Landesstelle. Leiterin ist die Juristin Susanne Gahler. „Wir bieten den Opfern rasche, unbürokratische und kostenlose Hilfe in jeder Hinsicht. Natürlich wird jeder Fall absolut anonym behandelt“, betont Grünbart. In OÖ bearbeitet der Weisse Ring jährlich zwischen 150 und...

  • Vöcklabruck
  • Alfred Jungwirth

Fakten statt Angstmache

Es soll, besonders vor Wahlkämpfen, aber auch sonst, zum Handwerkszeug politischer Parteien gehören, die Bevölkerung in Angst zu versetzen. Wer sich fürchtet, lässt sich einfacher in eine Richtung dirigieren. Warum? Weil der Mensch in Ausnahmesituationen eher dem Instinkt, denn dem Intellekt vertraut. Beispiele aus jüngerer Vergangenheit gibt es genug, siehe Volksbefragung und die Angstmache dabei rund um Naturkatastrophen und Zivildienst. Zuvor wurde uns die Angst vor der Vogel- und...

  • Gmünd
  • Eva Jungmann
Zogen Bilanz: Landespolizeidirektor-Stv. Wolfgang Rauchegger, Landespolizeidir. Michaela Kohlweiß und ihr Stv. Albert Slamanig (v. l.) | Foto: Polizei

Kärntner Polizei zog Bilanz

Ein durchaus positives Resümee zog die Kärntner Polizei über das Jahr 2012. Die Kriminalstatistik weist ein Minus von 0,9 Prozent bei den angezeigten Fällen auf, womit Kärnten erstmals im Bundesländervergleich an der Spitze liegt. Demgegenüber stieg allerdings die Aufklärungsquote um 0,2 Prozent auf 48,3 Prozent. Übrigens: Der österreichische Durchschnitt beträgt nur 42,6 Prozent. Die "Ausreißer" "Ausreißer" gab es bei Betrug durch Missbrauch des Internets (Steigerung von 91 auf 233 Fälle) und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler
Foto: Havlena / Pixelio.de

So schützen Sie sich vor Bankomat-Gaunern

Inhaber von Bankomatkarten werden beim Geldabheben immer wieder Opfer von Betrügern oder Gaunern. Die Landespolizeidirektion Burgenland hat die wichtigsten Sicherheitstipps zusammengestellt. * Bankomat-Codes nie gemeinsam mit der Bankomatkarte aufbewahren (etwa in der Geldbörse) * keine telefonischen, schriftlichen oder persönlichen Anfragen nach dem Code beantworten * niemals von dritten Personen "helfen" lassen beim Geldabheben oder Zahlen mit Bankomatkarte * bei der Code-Eingabe mit der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Wer kennt diese beiden Frauen?

Zwei unbekannte weibliche Personen stahlen am 9. Jänner im Einkaufszentrum Güssing einer Passantin aus der Handtasche die Geldbörse. Darin befanden sich 100 Euro Bargeld, eine Eurocard und eine Bankomatkarte. Unmittelbar danach wurden in Deutsch Schützen mit der Bankomatkarte an einem Geldausgabeautomaten von den beiden Frauen 400 Euro abgehoben, wenige Zeit später 50.000 Forint in Steinamanger. Hinweise auf die Verdächtigen nimmt die Polizeiinspektion Güssing entgegen (Telefon: 059133...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Michael Permoser
3

Das Gefahrenpotential im Bereich der Internet-Kriminalität nimmt ständig zu

Informations-Abend „Schutz vor Cyberkriminalität“ für Klein- und Mittelbetriebe im Waldviertel In den ersten drei Quartalen des Jahres 2012 wurden in ganz Niederösterreich im Bereich der IT-Kriminalität 1.786 Delikte zur Anzeige gebracht. Auch für heimische Betriebe wird Cyberkriminalität verstärkt zum Problem. Das Land Niederösterreich startete daher gemeinsam mit dem Innenministerium, der Landespolizeidirektion Niederösterreich, dem Kuratorium Sicheres Österreich und ecoplus die Initiative...

  • Horn
  • H. Schwameis
Bereits Anfang April könnte der Eberauer Polizeiposten geschlossen werden. Die Gemeinde wehrt sich.

