Kulturhauptstadt 2024

Beiträge zum Thema Kulturhauptstadt 2024

Mario Friedwagner, Daniel Bernhardt, Elisabeth Schweeger und Verena Humer. | Foto: Buero 2024

Dialog und Pläne
Kulturhauptstadt 2024 sucht Leerstände im Salzkammergut

Reger Austausch mit Vereinen und der freien Szene bei Veranstaltung in Ebensee. Wöchentliche Sprechstunden werden sehr gut angenommen. Es gibt Jour Fix-Termine mit Vereinen ab November. EBENSEE. Ende September trafen sich das Programmteam der Kulturhauptstadt Europas 2024 mit der freien Szene um sich über gemeinsame programmatische und regionale Entwicklungspotentiale der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 auszutauschen (hier nachhören). Im gut gefüllten Kinosaal in Ebensee gelang...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
In den RÄumlichkeiten des Sudhauses: Christian Öhler, Ines Schiller, Elisabeth Schweeger und Peter Untersperger.
5

Kulturhauptstadt 2024
Sudhaus in Bad Ischl soll revitalisiert werden

Im Sudhaus, einem geschichtsträchtigen Gebäude im Herzen Bad Ischls, "soll künftig Kultur stattfinden", wie Bürgermeisterin Ines Schiller hofft. BAD ISCHL. Bad Ischl und das Salz – eine geschichtsträchtige Verbindung, die auch Teil der Bewerbung für die Kulturhauptstadt 2024 war. Nun soll das ehemalige Sudhaus, ein seit langem größtenteils ungenütztes Gebäude, revitalisiert werden. Geplant ist – im Sinne eines offenen Kulturhauses – Events & Co dort künftig eine Bühne zu geben. "Die Idee...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Manuela Reichert, Geschäftsführerin Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH, Michaela Huber, Vorständin ÖBB Personenverkehr AG, Ines Schiller, Bürgermeisterin Bad Ischl, Stephan Unterberger, Aufsichtsratsvorsitzender Tourismusverband Bad Ischl. | Foto: ÖBB/Andreas Scheiblecker
2

ÖBB 360°-Angebote
Erste und letzte Meile in Bad Ischl umweltfreundlich zurücklegen

Seit 10. September stehen in Bad Ischl umfangreiche First-/Last Mile-Angebote der ÖBB für noch flexiblere Mobilität zur Verfügung. Der tägliche Weg zur Arbeit, der nächste Ausflug zum Wandern oder der Besuch der Freundin in der nächsten Ortschaft: Das alles kann künftig unkompliziert mit dem modernen Mobilitätsangebot der ÖBB vor Ort bewältigt werden. BAD ISCHL. Die ÖBB 360°-Angebote helfen mit, den Verkehr in Bad Ischl zu reduzieren und schließen bestehende Lücken in der Mobilitätskette, die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Hannes Heide (Aufsichtsratsvorsitzender 2024 GmbH, Ines Schiller (BGMin der Bannerstadt Bad Ischl), Lisa Neuhuber und Christina Jaritsch
(2024-Team), Brigitta Schmidt-Lauber und Alexa Färber (Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien, sowie Bachelor- und Masterstudierende der Universität Wien). | Foto: Chris Gütl

Kulturhauptstadt 2024
Studierende forschen im Zuge der Evaluierungsstrategie

BAD ISCHL. Das Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien forscht mit 20 Studierenden vor Ort im Zuge der Evaluierungsstrategie der Kulturhauptstadt Europas Bad Ischl - Salzkammergut 2024. Der Forschungsaufenthalt ist der Startschuss für eine längerfristige Kooperation mit österreichweiten Ethnologie-Instituten, die insbesondere Expertise im Bereich der europäischen Kulturhauptstädte aufweisen. Diese Kooperation ist eine von mehreren Monitoring-Mechanismen der Kulturhauptstadt...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Manuela Reichert, kaufmännische Geschäftsführung Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH, Stefan Schimpl, Stellv. Geschäftsführer Tourismusverband Traunsee-Almtal, Hansjörg Schenner, Geschäftsführer RHV Hallstättersee und REGIS Regionalentwicklungsverein Inneres Salzkammergut, (sitzend) Brigitte Stumpner, Salzkammergut Touristik GmbH, Stephan Köhl, Geschäftsführer Tourismusverband Bad Ischl, (sitzend) Franz Stumpner, Salzkammergut Touristik GmbH, Philipp Ausserweger, Oberösterreich Tourismus, Christian Gepp, LAbg. Bürgermeister Korneuburg und Stefan Heinisch, Projektmanagement Smart Mobility Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH. | Foto: Salzkammergut 2024 GmbH
2

