Land Tirol

Beiträge zum Thema Land Tirol

Arbeitslandesrat Johannes Tratter | Foto: Land Tirol

(Wieder-)Einstieg ins Berufsleben - AKIworks und AKIFair

Das Land Tirol vergibt Förderungen für Projekte des Vereins Arbeitskräfteinitiative Tirol, der itworks Personalservice GmbH, des Vereins Arbeitsassistenz Tirol In Tirol gibt es immer wieder Initiativen und Projekte, die den (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben erleichtern sollen. 2016 werden folgende Vereine, Projekte und Initiativen gefördert: Projekt AKIworks Auf Antrag von Arbeitslandesrat Johannes Tratter fördert die Landesregierung das Projekt „AKIworks“ des Vereins Arbeitskräfteinitiative...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Johannes Tratter | Foto: Land Tirol / Die Fotografen

Eine Million Euro mehr Fördergelder, schnellere Abwicklung, verbessertes Bürgerservice

Bilanz der Arbeitsmarktförderung: Neue und verbesserte Richtlinie bewährt sich! Mit 1.1.2015 traten die neuen Förderrichtlinien der Arbeitsmarktförderung des Landes in Kraft. Nach dem ersten Praxisjahr AMF 2015+ zieht LR Johannes Tratter gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine positive Bilanz: „Die verbesserten Angebote werden bestens angenommen, die Arbeitsmarktförderung verzeichnet eine hohe Nachfrage nach den Bildungs- und Lehrlingsförderungen. Die vereinfachte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Johannes Tratter | Foto: Land Tirol
1

Land Tirol geht mit Leicht-Lesen-Bereich (LL) online!

Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit auf der Landeshomepage www.tirol.gv.at Das Land Tirol übernimmt einmal mehr eine absolute Vorreiterrolle in Sachen Barrierefreiheit. Nach umfangreichen Vorbereitungen bietet die Landeshomepage ab sofort zu 17 Themen und Bereichen unter dem Schlagwort „Leicht Lesen“ (LL) Informationen in leicht verständlicher Sprache. Ziel des Projektes ist es, die Barrierefreiheit der landeseigenen Internetseite www.tirol.gv.at weiter zu verbessern. Besonders angesprochen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinderevisor Andreas Walser wurde vom Land Tirol als Amtsverwalter eingesetzt. | Foto: Archiv
2

Tösens: Andreas Walser zum Amtsverwalter bestellt

Gemeinderevisor Walser wurde vom Land Tirol eingesetzt. TÖSENS. Vergangene Woche hat sich der Gemeinderat von Tösens aufgelöst – die BEZIRKSBLÄTTER berichteten. Nun setzt das Land Tirol den Gemeinderevisor Andreas Walser als Amtsverwalter ein. „Damit stellen wir sicher, dass die Verwaltung weiterhin für die Tösener Bevölkerung gewährleistet ist“, informiert LR Johannes Tratter. Der Amtsverwalter ist laut Tiroler Gemeindeordnung für die laufenden und unaufschiebbaren Angelegenheiten einer...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Mehr Geld für leistbaren Wohnraum

Wohnbauförderungskuratorium sichert Fördermittel zur Sanierung von 123 Wohnungen im Bezirk Landeck zu BEZIRK. Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. „In der letzten Sitzung wurden für das vierte Quartal 2015 für ganz Tirol insgesamt 344 Neubauwohnungen sowie zwei Heime...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Archiv

Tratter informiert über Wohnbau

BEZIRK (fh). Wohnbaulandesrat Johannes Tratter wünscht sich in Sachen Wohnen bzw. Kosten dafür mehr Differenzierung. Letztlich müsse man bei allen Vergleichen immer zwischen dem freien und dem geförderten Markt unterscheiden, denn hier seien die Unterschiede groß: „Die Wohnkosten im Bestand liegen in Tirol bei gemeinnützigen Mietwohnungen mit sechs Euro pro m² - brutto kalt - auf jeden Fall unter dem Bundes-Durchschnitt. Bei privaten Mietwohnungen sieht es anders aus, hier liegt unser...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: Land Tirol/Berger

Mehr Geld für leistbaren Wohnraum im Bezirk Landeck

Wohnbauförderungskuratorium erteilt grünes Licht für die Förderung von 70 Wohnungen BEZIRK. Die Mitglieder des Wohnbauförderungskuratoriums treffen in regelmäßigen Abständen zusammen, um über die Genehmigung von Förderansuchen sowie Sanierungsvorhaben zu beraten sowie die Bereitstellung entsprechender Mittel aus der Wohnbauförderung zu genehmigen. „In der letzten Sitzung wurden für das dritte Quartal 2015 für ganz Tirol insgesamt 809 Neubauwohnungen sowie ein Heim zugesichert. Das Fördervolumen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Landesregierung genehmigte Antrag: Aus der Gemeinde Fliess wird wieder Fließ. | Foto: Günter Kramarscik
1