Lauter Ruf nach der Polizei

Einbruchsdiebstähle im Pinkaboden sorgen für Verunsicherung Die häufigen Einbrüche in den letzten Monaten haben die Diskussion um den Polizeiposten Eberau neu angefacht. Der Gemeinderat hat sich in einer Resolution einstimmig gegen die geplante Schließung des Postens ausgesprochen. "Einbrüche, Diebstähle und Vandalismus in den Grenzgemeinden nehmen zu. Die Bevölkerung ist verunsichert und erwartet eine präsente Polizei vor Ort", berichtet Bürgermeister Johann Weber (ÖVP) Kommt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
4 7

Bilder der Krippe (Keplerkirche) vor dem Diebstahl der Figuren

Ergänzung zu "Nach dem Raub von 20 Krippenfiguren ist Pfarrer Ladislaus Loucky entsetzt von der dreisten Tat." schreibt Karl Pufler in seinem Artikel siehe: http://www.meinbezirk.at/wien-10-favoriten/chronik/kirche-dieb-stahl-jesus-d453939.html Wir haben letztes Jahr vor Weihnachten die Krippe noch fotographieren können. Für Hinweise ist man sehr dankbar (siehe Info im Artikel) Wir hoffen mit unseren Fotos beitragen zu können... Wo: Keplerplatz, Keplerplatz, 1100 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner
LA Michaela Hinterholzer, ecoplus-Prokuristin Petra Patzelt, Franz Wendler. | Foto: ecoplus/Schwarz-König

Cyber-Kriminalität: So schützt man sich

AMSTETTEN. Die Informationsveranstaltung "Schutz vor Cyberkriminalität" für Klein- und Mittelbetriebe fand vergangene Woche bei der Umdasch AG statt. In Niederösterreich stieg die Anzahl der Anzeigen im dritten Quartal 2012 um 180 Prozent auf 1.786 Delikte.

  • Amstetten
  • Anna Eder

Polizei forschte Jugendliche aus

Sechs jugendliche mutmaßliche Täter im Alter zwischen 15 und 19 Jahren konnte die Polizei Althofen ausforschen. Sie stehen in Verdacht, zwischen 2. August 2011 und 16. September 2012 insgesamt neun Einbruchsdiebstähle, zwei Sachbeschädigungen, einen Mofadiebstahl und zwei Fahrraddiebstähle im Bereich Althofen begangen zu haben. Der dadurch entstandene Schaden beträgt insgesamt 6.663 Euro.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Lindner
Hotspot City: Die Nobelgeschäfte im Bezirk ziehen Kriminelle an. | Foto: BPD

23 Delikte pro Tag

Die Wiener Innenstadt gehört – nach Favoriten – zum härtesten Pflaster in der Stadt. Goldenes Quartier, Kohlmarkt, Kärntner Straße: Geschäfte mit dieser Adresse ziehen Kunden aus der ganzen Welt an – und damit auch Kriminelle. Kritik der FPÖ Das belegen auch die jüngsten Zahlen des Sicherheitsmonitors, einem internen Datenanalyse- und Speicherungssystem der Polizei: Allein in einem Monat verübten Kriminelle in der Innenstadt 699 Straftaten. Damit landet der Bezirk beim Negativ-Ranking nach...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav sieht hohen Informationsbedarf. | Foto: NLK/Pfeiffer

Aktion: Schutz vor Cyber-Kriminalität

BEZIRK. Auch für heimische Betriebe wird Cyberkriminalität verstärkt zum Problem. Das Land Niederösterreich startet daher gemeinsam mit dem Innenministerium, der Landespolizeidirektion NÖ, dem Kuratorium Sicheres Österreich und ecoplus die Initiative "Schutz vor Cyberkriminalität". Die erste Informationsveranstaltung im Mostviertel ist am 10. Jänner.

  • Amstetten
  • Anna Eder

Eine andere Liga: Grenzen wurden überschritten

Ein BB-Interview mit LKA-Chef Albert Struber. Dieses Gewaltverbrechen kann keine Routine sein. Gab es so einen skrupellosen Einbruch schon einmal im Flachgau? Nein. Diese Verbechensdimension ist äußerst selten. Ich kann mich überhaupt in meiner ganzen Dienstzeit nicht an so etwas erinnern. Wurde hier eine Grenze überschritten? Eindeutig. Massive Gewalt gegen ein betagtes Opfer. Die Täter haben ein ebenerdiges Fenster eingeschlagen, das Opfer niedergeschlagen, gefesselt sowie geknebelt und das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Das schnelle Geld auf der S10

Einbrecher und Diebe schlagen vor allem entlang der Hauptverkehrsrouten zu. BEZIRK FREISTADT (rw). „Die meisten Täter sind auf das schnelle Geld aus“, sagt Bezirkspolizeikommandant Franz Schmalzer. Damit erklärt sich, warum Objekte entlang von Hauptverkehrsadern wie der B38, der B124 und vor allem der B310/S10 besonders gefährdet sind. Sie schlagen rasch zu und ehe irgendjemand etwas bemerkt, sind sie schon längst über alle Berge. Neben Einfamilienhäusern stehen in letzter Zeit vor allem...

