Langegg

Beiträge zum Thema Langegg

Schreiben auch Sie uns an: gmuend.red@bezirksblaetter.at | Foto: Archiv

Leserbrief
Neue Brücke in Langegg

Leserbrief von Waltraud Lavicka zum Artikel in der Ausgabe 29, Seite 6/7. "Neue Brücke in Langegg: Richtig! Dieses Thema beschäftigt den Ort schon über ein Jahr. Der Unmut der Bevölkerung hält sich aber meiner Meinung nach in Grenzen. Einzelne Bewohner, die diesen Umweg in Kauf nehmen müssen, äußern und beklagen sich weniger, als so manche 'Möchtegern', die in der Zeitung lieber anonym bleiben möchten und nur allzugern ihren Senf überall dazugeben wollen. Dass so ein Projekt nicht alleine von...

Die Brücke über den Braunaubach wurde 2020 nach der Begutachtung durch einen Statiker gesperrt. Nun soll sie durch eine neue ersetzt werden.

Langegg
Neue Brücke über die Braunau kommt

Die desolate Brücke am Braunauweg in Langegg soll noch heuer durch eine neue ersetzt werden. LANGEGG. Die Brücke über die Braunau am Braunauweg, bei der Ortseinfahrt Langegg Richtung Schrems, war 2020 nach der Begutachtung durch einen Statiker von der Gemeinde gesperrt worden. Diese Sperre besteht nun seit über einem Jahr und sorgt für Unmut in Teilen der Bevölkerung. Ein Einwohner, der anonym bleiben möchte (vollständiger Name ist der Redaktion bekannt), spricht von einem "untragbaren...

Stefan Langmann betreibt an der Schilcherstraße sein traditionsreiches Weingut, auch Tochter Verena kreiert schon die ersten Weine. | Foto: Veronik

Podcast
SteirerStimmen – Folge 58: Winzer Stefan Langmann

ST. STEFAN OB STAINZ. Das Schilcherland ist eines der aufstrebenden Weinbaugebiete in Österreich – auch touristisch. Im Sommer 2020 boomte der Inlandsurlaub in vielen Buschenschänken und Weingärten in der Südweststeiermark. Ist die Krise also spurlos an den Winzern vorübergegangen? Oder macht die monatelang fehlende Gastronomie zu schaffen? Wir haben uns auf den Weg nach Langegg an der Schilcherstraße gemacht und am Weingut Langmann-Lex bei Stefan Langmann nachgefragt, seines Zeichens Obmann...

Foto: Pfarre Langegg

Langegg
Pfarrer Herbert Schlosser ehrte die Chormitglieder

LANGEGG. Wegen des Corona-Lockdowns immer wieder verschobenen Ehrung der Mitglieder des Kirchenchores konnte Pfarrer Herbert Schlosser endlich die Ehrungen der Chormitglieder vornehmen. Am ersten möglichen Termin nach den Einschränkungen der Gottesdienste bedankte sich der Pfarrer im Rahmen einer Messe am 8. Dezember über die langjährige Begleitung der Liturgie durch den Chor. Er überreichte auch jeder Sängerin/jedem Sänger ein Ehren-Diplom mit einem kleinen Geschenk mit Dankesworten an alle...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Rund um St. Stefan gibt's laut Falstaff die besten Buschenschänke im Schilcherland, wie den Buschenschank Höllerhansl in Hochgrail. | Foto: Hiden Wein

Falstaff-Guide kürt neue Buschenschänke aus dem Schilcherland

Erneut kürte Falstaff die besten Buschenschänke des Landes: 25.000 Votings gingen beim Heurigen- & Buschenschankguide 2020 ein. Den Landessieg in der Steiermark holte sich – wie schon im Vorjahr – das Weingut Krispel aus Straden, mit 95 Punkten gleichauf mit dem Domaines Kilger Stupperhof (Kitzeck) und dem Buschenschank Polz (Strass). Erneut eine Top-Platzierung holte auch der Buschenschank Höllerhansl vom Weingut Hiden in Hochgrail: wie 2019 90 Punkte in den Kategorien Essen, Wein, Ambiente...

