Kulturhauptstadt 2024

Beiträge zum Thema Kulturhauptstadt 2024

Foto: TVB Traunsee-Almtal

Kulturhauptstadt 2024
"Forum Industriekultur" im ALFA Steyrermühl

ALMTAL. Der Begriff „Industriekultur“ vernetzt Technik, Kultur und Wirtschaftssektoren, er umfasst das Leben aller Menschen in der Industriegesellschaft, ihren Alltag, ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen. Der Tourismusverband Traunsee-Almtal ist Themenführer im freizeit-touristischen Segment der Industriekultur in Österreich, mit Fokus auf die Aspekte Papier, Salz, Keramik, metallverarbeitende Industrie, Holz & Energiegewinnung. Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024 und auch aufgrund der...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Vlnr.: Vorsitzender des Aufsichtsrates und Europaabgeordneter Hannes Heide, Bürgermeisterin Ines Schiller, Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer, Programmkoordinatorin Eva Mair, Aufsichtsratsvorsitzender-Stellvertreter Bürgermeister Stefan Krapf und Geschäftsführer Stefan Heinisch | Foto: Privat

Kulturhauptstadt 2024
Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer besucht Bad Ischl

Bei Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer konnten Bad Ischls Bürgermeisterin Ines Schiller, der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Kulturhauptstadt GmbH. Europaabgeordneter Hannes Heide und Aufsichtsratsvorsitzender Stellvertreter Bürgermeister Stefan Krapf gemeinsam mit Eva Mair und Stefan Heinisch vom Team der Kulturhauptstadt das Programm und den aktuellen Stand der Vorbereitungen für die Europäische Kulturhauptstadt präsentieren. BAD ISCHL. Die Staatsekretärin bekräftigte dabei die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Projektideen sollen den Haidenhof in Bad Ischl retten. | Foto: Gde. Bad Ischl

Projektideen sind gefragt
Kulturhauptstadt 2024 als Riesenchance auch für den Haidenhof

Gerade in momentan schwierigen Zeit ist die Kulturhauptstadt 2024 einmal mehr eine riesige Chance für die Stadtentwicklung von Bad Ischl, weckt großes Interesse und liefert gute Ideen für vielfältige Projekte in unserer Stadt, so auch für den historischen Haidenhof. BAD ISCHL. „Dass diesem Gebäude größte Bedeutung zukommt, ist mir bewusst und eine nachhaltige Nutzung ein vorrangiges Anliegen“, erklärt Bürgermeisterin Ines Schiller. „Ich kann jedenfalls versichern, dass der Bauzustand ein guter...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Beim Projekt Eisenbahnkreuzung Steeg/Au konnten, ohne großen Qualitätsverlust, durch Umplanung 140.000 Euro eingespart werden. | Foto: Gde. Bad Goisern

Interview
Leopold Schilcher spricht über bewegte (Corona-)Zeiten in Bad Goisern

BAD GOISERN. Der Bad Goiserer Ortschef Leopold Schilcher spricht im BezirksRundschau-Interview darüber, wie Corona seinen Arbeitsalltag verändert hat und welche Projekte mittel- und langfristig umgesetzt werden sollen. Sie sind seit 1. Jänner im Amt – wie haben Sie diese vergangenen acht Monate erlebt? Die Angelobung am 9. Jänner war ein wahres Fest, dem viele Gespräche und Planungstermine folgten. Und dann – nach zwei Monaten im Amt – der abrupte Umstieg in den Krisenmodus. Der Umgang mit dem...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
MEP Hannes Heide mit Vertretern aus dem Salzkammergut. | Foto: MEP Hannes Heide

Selbstfahrender Bus in Salzburg
Mobilität in der Zukunft auch für die Kulturhauptstadt ein Thema

EU-Abgeordneter Hannes Heide besichtigt in Koppl den ersten selbstfahrenden Bus nach Fahrplan. KOPPL, BAD ISHCL. Der selbstfahrende „Digibus“ fährt auf einer 1,4 Kilometer langen Strecke zwischen der Bushaltestelle an der B158 und dem Koppler Ortzentrum und bedient damit die Buslinie 150 zwischen Salzburg und Bad Ischl. Gemeinsam mit weiteren Vertretern aus dem Salzkammergut ergriff der EU-Abgeordnete Hannes Heide gemeinsam mit Erich Lobensommer, Direktor des ÖAMTC Salzburg, die Initiative und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
v.l.n.r. Josef Mimlauer, MEP Hannes Heide, Josef Loidl, Bgm.in Ines Schiller, Johannes Kogler, Markus Eisl und Stefan Heinisch.
 | Foto: Team MEP Hannes Heide