Kulturhauptstadt Europas 2024 forciert Mobilitätslösungen fürs Salzkammergut

SALZKAMMERGUT. Am Dienstag, 27. Juli, erkundeten die Geschäftsführerin, Manuela Reichert und der Beauftragte für Mobilität, Stefan Heinisch das ÖBB 360°-Mobilitätshub am Bahnhof Korneuburg. Ziel des Besuches war, sich mit Vertretern aus Regionalentwicklung, Kommunalpolitik, Kultur und Tourismus zum Thema „innovative Mobilitätskonzepte“ auszutauschen, um auf das Kulturhauptstadt-Jahr 2024 bestens vorbereitet zu sein. Kulturhauptstadt Europas 2024 als Mobilitätsimpuls für das...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Elisabeth Schweeger ist neue künstlerische Geschäftsführerin der Kulturhauptstadt 2024. | Foto: Chris Gütl
8

Kulturhauptstadt 2024
Elisabeth Schweeger übernimmt künstlerische Leitung

Im April des heurigen Jahres war fix: Das Kulturhauptstadt 2024-Team trennte sich vom künstlerischen Leiter Stephan Rabl. Die Position wurde neu ausgeschrieben und unter 69 Bewerbungen setzte sich schließlich Elisabeth Schweeger durch. BAD ISCHL. Am 23. Juli wurde die neue künstlerische Leiterin der Kulturhauptstadt 2024 offiziell in Bad Ischl vorgestellt. Die Wienerin Elisabeth Schweeger ist österreichische Literaturwissenschaftlerin, Kulturmanagerin und Intendantin und wird das Team um die...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Lisa Neuhuber, Sonja Zobel, Eva Mair, Manuela Reichert, Andrea Mayer, Christina Jaritsch und Stefan Heinisch. | Foto: Christoph Gütl
3

Bad Ischl
Kunst- und Kulturstaatssekretärin Andrea Mayer besucht Kulturhauptstadt-Team

Am 30. Juni besuchte Andrea Mayer Bad Ischl und das Salzkammergut. Bei dieser Gelegenheit präsentierte das Team der Kulturhauptstadt 2024 die Vorhaben für das Titeljahr, das Kernkonzept und die budgetären Eckpunkte. BAD ISCHL. Das Treffen verlief sehr konstruktiv, Andrea Mayer betonte vor allem die Wichtigkeit der Langzeitwirkungen des Kulturhauptstadt-Konzepts. "Das Titeljahr soll keine Eintagsfliege sein, sondern sich nachhaltig positiv auf die Kunst- und Kulturlandschaft des Salzkammerguts...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer

Kulturhauptstadt Bad Ischl
Salzkammergut ist auf Kurs für 2024

Das Team der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024 sucht aktuell neue Projekte. Bis Ende September können motivierte Einreicher Projektvorschläge schicken. SALZKAMMERGUT. Das Programmteam bestehend aus Eva Mair, Lisa Neuhuber und Sonja Zobel evaluiert eingelangte Vorschläge nach einem Kriterienkatalog. Noch wird aber nichts entschieden, sondern gesichtet und in die Datenbank aufgenommen. Projekte orientieren sich an 4 Programmlinien„Neue Projektvorschläge sollen auf die bestehenden vier...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bein Bahnhof in Langwies: Christa Tatár (Bürgerliste Ebensee), LAbg Severin Mayr (Grüne), Vize-Bgm Franziska Zohner-Kienesberger (Bürgerliste Ebensee). | Foto: Die Grünen
3

Grüner Lokalaugenschein im Salzkammergut
"Kulturhauptstadt braucht ein Verkehrskonzept"

Intensive Gespräche von Mayr mit Grünen vor Ort zu Tourismus und Verkehr im Kulturhauptstadtjahr 2024 SALZKAMMERGUT. „Das Salzkammergut wird eine hervorragende Kulturhauptstadt sein, davon bin ich überzeugt. Aber es hat enormen Aufholbedarf bei der Mobilität. Um einen Verkehrskollaps im Kulturhauptstadtjahr zu vermeiden, braucht die Region rasch ein stimmiges Verkehrskonzept. Denn das Salzkammergut ist jetzt schon massiv vom Verkehr belastet. Ohne wohlüberlegten Verkehrsplan droht 2024 ein...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Das Team von Kulturvision Salzkammergut. | Foto: Privat

