Landwirtschaftskammer OÖ

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer OÖ

Der erste Verordunungsentwurf des Gesundheitsministeriums enthält lediglich die Herkunftskennzeichnung für Eier und Rindfleisch. | Foto: SashaKhalabuzar/panthermedia
2

Ja zu OÖ
Mehr Oberösterreich am Teller

Mehr Regionalität in Kantinen und eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung – dafür setzen sich das Land OÖ und die Landwirtschaftskammer ein. Das neue Regierungsprogramm sowie Pilotprojekte sollen künftig für mehr Oberösterreich auf unseren Tellern sorgen. OÖ. Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ) fordert für den Bereich der Gemeinschaftsverpflegung eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Fleisch, Eiern sowie Milch und Milchprodukten. In einem weiteren Schritt wird eine...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Eine gute Planung erleichtert den Einkauf.  | Foto: Robert Kneschke/Fotolia
2

Lebensmittelverschwendung
Bewusster einkaufen, weniger wegwerfen

Die Landwirtschaftskammer Oberösterreich gibt Tipps zum „Einkaufen mit Köpfchen“. OÖ. In Österreich landen jährlich eine Million Tonnen an genießbaren Lebensmitteln im Müll. Knapp die Hälfte der Verschwendung entsteht mit 521.000 Tonnen direkt zu Hause. Jedes Jahr werden in jedem Haushalt bis zu 133 Kilogramm genießbarer Lebensmittel zwischen 250 und 800 Euro vergeudet. Dies ergab eine Studie der Universität für Bodenkultur in Zusammenarbeit mit dem WWF Österreich im Vorjahr. Die...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Landesrat Max Hiegelsberger gratuliert Kochbauch-Autorin Elfriede Schachinger zu ihrer Neuerscheinung „Lust auf Süßes“. | Foto: Land OÖ/Reinhard Mallinger
2

"Lust auf Süßes"
Neues Kochbuch mit regionalen Spezialitäten

Das neue Kochbuch „Lust auf Süßes“ von Elfriede Schachinger erscheint pünktlich zur Weihnachts-Saison. OÖ. Die Corona-Situation beschränkt uns aktuell stärker auf die eigenen vier Wände. Kochen als Hobby oder auch einfach, weil die Kantinen geschlossen sind, wird zum großen Thema in den Haushalten des Landes. Pünktlich dazu liefert Elfriede Schachinger, Seminarbäuerin und Bezirksbäuerin von Vöcklabruck, ihr zweites Werk „Lust auf Süßes“. Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger bekam einen ersten...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Bunte Vielfalt an Wintergemüse: Karotten, Sellerie, Rote Rüben, Pastinaken, Chinakohl, Rucola, Vogerlsalat, Kürbis und Co.  | Foto: LK OÖ
1 21

Gesund und schmeckt gut
Heimisches Wintergemüse statt Tomaten aus Marokko

Gemüsebauern eröffnen nach guter Ernte die Wintergemüse-Saison OÖ. Immer mehr Menschen entdecken, welche Vielfalt und welch vielseitigen Geschmack unser heimisches Gemüse auch im Winter zu bieten hat. So verschiedenartig die Gemüsearten sind, alle schmecken auch in der lichtarmen und kühlen Jahreszeit besonders gut und sie sind gesund. Vitamine, Mineralstoffe, sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe sind die wertgebenden Nährstoffe von Wintergemüse und dieses ist heuer nach guter Ernte in...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Ein Pionier im heimischen Gemüseanbau ist Wolfgang Palme mit seiner Forschungsarbeit „Gemüseanbau im Winter“ | Foto: Johannes Hloch
5

Mit Buchtipp
Wie man sich auch im Winter mit eigenem Gemüse versorgt

Der Winter ist keine verlorene Jahreszeit im Garten OÖ. Ein Pionier im heimischen Gemüseanbau ist Wolfgang Palme mit seiner Forschungsarbeit „Gemüseanbau im Winter“: Der Gartenbauexperte ist Abteilungsleiter Gemüsebau an der Höheren Bundeslehr- und Forschungsanstalt für Gartenbau in Wien, Mitbegründer der Cityfarm Schönbrunn, einem städtischen Erlebnisgarten, in dem ein breites Spektrum gärtnerischer Bildungsprogramme angeboten wird und Buchautor. Salate erfrieren nicht Wolfgang Palme: „Der...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Marke "Gutes vom Bauernhof" kennzeichnet regionale Lebensmittel. 385 Betriebe sind im Bundesland damit ausgezeichnet. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1

LK OÖ
Marke „Gutes vom Bauernhof" kennzeichnet regionale Lebensmittel

385 Betriebe in Oberösterreich sind mit der Marke "Gutes vom Bauernhof" ausgezeichnet. Hinter diesen Produkten stehen unter anderem kurze Transportwege und ein geschultes Personal. OÖ. Der Kauf regionaler Lebensmittel stehe für Frische und kurze Transportwege, sichere aber auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Darauf macht jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich aufmerksam. „Gutes vom Bauernhof bietet als Qualitätsauszeichnung eine exzellente Orientierung für die Konsumentinnen und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der heimische Spargel hat von April bis Juni Saison.  | Foto: LFI/Volker Weihbold
2

Saisonal und regional
Spargelsaison ist eröffnet

OÖ. Die oö. Spargelbauern haben es mit viel Einsatz geschafft, ihre Kulturen für eine qualitativ hochwertige Spargelernte vorzubereiten und können das beliebte Gemüse auch in diesen schwierigen Zeiten für alle Spargelliebhaber anbieten. Hohe Nachfrage„Da der Spargel heuer bereits vor Beginn der Ernte durch das Thema der fehlenden Erntehelfer medienpräsent war, herrscht derzeit eine zwei- bis dreimal höhere Nachfrage als in den vergangenen Jahren zu dieser Zeit. Hinzu kommt natürlich auch, dass...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
„Die  Bauern leisten in diesen Tagen einen unbezahlbaren Beitrag zur Aufrechterhaltung der Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln und zur Versorgung ihrer Tiere“, so Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger. | Foto: LK OÖ
1

Die Landwirtschaft deckt den Tisch
Keine Lebensmittelknappheit in Oberösterreich

Regionalität bedeutet Sicherheit – auch in Zeiten der Corona-Krise. Die heimischen Bauern versorgen die Menschen mit Lebensmitteln, auch wenn die Grenzen geschlossen sind. OÖ. Ein Überblick über den Selbstversorgungsgrad bei heimischen Lebensmitteln zeigt: In weiten Teilen kann die heimische Landwirtschaft den Tisch der Österreicher gut decken. Die aktuelle Corona-Krise verdeutlicht die Wichtigkeit einer ausreichenden Lebensmittelversorgung im Inland und dieser Gedanke sollte nach der...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.