Regionale Mobilität
Salzkammergütler holen sich Anregungen bei Wiener Linien

Regionale Mobilität und nachhaltige Verkehrslösungen sind vorrangige Themen für die Entwicklung des Salzkammergutes und werden auch im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt 2024 eine große Rolle spielen. WIEN, BAD ISCHL. Auf Initiative von Europaabgeordneten Hannes Heide informierte sich eine Gruppe aus dem Bad Ischler Gemeinderat mit Bürgermeisterin Ines Schiller an der Spitze und mit Stefan Heinisch vom Kulturhauptstadtteam bei den Wiener Stadtwerken und Wiener Linien über E-Mobilität,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Gemeinderat der Marktgemeinde Altmünster hat in der Sitzung vom 18. Juni 2020 mehrheitlich den Beschluss gefasst, der Kulturhauptstadt Region Salzkammergut 2024 beizutreten.
 | Foto: Marktgemeinde Altmünster

Chance für Kultur & Tourismus
Marktgemeinde Altmünster tritt der Kulturhauptstadt-Region 2024 bei

Altmünster ist bei der Kulturhauptstadt-Region 2024 dabei. Für die Marktgemeinde mit fast 9.800 Einwohnern eröffnen sich dadurch zahlreiche neue Chancen im Bereich Kultur und Tourismus. ALTMÜNSTER. Der Gemeinderat der Marktgemeinde Altmünster hat in der Sitzung vom 18. Juni 2020 mehrheitlich den Beschluss gefasst, der Kulturhauptstadt Region Salzkammergut 2024 beizutreten. Dies eröffnet zahlreiche neue Möglichkeiten in den nächsten Jahren, unsere Region für Einheimische und Touristen noch...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
REGIS-Geschäftsführerin Rosa Wimmer, REGIS-Obmann Bgm. Alexander Scheutz und Mitglieder der REGIS-Generalversammlung. | Foto: REGIS
2

Entscheidung fiel am 4. Juni
REGIS wird Gesellschafter in der Kulturhauptstadt 2024 GmbH

Der Regionalentwicklungsverein Inneres Salzkammergut (REGIS) beteiligt sich wie auch die LEADER Partnerregionen Ausseerland und Traunsteinregion als Gesellschafter an der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH. BAD ISCHL. Der entscheidende Beschluss wurde in einer außerordentlichen Generalversammlung am 4. Juni in Bad Ischl gefasst. Da REGIS den Bewerbungsprozess von Anfang an maßgeblich mitgetragen hat war die Übernahme einer Gesellschafterfunktion der logische nächste Schritt....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Entscheidung fiel am 25. Mai
Traunsteinregion wird Teil der Kulturhauptstadt 2024 GmbH

Der Beschluss sich als Gesellschafter bei der GmbH zu beteiligen fiel am 25. Mai. Die Leader-Region ermöglichte gemeinsam mit dem Inneren Salzkammergut – Regis und dem Ennstal-Ausseerland die Bewerbung des Salzkammerguts mit der Bannerstadt Bad Ischl. Sie ist nun auch bei der weiteren Umsetzung mit an Bord. SALZKAMMERGUT. „Maßgebliche Impulse für eine innovative Regionalentwicklung können vom Motor „Kultur“ ausgehen und bewusst unterstützt und genützt werden“, ist sich LAbg. Rudolf...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Kirchhams Bürgermeister Hans Kronberger | Foto: Gemeinde Kirchham
3

Gemeindevorstand für Beteiligung an "Skgt2024"
Kirchham wird Teil der Kulturhauptstadt Europas

KIRCHHAM. Nachdem sich der Gemeindevorstand wiederholt mit dem Beitritt zur Kulturhauptstadt "Salzkammergut 2024" beschäftigt hat und ein Gespräch mit Stefan Heinisch und Eva Maier vom Organisationsbüro sehr positiv verlaufen ist, wurde nun eine Beteiligung einstimmig beschlossen. "Entscheidend war die Klarstellung in den Leitlinien, dass wir 75 Prozent des Mitgliedsbeitrages refundiert bekommen, wenn wir in unserer Gemeinde ein Projekt umsetzen", begründet Kirchhams Bürgermeister Hans...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Hannes Heide, EU-Politiker und ehemaliger Bürgermeister von Bad Ischl, kritisiert die Vorgehensweise bei EFRE-Mitteln für den Kultursektor. | Foto: SPÖ

