Lärmschutz

Beiträge zum Thema Lärmschutz

Einstimmig wurde die Umsetzung eines 5-Punkte-Planes  vereinbart
1 3

Bahn-Lärmschutz: Memorandum für Maßnahmenpaket unterzeichnet

Ein 5-Punkte-Plan für den Kärntner Zentralraum wurde beschlossen. Heute fand die "Bahn-Lärmschutzkonferenz" im Spiegelsaal der Kärntner Landesregierung statt. Neben Infrastrukturminister Jörg Leichtfried, Landeshauptmann-Stellvertretung Beate Prettner, Umwelt- und Verkehrslandesrat Rolf Holub, Landesrat Christian Benger und Landesrat Gernot Darmann nahmen auch Vertreter der betroffenen Gemeinden und Landtagsabgeordnete teil. Einstimmig wurde dort die Umsetzung eines 5-Punkte-Planes mit...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Auf Rasenmähen während der Ruhezeiten sollte  besser verzichtet werden – dann klappt's auch mit dem Nachbarn. | Foto: Julia Mihatsch/panthermedia.net
2

Bezirk Braunau
Unterschiedliche Regeln für Rasenmähen

Einige Gemeinden im Bezirk regeln die Lärmbelästigung durch Rasenmähen individuell durch eigene Verordnungen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). In der Sommerzeit häufen sich bei der Polizei immer wieder Beschwerden über Lärmbelästigungen. Schuld daran sind meist Nachbarn, die ohne Rücksicht auf andere Rasen mähen. Generell sollte an Sonn- und Feiertagen, Samstagabends sowie werktags um die Mittagszeit und zwischen 20 Uhr abends und 7 Uhr morgens der Rasenmäher lieber in der Gartenscheune bleiben....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Besitzerin Ruth Binder verabschiedet sich am Samstag, den 27. Mai von ihren Kunden und Wegbegleitern. | Foto: Martzak-Görike
2 2 2

Zu viele behördliche Auflagen: Das Café Industrie sperrt zu

Der fünfte Bezirk ist ab 27. Mai um eine Institution ärmer: Das Café Industrie am Margaretengürtel 120 schließt seine Pforten - nach 103 Jahren. MARGARETEN. Kaffeehaus, Beisl, Inspiration und Veranstaltungsort – das alles vereint das Café Industrie am Margaretengürtel 120. Damit ist nun Schluss; Besitzerin Ruth Binder hat den Kampf gegen die Behörden verloren. Wie bereits im März 2016 in der bz berichtet, wurden aufgrund einer falschen Betriebsgenehmigung die Veranstaltungen wie Konzerte und...

  • Wien
  • Margareten
  • Maria-Theresia Klenner
DI Dr. Christian Molzer von der Abt. Verkehr und Straße des Landes übergibt dem Zirler Bgm. Thomas Öfner das umfangreiche Lärm-Gutachten.
29

Gemeindeversammlung in Zirl: Lärmschutz und finanzielle Aussichten

In einer öffentlichen Gemeindeversammlung am Montag, 15.5. ab 18 Uhr, wurden die Bürgerinnen der Marktgemeinde Zirl im Veranstaltungszentrum B4 neben der Jahresrechnung 2016 und Aussichten bis zum Jahr 2020 auch über die aktuelle lärmtechnische Untersuchung der B177 Seefelder Straße (km 0,90-2,50 - zirler Berg) direkt von DI Dr. Christian Molzer von der Abt. Verkehr und Straße des Landes informiert. Kleine Verbesserungen beim Lärmschutz wären nötig und werden auch vom Land Tirol unterstützt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vor dem Bahnübergang Walterskirchen (Naturschutzgebiet) fahren Güterzüge, von denen am meisten Lärm ausgeht | Foto: KK
4

