Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Foto: © stock.adobe.com

Meisterausbildung Landwirtschaft
Neuer Meisterkurs Landwirtschaft ab Herbst 2024 in Waizenkirchen

Möchtest du dein landwirtschaftliches Fachwissen vertiefen und dich den Herausforderungen moderner Betriebsführung stellen? Die Meisterausbildung in Waizenkirchen bietet dir die Gelegenheit dazu und wartet mit praxisnahen Inhalten auf. Die Ausbildung richtet sich an engagierte Landwirtinnen und Landwirte, die ihren Betrieb genauer analysieren möchten. Kernbereiche umfassen betriebswirtschaftliche Grundlagen, Tierhaltung, Pflanzenbau sowie den Einsatz moderner Landtechnik. Neben theoretischem...

  • Wels & Wels Land
  • Landwirtschaftskammer Eferding Grieskirchen Wels
Die Ackerbausaison 2024 beginnt. | Foto: LK OÖ
2

„Dramatischer Preisverfall“
Mais- und Getreideanbau in OÖ derzeit nicht mehr wirtschaftlich

Die Frühjahrs-Anbausaison beginnt für die Ackerbauern Oberösterreichs. Neben den warmen Temperaturen in den vergangenen Wochen, sorgen sich die Landwirte vor allem um die niedrigen Preise für Mais und Getreide. OÖ. Ein viel zu warmer Februar brachte bereits in den ersten Märztagen die Marillen zum Blühen. Der frühe Vegetationsstart beunruhige die Ackerbauern jedoch weniger als der dramatische Preiseinbruch bei Mais und Getreide. Nach zwei Jahren Krieg in der Ukraine und mehreren russischen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jagdhund Chico nach erfolgreicher Marderjagd | Foto: Fotorecht Jagd Bezirk Schärding
4 2 6

Warum wird Raubwild bejagt?
Wo die Jagd für andere aufhört, fängt sie für die über 1100 Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding erst an.

Wir sind dankbar für die zahlreichen positiven Reaktionen und die Wertschätzung, die uns als Jägerinnen und Jäger des Bezirkes Schärding entgegengebracht wird. Angesichts dessen nehmen wir gerne die Anregungen auf und beantworten hiermit einige Fragen zur Raubwildbejagung. In diesem Fachbereich gibt es häufig Missverständnisse und falsche Informationen bei der Bevölkerung. Daher betrachten wir es als unsere Aufgabe, zur Aufklärung beizutragen und ein genaueres Verständnis für die Notwendigkeit...

  • Schärding
  • Alois selker
Angedachte Schließung der Bezirksbauerkammer Rohrbach vorübergehend abgewehrt.  | Foto: BRS
3

Bezirksbauernkammer Rohrbach
Drohende Schließung der Bezirksbauernkammer vorerst abgewendet

Die Auflösung der Bezirksbauernkammer Rohrbach – als eine Maßnahme zur Sanierung der ins Minus geratenen Landwirtschaftskammer Oberösterreich – wurde vorerst abgewehrt. BEZIRK ROHRBACH. In den letzten Tagen wurde im Bezirk kolportiert, dass die Landwirtschaftskammer in Rohrbach demnächst geschlossen werden sollte. Die örtlichen Bauern würden für Beratungen nach Linz pendeln müssen. Auf Anfrage der BezirksRundSchau bei Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer bestätigt dieser, dass man...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Auch die Sojapflanzen leiden unter der anhaltenden Trockenheit. | Foto: stevanovicigor/PantherMedia
2

Bauern hoffen auf Regen
„In manchen Regionen könnte es kritisch werden“

Geregnet hat es in den vergangenen Wochen kaum, Oberösterreichs Böden sind ausgetrocknet. Für die heimische Landwirtschaft geht es einmal mehr in eine kritische Phase. OÖ. Die Niederschläge zur Mitte der Woche waren der sprichwörtliche Tropfen auf dem heißen Stein – Wärme und Wind sorgten für eine schnelle Verdunstung, die Ackerkulturen konnten davon nicht wirklich profitieren. „Es wird spannend, wenn es nicht bald regnet“, sagt Hubert Köppl, Pflanzenschutzreferent in der Landwirtschaftskammer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Harald Moosbauer
2