Foto: privat
2

Langegger Minis on Tour
Langegg (bei Schrems) meets Maria Langegg

LANGEGG/GANSBACH. Drei Tage lang schlugen 12 Langegger Ministranten und drei Begleiter sprichwörtlich ihre Zelte in Gansbach im Dunkelsteinerwald auf und durften im dortigen Pfarrhof bei Pfarrmoderator P. Benjamin Schweighofer OSB zu Gast sein. Begleitet von den Mini-Betreuern Nicole Rausch-Bauer und Franz Sedlmayer sowie Pfarrgemeinderätin Sabine Zibusch-Lavicka genossen die Kinder die Zeit der Gemeinschaft auch abseits des Altardienstes sehr. Freundschaft, Rücksichtnahme und Vertrauen waren...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Andreas Eber, Bürgermeister Karl Harrer und Vizebürgermeister Peter Müller  | Foto: Stadtgemeinde Schrems
4

Aktuelles aus Schrems
WLAN-Hotspots und Sanierung von Teichanlagen

SCHREMS. Wie bereits Dezember angekündigt wurde, konnten nun die frei zugänglichen WLAN-Hotspots in und vor dem Stadtamt Schrems und im UnterWasserReich in Betrieb genommen werden. In einigen Tagen erfolgt die Freischaltung für die Freizeitanlage Moorbad Schrems. Die Stadtverantwortlichen freuen sich auf eine intensive Nutzung durch die Schremser Bevölkerung und unsere Besucher! Renovierung Dorfteich Langegg fertiggestelltWeiters konnte auch die Renovierung des Dorfteichs in Langegg...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Foto: DerWaltl

Grenzposse
Grenzübergang Langegg/Jurij doch nicht geöffnet

LANGEGG. Groß war die Erleichterung und Vorfreude auf beiden Seiten über die Ankündigung der Öffnung der Grenze in Langegg vor allem bei den Anrainern, Betrieben und Landwirten. Noch größer war aber Enttäuschung, dass der Grenzübergang Freitag früh doch nicht geöffnet werden konnte. Auf österreichischer Seite war man eigentlich darauf vorbereitet und die Exekutive auch mit genügend Personal und pünktlich vor Ort, auf slowenischer Seite hingegen war es totenstill. Aufgrund von...

Vizebürgermeister in Untersiebenbrunn kommt aus dem Waldviertel.

Waldviertler wird Vizebürgermeister im Marchfeld.
Vizebürgermeister kommt aus Langegg

Die kleine Schremser Katastralgemeinde Langegg hat zum ersten Mal einen Vizebürgermeister, nur leider nicht in der eigenen Gemeinde, denn der 38-jährige gebürtige Langegger Herbert Steindl wird zum Vizebürgermeister in der Marchfelder Gemeinde Untersiebenbrunn. In seinem ursprünglichen Heimatdorf Langegg hat er in seiner Jugend bereits ehrenamtliches Engagement gezeigt. Dies dürfte er auch in seiner späteren Wahlheimat Untersiebenbrunn fortgesetzt haben, was nun auch politische Früchte trägt....

Martin Gruber, Gernot Rabl, Walter Preissl, Peter Kaineder, Martina Schalko und Christian Rupp. | Foto: Klub der Exekutive

Glückwünsche für Walter Preissl aus Langegg

LANGEGG. Walter Preissl aus Langegg, Vizeleutnant i.R., feierte seinen 60. Geburtstag. Seitens der Personalvertretung der Kuenringerkaserne Weitra stellten sich Vzlt Peter Kaineder und Vzlt Gernot Rabl als Gratulanten ein. Vom Klub der Exekutive des Bezirkes Gmünd überbrachten Abteilungsinspektor Christian Rupp, Kontrollinspektor Martin Gruber und Gruppeninspektorin Martina Schalko die besten Grüße und Glückwünsche.

Stefan Langmann ist stolz darauf, dass über die DAC Herkunftsbezeichnung unser Schilcher bestens geschützt ist. | Foto: Augenblick
4

Weinwirtschaft
Bester Schutz für unseren Schilcher

Stefan Langmann, Obmann des Weinbauvereines Schilcherland Steiermark, über den Erfolg des Weststeiermark DAC, das aktuelle Weinjahr und einen vorsichtigen Ausblick. ST. STEFAN OB STAINZ. Stefan Langmann hat den Weststeiermark DAC (Districtus Austriae Controllatus) als Herkunstsystem für unsere Weine stetig vorangetrieben. Bevor die Winzer demnächst mit der Weinlese beschäftigt sind, haben wir den Obmann des Weinbauvereines Schilcherland Steiermark Stefan Langmann auf seinem Weinbau-Betrieb in...

