Krise

Beiträge zum Thema Krise

Kontroverse um Investition: Der Gemeindevorplatz soll um 620.000 Euro neu gestaltet werden. Weitere 70.000 Euro fließen in die Modernisierung des alten Doktorhauses. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 4

Voranschlag 2023
Zammer Budget sorgt für Kontroverse im Gemeinderat

SPÖ-Bürgermeister Benedikt Lenstch verweist auf ein "Stabiles, ausgewogenes und zukunftsträchtiges Gemeindebudget 2023". Das 13,8-Millionen-Euro-Budget wurde mehrheitlich mit den Stimmen von "Unser Zams" beschlossen. Kritik kommt hingegen von der ÖVP-Fraktion, die dagegen stimmte. ZAMS (otko). Bei der Sitzung des Zammer Gemeinderates am 12. Dezember stand der Beschluss des Voranschlages 2023 auf der Tagesordnung. Die Sitzung war trotz elf Tagesordnungspunkten in nicht einmal einer Stunde vorbei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit dem Klimabonus und dem Teuerungsausgleich soll den Menschen mit der Bewältigung der aktuellen Teuerungswelle geholfen werden. | Foto: Caritas
Aktion 2

Klimabonus Umfrage
Wie ist es dir mit der Ausgleichszahlung ergangen?

Seit August werden Klimabonus und Anti-Teuerungsbonus gemeinsam ausgezahlt. Jede in Österreich wohnhafte Person erhält so 500 Euro als Unterstützung. Doch wie gut funktioniert das Ganze wirklich? Wir fragen unsere Leserinnen und Leser. SALZBURG. Zur Zeit erreichen die RegionalMedien Salzburg vermehrt Beschwerden bezüglich der Klimabonus Gutscheine. Einige berichten, dass Filialen der Bank 99 nicht genug Bargeld zu Verfügung hatten. Andere wiederum erzählen von Postangestellten, die einfach nur...

  • Salzburg
  • Philip Steiner
Die private finanzielle Vorsorge liegt mittlerweile bei 89 Prozent und war mit durchschnittlich 226 Euro pro Monat für Pensions- und Gesundheitsvorsorge österreichweit noch nie höher. | Foto: Pixabay/RoboAdvisor (Symbolbild)
Aktion 2

Finanzen
Fokus auf finanzieller Vorsorge in Coronakrise

TIROL. Fast jeder Zweite befürchtet eine Verschlechterung der Wirtschaft und der Lebensqualität als Auswirkung der Coronakrise. So ist es kein Wunder, dass auch immer mehr TirolerInnen die finanzielle Vorsorge für wichtig erachten und sich für nachhaltige Veranlagung entscheiden. Folgen und Auswirkungen der PandemieBereits zwei Jahren hat uns die Pandemie im Griff und dazu gehören auch die Folgen und Auswirkungen auf die finanzielle Situation vieler Menschen. Viele haben sich mittlerweile für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
95 Prozent der Oberösterreich sind der Meinung, dass zur Bewältigung der aktuellen Wirtschaftskrise vor allem Wirtschaft und Arbeitsmarkt belebt werden sollten. | Foto: BMW Group

Krisenbewältigung
Wirtschaft und Arbeitsmarkt haben oberste Priorität

Eine Umfrage in der oberösterreichischen Bevölkerung zeigt großes politisches Interesse und relativ hohe Zufriedenheit mit Bewältigung der Corona-Krise. Wirtschaft und Arbeitsmarkt werden dabei als wichtigste Faktoren eingeschätzt. OÖ. Laut einer aktuellen Umfrage des Marktforschungsinstituts Spectra im Auftrag der Industriellenvereinigung OÖ verfolgen 70 Prozent der Oberösterreicher die politische Arbeit der Landesregierung mit großem (24 %) bzw. einem gewissen Interesse (46 %). Davon...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Gruppe aus Tamsweg mit Ausbildungsleiter Markus Kurcz (4. v. re.).  | Foto: Georg Gappmayer
Aktion 2

Wissensaufrüstung
Tamsweg bereitet sich für eventuelle Krisenfälle vor

Der Gemeindeeinsatzstab der Marktgemeinde Tamsweg rüstete sich bei einer Fortbildungsveranstaltung in der Landesfeuerwehrschule in Salzburg für zukünftige Einsätze. TAMSWEG. Im Rahmen einer zweitätigen Ausbildungsveranstaltung zum Thema „Stabsdienst“ rüsteten sich Tamswegs Bürgermeister Georg Gappmayer (ÖVP), die beiden Vizebürgermeister, Hans-Peter Seitlinger (ÖVP) und Helmut Steger (SPÖ), und weitere Kolleginnen und Kollegen aus der Gemeindeverwaltung, des Bauhofs sowie des Reinhalteverbandes...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
WIFO-Lebenssituationsindex: Die Gemeinde Stanz bietet laut Indexzahl 7,290 die günstigste Lebenssituation im Bezirk. | Foto: Ronald Seidlböck
Aktion 9