Aus Fliess wird wieder Fließ

Landesregierung genehmigte Antrag: Laut Bgm. Hans-Peter Bock wird damit ein Schreibfehler korrigiert. FLIEß (otko). Die Änderung des Gemeindenamens Fliess in Fließ beschloss der Gemeinderat heuer im Mai. Begründet wird dies mit der früheren Schreibweise, zu der die OberländerInnen wieder zurückkehren möchten. Auch die Landesregierung genehmigte vergangenen Dienstag diesen Antrag auf Vorschlag von Gemeindereferent LR Johannes Tratter: „Da der Name nicht mit einer anderen Gemeinde im Bundesgebiet...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
LR Johannes Tratter: „Leistbares Wohnen für junge Familien – die Wohnbauförderung hilft! Alle neuen Förderangebote sind in den aktuellen Broschüren übersichtlich zusammengefasst!“ | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Neue Broschüren der Wohnbauförderung ab sofort online!

Wohnen & Sanieren: Alle Informationen zu aktuellen Förderangeboten des Landes BEZIRK. Ein Zuhause, das den eigenen Wünschen und Vorstellungen entspricht, ist ein wichtiges Bedürfnis im Leben der meisten Menschen. Für die Landespolitik war und ist es daher ein zentraler Auftrag, wirksame Entlastungsmöglichkeiten für die Bevölkerung zu schaffen, um kostengünstigeres Wohnen zu ermöglichen. Mit ihrem Grundsatzbeschluss zum „Tiroler Weg für leistbares Wohnen“ setzt die Landesregierung dabei...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auf der Seegrube präsentierten LR Patrizia Zoller-Frischauf und Johannes Tratter die Bau-Schwerpunkte des Impulspakets

Land Tirol: Bauen und Wohnen zentrale Schwerpunkte des Impulspakets

500 Wohnungen zusätzlich, Winterbauoffensive und Sanierungsoffensive sollen Arbeitsmarkt stärken. TIROL. Die Tiroler Landesregierung hat im Frühjahr ein 135 Mio. starkes Impulspaket geschnürt. "53 Mio. Euro davon fließen in den Bereich Bauen und Wohnen und stärken damit zum Großteil die heimischen Unternehmer", erklären LR Patrizia Zoller-Frischauf und LR Johannes Tratter. Das Geld fließt in eine Fortführung der Sanierungsoffensive, in eine Neuauflage der Winterbauoffensive und in die...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

GAF-Mittel wurden ausgeschüttet

VP-Wolf: „2,5 Million Euro Landesförderungen sowie über 500.000 Euro aus der Schul- und Kindergartenbauförderung fließen in den Bezirk Imst.“ Die Tiroler Landesregierung hat auf Antrag von Gemeindereferent Johannes Tratter kürzlich die Auszahlung der zweiten Tranche aus dem Gemeindeausgleichsfond (GAF) beschlossen. Zudem wurden auch Mittel aus der Schul- und Kindergartenbauförderung ausgeschüttet. „Die GAF-Mittel werden quartalsmäßig ausgeschüttet und sind ein unverzichtbares und wirkungsvolles...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Aufräumarbeiten: Eine spezielle Aktion des Gemeindenahen Beschäftigungsprogramms (GBP) startet in See.

Land Tirol finanziert Anstellung Langzeit-Arbeitssuchender zur Katastrophenbewältigung

Sonderaktion des Gemeindenahen Beschäftigungsprogramms für See und Sellrain SEE/SELLRAIN. Eine spezielle Aktion des Gemeindenahen Beschäftigungsprogramms (GBP) startet mit Beginn nächster Woche in See i. P. sowie in Sellrain. Beide Gemeinden, die von den jüngsten Naturereignissen stark mitgenommen wurden, haben dadurch die Möglichkeit, Langzeitarbeitssuchende zur Beseitigung von Schäden und für Aufräumarbeiten anzustellen. Die Personalkosten für den zeitlich begrenzten Sondereinsatz werden zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Angesichts solcher Bilder aus Sellrain wird klar, dass in den Unwettergebieten noch jede Menge arbeitet.
1 3