Hannes Heide
EU-Entwicklungsförderung wird kaum für Kultur genutzt

Geld aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung, kurz EFRE, wird kaum für kulturelle Angelegenheiten genutzt. Das zeigt ein Bericht des Rechnungshofes. Zugleich werden die finanziellen Mittel in Oberösterreich fast gänzlich ausgeschöpft. OÖ. Obwohl die Mittel aus dem EFRE für Oberösterreich eine hohe Bedeutung haben und zu 98 Prozent ausgeschöpft werden, wird die Förderung von Kultur kaum genutzt.  „Die Förderungen sind zu kompliziert und für Investitionen in die Kulturinfrastruktur...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Bürgermeisterin Ines Schiller | Foto: Leitner Daniel

100 Tage im Amt
Ines Schiller weiß: „Verantwortung heißt auch, umstrittene Schritte zu setzen“

Ines Schiller – seit 100 Tagen Bürgermeisterin von Bad Ischl – im Gespräch über ihre bisherige Amtszeit, die Corona-Krise und die Zukunftsperspektiven von Bad Ischl. SALZKAMMERGUT. Sie ist Bad Ischl erste Bürgermeisterin. Selten war ein Amtantritt im Salzkammergut von so vielen Ereignissen geprägt. Sie sind seit mittlerweile 100 Tagen Bürgermeisterin von Bad Ischl, was ist Ihre Zwischenbilanz? Schiller: Von meinen ersten hundert Tagen als Bürgermeisterin waren fast 50 von der Corona-Krise...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Im legendären O‘Connors Pub in Salthill (vlnr.): Heidi Zednik, Petra Kodym, Lisa Neuhuber und Hannes Heide. | Foto: Privat
3

Ins Gespräch kommen
Kulturhauptstadt-Team Salzkammergut 2024 bei Eröffnung von Galway 2020

Die zweite Europäische Kulturhauptstadt 2020, die irische Stadt Galway, hat eine Woche nach Rijeka in Kroatien ihre Eröffnungszeremonie abgehalten. GALWAY, BAD ISCHL. Das Eröffnungswochenende war wieder Anlass für Mitglieder des Kulturhauptstadt-Teams für 2024 aus dem Salzkammergut anzureisen, um Eindrücke und Erfahrungen sammeln zu können und mit Vertretern von Europäischen Kulturhauptstädten ins Gespräch zu kommen. Die große Eröffnungsfeier, zu der 50.000 Besucher erwartet wurden, mußte...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister Leopold Schilcher (re.) beim Spaziergang mit Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Gde. Bad Goisern

Nach Bürgermeisterwechsel
Landeshauptmann Thomas Stelzer besucht Bad Goisern

Anlässlich des Amtsantritts von Bürgermeister Leopold Schilcher besuchte Landeshauptmann Thomas Stelzer kürzlich Bad Goisern zum Informationsaustausch. Die wichtigsten Themen waren Kulturhauptstadt 2024, Tourismus und Wirtschaft. BAD GOISERN. Bürgermeister Leopold Schilcher nutzte den Besuch von LH Stelzer, um notwendige Investitionen im Hinblick auf das Kulturhauptstadtjahr 2024 anzusprechen. „Wir brauchen möglichst schnell zusätzliche finanzielle Mittel für infrastrukturelle Maßnahmen. Zum...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Gemeinsam mit Thomas Stelzer und Christopher Drexler trafen sich die Vertreter der Partnergemeinden, um die nächsten Schritte für die Europäische Kulturhauptstadt 2024 zu besprechen.
3

Weichenstellung
Arbeitsgespräch für Europäische Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024

Noch sind es vier Jahre, bis das Salzkammergut Europäische Kulturhauptstadt 2024 sein wird; vier Jahre, die alle Beteiligten gut nutzen wollen, damit das Projekt Salzkammergut 2024 erfolgreich wird. BAD ISCHL. Daher haben sich am 24. Jänner in Bad Ischl auf Initiative von Landeshauptmann Thomas Stelzer alle, die sich für das Projekt engagieren, erstmals gemeinsam zu einem Arbeitsgespräch getroffen, an dem auch der steirische Kulturlandesrat Christopher Drexler teilgenommen hat. Vertreten waren...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Im Gespräch über Chancen und Möglichkeiten der Kulturhauptstadt 2024 und der Partnerschaft mit der Kulturstadt Sarajevo (vlnr.): Bürgermeisterin Ines Schiller, die Leiterin des Österreichischen Kulturforums in Sarajevo, Kulturstadträtin Marija Gavric, Mario Friedwagner vom Freien Radio Salzkammergut sowie Europaabgeordneter Hannes Heide, Mitglied des Kulturausschusses des Europäischen Parlaments. | Foto: Heide

