Kunst und Kultur

Beiträge zum Thema Kunst und Kultur

Foto: Ausstellungsansicht Corita Kent___Joyful Revolutionary, TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol, 2020 Courtesy Corita Art Center, Immaculate Heart Community, Los Angeles , Foto: Günter Kresser

Corita Kent__Joyful Revolutionary
Direktorinführung mit Nina Tabassomi

Corita Kent___Joyful Revolutionary – Direktorinführung mit Nina Tabassomi Mittwoch, 7. Oktober 2020, 17 Uhr TAXISPALAIS Kunsthalle Tirol, Maria-Theresien-Straße 45, 6020 Innsbruck Direktorin Nina Tabassomi führt durch die von ihr kuratierte Ausstellung „Corita Kent___Joyful Revolutionary“, die erste Einzelpräsentation der Künstlerin in Österreich. Im Fokus stehen Kents Siebdrucke aus den 1960er Jahren, die mittels vielschichtigem Archiv- und Dokumentationsmaterial kontextualisiert werden. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Christina Werner
Tanzcompany Innsbruck kreiert einen Videoclip als Liebeserklärung an die Landeshauptstadt | Foto: Screenshot aus dem Video
Video 2

Kunst und Kultur
Liebeserklärung an Innsbruck

Ein Videoclip der Tanzcompany Innsbruck an ihre Wahlheimat Innsbruck Ernst ist das Leben, heiter ist die Kunst. Dieses Zitat von Schiller dürfte sich auch die Tanzcompany Innsbruck zu Herzen genommen haben, als sie im Frühsommer 2020 – dieser Frühsommer wird uns wohl allen noch lange in Erinnerung bleiben – mit einem Video Innsbruck quasi eine Liebeserklärung machen. Unter der Leitung von Tancompany-Direktor Enrique Gasa Valga wurden seine 18 Tänzerinnen und Tänzer (aus insgesamt zehn...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Foto: Galerie DÈcole
6

Paul Gulda in der Galerie DÈcole
Paul Gulda zu Besuch in der Galerie DÈcole

Paul Gulda besuchte Galerie DÈcole und war überrascht über die Galerie mitten im Wald. Er war voller Bewunderung über die Exponate von Pablo Sascha und Horst Rainer, daraufhin wurde Pablo Sascha beauftragt, das Werk von Beethoven das Paul Gulda und den Direktor der Musikschule Wolfram Rosenberger begeisterte, in die Musikschule zu hängen. Das Werk stammt aus der letzten Ausstellung API ART FAIR , die kleine Kunstmesse "250 Jahre Ludwig van Beethoven" in der Galerie DÈcole mit 13 Ausstellern...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Isabella Christo Tel.+0650 21009 39
Dietmar Zingl hat das Leokino mit dem Cinematograph ins Leben gerufen, Tanja Helm folgt ihm nach | Foto: Isser

Kunst und Kultur in schwierigen Zeiten
Die Zukunft des Leokinos

Das Leokino ist zusammen mit dem Cinematograph einer der wichtigsten Kultureinrichtungen Innsbrucks. Statt Hollywood-Blockbuster gibt es Filme abseits des Mainstreams, statt deutscher Synchronisation die Originalsprache samt Untertitel und statt Popcorn und Nachos gibt es Sportgummis und Rumkugeln. Das Leokino ist ein Ort für Cineasten, für Filmliebhaber. Doch wie alle Kinos und überhaupt sämtliche Kultureinrichtungen hat die Coronakrise auch hier zugeschlagen. Das Stadtblatt hat sich mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Der Kultur-Winkl Prutz - ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte. | Foto: Siegele
2

"Verein(t) durch die Krise"
Kunst im Kultur-Winkl Prutz trotz Corona

PRUTZ (sica). Coronabedingt war es lange Zeit ruhig im Kultur-Winkl in Prutz. Derzeit sind im Winklhaus die Werke von Gabriele Dangl zu sehen, für das kommende Jahr ist bereits ein breites kulturelles Angebot in Aussicht.  Absagen wegen PandemieWie vor anderen Institutionen und Vereinen machte die Corona-Krise auch vor dem Verein Kultur-Winkl Prutz nicht halt. Der 2018 neu gegründete Kulturverein hat sich die Aufgabe gesetzt, das neu restaurierte, in seinem Ursprung erhaltene, älteste Gebäude...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Foto: Offizielles Bild zur Ausstellung