1. Reihe v. l. Sabrina Knapp, Selina Pronegg, Carola Lieleg; 2. Reihe v. l. Vizebg. Reinhold Elsnig, Marisa Grill, Christa Hofer (Bereichsleitung Institutionelle Kinderbetreuung WIKI) Bgm. Erich Plasch | Foto: Elisabeth Waltl
7

Musikalische Kunst aus Langegg

In einer demokratischen Gesellschaft zu leben muss gelernt sein, und das beginnt schon im Kindergarten! Dieses Thema hat der WIKI Naturparkkindergarten in Langegg bei Leutschach sechs intensive Monate in den Mittelpunkt von unterschiedlichsten Aktionen und Aufgaben gestellt. Gemeinsam mit dem Kindergarten „Lachtraube“ wurden im Rahmen der Fortbildung „Beteiligung von Anfang an“ auch regelmäßig Kinderkonferenzen abgehalten, wo jedes Kind seine Stimme für Projekte und Vorhaben abgeben konnte. So...

Die Aktion war auch in Langegg erfolgreich | Foto: Foto: Siegfried Weiss
2

Raser im Ortsgebiet bekamen saure Zitrone

LANGSCHWARZA/LANGEGG - Mit zwei Aktionen wurde am 22. Juni in Langegg und Langschwarza auf Initiative vom Schremser Sicherheitsgemeinderat Martin Speychal auf das Problem der immer wieder zu schnell fahrenden Autos im Ortsgebiet hingewiesen. Die „braven Autolenker“ bekamen einen Apfel und die Raser eine saure Zitrone überreicht. Bgm. Karl Harrer freute sich über die erfolgreich durchgeführte Aktion. Danke an die Polizeiinspektion Schrems und den zahlreichen Eltern mit ihren Kindern, die dann...

Foto: Stg. Schrems
2

Zitronen statt Äpfel: Ortsbevölkerung will Raser umerziehen

LANGEGG / LANGSCHWARZA. Mit zwei Aktionen wurde am Samstag in Langegg und Langschwarza auf Initiative vom Schremser Sicherheitsgemeinderat Martin Speychal auf das Problem der immer wieder zu schnell fahrenden Autos im Ortsgebiet hingewiesen. Die „braven Autolenker“ bekamen einen Apfel und die Raser eine saure Zitrone überreicht. Die Stadtgemeinde Schrems bedankt sich bei der Polizeiinspektion Schrems und den zahlreichen Eltern mit ihren Kindern, die dann doch mehr Äpfel als Zitronen verteilen...

Firmlinge aus Harbach: Michael Dorr, Stefanie Steininger, Bianca Rametsteiner, Julia Barz, Christian Kreindl, Hannes Stöger und Moritz Jeschko | Foto: Diözese Sankt Pölten

220 Jugendliche bei „Nacht des Feuers“ in Langegg

LANGEGG (red). Rund 220 junge Christen aus dem nördlichen Waldviertel nahmen am Freitag an der „Nacht des Feuers“ in Langegg bei Schrems teil. Es wurden Feuer entzündet, viel gebastelt, gespielt und Wissen rund um die Firmung vermittelt. Der feierliche Gottesdienst mit rhythmischen Liedern und Anbetung in der neu renovierten Kirche Langegg war für viele Firmlinge beeindruckender Höhepunkt. Die Flamme gilt als Symbol des Heiligen Geistes, um dessen Kraft besonders gebetet wurde. "Heiliger Geist...

In Langegg wurde der Maibaum angeschnitten. Die SPÖ schnitt ihn daher aus Sicherheitsgründen um.  | Foto: Zibusch-Lavicka

Gefährlich
Mehrere Maibäume im Bezirk Gmünd um- und angeschnitten

In Bad Großpertholz und dem zur Gemeinde gehörigen Ort Scheiben sowie in Langegg in der Gemeinde Schrems standen die Maibäume nicht lange. BEZIRK GMÜND. Kein 1. Mai ohne leichtsinnige Aktionen: Neun junge Erwachsene im Alter von 18 bis 23 Jahren taten sich in den Morgenstunden des Staatsfeiertages zusammen und schnitten, in verschiedenen Gruppierungen, die Maibäume in Bad Großpertholz und Scheiben um. In Großpertholz ist dabei glücklicherweise nichts passiert. "Wir haben gestern dann wieder...

Foto: FF Amaliendorf
8

Langegg
Auto kam auf regennasser Straße ins Schleudern

LANGEGG. Gegen 14.40 Uhr ereignete sich am Montag ein Unfall bei Langegg. Ein 26-Jähriger aus der Gemeinde Großdietmanns fuhr auf der B 30 von Heidenreichstein nach Langegg. Auf dem Beifahrersitz fuhr ein weiterer 26-jähriger Großdietmannser mit. Kurz vor dem Ortsgebiet von Langegg kam das Auto in einer Rechtskurve auf der regennassen Fahrbahn ins Schleudern. Es kam rechts von der Fahrbahn ab, wo es gegen eine Alubegrenzung und einen Granitstein eines Autoverkaufsplatzes prallte. Anschließend...