Sabine Kernthaller besucht Kaiserstadt
Städtepartnerschaften und Kulturhauptstadt große Chance für Bad Ischl

Die Leiterin des Österreichischen Kulturforums in Sarajevo stammt aus Bad Ischl. BAD ISCHL. Sabine Kernthaller, Leiterin des Österreichischen Kulturforums in Sarajevo, stammt aus Bad Ischl und hat großes Interesse, dass die Partnerschaft ihrer Heimatstadt mit der bosnischen Hauptstadt Sarajevo gepflegt und ausgebaut wird. Bei einem Gespräch mit Bürgermeisterin Ines Schiller, Kulturstadträtin Marija Gavric, Europaabgeordneten Hannes Heide und Mario Friedwagner vom Freien Radio Salzkammergut...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Karl Hager, Peter Appesbacher, Andreas Limbacher, Helga Stadler, Erwin Fischer, Harry Humer, Klaus Zika, Josef Hinterberger, Mario Haas, Wolfgang Peham | Foto: SPÖ St. Wolfgang

Kulturhauptstadt 2024
SPÖ-Fraktionen der Wolfgangseegemeinden sind gesprächsbereit

SPÖ St. Wolfgang, Strobl und St. Gilgen geschlossen für Beteiligung an Kulturhauptstadt-Region 2024 WOLFGANGSEEREGION. Als am 12. November in Wien die Entscheidung der Jury zur Kulturhauptstadt 2024 bekannt gegeben wurde, gab es großes Jubeln seitens der Salzkammergut-Vertreter. Ebenso beim Live-Stream in der Trinkhalle wurde gejubelt. Unklar erscheint die Situation immer noch rund um den Wolfgangsee. Insgesamt sind derzeit 20 Gemeinden jedenfalls dabei, nicht aber Strobl, St. Gilgen und St....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bad Ischl und das Salzkammergut werden Europäische Kulturhauptstadt 2024: Nun soll das Budget im OÖ-Landtag beschlossen werden. | Foto: Philipp Gratzer

Europäische Kulturhauptstadt 2024
Land OÖ reserviert als erste Maßnahme drei Millionen Euro im Doppelbudget

Eine Woche ist es her, dass die Entscheidung der von der EU eingesetzten Kommission gefallen ist und Bad Ischl mit dem Salzkammergut zur „Europäischen Kulturhauptstadt 2024“ ernannt wurde. LINZ, SALZKAMMERGUT. Für das Salzkammergut, seine Städte und Gemeinden, für die dort lebenden Menschen bedeutet diese Ernennung nicht nur eine große Auszeichnung, sondern auch eine einmalige Chance, sich als Region vor einem internationalen Publikum zu präsentieren und in der Heimat nachhaltige Impulse zur...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Hoffnungsvoll: Andreas Murray und Stefan Krapf. | Foto: Rudi Gigler

Krapf und Murray hoffen
"Kulturhautpstadt 2024 könnte Turbo für Gmundner Hotel-Projekt sein"

GMUNDEN (pg, km). Auch in der Bezirkshauptstadt ist die Freude über die Juryentscheidung groß. „Gmunden wird von der Kulturhauptstadt 2024 in vielen Bereichen profitieren. Wir erwarten auch touristisch einen enormen Impuls – vor allem für das Tourismus- und Stadtentwicklungsprojekt Schiffslände. Die Anziehungskraft hat sich bereits erhöht, Gmunden steht nun bei Hotel-Investoren und -Betreibern im Fokus“, so Bürgermeister Stefan Krapf. Die Bezirkshauptstadt hat sich erst relativ spät zur...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Delegation Salzkammergut 2024 - in der Bildmitte Bundesminister Alexander Schallenberg im Bundeskanzleramt Wien, Ballhausplatz | Foto: Daniel Gollner/Büro Salzkammergut 2024

Kulturhauptstadt 2024
Bewerberteam muss mit Massentourismus und neuen Partnerschaften umgehen