Anton Christian
Ausstellung zum 80. im Volkskunstmuseum

Anton Christian Im Volkskunstmuseum Innsbruck 04. 09. 2020 - 07.02. 2021 Den Vornamen als Pseudonym zu wählen und sich dadurch von der Familientradition - der Vater war ein im Dritten Reich anerkannter Maler mit einer eigenen Malschule und Aufträgen im ganzen Land - zu distanzieren, sagt einiges über Anton Kirchmayr aus. Sein Wunsch, zum 80ten eine große Ausstellung im Landesmuseum Ferdinandeum zu bekommen, konnte Direktor Dr. Peter Assmann nur entsprechen, indem er ihm eine Ausstellung im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Günter Lierschof
Kulturlandesrätin Beate Palfrader | Foto: Land Tirol/Berger

Arthothek
Land Tirol verleiht Kunstwerke an Privatpersonen

TIROL. Kunstwerke von Tiroler und Österreichischen Künstlerinnen und Künstlern für die eigenen vier Wände: Die Tiroler Landesmuseen stellen eine Auswahl ihrer umfangreichen Kunstsammlung KunstliebhaberInnen leihweise zur Verfügung. Land Tirol fördert Kunst „Das Land Tirol fördert seit Jahren Künstlerinnen und Künstler durch den Ankauf ihrer Werke und verfügt inzwischen über eine ansehnliche und hochkarätige Sammlung. Durch die Artothek stärken wir die Wahrnehmung der Kunstschätze bei den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Mit dem Titel „Fragmente“ umschreibt der 1961 geborene Raimund Wulz den Einblick in sein facettenreiches Schaffen aus den Jahren 2016 bis 2020.
30

Städtische Galerie Theodor von Hörmann lud zur Vernissage
Ausstellung „Fragmente“ von Raimund Wulz eröffnet

IMST(alra). Nach einer längeren Veranstaltungspause wurde in der Städtischen Galerie Theodor von Hörmann in Imst am 17. September die Ausstellung des in Vorarlberg geborenen Künstlers Raimund Wulz eröffnet. Mit dem Titel „Fragmente“ umschreibt der 1961 geborene Raimund Wulz den Einblick in sein facettenreiches Schaffen aus den Jahren 2016 bis 2020. „Fragmente“ bezieht sich sowohl auf den Ausschnitt, der aus dem Gesamtwerk gewählt wurde, als auch auf die Fragmente, die jedes Bild als...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger
Tage der offenen Ateliers am 24.+ 25. Oktober 2020 von 13 - 19 Uhr
 | Foto: Kulturvernetzung Tirol
2

Kunst
Kulturvernetzung.Tirol – Tage der offenen Ateliers

Innsbruck (sk). Bereits in der Vergangenheit wurden die Tage der offenen Ateliers  vom Kunstforum Salvesen in Tarrenz und dem Netzwerk Kultur in Kufstein organisiert. Da bereits dort reges Interesse von Seiten der Kunstschaffenden verzeichnet worden war, wird diese Art der Veranstaltung nun wieder in Tirol angeboten.  Ablauf und OrganisationDie teilnehmenden Künstlerinnen und Künstler erhalten je 4 Stück des gemeinsamen A2 Plakats, auf deren Rückseite sich die Namen und Standorte der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Nie mehr allein, 1999 | Foto: Anton Christian, Martin Vandory
7