"Tag gegen Lärm": Wörthersee-Bahnstrecke rückt in den Fokus

Heute ist "Internationaler Tag gegen Lärm". Lösungen für das Bahnlärm-Problem am Wörthersee werden wieder laut. WÖRTHERSEE. Am heutigen "Internationalen Tag gegen Lärm" fordert LR Gernot Darmann (FPÖ) erneut von Bundesregierung und ÖBB, kurzfristige Lärmschutzmaßnahmen an der der Wörthersee-Bahnstrecke umzusetzen. Das Thema dürfe nicht durch "langwierige Prüfungen weiter hinausgezögert werden", reagiert Darmann auf Bundesminister Leichtfrieds zugesagte Prüfschritte für Lärmreduktion. "Lärm ist...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Um die Anwohner zu schützen seien laut Holub sowohl  kurz- als auch langfristige Maßnahmen nötig | Foto: pixabay

Lärmschutzmaßnahmen am Wörthersee: Grünes Licht für die Umsetzung

Die ÖBB und der Verkehrsminister sichern die Unterstützung bei der Finanzierung zu. Beim Termin mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien thematisierten der Kärntner Verkehrs-Landesrat Rolf Holub und der Verkehrssprecher der Grünen im Landtag Michael Johann eine rasche Umsetzung von Lärmschutzmaßnahmen an der bestehenden Bahnstrecke am Wörthersee. Bei diesem Termin konnten Holub und Johann eine Zusage von Leichtfried hinsichtlich der baldigen Umsetzung gesetzlicher Maßnahmen -...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Einigkeit der Kärntner Politik sowie der Wirtschaft begünstigtes Zeitfenster soll, laut Kaiser genutzt werden | Foto: Johann Jaritz
1

Bahn-Lärmschutz: Delegation bei Infrastrukturminister Leichtfried

Gesprächstermin in Wien: Bund und ÖBB werden als Partner für Umsetzung von kurz- und langfristigen Lärmschutzmaßnahmen im Zentralraum Klagenfurt-Villach benötigt. Eine Kärntner Delegation, angeführt von Landeshauptmann Peter Kaiser, will morgen die Problematik des zunehmenden Güterbahn-Lärmes im Zentralraum von Klagenfurt nach Villach erörtern. Zu dem persönlichen Gespräch mit Infrastrukturminister Jörg Leichtfried in Wien wurden Vertreter aller im Kärntner Landtag vertretenen Parteien...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Eine Petition für Tempo 130 auf der Südautobahn starten jetzt die NEOS | Foto: KK

NEOS starten Petition für Tempo 130 auf der Südautobahn

NEOS-Landessprecher Christoph Haselmayer meint, man könne sogar über Teststrecken mit Tempo 160 nachdenken. WÖRTHERSEE. Die Bürgermeister der Wörthersee-Gemeinden und Landesrat Rolf Holub wollen ein Tempolimit von 100 km/h zwischen Wernberg und Klagenfurt durchsetzen. Nun melden sich auch NEOS dazu zu Wort. "Wir lassen uns die Bevormundung der Grünen in Kärnten kombiniert mit einigen Wörthersee-Bürgermeistern nicht mehr gefallen", sagt Landessprecher Christoph Haselmayer, der selbst...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Tempo 100 zwischen Wernberg und Klagenfurt? Positiv sieht das der VCÖ, die Autofahrerclubs ARBÖ und ÖAMTC sehen keine wesentlichen Vorteile | Foto: Wikipedia/Kandschwar
1

Tempo 100: Keine Einigkeit unter Experten

Tempo 100-Vorstoß auf Südautobahn: VCÖ sieht Lärm- und Schadstoff-Rückgang. ARBÖ und ÖAMTC lehnen Tempolimit ab. WÖRTHERSEE. Einst - in den 60er-Jahren - wurde die Wörthersee-Autobahn als Panorama-Autobahn konzipiert. Vom Panorama sieht man heute nichts mehr, denn seit den 80er-Jahren wurden nach und nach Lärmschutzwände aufgebaut. Und nun würden diese angeblich auch nicht mehr reichen. Derzeit wird über "Tempo 100" diskutiert. Umwelt-Landesrat Rolf Holub lässt sogar die Lärm- und Luftbelastung...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
LKW- und PKW-Verkehr auf der Nordumfahrung und Zirler Berg: Eine Belastung für die Zirler Bevölkerung. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Zirl liegt im Luftsanierungs –"Niemandsland"!