Vorbereitung auf 2024
Kulturvision Salzkammergut formiert sich

In Solidarität verbunden. Der Gleichberechtigung verpflichtet. Kreativ. Inklusiv. Mitfühlend. SALZKAMMERGUT. So beschreibt sich der Anfang März neu konstituierte Verein „Kulturvision Salzkammergut“. Ziel des Vereins ist die Unterstützung und Netzwerkbildung von Künstlern, Kulturarbeitern und Kreativwirtschaftern im Salzkammergut im Rahmen der Kulturhauptstadt 2024, aber auch darüber hinaus. Kultuhauptstadt nur der AnfangVereinsvorsitzende Heidi Zednik aus Altmünster erklärt das Vereinsziel so:...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto:  pashabo/Fotolia com (Symbolfoto)

Für das Salzkammergut
Kulturplattform Bad Ischl plant gemeinsame Ticketingplattform

Kulturplattform Bad Ischl initiiert Projekt zur Erarbeitung einer gemeinsamen Ticketingplattform für das Salzkammergut und lädt zum Auftakt ein. BAD ISCHL. In Vorbereitung auf die „Kulturhauptstadt Bad Ischl - Salzkammergut 2024“ lädt die Kulturplattform Bad Ischl alle Kulturveranstalter und -vermarkter zur Teilnahme an einem Projekt zur Entwicklung einer gemeinsamen Ticketingplattform ein. Den Auftakt bildet ein digitales Meeting am Freitag, 21. Mai 2021, um 8.30 Uhr. Vorbereitung auf...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: MEP Hannes Heide

BORG und HLW Bad Aussee
Schüler im Dialog über Chancen der Kulturhauptstadt Europas 2024

Jugendliche über die Chancen der „Kulturhauptstadt 2024“ zu informieren und sie zu begeistern, auch selbst mitzugestalten und mitzuwirken, das war die Idee von Rainer Hillbrand vom Ausseer Regional Fernsehen. BAD ISCHL, BAD AUSSEE. Um dieses Ziel zu erreichen, initiierte er einen Dialog mit Schülern des BORG und der HLW Bad Aussee. In der Schule standen Europaabgeordneter Hannes Heide, der die Funktion des Aufsichtsratsvorsitzenden der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Dechant Mag. Franz Starlinger, Gemeinderat Peter Staudinger, Geschäftsführerin Mag. Manuela Reichert, Bürgermeister Ing. Fritz Feichtinger, SR Kulturreferentin Regina Hirschmann, Gemeinderat Franz Hufnagl, Ehrenbürger Bgm. a. D. OStR Mag. Anton Holzleithner | Foto: Stadtgemeinde Laakirchen

Großes Interesse bei Tour-Stopp
Laakirchen sieht große Chance als Teil der Kulturhauptstadt 2024

LAAKIRCHEN. Großes Interesse herrschte beim Besuch des Teams der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH am Freitag, 7. Mai, in Laakirchen. „Als eine von 23 Gemeinden freuen wir uns, Teil der Kulturhauptstadt-Region zu sein. Dies birgt große Chancen für unsere Stadt und die Bevölkerung. Wie man heute sieht, informieren sich viele Laakirchnerinnen und Laakirchnern über das Projekt und sind bereit, sich einzubringen“, so Bürgermeister Fritz Feichtinger. Auch die Kulturstadträtin...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Das Team beim ersten Tour-Stopp in Bad Ischl. | Foto: Pia Fronia
3

Zwischenbilanz
Team der Kulturhauptstadt 2024 in der Region unterwegs

Ab Dienstag, 27. April ist das Kulturhauptstadt-Team wieder im Salzkammergut unterwegs. SALZKAMMERGUT. Nach einer kurzen Pause ist die Kulturhauptstadt wieder „on tour“, das mobile Studio steht als nächstes in Gmunden am Wochenmarkt. Das Team informiert dort am Dienstag, 27. April, von 9 bis 16 Uhr alle Interessierten. Weiter geht es dann fast lückenlos bis 15. Mai. Es sind immer Personen aus den Bereichen Programm, Management und Kommunikation vor Ort, die gerne auf alle individuellen Fragen...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Marija Gavric und Ines Schiller hoffen auf rege Beteiligung der Bad Ischler. | Foto: Daniel Leitner