Tradition trifft Moderne
Ansfeldner Christbaumbauer als Pionier in der digitalen Direktvermarktung

Der Ansfeldner Christbaumbauer Harald Moosbauer ist ein Pionier in der digitalen Direktvermarktung. Neben seinem Verkauf ab Hof und den Christbaumständen in St. Florian werden die Christbäume nun auch über das Internet und die Sozialen Medien vermarktet. Man muss mit der Zeit gehen und das Internet bietet auch für Landwirte super Möglichkeiten in der Direktvermarktung, merkt Moosbauer an und ergänzt: Wir haben unseren Black Friday Sale über Instagram beworben und konnten wenig später schon mit...

  • Linz-Land
  • Patrick J. Pammer
Hitze und Trockenheit: Im Juli herrschte „perfektes Erntewetter“. | Foto: Vinzenz Feitzlmayr
4

Erste Ernte-Bilanz
Zufriedenstellende Erträge aber Sorgen um Gas und EU-Richtlinien

Die erste Erntebilanz des heurigen Jahres fällt für die Landwirtschaftskammer Oberösterreich zufriedenstellend aus. Das Wetter spielte mit, Auswirkungen (EU-)politischer Entscheidungen machen jedoch auch den Landwirten Sorgen. OÖ. Die oö. Landwirte liefern zum ersten Teil der heurigen Ernte ein für Landwirtschaftskammer (LK) OÖ-Präsident Franz Waldenberger „zufriedenstellendes Ertragsergebnis“. Nach einem zu warmen Winter und trockenem März folgte ein kühlnasser April mit vorerst schwierigen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Der AK-Brunnenwassertest brachte für Aschach und Hartkirchen keine erfreulichen Ergebnisse. | Foto: BWSB/Symbolfoto
4

Hausbrunnentest
Zu hohe Nitrat-Werte beschäftigen Eferdinger Gemeinden

Vor Kurzem führte die Arbeiterkammer einen Brunnenwassertest in Gemeinden mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung durch. Das Ergebnis brachte unter anderem negative Spitzenwerte in Pupping und Hartkirchen. Während sich die Landwirtschaft gegen Vorwürfe wehrt, suchen die Gemeinden das Gespräch. BEZIRK EFERDING. Die Reaktion der oberösterreichischen Landwirtschaftskammer war klar und unmissverständlich. "Die präsentierten Ergebnisse der Trinkwassertests und sind vor allem als politische...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Waldenberger (l.) und Pflanzenbaudirektor Helmut Feitzlmayr visualisierten das Dünger-Dilemma: Er ist schlicht kaum verfügbar bzw. exorbitant teuer. | Foto: LK OÖ
2

Lebensmittel
Getreideversorgung trotz Ukraine-Krise gesichert

Die heimische Versorgung mit Getreide ist trotz Ukrain-Krise gesichert. Problematisch für die Landwirte sind derzeit vor allem der Preis für Dünger und die anhaltende Trockenheit. OÖ. Die gute Nachricht zuerst: Die Getreide-Versorgung in Österreich ist laut Landwirtschaftskammer Oberösterreich trotz Ukraine-Krise gesichert: „Derzeit sind 1,7 Millionen Tonnen Getreide auf Lager, die Speicher sind über das ganze Land verteilt. Aus der Ukraine wird faktisch kein Getreide importiert“, so LK...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Dienststellenleiter Thomas Jungreuthmayer, Kammerdirektor Karl Dietachmair, Vorsitzende des Bäuerinnenbeirates Annemarie Heigl, Vizepräsident Karl Grabmayr, BBK-Obmann Martin Dammayr (v. l.). | Foto: LK Eferding Grieskirchen Wels
2

Kammerführung im Gespräch
Bezirkstour machte Halt in Waizenkirchen

In der landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschule Waizenkirchen machte kürzlich die Bezirkstour "Kammerführung im Gespräch" der Landwirtschaftskammer OÖ Station im Bezirk Grieskirchen. Rund 120 interessierte Bäuerinnen und Bauern folgten der Einladung. WAIZENKIRCHEN. Nach der Begrüßung durch Bezirksbauernkammerobmann Martin Dammayr und Walter Raab, Direktor der LWBFS Waizenkirchen stellte Rabb kurz das Projekt sowie den Zeitplan zur Umsetzung des neu geplanten Agrarbildungszentrums in...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Valentin Berghammer
Ein landwirtschaftliches Gerät zum Verteilen von Dünger. Der Preis für Österreichs wichtigsten Stickstoffdünger NAC hat sich seit dem Vorjahr von 220 Euro auf 670 Euro je Tonne mehr als verdreifacht. | Foto: LK OÖ