Transitforum setzt sich für Lärmmessungen bei Zirl ein. Grüne sehen die Verkehrsbelastungen nicht dramatisch. ZIRL. Auf die Einrichtung einer Luftgütemessstelle in Zirl pocht weiterhin Transitforum Austria-Obmann Fritz Gurgiser und schlägt als Standort dafür die Autobahn A12 im Bereich des Zusammenfließens der Verkehre aus dem Oberland, dem Zirlerberg, aus dem westlichen Mittelgebirge sowie Sellraintal vor. Damit soll eine Rechtsgrundlage für Schutzmaßnahmen geschaffen werden, erklärt Gurgiser:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tempo 100 am Wörthersee ist für LR Rolf Holub (Grüne) dringend zu prüfen, für LR Gerhard Köfer (Team Kärnten) nicht zu rechtfertigen | Foto: KK
1

LR Köfer: "Tempo 100-Pläne am Wörthersee verwerfen!"

Straßenbaureferent spricht sich vehement gegen Temporeduktion zwischen Klagenfurt und Wernberg aus. Werden Pläne nicht ad acta gelegt, kündigt er Unterschriften-Aktion an. Außerdem fordert er Aufhebung der Vignettenpflicht für Tempo 100-Abschnitte. WÖRTHERSEE. Für die einen (die Anrainer) eine willkommene Maßnahme, für die anderen (die Autofahrer) komplett sinnlos: Es ist eine Diskussion um "Tempo 100" auf der Südautobahn zwischen Wernberg und Klagenfurt ausgebrochen. Umweltreferent LR Rolf...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Eine Fassade aus Kalksandstein vereint Wertbeständigkeit mit baukulturellem Feingefühl. | Foto: Foto: akz-o
1

Kalksandstein schützt vor Lärm und speichert Wärme

Kalksandstein hat viele Vorteile als Baustoff im Innen- als auch im Außenbereich. ÖSTERREICH/akz-o/red. Sichtmauerwerk aus Kalksandstein verleiht Räumen eine klare architektonische Struktur. Es kann sowohl im Innenbereich als auch an der Außenfassade eingesetzt werden. In Innenräumen bildet Sichtmauerwerk einen Kontrastpunkt zur klassischen Alltagswand. Über die ästhetische Qualität hinaus trägt der aus den natürlichen Rohstoffen Kalk, Sand und Wasser hergestellte Kalksandstein zur...

  • Linda Osusky
Lärmschutz-Sofortmaßnahmen an der Bestandsstrecke werden gefordert, ebenso eine Güterverkehr-Umfahrung | Foto: Pixabay
1

Bahn-Lärmschutz: Man ist sich einig

"Vereintes Kärnten" fordert Lärmschutz-Sofortmaßnahmen im Zentralraum und Planung für Güterverkehr-Trasse. WÖRTHERSEE. Heute trafen sich Landes-, Landtags- und Gemeindepolitiker zum von LH Peter Kaiser anberaumten Lärmschutz-Gipfel im Hinblick auf den Ausbau der Koralmbahn. Für den Kärntner Zentralraum wird ja wie berichtet mit einem Anstieg des Bahn-Güterverkehrs gerechnet. Man einigte sich auf eine weitere gemeinsame Vorgehensweise, um "gegenüber Bund und ÖBB Entschlossenheit zu...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Die Landesregierung ist sich einig: Die Lärmbelästigung im Zentralraum durch die Zunahme des Verkehrsaufkommens mit Fertigstellung der Koralmbahn muss minimiert werden | Foto: ÖBB
1

Regierungssitzung: Tunnelkette W2 muss umgesetzt werden

Politische Einigkeit bezüglich Koralmbahn: Bestandsstrecke am Wörthersee soll für den Nahverkehr erhalten bleiben. Für den Güterverkehr müssen Detailplanungen für Tunnelkette W2 schnell starten. WÖRTHERSEE. Morgen, Mittwoch, findet ein von LH Peter Kaiser einberufenes Zentralraum-Lärmschutz-Gespräch statt. Dazu wurden alle politischen Verantwortungsträger - Regierungsmitglieder, Bundes-, Nationalrats- und Landtagsabgeordnete sowie Bürgermeister - eingeladen. Schon in der Pressekonferenz nach...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
LR Darmann fordert die "Tunnelkette Wörthersee" zum Schutz von Anrainern und Tourismus | Foto: ÖBB
1