  • Freistadt
  • Roland Wolf
Branchen-Obmann Frank-Thomas Moch in seinem gecshäft in Rudolfsheim-Fünfhaus mit seinem Mitarbeiter Peter Wurz. | Foto: Klinger
1

Wir wehren uns jetzt!

Wiens Juweliere gehen gegen Kriminelle in die Offensive: Kurse sollen mehr Sicherheit bringen. Wien ist ein hartes Pflaster, zumindest für Schmuckhändler. 22 Überfälle wurden bisher in diesem Jahr auf sie verübt, 2011 waren es elf. Rollenspiel Überfall Nun rüstet die Wirtschaftskammer gegen die Kriminellen auf: Frank-Thomas Moch, Obmann des Bundesgremiums der Juweliere, und Wolfgang Haupt vom Landeskriminalamt schulten heuer viermal Händler für den Ernstfall. "Präventionsmaßnahmen, Beratung und...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01
Foto: M.Studio/Fotolia

Fleisch um 76.500 Euro gestohlen

BEZIRK. Gute Mitarbeiter sehen anders aus: Seit 2009 sollen zwei Verdächtige ihren Arbeitgeber im Bezirk um Fleisch im Wert von 76.500 Euro erleichtert haben. Die zwei Tschechen im Alter von 33 und 54 Jahren dürften das Fleisch während der Arbeitszeit aus den Kühlräumen geschafft haben. In Säcken mit einem Gewicht zwischen 78 und 136 Kilo wurde das Fleisch dann zu Arbeitsschluss über den Zaun aus dem Firmengelände gebracht. An Wirte in Tschechien weiterverkauft Mit ihrem Privat-Pkw...

  • Perg
  • Michael Köck
Foto: Ademöller/Fotolia

24-jähriger Drogenhändler aus Bezirk festgenommen

24-Jähriger hat laut Polizei Crystal, Speed und Cannabis um 40.000 Euro verkauft. BEZIRK PERG. Die Suchtgiftermittlungsgruppe des Bezirkspolizeikommandos Perg hat einen 24-Jährigen Drogenhändler aus dem Bezirk Perg festgenommen. Laut Polizei hat er zwischen Sommer 2011 und Juli 2012 in Wien, St. Pölten, Linz, Amstetten sowie im Bezirk Perg an zahlreiche Abnehmer Suchtgift zum Straßenhandelspreis von 40.000 Euro verkauft. Mit Methampethamin (Crystal) sowie Amphetamin (Speed) und Cannabiskrauft...

  • Perg
  • BezirksRundSchau Perg
Stadträtin Sandra Frauenberger (SPÖ) gab die Studie über Fremdkriminalität in Auftrag. | Foto: Votava/PID
1

Heikel: Studie zu Asyl

Die FP kritisiert die grassierende Fremdkriminalität. Stadträtin Frauenberger kontert mit Studie. "Jeden Tag verüben Flüchtlinge in Wien mehr als neun Verbrechen", das behauptet Wiens FP-Klubchef Johann Gudenus. Dabei stützt er sich auf Zahlen einer parlamentarischen Anfrage an Innenministerin Johanna Mikl-Leitner (VP). Demnach hätte es in Wien im ersten Halbjahr 2012 14.805 tatverdächtige Fremde gegeben, davon waren 1.537 Asylwerber. Asylwerber unauffällig Integrationsstadträtin Sandra...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Redaktion Wiener Bezirkszeitung Archiv 01

Kriminalität im Bezirk: weniger Anzeigen als 2011

BEZIRK (wey). Im 3. Quartal 2012 sind die Anzeigen in Oberösterreich im Vergleich zum Vorjahreszeitraum von 48.860 auf 50.197 leicht gestiegen. Im Gegensatz dazu gab es im Bezirk Kirchdorf mit 1323 angezeigten Fällen einen Rückgang um 15 Prozent. Im Bereich der Einbruchskriminalität sind die Einbrüche in Einfamilienhäuser um 20 % gestiegen. Die Stadt- und Bezirkspolizeikommanden führen daher gemeinsam mit dem Landeskriminalamt OÖ Schwerpunktmaßnahmen zur Bekämpfung der Einbruchskriminalität...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Straftaten sind im Bezirk rückläufig

AUSSERFERN. Der bereits im ersten Halbjahr erfreuliche Rückgang der Straftaten im Bezirk Reutte hält weiter an. Die Gesamtsumme der angezeigten Delikte reduzierte sich von 1.006 auf 911, was einem Minus von 9,4 % entspricht. Besonders bei den Delikten gegen Leib und Leben sowie gegen fremdes Vermögen konnte zum Vergleichszeitraum 2011ein deutlicher Rückgang erzielt werden. Gleichzeitig verzeichnet der Bezirk Reutte weiterhin eine hohe Aufklärungsquote von 61,5% (560 Delikte). Tirolweit liegt...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.