Mehr Ausgaben
Den Bauern bleibt nicht viel

Auf den ersten Blick erfreulich zeigen sich nach Jahren der Stagnation die stark gestiegenen Produktpreise für die Bauern. Leider bleibt davon nicht viel beim Landwirt, wie die Landwirtschaftskammer aufzeigt. OÖ. Für die Marktfruchtbetriebe sind die Preise für Raps, Getreide, Sojabohne und Mais um 30 bis 50 Prozent gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Gleichzeitig haben sich aber die Düngerkosten und hier in erster Linie jene für Stickstoff seit dem Vorjahr mehr als verdreifacht. Neben der prekären...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Helmut Feitzelmayr, Leiter der Abteilung Plfanzenbau, und Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich (v. l.). Im Vordergrund: teurer Dünger. | Foto: LK OÖ
5

Herbsternte großteils eingeholt
„Versöhnlicher Abschluss“ für ein herausforderndes Jahr

Für die Landwirtschaft kamen heuer einige negative Dinge zusammen. Trotz zu trockenem Frühjahr, spätem Frost, nie dagewesenen Hagelmengen und einem verregneten August bleibt das Ertragsniveau im Ackerbau stabil.  OÖ. Ein viertel der heimischen Ackerflächen und damit beinahe jede angebaute Kultur war heuer vom Hagel betroffen. Wärmeliebende Pflanzen wie Mais, Sojabohne und Ölkürbis litten unter dem späten Frost. „Der gute Zustand unserer Böden, die starke Sortenentwicklung der heimischen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landtagspräsident Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Vizepräsident Karl Grabmayr, der künftige Präsident Franz Waldenberger, Agrar-Landesrätin und Bauernbund-Landesobfrau Michaela Langer-Weninger, Bauernbund-Landesdirektor Wolfgang Wallner. | Foto: Bauernbund

Landwirtschaftskammer
Biobauer Waldenberger soll neuer Präsident werden

Nach dem Wechsel der bisherigen Präsidentin der Landwirtschaftskammer OÖ, Michaela Langer-Weninger, in die OÖ Landesregierung hat der Bauernbund den Biobauer und Bürgermeister von Pennewang im Bezirk Wels-Land, Franz Waldenberger (52), als künftigen Präsident der Landwirtschaftskammer OÖ nominiert – und Langer-Weninger selbst als künftige Bauernbund-Landesobfrau. In der Sitzung der Landwirtschaftskammer-Vollversammlung im Dezember wird er sich dann der Wahl stellen. Vizepräsident bleibt Karl...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger und Projektleiterin Heidemarie Deubl-Krenmayr (von rechts) präsentierten die neue Beratungsstelle „Lebensqualität Bauernhof“. | Foto: LK OÖ
2

Landwirtschaftskammer OÖ
Neue Anlaufstelle für Bauern bei Problemen

Generationenkonflikte, Herausforderungen bei der Übergabe, Arbeitsüberlastung – das gemeinsame Leben am Bauernhof ist oft nicht einfach. Eine neue Beratungsstelle der Landwirtschaftskammer OÖ will die Lebensqualität auf den heimischen Höfen erhöhen. LINZ, OÖ. Unter dem Namen "Lebensqualität Bauernhof" wird den heimischen Landwirten ab Jänner 2022 eine neue Beratungsstelle für alle Probleme, Fragen und Herausforderungen am Betrieb zur Verfügung stehen. Sie richtet sich an bäuerliche Familien in...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
Foto: Landesverband für Schafzucht und -haltung OÖ
6