Bahnlärm: FPÖ bringt Antrag im Landtag ein

Koralmbahn: Landesrat Darmann fordert zum Schutz der Bevölkerung im Wörthersee-Raum Umsetzung der Tunnelkette. WÖRTHERSEE. In den letzten Wochen wurden die Diskussionen um eine "drohende Lärmlawine" im Wörthersee-Bereich mit Fertigstellung der Koralmbahn wieder lauter. Die betroffenen Gemeinden fassten Resolutionen an Landtag und Landesregierung. Nun schaltet sich auch Landesrat Gernot Darmann (FPÖ) ein. Er fordert die Umsetzung der "Wörthersee Tunnelkette". Einen entsprechenden Antrag bringt...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Niki Berlakovich (r.) und Christoph Wolf fordern das Land in der Causa "Lärmschutz in Großhöflein und Müllendorf" zum Handeln auf

Lärmschutz in Großhöflein und Müllendorf: ÖVP fordert Land zum Handeln auf, dieses sieht sich voll im Zeitplan

EISENSTADT/GROßHÖFLEIN/MÜLLENDORF (ft). Die ÖVP fordert das Land betreffend dem A3-Lärmschutz in Großhöflein und Müllendorf zum Handeln auf. Der Verkehrslärm in den besagten Gemeinden sei unerträglich und eine parlamentarische Anfrage habe gezeigt, dass das Problem zwischen Bund und Land hin und her geschoben werde. Zumal die ASFINAG auch bereit sei, ein Drittel der 500.000 Euro Kosten einer 1.000 Meter langen und vier Meter hohen Schutzwand zu übernehmen. Alles ein "politisches Spielchen",...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Anzeige

Lärmschutz Großhöflein/Müllendorf – wirkungsvolle Hilfe für lärmgeplagte Anrainer notwendig

„Der Verkehrslärm in Großhöflein und Müllendorf ist unerträglich! Verkehrsminister Leichtfried und die Landesregierung verweigern rasche Lösungen für die Anrainer. Eine parlamentarische Anfrage hat gezeigt, dass die Probleme zwischen Bund un Land nur hin und her geschoben werden. Bürgernahe Politik sieht anders aus“, stimmen der ÖVP-Landesgeschäftsführer Christoph Wolf und der ÖVP-Nationalratsabgeordnete Niki Berlakovich überein. Seit Monaten versucht die Bürgerinitiative „Großhöflein –...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
Lärm durch Bauarbeiten werden in einer Landesverordnung  neu geregelt. | Foto: MEV

Viel Lärm um neue Baulärm-Verordnung

Ak-Präsident Erwin Zangerl schimpft laut gegen Landesrat Hannes Tratter TIROL. Eine Verordnung, mit der der zulässige Lärm aus Baustellen und die Lärmmessung festgelegt wird, beschloss die Landesregierung in ihrer Sitzung am Dienstag. Eckpunkt: Die Verordnung sieht den Einsatz von Geräten und Maschinen, die einen bestimmten Lärmpegel nicht überschreiten dürfen, vor. "Dadurch wird eine Vielzahl von Ausnahmebewilligungen gegenüber der alten Rechtslage entbehrlich. Die neue Verordnung trägt somit...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Kein Zug in Sicht: Viele Anrainer fürchten, dass der Zugverkehr durch den Koralmtunnel drastisch ansteigen wird | Foto: HaMo
1

Güterverkehr geht eher zurück

Anrainer fürchten durch Koralmtunnel Zunahme bei Güterverkehr. Germ fordert Untertunnelung. KLAGENFURT (mv). Viele Klagenfurter fürchten, dass der Zugverkehr in der Landeshauptstadt durch die Koralm-Hochleistungsbahn drastisch ansteigen wird. Sie fordern nun zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen oder eine neue Trasse. Von Seiten der ÖBB zeigt man sich überrascht, da der Güterverkehr eher rückläufig ist. "Die Zahlen sind falsch" ÖBB-Sprecher Christoph Posch zeigt sich von den Befürchtungen der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Eine "Lärmlawine" befürchten die Krumpendorfer mit Fertigstellung der Hochleistungsbahn | Foto: ÖBB
1