Künstler Anton Christian
Das Elend sichtbar machen

Ausstellung des Tiroler Künstlers Anton Christian im Volkskunstmuseum Seien wir ehrlich: Das Leben kann von Zeit zu Zeit unerträglich sein. Nicht nur, dass jeder von uns selbst früher oder später mit Tod und Krankheit, mit Abschiednehmen umgehen lernen muss, auch die Nachrichten bringen uns Bilder ins Wohnzimmer, von Leid, von Krieg, von Terror und Folter, von unzähligen Leichen im Mittelmeer. Es sind düstere Themen, und mit düsteren, aber auch schrillen Farben widmet sich ihnen der Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
1 3

Musikalischer Täler-Zusammenschluss Ötztal-Pitztal
Konzert mit TyRoll und TOI

Musikalischer Täler-Zusammenschluss Ötztal-Pitztal am 6.9.2020 ab 10 Uhr auf dem Rofenhof.  TyRoll und TOI erstmals gemeinsam auf einer Bühne.  10 Jahre Ötztaler Dialekt als immaterielles Kulturerbe der UNESCO. Transhumanz auf der Welterbeliste. Im Rahmen von VENT unplugged lädt das ARTeVENT Team zum Frühschoppen nach Rofen.  Schlagzeilen, über Schlagzeilen, die sich aus dieser kleinen Veranstaltung herausziehen lassen. Es wird ganz groß. Über den Kunstweg nach Rofen B-ART-eb'ne Weg – Führung...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl
Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert welche Vorhaben zusätzlich bei der "Kultur-Digitalisierung" gefördert werden. 
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Förderung
Förderung für "digitale Kultur"

TIROL. Wenn man eines aus der Corona-Pandemie gelernt hat, dann was für eine wichtige Rolle die digitale Transformation der gesamten Gesellschaft einnimmt. So auch in der Kunst- und Kulturszene, wie Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert. Aus diesem Grund wird das Land Tirol neben den geleisteten Soforthilfen, Gelder zur Digitalisierung von Kunst und Kultur zur Verfügung stellen.  500.000 euro für die "Kultur-Digitalisierung"Besonders stark traf es die Kunst- und Kulturschaffenden in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ort der Begegnung: Das Open Piano | Foto: Isser
6

Open Piano
Musik überwindet Grenzen

Es ist wieder da, das bunte Klavier (verziert von der Künstlerin Michaela Dornauer) in der Maria-Theresien-Straße, auf dem jeder, der will, spielen darf. Das Open Piano ist gelebte Verbundenheit und auch in Innsbruck gab es schon unvergessliche Momente, wie Daniel Weber, der das Open Piano in Innsbruck betreut, erzählt. „Einmal kam eine Mutter mit ihrer 18-jährigen Tochter mit Down-Syndrom vorbei. Sie waren eigentlich unterwegs ins Kaufhaus, doch als die Tochter das Klavier sah, wollte sie hier...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Auf mehr Gehör für die Kultur in Innsbruck freuen sich Rita Hebenstreit (links), Aliette Dörflinger (Mitte) und Vizebürgermeisterin Uschi Schwarzl. Sie haben heute den Startschuss für die Kulturstrategie 2030 gegeben. | Foto: IKM/W.Giuliani

Mit Umfrage
Stadt arbeitet an breit angelegter „Kulturstrategie 2030“

Kunst und Kultur betreffen uns alle: Das Kulturangebot prägt das Erscheinungsbild einer Stadt und ist mit allen anderen Lebensbereichen wie Bildung, Soziales, Integration, Jugend, Familien, Sport, Tourismus, Wirtschaft und Stadtentwicklung eng verknüpft. „Wir schaffen mit der Kulturstrategie eine Möglichkeit für alle, die sich beteiligen wollen, gemeinsam zu überlegen, wie wir unsere Stadt künftig als Kulturstadt gestalten wollen und stärken können. In diesem umfassenden Prozess wollen wir...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
In nur kurzer Zeit entstanden viele neue Kunstwerke für den Skulpturenweg. | Foto: Bernhard Wisch