Einladung zum Mitgestalten
Bad Ischl rüstet sich für die Kulturhauptstadt Europas 2024

Arbeitsgruppen für die Kulturhauptstadt 2024 laden alle Bad Ischlerinnen und Bad Ischl zum Mitgestalten ein BAD ISCHL. Nach der Informations-Tour des Teams der Kulturhauptstadt 2024 geht es in Bad Ischl nun um die konkrete Bürgerbeteiligung. Auf Initiative von Bürgermeisterin Ines Schiller und Kulturstadträtin Marija Gavric wurde vergangene Woche dem Bad Ischler Gemeinderat ein Konzept präsentiert, das der Bevölkerung einen leichteren Zugang zur Mitgestaltung und Beteiligung am Projekt...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Bürgermeister Markus Siller begrüßte das Kulturhauptstadt-Team in Ebensee. | Foto: Gde. Ebensee

Rege Beteiligung
Kulturhauptstadt 2024-Ideen für Ebensee gesucht

Am 17. April machte das Team der Kulturhauptstadt 2024 Halt beim Ebenseer Wochenmarkt. EBENSEE. Es wurden Videobotschaften aufgenommen, Flyer verteilt, zahlreiche Fragen gestellt und  die Gelegenheit genutzt, sich über Projektideen für die Kulturhauptstadt zu unterhalten. Bad Ischl und 22 weitere Gemeinden sind daran beteiligt, darunter auch der Salinenort. „Für Ebensee ist das eine große Chance“, freute sich Kulturreferent Martin Derfler gemeinsam mit Bürgermeister Markus Siller über das rege...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: Robert Neumüller
Video 2

Weg zur Kulturhautpstadt 2024
Idee von Franz Welser-Möst: "Hausmusik-Roas" in Gmunden

Einer Idee Franz Welser-Mösts folgend, lancieren die Salzkammergut Festwochen Gmunden bereits 2021 ein Projekt, das in der gesamten Region lustvolles Musizieren zu neuem Leben erwecken soll. Das Projekt „Hausmusik Roas“ soll die reichhaltige und wertvolle Musiklandschaft des Salzkammerguts ins Zentrum stellen und dabei den Bogen zu klassischer Musik spannen. GMUNDEN. „Die Kulturhauptstadt 2024 möchte Prozesse in Gang bringen. Die Initiative Hausmusik soll Musik im weitesten Sinne wieder...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Neue Wortmarke der Kulturhauptstadt inklusive Sujet. | Foto: Die Originale 2024
2

Rabl geht
Kulturhauptstadt 2024 sucht neuen künstlerischen Leiter

Nach der Absetzung des künstlerischen Leiters sollen Ruhe einkehren und die Weichen neu gestellt werden. SALZKAMMERGUT. Überschattet wurden die Vorbereitungen auf das Kulturhauptstadtjahr 2024 in den letzten Wochen vor allem durch eines: die drohende Absetzung von Stephan Rabl. Der künstlerische Leiter wurde kritisiert, sich immer weiter vom Bid Book – dem Bewerbungsprogramm – zu entfernen. Nachdem es am Montag der Vorwoche ein Gespräch zwischen dem Aufsichtsratsvorsitzenden Hannes Heide und...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Foto: BRS

Leserbrief von Ronald Eichenauer
Kulturhauptstadt Bad Ischl – Startschwierigkeiten oder doch Anfangsversagen?

Eine Lesermeinung von Ronald Eichenauer. Eines vorweg: es klang vielversprechend, das Salzkammergut und speziell Bad Ischl das ganze Jahr 2024 ins europäische Schaufenster stellen zu dürfen. Darum waren meine Freunde in der FPÖ Bad Ischl gut beraten, dem Projekt im Grunde zuzustimmen. Nun hat es allerdings den Eindruck, dass seit dem November 2019 für den damaligen Ischler Bürgermeister die Bäume in den Himmel zu wachsen begannen und er darüber die eigentliche Arbeit vernachlässigt hat. Sehr...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Stephan Rabl ist nicht mehr der künstlerische Leiter der Kulturhauptstadt 2024. | Foto: Anette Friedel

