Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Gerade die Fastenzeit bietet Gelegenheit, regional und bewusst zu konsumieren.  | Foto: BIO vom BERG / Kathrin Koschitzki
4

Bio vom Berg
Bio vom Berg in der Fastenzeit

TIROL. Die Fastenmonate haben begonnen, doch wie kommt man seinen Ernährungszielen näher, ohne auf Verzicht und Diät zurück zu greifen? Mit den Bio-Produkten der Tiroler Landwirtschaft sollte es kein Problem sein, sich gesund und abwechslungsreich auch in der Fastenzeit zu ernähren.  "Gesünder essen und dem Körper was Gutes tun"Laut Bio vom Berg Geschäftsführer Björn Rasmus, bedeutet fasten nichts anderes als "gesünder essen und dem Körper was Gutes tun". Beide Dinge werden von den Bio vom Berg...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Jeden Tag werden in Österreich 1,8 Mio. Menschen über Kantinen mit einer Mahlzeit versorgt. Künftig wird mit vielen regionalen Lebensmitteln gekocht. | Foto: JKU
2

"Österreich isst regional"
Öffentliche Kantinen kochen künftig regionaler

Mit der Initiative "Österreich isst regional" sollen künftig nur mehr regionale und saisonale Lebensmittel in den Kantinen und Mensen der öffentlichen Einrichtungen auf den Tisch kommen. Dadurch werden österreichische bäuerliche Familienbetriebe gestärkt, die Umwelt geschützt  und durch kürzere Transportwege bleibt die Wertschöpfung im Land", so  Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger (ÖVP) bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und...

  • Adrian Langer
Leserbrief von Bernhard Pircher: ""Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen." | Foto: pixaby
1

Leserbrief
"Covid 19 – mittel- und langfristig eine Chance in vielen Bereichen"

SEE, BEZIRK LANDECK. Leserbrief von Bernhard Pircher über die Chancen und Lehren aus der aktuellen Covid-19-Situation. Eine Re-Regionalisierung in der Lebensmittelversorgung und in der Landwirtschaft sei nötig. Neue Normalität in der Corona-Krise "Zahlreiche Studien weisen bereits darauf hin und viele Rahmenbedingungen prägen die 'neue' Normalität. Dazu gehören z.T. Rezession, reduzierte Kaufkraft und Kaufzurückhaltung. Ebenso schreitet eine Re-Regionalisierung, welche mit einer Absicherung von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Den Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen aufmerksam zu machen.  | Foto: Die Fotografen

Landwirtschaft
Zum Welternährungstag – Agrarflächen wertschätzen

TIROL. Der Welternährungstag am 16. Oktober veranlasst LK-Präsident Hechenberg dazu, an den hohen Stellenwert der landwirtschaftlichen Produktion zu erinnern. Der Wert der Agrarflächen wurde uns vor allem durch die Coroankrise vor Augen geführt, in der klar wurde, dass man sich auf Importe nur bedingt verlassen kann.  Blick auf die VersorgungsbilanzDen Welternährungstag nimmt LK-Präsident Hechenberger zum Anlass um auf die Versorgungsbilanz von tierischen und pflanzlichen Erzeugnissen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionalität liegt immer im Trend: Die Bauernmärkte in Tirol bieten alles was das Herz begehrt. | Foto: kasto/panthermedia.net

Regional einkaufen
Alle Bauernmärkte in Tirol im Überblick

TIROL. In diesem Beitrag finder ihr alle Bauernmärkte in Tirol gesammelt und kompakt im Überblick. Damit steht ihrem nächsten Einkauf von regionalen Produkten nichts mehr im Weg. Auf Bauernmärkten werden in der Regel selbst erzeugte, frische und regionale Produkte und Lebensmittel von heimischen Bauern angeboten. Neben saisonalem Obst und Gemüse, verschiedenen Salaten und Kräutern findet man verschiedenste Spezialitäten wie Speck, geräucherte Würste, herzhafte Bergkäse, Brot und Kuchen, feine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Alexander Schguanin
Rinderzucht-Ministerin Elisabeth Köstinger besuchte den Hof der Milchbuben in Hopfgarten. | Foto: Christian Moser