Nachfrage nach Lammfleisch gestiegen
Neue Schafbauern im Bezirk Braunau gesucht

Die Nachfrage nach regionalem Lammfleisch ist in der Corona-Zeit gestiegen. Nun werden insbesondere im Bezirk Braunau Bauern gesucht, die auf Schafhaltung umsteigen. BEZIRK BRAUNAU (ebba). Lammfleisch aus Österreich ist begehrt. Die Branche kämpft zwar mit Konkurrenzdruck aus Übersee, bei Frischfleisch greifen die Konsumenten aber gerne zu heimischer Ware. Damit das Angebot mit der gestiegenen Nachfrage Schritt halten kann, bemüht sich in Oberösterreich eine Initiative darum, Neueinsteiger im...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Foto: BRS/mef
3

Ja zu meinem Betrieb
"Es ist immer jemand da und etwas zu tun"

Geht es nach einer aktuellen Befragung unter Oberösterreichs Landwirten, sehen 93 Prozent der Befragten ihre Kinder als Hofnachfolger vor. Vier Prozent nennen Neffen und Nichten. Zwei Prozent übergeben ihre Höfe an Personen außerhalb der Familie. Das restliche Prozent sucht eine andere Lösung. Eine, die den Hof ihres Onkels übernommen hat, ist die 30-jährige Eva Lederhilger aus Kremsmünster.  KREMSMÜNSTER. Seit 2019 betreibt sie einen Vierkanthof mitsamt Maschinenhalle, sechs Fremdenzimmern und...

  • Kirchdorf
  • Florian Meingast
Die neugewählten Funktionäre der Bezirksbauernkammer Rohrbach,  Bezirksbauernkammerobmann Martin Maierhofer (l),  und die neu Vorsitzende der Bäuerinnen des Bezirkes Michalea Märzinger, präsentierten ihre Arbeitsschwerpunkte bei einer Pressekonferenz, der  bisherige Kammerobmann LAbg und Bürgermeister Georg Ecker zog Bilanz.  | Foto: Helmut Eder
2

Bezirksbauernkammer Rohrbach
„Verständnis für heimische Bauern schon in der Schule fördern“

Der neue Bezirksbauernkammer-Obmann Martin Mairhofer aus Hofkirchen und die neue Bezirksbäuerin Michaela Märzinger aus Nebelberg vertreten in Zukunft die Bauern im Bezirk. Die Stärkung der bäuerlichen Familienbetriebe und ein positives Image für die heimischen Landwirte aufzubauen, zählen zu ihren Vorhaben. BEZIRK ROHRBACH. „Wir haben in der Region ein eine große Vielfalt an land- und forstwirtschaftlichen Betrieben, mit vielen erfolgreichen Nischenbetrieben, die sich gut entwickelt haben. Ein...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Martin Riedl vom Waldverband Oberösterreich ist Projektleiter der Wertholzsubmission in St. Florian.  | Foto: BRS/Böhm

18. Laubholzsubmission in St. Florian
Edle Stämme und goldene Äxte

Kürzlich ging der Aktionstag zur 18. Laubholzsubmission, also der Versteigerung von Laubhölzern und "edlen Stämmen", über die Bühne – aufgrund der Corona-Pandemie dieses Mal in Form einer Online-Übertragung aus dem "Großen Saal" der Landwirtschaftskammer in Linz. LINZ/OÖ. Während der digitalen Veranstaltung bekam Heribert Singer aus Grünburg im Bezirk Kirchdorf die "Goldene Axt" verliehen. Grund: Mit 1.805 Euro pro Festmeter erzielte sein Walnuss-Stamm das Höchstgebot während der heurigen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landeshauptmann Thomas Stelzer und die Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich Michaela Langer-Weninger (v.l.). 
  | Foto: Land OÖ/ Denise Stinglmayr

Landwirte in Oberösterreich
Mit Behilfen und Entlastungen aus der Krise

Oberösterreichs Landwirten soll mit Beihilfen, Steuerentlastungen und Neuerungen in der Raumordung aus der Krise geholfen werden. OÖ. Aus der Krise helfen sollen zum Beispiel die Förderungen aus dem Oberösterreich Plan. Sie betragen 15 Millionen Euro. Der Betrag wird in den kommenden fünf Jahren für Investitionen im Betrieb ausgeschüttet. Bereits während der ersten zwei Wochen im neuen Jahr sind nach Landeshauptmann Thomas Stelzer (VP) mehr als 500 Anträge dafür eingegangen. Bis heute wurden...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner, -Sitzenkandidatin und Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger und -Landesobmann Max Hiegelsberger (v.l.) während der gemeinsamen Pressekonferenz.  | Foto:  OÖ Bauernbund

