Landwirte

Beiträge zum Thema Landwirte

Herbstkonferenz in Thaur: LK-Präsident NR Josef Hechenberger, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksbauernobmann Thomas Schweigl, JB/LJ-Bezirksobmann Lorenz Kaftan und Bezirksleiterin Melanie Papes, Bauernbunddirektor Peter Raggl, Bauernbundobmann LH-Stv. Josef Geisler und Forum-Land-Bezirksobmann Thomas Danzl | Foto: Tiroler Bauernbund

Bauern im Wandel
Wie sich die Landwirtschaft erfolgreich für die Zukunft rüstet

Rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer verzeichnete der Bauernbund am Montagabend bei der Herbstkonferenz des Bezirks Innsbruck in Thaur. THAUR. An der Herbstkonferenz am Montagabend nahmen etwa 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil. Thomas Schweigl, der Bezirksbauernobmann, zeigte sich erfreut über die große Teilnahme und betonte: „In unserem Bezirk ist die Vielfalt der Landwirtschaft kaum zu übertreffen. Die Themenpalette ist ebenso vielfältig wie die landwirtschaftlichen Betriebe hier."...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Landwirtschaftkammer Tirol machte Halt in Fließ. | Foto: Celina Leitner
19

Landwirtschaftskammer Tirol
Bezirkstour endet in Fließ

Die diesjährige Bezirkstour der Landwirtschaftskammer Tirol fand ihren Abschluss bei der Familie Schmid in Fließ. Ein großes Thema dieser Tour war der "Klimawandel". Es wurden über die Herausforderungen und Anliegen der Landwirtschaft gesprochen. FLIESS (clei). Josef Hechenberger, der Präsident der LK-Tirol eröffnete die Veranstaltung und betonte die Tradition der Bezirkstour, die jedes Jahr im Sommer stattfindet. In diesem Jahr standen die Auswirkungen des Klimawandels im Fokus, insbesondere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Celina Leitner
Zufahrt ins Schutzgebiet Langental - immer wieder illegaler Kfz-Verkehr | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
12

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Schont und schützt sie - Tiroler Schutzgebiete

STUBAI. Im Bundesland Tirol gibt es derzeit 87 ausgewiesene Schutzgebiete mit einer Gesamtfläche von 3413 km². Diese Schutzzonen nehmen damit mehr als 27 % der gesamten Landesfläche ein. Die Schutzgebiete Tirols werden dabei in verschiedene Arten unterteilt, es sind dies: NationalparkNaturschutzgebietLandschaftsschutzgebietSonderschutzgebietRuhegebietGeschützter LandschaftsteilUmfangreiche Erläuterungen zu den Tiroler Schutzgebieten finden Interessierte hier. Schutz durch Tiroler BergwachtDie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Gemeinsam erfolgreich: Andreas Norz, Andreas Giner, Walter Plank, Stefan Müßigang und Christof Appler vom Gemüseland Tirol | Foto: Gemüseland Hall
2

Jubiläumsfeier
Gemüseland Tirol blickt nach einer Dekade erfolgreich zurück

Das Gemüseland Hall in Tirol feiert diesen Herbst sein 10-jähriges Bestehen und blickt nach einer Dekade mit anfänglichen Tiefen nun erfolgreich zurück. HALL. Wenn sich fünf Tiroler Gemüsebauern als Bietergemeinschaft zusammentun und eine aufgelassene Kaserne für rund 13 Millionen Euro ersteigern, dann entsteht, wie hier in Hall, die größte Gemüsebaulogistik Westösterreichs. Unzählige Tonnen von Tiroler Gemüse werden in der ehemaligen Straubkaserne sortiert, gereinigt und verpackt. Nach einer...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Parken in den Wiesen ist nicht erlaubt. | Foto: Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
11

Bergwacht-Einsatzstelle Stubai informiert
Frühjahr hat begonnen - Feldarbeit gestartet

STUBAI. Der Winter wehrt sich noch, der kalendarische Frühling hat heuer am 20. März begonnen und die Wiesen zeigen nach wenig Niederschlag im Spätwinter mittlerweile sattes Grün. Bei den Landwirten hat die Feldarbeit zeitig begonnen, Schäden des Winters werden beseitigt, Zäune kontrolliert und ausgebessert, Acker- und Grünland gedüngt und bestellt. Überflüssige Arbeit – Müll sammelnLeider sind auch ungeliebte, eigentlich unnötige Arbeiten erforderlich, wie das alljährliche Reinigen der Felder...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tiroler Bergwacht - Einsatzstelle Stubai
Dürfen auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurückblicken: Obmann Martin Zürcher, Obmann-Stv. Franz Hauser, Obmann-Stv. Martin Stöckl und Geschäftsführer Josef Gahr

  | Foto: Maschinenring
2

Rückblick
Maschinenring blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück

Der Maschinenring Innsbruck-Land blickte bei der Generalverammlung auf das vergangene Geschäftsjahr zurück und wählte zudem einen neuen Vorstand. MILS. Auf der kürzlich stattgefundenen Generalversammlung von Maschinenring Innsbruck-Land wurde das vergangene Jahr reflektiert und ein neuer Vorstand für die nächsten vier Jahre gewählt. Trotz der Herausforderungen konnte Maschinenring auch in diesem Jahr positive Geschäftszahlen verzeichnen und seine Position als führendes...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Bergrettung Kössen präsentierte die Drohne: von li.: Sebastian Mayr, Hannelore Hechl, Mario Tamegger, Peter Landmann (Ortsbauernobmann), Andreas Heim, Anton Vikoler, Laurenz Adelhardt, OSL Mike Fahringer, Andreas Kitzbichler (Raiba), Bgm. Reinhold Flörl. | Foto: Bergrettung
3

BergrettungKössen
Neue Drohne mit vielfältigem Einsatz

KÖSSEN. Bereits seit Weihnachten ist die heißersehnte Drohne vom Typ DJI M30T bei der Bergrettung Kössen stationiert. Nach Abschluss der Flugausbildung und Folierung konnte nun das Gerät von Ortsstellenleiter Mike Fahringer der Gemeinde und den Interessentengruppen vorgestellt werden. „Der Bedarf an Drohnen in unserem Gebiet ist nicht gedeckt und deshalb war es uns wichtig, eine eigene Drohne für die Gemeinde Kössen und die hier ansässigen Landwirte und Rettungsorganisationen zu organisieren“,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johann Mühlberger
Bezirksbauernobmann LA Josef Edenhauser, Altbäuerin Sophie Waltl, Michael und Katharina Waltl, LR Anton Mattle und Bauernbundobmann LH-STv. Josef Geisler (v. li.). | Foto: Elisabeth Fitsch
2

Tiroler Bauernbund
250 Landwirte kamen zu Gespräch nach Fieberbrunn

Bauernbund-Sommergespräch drehte sich vor allem um die Themen "Selbstversorgung" und die Problematik "Wolf und Bär". BEZIRK KITZBÜHEL, FIEBERBRUNN (joba). Die Frage „Was passiert, wenn der Bauer geht?“ beschäftigt viele Menschen im Bezirk. Kürzlich fand im Kuhstall der Familie Waltl am Außergrub-Hof in Fieberbrunn das Sommergespräch des Tiroler Bauernbundes statt. Über 250 Interessierte folgten der Einladung. Gibt es doch auch heuer bereits mehrere Almen, wo entweder gar kein Almauftrieb...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Hagel hat auch zu erheblichen Schäden bei der Salaternte geführt. | Foto: ÖHV
2

Gewitter
Hagelunwetter führte in Tirol zu Schäden in der Landwirtschaft

Am gestrigen Abend führten Hagelunwetter mit Überschwemmungen zu Schäden in der Tiroler Landwirtschaft. TIROL. Der Gesamtschaden an den landwirtschaftlichen Kulturen beträgt 350.000 Euro. Besonders betroffen von den gestrigen Hagelunwettern war der Bezirk Innsbruck-Land. Gesamtschaden in Tirol von zwei Millionen Euro „Auf einer Agrarfläche von 1.200 Hektar entstand ein Gesamtschaden in der Landwirtschaft in der Höhe von 350.000 Euro. Stellenweise gab es Niederschlagsmengen von mehr als 40...

  • Tirol
  • David Zennebe
 Land- und Baumaschinentechniker reparieren unter anderem landwirtschaftliche Geräte. | Foto: Lagerhaus/Schmalzer

Karriere mit Lehre
Eine Lehre passend für alle künftigen Landwirte

Die Lehre Land- und Baumaschinentechniker kann man in zwei verschiedenen Fachrichtungen absolvieren – mit den Schwerpunkten Landmaschinen- und Baumaschinentechnik. TIROL. Der Lehrberuf Land- und Baumaschinentechniker ist einer, der für alle angehenden Landwirte wie maßgeschneidert ist. BerufsbeschreibungLand- und Baumaschinentechniker mit Schwerpunkt Baumaschinen warten und reparieren alle Arten von Maschinen, Gerätschaften und Anlagen, die im Bauwesen verwendet werden, wie zum Beispiel Bagger,...