Jetzt ist es fix
Kulturhauptstadt 2024 trennt sich von Stephan Rabl

Am 30. März fand eine Generalversammlung der Gesellschafter der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut 2024 GmbH in Bad Ischl statt. Top-Thema: die Diskussion um Stephan Rabl. SALZKAMMERGUT. Wie bereits berichtet, gab es um den künstlerischen Leiter der Kulturhauptstadt 2024 bereits in den letzten Wochen einigen Wirbel. Der Aufsichtsrat und die Gesellschafter konnten sich letzte Woche einen Überblick über die Diskussionen um den im Herbst 2020 bestellten künstlerischen Geschäftsführer...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Der Ischler Gemeinderat tagte – Coronabedingt – erneut im Kongress- und Theaterhaus.
2

Gemeinderatssitzung
In Bad Ischl waren Informationsfluss, 5G und Bau-Projekte die großen Themen

Am 25. März tagte der Bad Ischler Gemeinderat. Top-Themen: 5G-Technologie vs. Glasfaserausbau, Weitergabe von Infos hinsichtlich Kulturhauptstadt-Geschäftsführer Stephan Rabl & Co, Skatepark und verbesserte Infrastruktur an Schulen. BAD ISCHL. Die Fragestunde wurde von Heidi Scheutz, Sprachrohr der Initiative "Gegen 5G in Ischl", eröffnet. "Bereits vor einem halben Jahr war 5G ein Thema im Gemeinderat und es wurde beschlossen, dass man den Internetausbau über Glasfaser forcieren möchte", so...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Stephan Rabl, künstlerischer Leiter und Geschäftsführer der Kulturhauptstadt 2024-GmbH. | Foto: Anette Friedel

Kulturhauptstadt 2024
ÖVP-Bürgermeister kritisieren "Unruhe um Stephan Rabl"

Einer ÖVP-Presseaussendung zufolge soll es Bestrebungen geben, den erst kürzlich eingesetzten künstlerischen Leiter und Geschäftsführer der Kulturhauptstadt 2024, Stefan Rabl, von seinen Aufgaben zu entbinden. BAD ISCHL, SALZKAMMERGUT. Vor einem Monat machte die Kulturhauptstadt 2024 sehr positive Schlagzeilen, als die neue Wortmarke inklusive des Corporate Designs vorgestellt wurde. Eine Aussendung der ÖVP Salzkammergut brachte nun jedoch Wirbel in die Angelegenheit: "Für Unverständnis sorgte...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Hannes Heide, Manuela Reichert, Stephan Rabl und Stefan Krapf bei der Präsentation in Gmunden. | Foto: Charly Kochem
5

Die Originale 2024
Wortmarke & Corporate Design der Kulturhauptstadt 2024 enthüllt

Am Vormittag des 26. Februar wurde im Stadttheater Gmunden die neue Bildmarke und das Motto der Kulturhauptstadt 2024 präsentiert. BAD ISCHL. "Die Wahl zur Kulturhauptstadt 2024 ist für unsere Region die größte Chance seit der Entdecktung des Salzes", erklärt Bad Ischls Altbürgermeister und EU-Parlamentsabgeordneter Hannes Heide. Er selbst war damals am Bewerbungsprozess maßgeblich beteiligt. Und nicht ohne Grund habe man sich damals unter dem Motto "Kultur ist das neue Salz" beworben....

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Teresa Kaineder leitet die kirchlichen Projekte im Rahmen der Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. | Foto: Ferdinand Kaineder
2

Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024
Teresa Kaineder leitet die kirchlichen Projekte

Teresa Kaineder leitet die kirchlichen Projekte für die Kulturhauptstadt 2024. "Kunst und Kultur sind für mich notwendige Lebens- und Grundnahrungsmittel, so auch die Kirche", erzählt Kaineder. BAD ISCHL. Die aus Linz stammende Teresa Kaineder ist seit September Leiterin der kirchlichen Projekte für die Kulturhauptstadt Salzkammergut 2024. Sie pendelt zwischen den Pfarrbüros Bad Ischl und Laakirchen. Kaineder ist für ihre Arbeit am liebsten in der Region unterwegs. Wo sind Sie geboren und...

  • Salzkammergut
  • Stefanie Habsburg-Halbgebauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.