WIFO- Lebenssituationsindex
So lebt es sich in den 30 Gemeinden im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (sica). Der WIFO-Lebenssituationsindex beleuchtet exklusiv für die Regionalmedien Austria die Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene in den 2.122 Wohngemeinden Österreichs. Der Index im Bezirk liegt zwischen über 5 und über 7. Je höher der Indexwert - desto günstiger ist LebenssituationDer WIFO-Lebenssituationsindex beleuchtet exklusiv für das lokale Nachrichtennetzwerk der Regionalmedien Austria die Lebensumstände auf kleinräumiger Ebene in den 2.122 Wohngemeinden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Der 8seitige Bogen umfasst Fragen zu Gefahren und Krisen wie Corona, Unwetter, Blackout und Fremdbestimmung. | Foto: Edith Ertl
6

Region Hügel- und Schöcklland trifft Vorsorgen für Krisen

Wie krisenfest ist die Region und wie umfassend der Informationsstand der Bevölkerung im Umgang mit Gefahren? Die Region Hügel- und Schöcklland will es genau wissen und befragte ihre Bürger in 13 Gemeinden, von Semriach bis Sankt Marein. Rund 600 Fragebögen kamen ausgefüllt retour. „Wir arbeiten gerade an der Auswertung“, lässt Dr. Heinrich-Maria Rabl wissen. Der Hügel- und Schöcklland-Geschäftsführer zeigt sich mit der Rücklaufquote und vor allem mit zahlreichen Hinweisen zufrieden, und ließ...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Einkommensschwache und Frauen sind im Homeoffice die größten Verlierer. Dies belegt auch die aktuelle Karmasin-Studie. | Foto: Panthermedia
Aktion 2

Ergebnisse aus Karmasin Studie 2021
Homeoffice als Falle für Frauen

Computer, Arbeitsplatz, ausreichende Internetverbindung, Ruhe – damit steht und fällt ein funktionierender Arbeitstag im Homeoffice. Angesichts dieser Parameter muss man kein Hellseher sein, um nachzuvollziehen, dass Familien und hier besonders Mütter einerseits und einkommensschwache Arbeitnehmer andererseits am stärksten unter der Verlagerung des Arbeitsplatzes in die eigenen vier Wände während der Lockdowns zu leiden haben und hatten. Knapp die Hälfte der Steirer hat seit Beginn der Pandemie...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Die befragten Salzburger bewerten die psychische Last im Homeoffice als hoch. | Foto: MEV
Aktion 7

Exklusive Umfrage
Psychische Last durch Homeoffice spürbar

Exklusive Umfrage: Wie die Salzburger die Last durch das Homeoffice bewerten und was sie als Lösung fordern.  SALZBURG. Familien, Alleinerziehende und Kinder/Schüler sind in den Augen der Salzburger jene Gruppen, die von der Bundesregierung bei der Bewältigung der Pandemie zu wenig unterstützt werden. Das zeigt eine vom Institut Karmasin Identity & Research für die Regionalmedien Austria (RMA) Ende Jänner erstellte, repräsentative Umfrage*. Vor allem auch das Thema Homeoffice und die dadurch...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Franz Rennhofer, Bezirks-Obmann der ÖVP und Landtagsabgeordneter. | Foto: Zezula
Aktion 2

Politik lobt die Arbeit der Kommunen
Unsere Gemeinden meisterten die Krise + Umfrage

WIENER NEUSTADT, BEZIRK. Seit einem Jahr werden die 35 Gemeinden und die Statutarstadt Wiener Neustadt auf eine harte Probe gestellt. Von einem Tag auf den anderen war, was zuvor wichtig erschien, plötzlich nichtig und klein. Franz Rennhofer, Bezirks-Obmann der ÖVP und Landtagsabgeordneter, zieht Bilanz: "Die Gemeinden mit ihren vielen Freiwilligen sind wichtige Partner in der Bewältigung der Krise. Etwa, um die beiden Flächentestungen im Dezember und Jänner durchzuführen, aber vor allem auch...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Katja Rasser arbeitet als Psychologin bei der Partner- und Familienberatung in Zell am See. | Foto: Rasser
1 5

