Langzeitarbeitslose

Beiträge zum Thema Langzeitarbeitslose

Christian Fuchs (Phönix Ostarrichi-Präsident). | Foto: Santrucek
3

Ternitz
Phönix Ostarrichi-Projekt in abgespeckter Form

Der Puchberger ÖVP-Landtagsabgeordnete zeigt sich enttäuscht vom Spiel mit den Ängsten der Mitarbeiter. Phönix Ostarrichi-Präsident Christian Fuchs rechnet mit einer Fortsetzung des Phönix-Projektes "in etwas eingeschränkter Form". TERNITZ. Tritt ein, was der SPÖ-Landesparteivorsitzende Sven Hergovich, der Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak (SPÖ) und Vizebürgermeister LA Christian Samwald (SPÖ) befürchten, kommt es zu drastischen Kürzungen der Mittel für das...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei der 30-Jahr-Feier war die Phönix-Welt noch in Ordnung. | Foto: Santrucek
6

Ternitz – SPÖ warnt
Phönix Ostarrichi drohen Kündigungen

Vor 30 Jahren wurde der Ternitzer Verein Phönix Ostarrichi aus der Taufe gehoben (die BezirksBlätter berichteten). Nun droht die Halbierung der Unterstützung. TERNITZ. Ziel von "Phönix Ostarrichi" war es, in Zeiten der Krise langzeitarbeitslosen Menschen eine Perspektive und eine echte Chance zu bieten, sich am Arbeitsmarkt wieder zu integrieren. Jetzt stehe dieser Verein jedoch unmittelbar davor, dass ihm die zur Verfügung stehenden Mittel halbiert werden, mahnen SPÖ-Landesparteivorsitzender...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Alexander Skrzipek ist Vizebürgermeister in Pregarten.  | Foto: SPÖ Pregarten

Stadtgärtner für Pregarten
"Langzeitarbeitslosen-Restart-Programm nutzen"

Bürgermeister-Kandidat Alexander Skrzipek sieht Bedarf bei Ortsbildpflege und will dafür einen Langzeitarbeitslosen einstellen und das Angebot von AMS und Land OÖ nützen. PREGARTEN. Eine zweite Chance für Langzeitarbeitslose bietet das kommunale Job-Restart-Programm von AMS und Land OÖ. Die Gemeinden müssten dabei nur einen Bruchteil der Kosten übernehmen. Diese Chance will Vizebürgermeister Alexander Skrzipek (SPÖ) für Pregarten ergreifen, weil es gerade bei der Grünraumpflege Bedarf in der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Bgm. Hannes Dolleschall, Inge Garber, Thorsten Wohleser, Petra Weiß. | Foto: Verderber

Forderung
"Jeder sollte diese Chance bekommen"

Die SPÖ will mit der "Aktion 40.000" Langzeitarbeitslose wieder eingliedern. JUDENBURG. Inge Garber ist ein leuchtendes Beispiel für eine gelungene Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Die Judenburgerin war "viele Jahre" auf Jobsuche, ehe sie im Zuge der damaligen "Aktion 20.000" von der Stadtgemeinde Judenburg als Verwaltungs-assistentin für den Bildungsbereich engagiert wurde. "Frau Garber hat sich unentbehrlich gemacht - deshalb haben wir sie weiterbeschäftigt", sagt Bürgermeister Hannes...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus: SPÖ-Regionalgeschäftsführer Hans Hammer (r.), Fürstenfelds SPÖ-GR Helga Kogelnik (2.v.r.) und Vertreter der SPÖ und des FSG.

Auch in Hartberg-Fürstenfeld
SPÖ-Aktion 40.000 als Turbo für den regionalen Arbeitsmarkt

Mit Stand Feber 2021 sind 5.344 Menschen im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld arbeitslos gemeldet. Langzeitarbeitslose sind besonders die Leidtragenden der Coronakrise. Die SPÖ Oststeiermark unterstützt die Forderung nach einer Aktion 40.000. HARTBERG-FÜRSTENFELD. "Wir schaffen das. Und Arbeitsplätze" – so das Motto der aktuellen Kampagne der SPÖ, mit der auch in Hartberg-Fürstenfeld auf die aktuell schwierige Situation aufmerksam gemacht wird. Durch die Corona-Krise ist die Arbeitslosigkeit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bgm. Helmut Berger, Bgm. Hans Schweigkofler, LA Claudia Hagsteiner, SPÖ-Landeschef LA Georg Dornauer. | Foto: Kogler
2

SPÖ - Tirol/Oberndorf
"Treffsichere Lösungen für Wege aus der Krise"