Landwirtschaftskammerwahl 2021
Bauernbund präsentierte Programm

In Oberösterreich findet am 24. Jänner die Landwirtschaftskammerwahl statt. Diese zum Anlass gab Bauernbund-Spitzenkandidatin und Kammerpräsidentin Michaela Langer-Weninger kürzlich einen Überblick über das Programm des Bauernbundes. OÖ. So sollen zum Beispiel bäuerliche Familienbetriebe künftig noch besser geschützt und gestärkt werden. Für Langer-Weninger machen sie nämlich die österreichische Landwirtschaft aus. Damit das auch so bleibt, sollen die Betriebe unabhängig von Größe und...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Kammerdirektor Karl Dietachmair und LK-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. | Foto: LKOÖ

Landwirtschaftskammer Oberösterreich
Neues Arbeitsprogramm vorgestellt

Kürzlich präsentierten Michaela Langer-Weninger, Präsidentin der Landwirtschaftskammer Oberösterreich, kurz LK OÖ, und Kammerdirektor Karl Dietachmair ihr neues Arbeitsprogramm. OÖ. Dieses wurde auf Basis von Telefonbefragungen und Diskussionnen mit den Bauern  erarbeitet. Als Schwerpunkte legten Langer-Weninger und Dietachmair folgende fest: Versorgung sichern und Herkunft der Lebensmittel kennzeichnenMaßnahmen zur "Klimawandelanpassung" umsetzen und Verwendung nachwachsender Rohstoffe...

  • Oberösterreich
  • OÖ BezirksRundSchau
Österreichische Milch und Käseprodukte geraten aufgrund der Corona-Pandemie unter Druck. Milchbauern und Bäuerinnen fordern nun vom Handel, sich zu regionalen Produkten zu bekennen.  | Foto: LK OÖ

Lebensmittelversorgung
Landwirtschaftskammer OÖ plädiert für regionale Milch

Österreichs Milch ist durch Maßnahmen wie die Schließung von Gastronomie und Großküchen derzeit weniger gefragt als sonst. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich spricht von "dringend nötigen Marktinterventionen auf EU-Ebene". Zugleich ruft sie den Handel dazu auf, keine importierten Artikel anzubieten. OÖ. 6.600 Milchlieferanten und Lieferantinnen gibt es in Oberösterreich. Sie haben im Vorjahr mehr als eine Million Tonnen Milch abgeliefert. Dabei ist der Selbstversorgungsgrad bei Milch und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Für die Vermittlung von Arbeitskräften in der Landwirtschaft wurde eine neue Online-Plattform eingerichtet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Neue Online-Plattform
Suche nach Arbeitskräften in der Landwirtschaft

Saisonarbeitskräfte in der Landwirtschaft dürfen nicht mehr nach Österreich einreisen. Um die Versorgung der Bevölkerung weiterhin sichern zu können, wurde nun eine Online-Plattform zur raschen und unbürokratischen Vermittlung von Arbeitskräften eingerichtet. OÖ. Die Grenzschließungen von Österreichs Nachbarländern und die damit verbundenen Einreiseverbote stellen bäuerliche Betriebe vor neue Herausforderungen. Ihnen bleiben rund 1.600 Arbeitskräfte aus, was zu einer Situation führt, die vor...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
1.076 Kinder kommen heuer zum Tag der Landwirtschaft und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ

Landwirtschaftskammer OÖ
1.076 Kinder beim Tag der Landwirtschaft

1.076 Kinder nehmen in diesem Jahr am "Tag der Landwirtschaft“ in der Landwirtschaftskammer OÖ teil und lernen die Arbeit der Landwirte kennen. LINZ. Am 1. und 2. Oktober findet in der Landwirtschaftskammer OÖ der "Tag der Landwirtschaft" statt. 1.076 Volksschüler nehmen teilAb Dienstag, den 1. Oktober, erwartet oberösterreichische Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen Volksschule ein ganz besonderer Unterricht: Die Landwirtschaftskammer OÖ sowie Landwirte aus den Bezirken Linz,...

  • Linz
  • Carina Köck
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.