  • Tirol
  • David Zennebe
Freuen sich über den großen Zusammenhalt in der Tiroler Landwirtschaft: (v.l.) Obmann Martin Alber (Maschinenring Tiroler Oberland), Dir. Peter Raggl (Bauernbund), Obmann Christian Angerer (Maschinenring Tirol und Österreich), Bezirks-Landwirtschaftskammerobmann Andreas Gstrein und GF Gottfried Gabl (Maschinenring Tiroler Oberland). | Foto: Maschinenring Tiroler Oberland

GV Maschinenring
Trotz harter Umstände ein Umsatzplus eingefahren

Der Maschinenring Tiroler Oberland hielt nach pandemiebedingten Verschiebungen im Vorjahr vor kurzem die Generalversammlung ab.  BEZIRK IMST. Im Rahmen der Generalversammlung des Maschinenring Tiroler Oberland gaben Obmann Martin Alber und Geschäftsführer Gottfried Gabl einen Überblick über das vergangene Geschäftsjahr. Bereits das Geschäftsjahr 2020 war gezeichnet durch die Pandemie, noch stärker waren die Folgen aber im Geschäftsjahr 2021 zu spüren, nicht zuletzt durch den Ausfall einer...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bei den Direktvermarktern gibt's Gemüse, Fleisch, Eier, Liköre uvm. | Foto: unsplash/Inigo De la Maza
1

Direktvermarkter
Erstklassige Produkte von Bauernhöfen und Märkten

BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Regionalität ist vielfältig – das beweisen die zahlreichen Hofläden und Direktvermarkter im Bezirk Kitzbühel. Die Produktpalette geht dabei weit über Fleisch und Eier hinaus. Von edlen Käsesorten und prämierten Schnäpsen bishin zu Honig und Fischen bieten die Landwirte erstklassige Waren an. Gemeinsam mit der Landwirtschaftskammer im Bezirk Kitzbühel haben die BezirksBlätter eine Liste von einigen Direktvermarktern erstellt, die vor Ort ihre Waren verkaufen (kein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Ausschussmitglied Manuel Wolf, Thomas Pfeifer (Kassier und Schriftführer Braunviehzuchtverein), Otto Wechner, Bernhard Pfeifer, Helmut Jehle, Manfred Ploner, Martin Kurz, Emil Zangerl, Mario Zangerl (neuer Obmann Braunviehzuchtverein und Ortsbauernschaft) und Rene Wechner (Obmann-Stv. Braunviehzuchtverein und Obmann-Stv., Kassier und Schriftführer der Ortsbauernschaft).  | Foto: Josef Zangerl
3

Die Landwirtschaft lebt
Verdiente Bauern-Funktionäre in Ischgl geehrt

ISCHGL. Auch wenn Ischgl eine erfolgreiche Tourismusgemeinde ist, genießt die Landwirtschaft hier einen besonders hohen Stellenwert. Ischgl ist eine jener Gemeinden, in welcher der Bauernstand ansteigt, die Anzahl der gehaltenen Tiere stieg in den letzten 20 Jahren sogar deutlich an. Zu verdanken ist diese Entwicklung den örtlichen Bauernvereinen und der guten Zusammenarbeit im Ort. Funktionierende Landwirtschaft 1905 wurde der Braunviehzuchtverein Ischgl gegründet. Mittlerweile zählt dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Matthias und Simone Neuner vom Wirtseppelerhof, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksobmann Thomas Schweigl und Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: LK Tirol

Kammerspitze besuchte „Wirtseppelerhof“ in Leutasch
Direktvermarktung als Chance

LEUTASCH. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den Konsumentinnen und Konsumenten ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, weshalb die Landwirtschaftskammer das Thema Direktvermarktung als Jahresschwerpunkt für 2021 gewählt hat. Regionale Lebensmittel ...... gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Die Coronakrise hat das noch einmal verstärkt, wie auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
"Gemeinsam gegen den Wolf" lautet das Motto im Brixental. | Foto: Johanna Schweinester
1 Aktion Video 5

Initiative gegründet
Brixentaler verbünden sich gegen den Wolf – mit Video!