Coronavirus
Psychisch gesund sein – auch in schwierigen Zeiten

Psychologin Katja Rasser gibt hilfreiche Tipps, wie man möglichst positiv durch diese Krise kommt. ZELL AM SEE (jop). In unserer dieswöchigen Umfrage haben wir gefragt, welche drei Dinge die Pinzgauer "nach Corona" als Erstes machen möchten. Laut Katja Rasser, Psychologin der Partner- und Familienberatung in Zell am See, kann das Schmieden von Plänen auch helfen, diese schwierige Zeit möglichst gut zu überstehen. Frau Rasser, vor welchen Herausforderungen stehen berufstätige Menschen gerade...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Johanna Grießer
Der aktuell starke Anstieg an Covid-19 Erkrankten bringt eine hohe Beanspruchung der Krankenhauskapaziäten mit sich. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
3

Krankenhaus Zams
Bevölkerung kann zu Ressourcenschonung beitragen

BEZIRK LANDECK/ZAMS. Die aktuell stark steigenden Zahlen an Covid-19 Erkrankten bedingen eine dementsprechend hohe Beanspruchung der Krankenhauskapazitäten. Die Verantwortlichen des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bitten die Bevölkerung unnötige Verletzungsgefahren, etwa im Bereich von riskanten Freizeitaktivitäten und Sportarten, wo möglich zu vermeiden, um die medizinischen Ressourcen weitestgehend zu schonen. Normaler Betrieb soll aufrecht erhalten bleibenDer Betrieb der Krankenhäuser soll...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Das "Glücksbarometer" ist im Vergleich zu April-Umfrage leicht gesunken.  | Foto: P8 Marketing

Umfrage zu Corona
Nein zur möglichen Corona-Impfung

TIROL. Vom 28. September bis 10. Oktober diesen Jahres nahm die Marketingagentur P8 eine aktuelle Covid-Umfrage in allen Regionen und Altersgruppen Österreichs durch. Dazu wurden 1.200 Personen befragt, ob sie sich zum Beispiel gegen Corona impfen lassen würden oder wie es mit der Zufriedenheit bezüglich Corona Ampel aussieht.  Vierte Covid-UmfrageDie jetzige Umfrage von P8 Marketing ist die bereits vierte zum Thema Covid-19. Die 1.200 befragten Personen gaben Auskunft zu verschiedenen Themen,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Starke Schulter für Jungunternehmer: Marc Fauster.  | Foto: Furgler

Wirtschaft
Mit der Jungen Wirtschaft zurück zur Normalität

Junge Wirtschaft präsentiert Konjunkturbarometer und unterstützt Unternehmer beim Neustart. REGION. Exakt drei Viertel der österreichischen Jungunternehmer zeigen sich persönlich von der Corona-Krise betroffen – dies zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft. Ein Ergebnis der Umfrage war auch, dass sich jeder zweite Jungunternehmer schon heuer eine Rückkehr zur Normalität erwartet. Klare Ziele vor AugenHochmotiviert zeigt sich Marc Fauster, Bezirksvorsitzender der Jungen...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Foto: Pixelio

Wirtschaft: "Weiterhin getrübte Erwartungshaltung"

Nur 19 % der befragten Unternehmer im Bezirk gehen von einer Verbesserung der Wirtschaftslage aus. Die Unsicherheit in der konjunkturellen Gesamtsicht bleibt im Liezen vorherrschend: 55 Prozent der im Bezirk - im Rahmen des von der WKO erstellten Wirtschaftsbarometers - befragten Unternehmen, erwarten eine Verschlechterung der Lage. Nur 19 Prozent gehen von einer Besserung aus. Somit ist der Erwartungssaldo ein weiteres Mal negativ (-36 Prozentpunkte). Trotzdem sind insgesamt einige...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Weilbuchner
59 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher trauen der Regierung in Athen zu, dass sie am Ende doch noch die Sparmaßnahmen einhalten wird. | Foto: Burghardt
2 4

Exklusive Umfrage: Wie denken die Österreicher über Griechenland?

Griechenland ist Dauerthema in den Medien. Wir haben die Österreicherinnen und Österreicher gefragt, wie sie über Griechenland denken. Nun: 39 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher würden es bedauern, wenn Griechenland aus dem Euro austreten würde. 40 Prozent würden es nicht bedauern. Das ist das zentrale Ergebnis einer Exklusiv-Umfrage der Kommunikations- und Consultingfirma Akonsult im Auftrag der Regionalmedien Austria. Akonsult-Geschäftsführerin Kristin Allwinger: „Die Umfrage...

  • Wolfgang Unterhuber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.