2 1 50

Fackelumzug am Griffnerberg
Karsamstag tradizionelle Osterfackeln in Langegg

Beim traditionellen Fackelumzug am Griffnerberg in Langegg waren 25 Fackelträger die die Fackeln auf die Anhöhe vulgo Verhounig getragen und in der Form eines Kreuzes zusammengestellt haben. Der Brauch wurde von der Feuerwehr Langegg übernommen. Es war eine wunderbare Veranstaltung die nur weiter zu Empfehlen ist. Es findet diese Veranstaltung alle zwei Jahre statt.

23

Osterfackeln am Griffnerberg
Vorbereitungsarbeiten für den Fackelumzug abgeschlossen

Am Karsamstag findet heuer wieder der traditionelle Fackelumzug am Griffnerberg statt. Auf Initiative des Gast- und Landwirts Hans Maierhofer vulgo Bierbaumer sollte im Oktober 1920 der Umzug als Dank für den Ausgang der Volksabstimmung stattfinden. Doch die Zeit war zu knapp für die Vorbereitungen - die Ernte musste noch eingebracht werden - und daher wurde der Umzug auf Ostern 1921 verschoben. Die Bauern der Umgebung richteten vier bis fünf Meter lange Fackeln, mit denen sie am Umzug...

Der Vorstand  | Foto: Foto: Gerhard Sautner
2

Neuwahlen des Vereinshausverwaltungsausschusses Langegg

LANGEGG - Am 15.2.2019 erfolgten die Neuwahlen des Verwaltungsausschusses Vereinshaus Langegg. Die vorgeschlagenen Ausschussmitglieder wurden in den Funktionen einstimmig bestätigt. Als Obmann wurde wieder Ing. Karl Schiendl gewählt. Obmann-Stellvertreterin: Sabine Zibusch-Lavicka Verwalter: Walter Preissl Verwalter-Stellvertreter: Manfred Kiehtreiber und Andreas Kiehtreiber Schriftführerin: Sabine Zibusch-Lavicka Schriftführerin-Stellvertreterin: Isabella Kahl Veranstaltungs-Hallenverwalter:...

Foto: Symbolfoto: pixabay

Tü­ckischer Schneematsch: Zwei junge Lenker in Unfall verwickelt

BEZIRK GMÜND. Von Heidenreichstein kommend in Richtung Langegg geriet ein 25-jähriger Heidenreichsteiner am heutigen Mittwoch gegen 5.30 Uhr auf der mit Schneematsch bedeckten Fahrbahn mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn. Er kollidierte mit einem anderen Pkw, welcher von einer 25-jährigen Schremserin gelenkt wurde. Ihr Fahrzeug wurde durch den Aufprall über eine cirka eineinhalb Meter hohe Böschung auf die angrenzende Wiese geschleudert. Die Lenkerín erlitt dabei Verletzungen unbestimmten...

Von der Pfarre Langegg waren vertreten: Christian Bauer, Nicole Rausch-Bauer, Helga Bauer und Sabine Zibusch-Lavicka – im Bild mit Weihbischof Anton Leichtfried | Foto: Zarl

Pfarre Langegg jubelt über niederösterreichischen Umweltpreis

LANGEGG (red). Die Pfarre Langegg zählt zu den diesjährigen Siegern des niederösterreichischen Diözesanen Umweltpreises. Prämiert wurden dabei im Bildungshaus Großrußbach kirchliche "Vorzeige-Einrichtungen", die sich durch ökologisches Handeln im Sinne von Schöpfungsverantwortung und Nachhaltigkeit besonders für die Umwelt einsetzen. Vergeben werden die Auszeichnungen von der Katholischen Aktion in der Diözese St. Pölten, der Erzdiözese Wien sowie von der Evangelische Kirche in Niederösterreich...

Der Radfahrerclub Langegg hat eine langjährige Tradition | Foto: Gerhard Sautner
2

120 Jahre Radfahrclub Langegg

LANGEGG - Zum Saisonabschluss am 27.Oktober 2018 trafen sich ein Teil der Mitglieder des“ Radfahrclubs 3872 Langegg“ auch heuer wieder im Vereinshaus. Der Sektionsleiter des Radfahrclubs Andreas Kiehtreiber brachte einen Rückblick über die wöchentlichen Ausfahrten im Jahr 2018. Weiters wurden einige Mitglieder für besondere Leistungen geehrt. Das Jahr 2018 ist für den Radfahrclub Langegg ein besonderes Jahr, ein „Jubiläumsjahr“. Vor 120 Jahren (1898) wurde der „Radfahrclub – Braunauhort -...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.