Bahnlärm: Krumpendorf beschließt zwei Resolutionen

Die Wörthersee-Gemeinde fordert Lärmschutz-Maßnahmen im Hinblick auf Hochleistungsbahn. KRUMPENDORF. In der letzten Gemeinderatssitzung hat die Krumpendorfer FPÖ in Absprache mit SPÖ-Vize-Bgm. Andreas Pregl zwei Resolutionen an Landtag und Landesregierung initiiert, die beide vom Gemeinderat einstimmig beschlossen wurden. Es geht um die drohende Lärmlawine am Wörthersee bei Fertigstellung der Baltisch-Adriatischen Hochleistungs-Eisenbahnstrecke. Es heißt: "Täglich sollen dann 290 Züge - davon...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Leserbrief von Konrad Wlcek aus Bischofshofen. | Foto: RMA

Leserbrief

Sagenhaft, was für die 2.300-Seelen Gemeinde Eben an Lärmschutz investiert wird. Nicht nur, dass vor ein paar Jahren der Ort selbst mit einer Einhausung beglückt wurde, wo zu allem Überfluss noch eine Lärmschutzwand draufgesetzt worden ist, wird nun entlang des Gasthofberges eine meterhohe Lärmschutzwand mit halb gebogenen Elementen über hunderte Meter entlang der Tauernautobahn gebaut. Dahinter großteils Baumbestand, Wiesen und vereinzelte Bauernhöfe, erst weiter entfernt einzelne Wohnhäuser....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger

Lärmschutz Eben im Pongau.

Sagenhaft, was für die 2300 Seelen Gemeinde Eben im Pongau an Lärmschutz investiert wird. Nicht nur, dass vor einpaar Jahren der Ort selbst mit einer Einhausung beglückt wurde, wo zum Überfluss noch eine Lärmschutzwand drauf gesetzt worden ist, wird nun entlang des Gasthofberges eine meterhohe Lärmschutzwand mit halb gebogenen Elementen über hunderte Meter entlang der Tauernautobahn gebaut. Dahniter großteils Baumbestand, Wiesen und verewinzelte Bäuernhäuser, erst weiter entfern Wohnhäuser. Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Konrad Wlcek
Offizieller Baustart: Anton Lang, Rudolf Hofbauer und Alfred Holcik vor einer der neuen Lärmschutzwände.
2

Bahnhof bekommt Facelifting

Langenwang: Ab 2017 wird der Bahnhof saniert. Lärmschutzwände entlang der Bahn werden schon errichtet. Die Errichtung der Lärmschutzwände entlang der Bahnstrecke ist der Auftakt für den Bahnhofsumbau, der im nächsten Jahr begonnen wird. Zu diesem Projektstart luden die ÖBB-Infrastruktur AG mit Geschäftsbereichsleiter Alfred Holcik zum Bahnhof Langenwang ein, zu dem auch Verkehrslandesrat Anton Lang, Bgm. Rudolf Hofbauer und LAbg. Maria Fischer gekommen waren. „Immer mehr Menschen steigen auf...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Angelina Koidl

Lärmschutz: Transitforum geht in die Offensive

BEZIRK (fh). Dass Fritz Gurgiser mit seinem Transitforum seit Jahren für den Schutz der Bevölkerung vor Lärmbelastungen kämpft ist allgemein bekannt. Ein neuerlicher Vorstoß hat die ASFINAG im Visier und baut auf einem 3-Punkte Programm auf: Die Festlegung des Verursacherprinzips, die Erstellung eines gesamtösterreichischen Lärmkatasters sowie die Einhaltung von gesetzlich verankerten Lärmschutzmaßnahmen (50 dB bei Nacht, 60 dB bei Tag). "Die betroffenen Anrainerinnen und Anrainer treten in...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.