Die Sensation ist perfekt. Das Salzkammergut wird „Europäische Kulturhauptstadt 2024“. Einer großen – und redlich verdienten – Feier folgt nun viel Arbeit: „Es geht um die Transformation der Strukturen und des Kernteams in Richtung einer ausführenden Organisation“, so Stefan Heinisch, Projektleiter von Salzkammergut 2024. Im nächsten Schritt soll 2020 die "Salzkammergut 2024 GmbH“ gegründet werden. Neben der Konkretisierung der Projekte sind es vor allem zwei Fragen, mit dem sich das Team nun...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Sabine Verheyen, Hannes Heide, Petra Kammerevert (v.l.) | Foto: Team MEP Hannes Heide

Kulturhauptstadt 2024
Europäischer Kulturausschuss gratuliert dem Salzkammergut

BRÜSSEL, SALZKAMMERGUT. Nicht nur das Salzkammergut freute sich über den Titel „Kulturhauptstadt 2024“. Die Entscheidung über die Europäische Kulturhauptstadt 2024 fand auch im Europäischen Kulturausschuss (CULT) viel Beachtung. Ausschussvorsitzende Sabine Verheyen und Koordinatorin Petra Kammerevert gratulierten Bürgermeister Hannes Heide und dem ganzen Team zur erfolgreichen Bewerbung Bad Ischls und des Salzkammergutes. "Ich freue mich sehr für meinen Kollegen des Ausschusses für Kultur und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Kulturhauptstadt 2024: Vorbereitungstreffen für den Jurybesuch in Bad Ischl. | Foto: Salzkammergut 2024
1 5

Jury hat entschieden
Bad Ischl und das Salzkammergut werden Kulturhauptstadt 2024

Mehr als drei Jahre dauerte der Bewerbungsprozess des Salzkammergutes – mit Bad Ischl als "Bannerstadt" – um europäische Kulturhauptstadt 2024 zu werden. Es mussten Unterstützer gefunden, Verbündete gewonnen und die Finanzierung auf die Beine gestellt werden. Nicht zuletzt brauchte es auch ein Konzept, dass die zwölfköpfige Jury überzeugt. Das ist Hannes Heide, Stefan Heinisch und dem großen, 20 Gemeinden umfassenden Team gelungen, denn: Wie die Jury am 12. November verkündete, geht der Titel...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
WK-Obmann Andreas Hemetsberger und Händlerin Barbara Hrovat unterstützen die Bewerbung für die Kulturhauptstadt 2024 Bad Ischl/Salzkammergut. | Foto: WKOÖ

Kulturhauptstadt 2024
Ischler Wirtschaftstreibende unterstützen Bewerbung des Salzkammergutes

Mit Aufklebern „Wirtschaft braucht Kultur – Skgt 24“ auf den Auslagefenstern unterstreichen die Gewerbetreibenden von Bad Ischl ihre Unterstützung für die Bewerbung von Bad Ischl und das Salzkammergut zur Kulturhauptstadt im Jahr 2024. BAD ISCHL. „Die Bewerbung ist eine Riesenchance für unsere Region“, erklärt Andreas Hemetsberger, Obmann der WKO Bad Ischl. In Workshops mit Vertretern der Industrie sowie von Gewerbe und Handwerk wurden Erwartungshaltungen und Interessen ausgelotet und mögliche...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Gemeinsam auf Tour: Eva Maria Mair (Programmkoordinatorin Salzkammergut
2024), Mario Friedwagner (Geschäftsführer des Freien Radio Salzkammergut) und Stefan Heinisch
(Projektkoordinator Salzkammergut 2024). | Foto: salzkammergut2024

Kooperation mit FRS
"Salzkammergut 2024" tourt mit dem mobilen Büro durch die Region

Die Bewerbungsinitiative Salzkammergut 2024 zieht es nach draußen. Auf der geplanten Tour durch das Salzkammergut wird das Büro von der Pfarrgasse in Bad Ischl in den nächsten Monaten temporär an verschiedene Orte der Region verlegt. SALZKAMMERGUT. Gemeinsam mit dem Freien Radio Salzkammergut entstehen in diesem Rahmen fünf Radiosendungen, die aktuelle Herausforderungen der Region thematisieren. Im Citroen HY Oldtimer-Bus, Baujahr 1958, geht es auf Tour. Ob beim Wochenmarkt oder am Dorffest,...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.