Arbeitsplätze in den Unwettergebieten Sellrain und See

Land Tirol finanziert Anstellung Langzeit-Arbeitssuchender zur Katastrophenbewältigung! Eine spezielle Aktion des "Gemeindenahen Beschäftigungsprogramms (GBP)" startet mit Beginn nächster Woche in See i. P. sowie in Sellrain. Beide Gemeinden, die von den jüngsten Naturereignissen stark mitgenommen wurden, haben dadurch die Möglichkeit, Langzeitarbeitssuchende zur Beseitigung von Schäden und für Aufräumarbeiten anzustellen. Die Personalkosten für den zeitlich begrenzten Sondereinsatz werden zu...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Anton Mattle: "Für den Bezirk Landeck werden rund 1,8 Millionen Euro ausgeschüttet." | Foto: Archiv

Gemeinden erhalten 1,8 Millionen Euro

Land entlastet Gemeinden des Bezirkes Landeck bei wichtigen Infrastrukturprojekten BEZIRK. Im Zuge der zweiten Ausschüttung von Bedarfszuweisungen aus dem Gemeindeausgleichsfonds (GAF) und für die Förderung des Baus von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen erhalten die Tiroler Gemeinden 22 Millionen Euro. „Über den Gemeindeausgleichsfonds unterstützen wir vor allem finanzschwache Gemeinden bei der Umsetzung wichtiger infrastruktureller Vorhaben“, erklärt LR Johannes Tratter. Im Zuge der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Asylwerber meldeten sich freiwillig für die Aufräumarbeiten nach den Unwettern in See im Paznaun – für LH Platter „ein beeindruckendes Zeichen der Solidarität und Dankbarkeit“. | Foto: Land Tirol/Kaser

Fähigkeiten der Flüchtlinge besser und öfter für gemeinnützige Arbeit nutzen

Land Tirol startet ab Juli mit der Berufserfassung von AsylwerberInnen BEZIRK. Angesichts der weltweiten Krisen wird die Herausforderung Flüchtlinge in Tirol unterzubringen, nicht kleiner werden. Die Tiroler Landesregierung weiß um ihre Verantwortung, wenn der Flüchtlingsstrom unvermindert anhält. Nur in einer konstruktiven Zusammenarbeit aller Beteiligten gelingt es, die notwendige Zahl an Quartieren bereit zu stellen. Dabei kommt insbesondere den Gemeinden eine große Bedeutung zu. „Ohne die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Stellplatzverordnung: Sparvolumen?

Mit klaren Zahlen bestätigen die Tiroler Gemeinnützigen Bauvereinigungen den Kurs, den LR Johannes Tratter mit der Stellplatzverordnung einschlägt. So mussten bei laufenden Objekten zur Errichtung von insgesamt 1.318 Wohnungen, die zwischen 2014 und Anfang 2016 übergeben wurden bzw. werden, nach der alten Regelung 2.352 Abstellplätze eingeplant werden. Mit der neuen Stellplatzverordnung wären nur noch 1.935 Stellplätze erforderlich, also 417 weniger. „Insgesamt ergibt sich damit eine...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
LR Johannes Tratter präsentierte ein Budget von 82 Mio. Euro für den Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol / Berger

82 Millionen für mehr Beschäftigung

Im Beschäftigungspakt Tirol setzen die Akteure der Tiroler Beschäftigungspolitik alles daran, den ArbeitnehmerInnen förderliche Rahmenbedingungen am Arbeitsmarkt zu bieten. "So breit aufgestellt und gut abgestimmt können wir die Tiroler ArbeitnehmerInnen bestmöglich unterstützen und für eine positive Entwicklung des heimischen Arbeitsmarktes sorgen“, betont LR Johannes Tratter. Für 2015 ist es gelungen, ein Budget von 82 Millionen für beschäftigungsfördernde Maßnahmen aufzustellen. Der Großteil...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Anton Mattle: "Für den Bezirk Landeck werden rund 2,6 Millionen Euro ausgeschüttet." | Foto: Archiv

Gemeinden erhalten 2,6 Millionen Euro

Land entlastet Gemeinden des Bezirkes Landeck bei wichtigen Infrastrukturprojekten BEZIRK. Tirols Gemeinden und Gemeindeverbände bekommen mit der auf Antrag von LR Johannes Tratter beschlossenen ersten Auszahlung des heurigen Jahres über den Gemeindeausgleichsfonds (GAF) 19,1 Millionen Euro an Bedarfszuweisungen und 1,6 Millionen Euro aus der Schul- und Kindergartenbauförderung. „Damit unterstützen wir die Gemeinden und Gemeindeverbände bei wichtigen Vorhaben – davon profitiert die gesamte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
1 1