Gemeinden im Brixental, Tourismusverband Brixental, Ortsbauernschaft Westendorf, Landwirtschaftskammer Tirol und betroffene Bauern schließen sich nach Vorfall auf der Rotwandalm zusammen und fordern eine gezielte Entnahme von Wölfen. WESTENDORF (jos). 18 tote Schafe, fünf Notschlachtungen, drei schwer verletzte und 12 vermisste Tiere – das ist die Bilanz, die derzeit in Westendorf die Emotionen hochkochen lässt. Vergangene Woche wurden die Schafzüchter, die ihre Tiere auf der Rotwandalm alpen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Der Bär ist im Tiroler Oberland für immer mehr Tierrisse verantwortlich | Foto: Thorsten Spoerlein/Stock.adobe.com

Große Beutegreifer in ganz Tirol
Bereits 95 tote Schafe in heuriger Almsaison

36 tote Schafe über das Wochenende aus den Bezirken Imst, Landeck, Innsbruck Land und Kitzbühel gemeldet BEZIRK IMST/TIROL. Seit Wochen summieren sich die Meldungen von Tierrissen auf Tirols Almen, Wölfe und Bär(en) sind für große Verluste seitens der Landwirte verantwortlich. Im hinteren Pitztal überlegt man, die Schafe wieder ins Tal zu treiben.  Auch über das vergangene Wochenende wurden der Behörde aus den verschiedensten Teilen Tirols tote Schafe mit Verdacht auf die Beteiligung eines...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der kleine Andre empfiehlt die Eier vom elterlichen Bruggerhof. | Foto: Kainz
9

Regionaler Marktplatz
Hereinspaziert in's Fulpmer Gadile!

Engagierte heimische Produzenten haben das Geschäft eröffnet, in dem Köstliches aus dem Stubaital angeboten wird. FULPMES. Gadile ist ein alter Ausdruck für Speisekammer und trifft das Thema des neuen Ladens auf den Punkt: In den Regalen stehen frisch geerntete, mit Sorgfalt hergestellte und behutsam gereifte Spezialitäten aus der Region. Manches gibt es immer, anderes wechselt je nach Saison. Zwölf Stubaier Landwirte haben sich mit dem gemeinsamen Geschäft in Fulpmes einen Traum erfüllt. Sie...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Bebauungsplan für die Heiligkreuzer Folientunnel wurde kürzlich beschlossen.  | Foto: Michael Kendlbacher
Aktion

Gemeinderat Hall
Folientunnel in Heiligkreuz sind nun fix

In der jüngsten Haller Gemeinderatssitzung wurde trotz heftiger Kritik der Bebauungsplan für die Heiligkreuzer Folientunnel beschlossen. HALL. Die geplanten Folientunnel in Heiligkreuz sind nun fix. Der Gemeinderat hat mehrheitlich dem Bebauungsplan zugestimmt, somit steht dem Bau der übergroßen Gewächshäuser nichts mehr im Weg. Laute Kritik kam wie auch schon zuvor von der Opposition, die sich klar dagegen aussprach. Die Sorge, der dörfliche Charakter von Heiligkreuz könnte sich dadurch stark...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Umgeben von Hochhäusern und Geschäften befindet sich der Unterkrumbacherhof am oberen Ende der Bahnhofstraße mitten in Wörgl. Dort verkaufen Monika und Martin Egger ihre köstlichen Erzeugnisse direkt ab Hof: Bauernbunddirektor Peter Raggl, LK-Präsident  Josef Hechenberger, Monika und Martin Egger, Bezirksbauernobmann Michael Jäger und LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid (v.l.).  | Foto: Tiroler Bauernbund

Erbhof Unterkrumbach
Wörgler Landwirte sind sich sicher: Offenheit beugt Konflikten vor

Der LK-Präsident Josef Hechenberger, die Vizepräsidentin Helga Brunschmid und der Bezirksbauernobmann Michael Jäger besuchten den Erbhof Unterkrumbach inmitten von Wörgl.  WÖRGL (red). LK-Präsident Josef Hechenberger, Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bezirksbauernobmann Michael Jäger waren zu Gast am Unterkrumbacherhof mitten in Wörgl. Sie tauschten sich über Direktvermarktung, Akzeptanz der Landwirtschaft in der Gesellschaft und die Zukunft der heimischen Bauernfamilien aus.  Ein Hof...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Alexander Gamper, Peter Falbesoner, Hubert Klammer und Sebastian Hager (v.l.) sind bereit für die LK-Wahlen. | Foto: FPÖ