LK Tirol
Herkunftskennzeichnung wird gefordert

Informatives Gespräch am Hof der Milchbuben in Hopfgarten. HOPFGARTEN (jos). Im Rahmen eines Tirol-Besuches besuchte Rinderzucht-Ministerin Elisabeth Köstinger auch den Hof der Milchbuben Thomas und Markus in Hopfgarten, den beiden Söhnen des Aufsichtsratsvorsitzenden der Rinderzucht Tirol Kaspar Ehammer. Dabei konnten Ehammer und Obmann der Rinderzucht Austria (ZAR) Stefan Lindner das Anliegen für die verpflichtende Herkunftskennzeichnung vorstellen. Sowohl Rinderzucht Tirol wie auch die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Kämpft für eine Lebensmittelkennzeichnung in Österreich: LK-Präsident Hechenberger.  | Foto: Die Fotografen

Lebensmittelkennzeichnung
Entschließungsantrag des Nationalrates

TIROL. Die Diskussion rund um die Verarbeitung von Schweinefleisch in Deutschland greift auch die Landwirtschaftskammer Tirol auf, um die EU-weit geltenden Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung zu kritisieren. Schon seit längerem fordert der LK-Präsident Hechenberger eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Dies könnte sich nun mit dem Entschließungsantrag des Nationalrates durchsetzen.  Entschließungsantrag des NationalratesDer Entschließungsantrag des Nationalrates von letzter Woche ist ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Hermann Gahr appelliert an die TirolerInnen, regionale Produkte zu kaufen.  | Foto:  © Silvia Leitner

Lebensmittel
Regional kaufen – Solidarität zeigen

TIROL. Wie jede Branche hat auch die heimische Landwirtschaft durch die Corona-Krise enorme Umsatzeinbußen. Die Absatzkanäle wie Gastronomie, Tourismus und auch Lieferungen ins Ausland sind größtenteils weggebrochen. Bauernbund-Abgeordneter und Forum-Land-Obmann Hermann Gahr ruft deshalb zum Kauf von heimischen Lebensmitteln auf. Solidarität mit den heimischen LandwirtenSchon in den vergangenen Wochen zeigten die Tiroler ein Höchstmaß an Solidarität, indem sie möglichst zu Hause blieben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, ein Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise werden gefordert.  | Foto: Pixabay/LubosHouska (Symbolbild)

Agrarpolitik
Lebensmittelhandel in der Kritik

TIROL. Bernhard Höfler, Sekretär der Tiroler Gewerkschaft PRO-GE und Vorstandsmitglied der Tiroler Arbeiterkammer kritisiert die Preispolitik des Lebensmittelhandels. Er fordert endlich gute Arbeitsbedingungen für ArbeitnehmerInnen, einen Mindestverdienst für Landwirte, klare Regelungen bei Verkaufspreisen sowie faire Endproduktpreise. Sozioökologisch statt "nur" ökologischDie aktuelle Preispolitik des Lebensmittelhandels ist Höfler ein Dorn im Auge. Er fordert endlich Taten mahnt, dass es mit...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landwirtschaftskammer Präsident Hechenberger fordert eine strengere Regelung der freiwilligen Herkunftsbezeichnung.  | Foto: Die Fotografen

LK Tirol
Strengere Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung gefordert