Mehr Transparenz und Kommunikation im neuen Geoinformationsinternetauftritt

Im Datenpool des Tiroler Rauminformationssystem tiris werden 400 geografische Datenschichten aktuell vorgehalten. Daraus erzeugt der Web-Kartendienst tirisMaps in Interaktion mit den Benutzern die individuell gewünschte Geoinformation. tirisMaps steht ab sofort in der neuen Version 2.0 für die amtliche und öffentliche Nutzung im Internet zur freien Verfügung. „Der Kartendienst tirisMaps, der die interaktive Auswahl und Gestaltung von Geoinformationen aus der Landes- und Gemeindeverwaltung...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Zwei bis fünf Prozent des vom Land festgesetzten Eurowerts dürfen die Gemeinden pro Quadratmeter verrechnen. | Foto: RMA Archiv
3

Häuslbauern droht massive Erhöhung

"Auf Wunsch der Gemeinden" erhöhte die Tiroler Landesregierung die Erschließungskostenfaktoren. BEZIRK (nos/otko). Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen veröffentlichte die Tiroler Landesregierung einen Beschluss zur Anpassung der Erschließungskostenfaktoren in den Gemeinden. Da diese "seit fast 20 Jahren nicht mehr verändert" wurden, sei die Zeit für eine Wertanpassung gekommen, argumentiert der zuständige Landesrat Johannes Tratter (ÖVP). "In diesen zwei Jahrzehnten hat sich die Marktsituation...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Horst Steiner (Bürgerliste) wollte per Abänderungsantrag die Gebühren auf gleichem Niveau halten wie vor der Erhöhung durch das Land.
6

Land verdoppelt die Erschließungskosten

BEZIRK (nos). Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen veröffentlichte die Tiroler Landesregierung einen Beschluss zur Anpassung der Erschließungskostenfaktoren in den Gemeinden. Da diese "seit fast 20 Jahren nicht mehr verändert" wurden, sei die Zeit für eine Wertanpassung gekommen, argumentiert der zuständige Landesrat Johannes Tratter (ÖVP). Für die Gemeinden ist die neue Festlegung ein harter Brocken, da Häuselbauer in Zukunft über das Doppelte für die Erschließungskosten zu zahlen haben könnten....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
17

Münster: Es lebe der Sport!

Neues Sportzentrum bietet Platz für Vereine, Reha-Zentrum und Schulen. MÜNSTER (mel). Fußballplatz, Tribüne, Boulderraum und vieles mehr: Münster hat eine neue Sportanlage. Unter dem offiziellen Namen "Regionale Multifunktionale Sportinfrastrukturanlage Münster" wurde das Stadion vergangene Woche offiziell eröffnet. "Die Multifunktionalität steht bei uns sehr im Fokus. Sowohl die Fußballer als auch der Alpenverein, das Rehazentrum und sogar unsere Schulen und Kindergarten können den Platz...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Land Tirol/Berger

„Wir Tirolerinnen und Tiroler“ – ein aktuelles Portrait aus Zahlen, Fakten und Prognosen

Landesstatistik veröffentlicht Publikation zur Registerzählung 2011 TIROL. Unter dem Titel „Die Tiroler Bevölkerung – Ergebnis der Registerzählung 2011“ fasst eine vom Sachgebiet Landesstatistik und tiris herausgegebene Publikation Ergebnisse dieser Erhebung zusammen. Sie stellt eine Vielzahl gesellschaftlich relevanter Themen vor - von Demographie, Haushalten und Familien bis hin zu Erwerbstätigkeit, Bildung und PendlerInnen. Es lohnt sich, die Registerzählung näher zu studieren, denn wer sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Noch mehr Open Government Data in Tirol: LR Johannes Tratter | Foto: Land Tirol

Rechnungsabschlüsse und Landesvoranschläge sind ab sofort zur freien Verwendung online

Land Tirol erweitert Open Government Data (OGD) für BürgerInnen und Wirtschaft BEZIRK. Bereits seit April 2012 macht die Tiroler Landesregierung im Rahmen der Open Government Data Bewegung Datensätze aus verschiedenen Verwaltungsbereichen öffentlich zugänglich und nutzbar. Ziel der Tiroler OGD-Initiative ist es, möglichst viele jener Informationen offenzulegen, die einen Mehrwert für die Bevölkerung darstellen können. Die Plattform wird bereits gut nachgefragt und wächst weiter. Ab sofort sind...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.