Bildhauer Symposium in Tarrenz
Der Rostbaron ist wieder im Spiel

TELFS, TARRENZ. Auch für den Telfer Künstler Bernhard Witsch ist die lange Corona-Pause nun vorbei. Beim Bildhauer Symposium in Tarrenz setzte der Rostbaron gemeinsam mit vielen Künstler-KollegInnen ein Zeichen für die Rückkehr der Kunstveranstaltungen. Kunstschaffende und Besucher freuten sich gemeinsam über die Rückkehr der Kunst.  Neue Kunstwerke für SkulpturenwegUnter Einhaltung der Abstandsregeln konnten die Obleute des Kunstforum Salvesen, Marika Wille Jais und Reinhold Neururer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
 Festwochen der Alten Musik von 31. Juli bis 30. August | Foto: mev.de

„Und glücklich kehrt ewiger Gesang zurück."

Mit diesem Motto starten die Innsbrucker Festwochen der Alten Musik von 31. Juli bis 30. August in diesen besonderen Veranstaltungssommer. Den Auftakt gibt Ferdinando Paërs Oper „Leonora“ mit szenischen Interaktionen im Tiroler Landestheater. Neben Eleonora Bellocci in der Titelrolle brillieren wohl bekannte Sängerinnen und Sänger, wie beispielsweise Paolo Fanale, Kresimir Spicer, Luigi De Donato, Marie Lys, Carlo Allemano und Renato Girolami. Als rein konzertante Aufführung können die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Stefanie Salzburger - Körperspaziergang | Foto: Wildwuchs
2

Kunstaustellung
„Fingerzeiger + Störenfriede“ in der Galerie A4 und im Treibhaus-Garten

Ausstellung im Rahmen des Jahres-Kunstprojekts „wir ernten, was wir säen/ sehen“ vom Kunstkollektiv Wildwuchs Am Freitag, dem 17. Juli ab 18:00 Uhr findet die interaktive Eröffnung der Ausstellung „Fingerzeiger + Störenfriede" in der Galerie A4 mit einer performativen Aktion "Pro:Zession" im öffentlichen Raum – vom Treibhaus zum Franziskanerplatz und zurück – statt. Reisende AugenDer Kontext vom Ernten und Säen bzw. Sehen wird in diesem performativen Akt fühlbar gemacht:  Die Gruppe "Reisende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
Foto: BMKÖS
2

Kultur
Auszahlung des Künstler-Überbrückungsfonds startet am Donnerstag

Der Fonds ist insgesamt mit 90 Millionen Euro dotiert. Bisher seien 1000 Anträge eingelangt. ÖSTERREICH. Am Donnerstag beginnt die Auszahlung des Künstler-Überbrückungsfonds. Seit dem Startschuss am vergangenen Freitag seien bei der zuständigen Sozialversicherung der Selbstständigen (SVS) 1.000 Anträge eingelangt, hieß es am Mittwoch. "Mit dem neuen Fonds werden wir sehr viele Menschen, die von der Coronakrise hart getroffen wurden, unterstützen und ihnen den Neustart erleichtern“, erklärte...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Projekt „Rausgeschrieben – Das Tiroler Online-Literaturforum“ bietet jede Woche neue Schreibimpulse.  | Foto: Pixabay/StockSnap (Symbolbild)

Tiroler Online-Literaturforum
Schreiben in herausfordernden Zeiten

TIROL. Es gibt kaum jemanden, der nicht von der Coronakrise betroffen war oder immer noch betroffen ist. Auch AutorInnen war und ist es zum Teil noch nicht möglich, Lesungen zu gestalten oder Schreibateliers, Workshops und Textwerkstätten. Rebecca Heinrich, die einer Tätigkeit als Kunstdidaktin nachgeht, entwickelte aus dieser Situation das Projekt „Rausgeschrieben – Das Tiroler Online-Literaturforum“.  Wie funktioniert das Literaturforum?Das eigene Schreiben sei eine wichtige Ressource der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
"Kraft meiner Würde" ist der Titel dieses Werkes | Foto: Sieglinde Rösch
3

Kunstkollektiv Wildwuchs
"Wir ernten was wir säen/sehen"