TIROL. Seit diesem April gibt es eine neue EU-Durchführungsverordnung was für strengere Richtlinien bei einer freiwilligen Herkunftskennzeichnungen von Lebensmitteln sorgt. Doch Landwirtschaftskammer Tirol Präsident Hechenberger kritisiert die Tatsache, dass es nach wie vor keine verpflichtende Kennzeichnung gibt.  Es wird mehr auf Regionalität geachtetGerade jetzt in der Corona-Krise achten die Menschen, laut einer aktuellen Studie des AMS, auf mehr Regionalität beim Einkaufen. Man möchte die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Regionaler Ostergenuss – mit Produkten unserer Landwirtschaft! | Foto: LK Tirol/Schwarzenauer
2

Corona-Krise
Fürs Osterfest regional einkaufen

TIROL. Mit einer dringenden Bitte wendet sich LK-Präsident Hechenberger an alle TirolerInnen: "Bitte kaufen Sie regional!". Auch wenn das Osterfest in diesem Jahr anders verlaufen wird, werden viele nicht auf einen reich gedeckten Tisch verzichten. Hechenberger appelliert daher, den Osterschinken, Eier oder Gebäck aus der heimischen Produktion zu kaufen. Osterfest mit regionalen ProduktenTrotz Corona kann man das Osterfest feiern, vor allem wenn man eine so vorzügliche Auswahl an regionalen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Arbeit auf dem Feld wird so schlecht bezahlt, dass sich keine einheimischen Arbeitskräfte finden. Jetzt soll Personal aus dem Ausland eingeflogen werden.  | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)

Landwirtschaft in Corona-Krise
Höherer Mindestlohn für Feldarbeit gefordert

TIROL. Die Corona-Krise zeigt uns auf, dass es an manchen Stellen im System krankt. Nicht nur, dass man Menschen, die im Gesundheitswesen arbeiten mehr schätzen muss, sondern auch, dass das System der Landwirtschaft nicht optimal läuft. Der Grüne Wirtschaftssprecher Kaltschmid fordert einen höheren Mindestlohn in der Feldarbeit und eine faire Entlohnung in der gesamten Versorgungsbranche. Systemwandel in der Landwirtschaft gefordertEine gute Sache hätte die Corona-Krise: Durch sie wird uns vor...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Josef Hechenberger (Präsident der Landwirtschaftskammer Tirol) mit LHStv Josef Geisler bei der Landespressekonferenz. | Foto: Land Tirol

"Kauf' regional"
Corona trifft auch die Tiroler Landwirtschaft hart

TIROL. Die Tiroler Landwirtschaft ist von der Coronakrise hart getroffen. Wer helfen will, sollte Lebensmittel aus der Region kaufen, appelliert LHStv Josef Geisler an die KonsumentInnen. Corona trifft uns alle. Das gilt auch für die Tiroler Landwirtschaft. „Es ist bei Weitem nicht so, dass die Tiroler Landwirtschaft von dieser schwierigen Situation, in der wir uns alle befinden, profitieren würden. Ich möchte die Bevölkerung deshalb bitten: Kaufen Sie Lebensmittel aus der Region, stärken Sie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Landwirtschaft ist immer noch aktiv und dient auch in der Krise als Versorger.  | Foto: LK Tirol

Covid-19
Tiroler Hofläden und Bauernmärkte geöffnet

TIROL. In Zeiten des Coronavirus bangt so mancher um seine Versorgung. Viele Supermärkte wurden auch von Hamsterkäufern "heimgesucht", die leere Regale hinterließen. Dabei ist die Lebensmittelversorgung gesichert – auch durch die Tiroler Bäuerinnen und Bauern.  Landwirtschaftliche Produktion geht weiterDie Tiroler Landwirte werden als „kritische und systemerhaltende Infrastruktur“ eingestuft und können daher ihrer Arbeit weiter nachgehen. Damit sichern sie unter anderem unsere Versorgung und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bauernbunddirektor BR Dr. Peter Raggl fordert mehr Förderung für heimische Produkte seitens des Handels.  | Foto: Tiroler Bauernbund
2