Bezirk Kufstein
Freiheitliche Landwirte treten als zweitstärkste Fraktion bei LK-Wahlen an

Die Freiheitlichen Landwirte (FPÖ) treten bei der Landwirtschaftskammerwahl als zweitstärkste Fraktion an. Für den Bezirk Kufstein geht Johannes Lintner aus Alpbach ins Rennen.  ALPBACHTAL (red). "Freiheitliche Landwirte treten als zweitstärkste Fraktion zu den LK-Wahlen an“, so LA Alexander Gamper.  In sechs Bezirken kandidieren die FPÖ-Bauern für die Bezirksversammlung – unter anderem auch der Bezirk Kufstein mit dem Spitzenkandidaten Johannes Lintner aus Alpbach. Der Gärtner steht an 9....

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Bezirksbauernobmann Josef Edenhauser wurde in seinem Amt bestätigt. | Foto: Tanja Cammerlander
2

Urwahlen durchgeführt
Verjüngung in Bauernbund-Reihen im Bezirk Kitzbühel

Die Bauernbund-Urwahlen auf Orts- und Gebietsebene konnten großflächig abgeschlossen werden. Josef Edenhauser und Josef Fuchs wurden als Führungsteam bestätigt. TIROL/BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Der Tiroler Bauernbund wählt im Sechs-Jahres-Rhythmus auf Orts-, Gebiets-, Bezirks und Landesebene seine Vertretungsgremien und das auch in den Sektionen Jungbauernschaft/Landjugend und Forum Land. "Die heurige Coronasituation hat uns auch bei den Bauernbund-Urwahlen viel abverlangt. Es ergaben sich neue...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) ruft zum Kauf heimischer Gänse auf - entweder beim Wirten zum Abholen, oder direkt beim Bauern. | Foto: BMLRT
3

Gansl-to-go
Lockdown bringt Rückstau bei Martini-Gänsen

Jeden Herbst freuen sich viele Österreicher auf das traditionelle „Gansl-Essen“. Dieses Gericht ist rund um den Martinstag am 11. November in der heimischen Küche kaum wegzudenken, dann herrscht in den Gasthäusern und bei Direktvermarktern eine hohe Nachfrage nach dieser Spezialität. Das Schließen der Gastronomie und Hotellerie aufgrund des Lockdowns im November ist auch ein herber Schlag für die Gansl-Saison – und für die Landwirte, die auf ihren Produkten sitzen bleiben. ÖSTERREICH. Das...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Foto von links: Obm-Stv. Martin Sailer, VBgm.. Iris Zangerl-Walser und Obm. Georg Kapferer.
 | Foto: ÖVP-Zirl

Die Ortsbauernschaft Zirl hat gewählt
Zirler Ortsbauernräte bestätigt

ZIRL. Alle sechs Jahre findet die "Urwahl" bei den Zirler ÖVP-Bauern statt. Nach Auszählung aller Stimmen (inkl. Briefwahl) wurden alle sechs Ortsbauernräte bestätigt. Durch Stimmengleichheit kommt ein weiteres Mitglied dazu. Die ÖVP-Ortsparteiobfrau Zirl Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser gratuliert den Neugewählten und bedankt sich bei den Wiedergewählten für die Arbeit der letzten sechs Jahre. Ortsbauernrat: Obmann: Georg Kapferer Obmann-Stellvertreter/Schriftführer: Martin Sailer...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Auch die Gemeinde Ladis beschloss die "Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer". (Symbolbild) | Foto: pixabay/Alexas_Fotos
3

Wolfs-Petition
Auch die Gemeinde Ladis fordert eine wolfsfreie Zone

LADIS (otko). Der Lader Gemeinderat hat mehrheitlich die Petition „Schutz der Bevölkerung, der Land- und Almwirtschaft, des Tourismus und des ländlichen Raumes vor gefährlichem Beutegreifer" beschlossen. Serfauser Wolfs-Petition Das Thema Wolf sorgte im heurigen Almsommer für große Aufregung am Sonnenplateau, im vorderen Paznaun und in Pfunds/Spiss. Über 40 Schafe wurden gerissen und die Tiere mussten teilweise vorzeitig von den Almen abgetrieben werden. Als Reaktion hat die Gemeinde Serfaus...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.