Die Ausstellung vom Kunstkollektiv "Wildwuchs" im Haus der Begegnung wurde nun bis zum 14. Juli verlängert. Das Thema des Kollektivs "Wir ernten, was wir säen/sehen" gibt Raum für geopolitische Überlegungen, so stellt das Kollektiv in einem Statement fest: "Angesichts von vermehrten gesellschaftlichen, globalen Krisensituationen sind Künstler mehr denn je dazu aufgerufen, ihre eigenen Werte zu überprüfen, Haltung zu zeigen, in ihrer ureigenen künstlerischen Positionen zu reagieren und als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
3

Künstler Othmar Trost ausgezeichnet
Übergabe Artinnovation Förderpreis 2020

Osttiroler Künstler erhält Förderpreis der Innsbrucker Galerie Artinnovation. Der Matreier Künstler Othmar Trost hat am 26. Juni den Artinnovation Förderpreis 2020 entgegengenommen. Dieser Preis wurde inmitten des Shutdowns der Coronakrise von Mitgliedern und Kunstmäzenen rund um die Galerie Artinnovation in das Leben gerufen. Schnelle Hilfe für KünstlerInnen war das Gebot der Stunde und so wurde ein namhafter Geldbetrag schon zu dieser Zeit an den Künstler überwiesen. Am 26. Juni gab es dann...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Josef Rojko
Mitarbeiter des Bauhof der Gemeinde Längenfeld vor der neu aufgestellten Holzwand  beim Badl in Längenfeld. | Foto: Pro Vita Alpina/Prantl
1 3

Areal beim alten Längenfelder Badl wird aufgewertet.
Kunst beim Längenfelder Badl

Am Fuße der senkrecht abfallenden Burgsteiner Wand in Längenfeld entspringt die dreitausend Jahre alte Schwefelquelle. Zahlreiche berühmte und bekannte Persönlichkeiten, Menschen aus der gutbürgerlichen Schicht, aus Wissenschaft, Architektur, Philosophie, Kirche, Kunst, Kultur besuchten schon um die vorangegangene Jahrhundertwende und bis in die jüngere Vergangenheit das Längenfelder Badl und lernten die besondere Kraft dieses Wassers schätzen. „Das Badl“ ist Teil der 400 Jahre alten Badl- und...

  • Tirol
  • Imst
  • florentine prantl
Peter Kohl und Christine Frei im Gespräch über Kunst | Foto: Isser
12

Salongespräch mit Peter Kohl

Der aus Kärnten stammende Künstler Peter Kohl hat seit knapp einem Jahr seine sogenannte Tiroler Homebase in der Innstraße 39. Nun durften ihn die Gastgeberinnen Dada Weiss und Christine Frei zum Salongespräch bitten. Kunst ist nicht immer leicht zu begreifen, vor allem dann, wenn Kunst nicht oder mehr als „schön“ sein will. Aber wenn Kunst nicht „schön“ sein will, was will sie dann? „Provozieren, zum Nachdenken anregen, ein Gefühl in einem erzeugen“, meint der Künstler Peter Kohl, der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser
In den Innenhöfen, auf historischen Plätzen und in den Gassen der Innsbrucker Altstadt ertönen auch heuer wieder klasssische Klänge. Primär wird Musik aus den Epochen der Renaissance und des Barock dargeboten. | Foto: Innsbruck Tourismus / Omar Rocha

Alte Musik
Pop-Up-Konzerte gehen in die zweite Runde

Abwechslungsreiche Orte, acht verschiedene Künstler und eine gemeinsame Mission: Die Alte Musik in Innsbruck lebendiger und zugänglicher zu machen. Dazu wurden im Rahmen einer Kooperation zwischen Fachhochschule Kufstein und Innsbruck Tourismus im vergangenen Jahr die „Pop-Up Konzerte der Alten Musik“ ins Leben gerufen. Aufgrund des großen Erfolgs der Konzertreihe wird die Stadt im Sommer 2020 erneut zum Zentrum für Alte Musik. Wechselnde öffentliche Plätze in der Innsbrucker Altstadt werden im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Nadine Isser

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.