Bauernbund
Handel muss heimische Wirtschaft fördern

TIROL. Der Österreichische Bauernbund fordert eine klimafreundlichere Mentalität vom Handel. Die heimischen Lebensmittel müssten schlichtweg mehr Wertschätzung erfahren, das würde auch dem Klimaschutz entgegen kommen. Auch die Gesellschaft würde einen "Green Deal" im Handel befürworten, so die Argumentation des Österreichischen Bauernbundes.  Kartoffeln aus Ägypten, Gemüse aus FernostDie Österreichische Landwirtschaft produziert hochqualitative Lebensmittel, kann allerdings oftmals preislich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Schüler der 2s Klasse mit Dir. Angelika Trenkwalder, Projektleiterin Maria Astner und Ernährungslehrer Adi Bachler. | Foto: NMS Kitzbühel

NMS Kitzbühel
Schüler kochten mit der Biobäuerin regionale Schmankerl

„Landwirtschaft macht Schule“ an der NMS/Sportmittelschule Kitzbühel. KITZBÜHEL (navi). „Auf regionale Lebensmittel aufmerksam machen – erlebnisreich und praxisnah“:  Mit diesem Vorsatz besuchte Biobäuerin Maria Astner im Rahmen des Unterrichtsfaches "Ernährung und Haushalt" die 2. Klassen der NMS Kitzbühel. Thema der Unterrichtseinheit war „regional und saisonal“. Seminarbäuerin Astner gestaltete mit den Schülerinnern und Schülern den Kochunterricht. Zubereitet wurde auch ein "Burger auf...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Nadja Schilling
Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen.

 | Foto: Symbolbild – pixabay/Free-Photos

Landwirtschaftskammer Tirol
Die Rolle der Landwirtschaft für die Lebensqualität in Tirol

TIROL. Unter dem Motto "Sicherheit und sicher morgen!" will die Landwirtschaftskammer Tirol im kommenden Jahr die vielfältigen Beiträge zur Erhaltung des Tiroler Lebensraumes und der Lebensqualität in Tirol verstärkt aufzeigen. Jahresschwerpunkt der Landwirtschaftskammer – Sicherheit und sicher morgen!Für das kommende Jahr legt die Tiroler Landwirtschaftskammer den Schwerpunkt auf die vielfältigen Beiträge der Landwirtschaft zur Lebensqualität und dem Erhalt des Lebensraums in Tirol. Das Motto...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der LK-Präsident Hechenberger fordert eine Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln.  | Foto: Die Fotografen

Lebensmittel
LK-Präsident fordert Herkunftskennzeichnung

TIROL. KonsumentInnen sollen endlich erfahren wo ihre Produkte, die auf dem Teller landen, herkommen. Derzeit könne man unmöglich nachvollziehen, woher Eier, Milch oder Fleisch in den Gerichten kommen, kritisiert LK-Präsident Hechenberger und fordert eine verpflichtende Herkunfskennzeichnungen in Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung als auch bei verarbeiteten Produkten im Lebensmittelhandel.  Auch wirtschaftliche AspekteDoch nicht nur Klarheit für die KonsumentInnen ist das Ziel, die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auf Wahlkampftour in Landeck: Der Grüne Landeskandidat Michael Mingler (re.) und Bezirkssprecher Wolfgang Egg.

EU-Wahl 2019
Grüner Landeskandidat Mingler: "Klimakrise abwenden"

LANDECK (otko). Die Tiroler Grünen machten anlässlich der EU-Wahl auf die drängenden Themen Klimaschutz und Lebensmittel aufmerksam. Verkehrs- und Energiewende Mit den provokanten Fragen "Wer braucht schon Klimaschutz?" und "Wer braucht schon gesundes Essen?" wollen die Grünen wachrütteln und zur Teilnahme an der EU-Wahl am 26. Mai aufrufen. Für den Grünen Landeskandidaten LA Michael Mingler und den Grünen Bezirkssprecher Wolfang Egg ist klar: "Was auf der EU in den nächsten Jahren passiert,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Wenn es nach Grünen Politiker Kaltschmid geht, sollte die Lebensmittelkennzeichnung auch auf heimische Gasthäuser und Hotels ausgeweitet werden.  | Foto: Pixabay/dbreen (Symbolbild)

Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnung auf Gasthäuser und Hotels ausweiten

TIROL. Der Vorstoß der Bundesregierung zu verpflichtender Herkunftsbezeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln, wird von dem Grünen Politiker Kaltschmid mit Wohlwollen aufgenommen. Allerdings würde es nach seiner Meinung noch einen Schritt weiter gehen:  verpflichtende Herkunftsbezeichnung für heimische Gasthäuser und Hotels. "Warum nur dort? Warum nicht überall?"Der Grüne Landwirtschaftssprecher erkennt die Bemühung für mehr Transparenz im Lebensmittelbereich, der Bundesregierung an,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Podium: Wendelin Juen, Angelika Kirchmaier, Heinz Gstir (mit Moderatorin Anita Heubacher, v. li.). | Foto: Veranstalter

Podiumsdiskussion
Die Qualität von Lebensmitteln

BRIXEN (niko). Die Erwachsenenbildung/Kathol. Bildungswerk Brixen lud zur Podiumsdiskussion zu den Themen Landwirtschaft, gesunde Ernährung, Transport. Am Podium diskutierten Angelika Kirchmair (Ernährungsmedizinerin), Wendelin Juen (Landwirtschaftskammer) und heinz Gstir (Bio vom Berg). Bedingt durch die manchmal komplizierte Gesetzeslage (z. B. Kennzeichnungsrichtlinien) ist es für den Konsumenten nicht immer leicht, die Qualität von Lebensmitteln im Supermarkt richtig einzuschätzen. Wenn man...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das war einmal köstliches Gemüse- bevor es direkt auf dem Feld zu Biomüll wurde!
3 3 4

Das nennt man wohl Biomüll...

Ein ganzes Feld voller Karottenreste und halb verfaulten Krautköpfen... Das zu sehen, tut richtig weh! Respektvoller Umgang mit wertvollen Lebensmitteln sieht anders aus! 

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Petra Happacher
Anzeige
Vizepräsidentin Helga Brunschmid verkündet den Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten“ zum Jahr der Regionalität. | Foto: TBB

LK Tirol ruft 2016 zum „Jahr der Regionalität“ aus!

Vizepräsidentin Helga Brunschmid: „Gemeinsam müssen wir unser Heimatland Tirol pflegen, damit wir eine positive Zukunft für unsere Kinder ernten können!“ Mit dem Slogan „Heimat pflegen – Zukunft ernten!“ setzt die Landwirtschaftskammer Tirol 2016 zahlreiche Maßnahmen um die Regionalität zu fördern. „Bei der Bevölkerung ist das Bewusstsein für Regionalität spürbar. Wir möchten heuer gezielte Impulse setzen um diesen Trend nachhaltig zu verstärken“, erklärt LK-Vizepräsidentin Helga Brunschmid....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol
Anzeige

„3.000 Bio-Betriebe sind unser Ziel!“

LK-Präsident Josef Hechenberger stellte heute die Schwerpunktkampagne mit Vizepräsidentin Helga Brunschmid und Bio vom Berg-Obmann Heinz Gstir vor. Immer mehr Konsumenten greifen zu Bio-Produkten. Da die Nachfrage am Markt stetig wächst und Produzenten ein fairer Erzeugerpreis bezahlt wird, legt die Landwirtschaftskammer Tirol aktuell einen Beratungsschwerpunkt auf den Umstieg zur Bio-Landwirtschaft. Derzeit werden knapp 17 Prozent der bäuerlichen Betriebe biologisch bewirtschaftet. Künftig...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Landwirtschaftskammer Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.