Neue SPÖ Tirol: Aktion 40.000 als Hoffnung in der Coronakrise; Langzeitarbeitslosen Perspektiven geben. OBERNDORF, TIROL. In Oberndorf haben SPÖ-Landesparteivorsitzender und Klubobmann Georg Dornauer, LA Claudia Hagsteiner (Kirchberg), Bgm. Hans Schweigkofler (Oberndorf) und Bgm.  Helmut Berger (Kirchberg) den sozialdemokratischen Weg aus der Corona-Krise präsentiert. Mit der "Aktion 40.000" und einem befristeten Corona-Grundeinkommen stellten die SPÖ-Vertreter Lösungsansätze vor, mit denen die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Foto: SPÖ
3

Langzeitarbeitslose
SPÖ pocht weiter auf die Aktion 40.000

Im Bezirk Urfahr hatten im Februar 1.423 Menschen keinen Job, in ganz Österreich waren es eine halbe Millionen. 250 Personen im Bezirk sind schon über einem Jahr beschäftigungslos – in ganz Österreich 140.000 Menschen. URFAHR-UMGEBUNG. „Während diese Menschen von Ausgrenzung und Armut betroffen sind, steckt die Bundesregierung den Kopf in den Sand. Programme gegen die Rekordarbeitslosigkeit sucht man vergebens. Lösungsvorschläge, wie zum Beispiel die Aktion 40.000 – eine großangelegte...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Christian Samwald und Andrea Kahofer über die Aktion 40.000.
4

Wunsch der SPÖ – die Aktion 40.000
Rotes Modell für Langzeitarbeitslose

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Geht es nach SPÖ-Bundesrätin Andrea Kahofer und SPÖ-Landtagsabgeordneten Christian Samwald sollen bundesweit 40.000 Langzeitarbeitslose in den Arbeitsprozess wieder eingegliedert werden. Alleine im Bezirk kämen 1.620 Menschen in den Genuss der "Aktion 40.000". Die Kosten dafür wurden schon überschlagen. Kahofer und Samwald unisono: "Die Aktion kostet in Summe zwischen 195 und 260 Millionen Euro, damit hätten wieder 40.000 Menschen Arbeit." Die Aktion 40.000 würde auf zwei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
SPÖ-Nationalratsabgeordneter Rudolf Silvan. | Foto: SPÖ
2

Langzeitarbeitslose
SPÖ fordert Job-Aktion 40.000

"Aktion 40.000" soll Langzeitarbeitslosen neue Chancen und Perspektiven bringen. BEZIRK GMÜND. Die Corona-Pandemie hat die Arbeitslosenzahlen in die Höhe getrieben. Besonders dramatisch ist die Situation für Langzeitarbeitslose. Die SPÖ fordert nun eine "Aktion 40.000", wie Nationalratsabgeordneter Rudolf Silvan und Waldviertler SPÖ-Bezirksvertreter in einer gemeinsamen Online-Pressekonferenz erörterten. Ziel der Aktion ist die Schaffung von 40.000 neuen Arbeitsplätzen für Langzeitarbeitslose...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Gerade Langzeitarbeitslose sind besonders von der Coronakrise betroffen. Aus diesem Grund fordert die SPÖ die Aktion 40.000 zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. | Foto: SKN

Arbeitsmarkt
SPÖ fordert Aktion 40.000 für Langzeitarbeitslose

TIROL. Gerade Langzeitarbeitslose sind besonders von der Coronakrise betroffen. Aus diesem Grund fordert die SPÖ die Aktion 40.000 zur Schaffung neuer Arbeitsplätze. Aktion 40.000 für Langzeitarbeitslose gefordertDie SPÖ fordert die Aktion 40.000 im Kampf gegen Arbeitslosigkeit. Mit dieser Aktion sollen 40.000 neue Arbeitsplätze für Langzeitbeschäftigungslose aller Altersgruppen durch Jobs bei Gemeinden, sozialen Unternehmen oder gemeinnützigen Vereinen geschaffen werden. „Dieser Vorschlag...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landtagsabgeordnete Sabine Promberger und SPÖ-Landtagskandidat Mario Haas sprechen sich gemeinsam für „Aktion 40.000“ aus. | Foto: Maringer

Auch im Bezirk Gmunden
SPÖ fordert „Aktion 40.000“ für Langzeitarbeitslose

Langzeitarbeitslose sind besonders Leidtragende der Corona-Krise. Die SPÖ im Bezirk Gmunden unterstützt die Forderung nach einer „Aktion 40.000“. SALZKAMMERGUT. Ziel der „Aktion 40.000“ ist die Schaffung von 40.000 neuen Arbeitsplätzen für Langzeitbeschäftigungslose aller Altersgruppen durch Jobs bei Gemeinden, sozialen Unternehmen oder gemeinnützigen Vereinen. Dieser SPÖ-Vorschlag wurde von ÖVP und Grünen in der Nationalratssitzung abgelehnt. Initiative wäre wichtig für den Bezirk...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Dominik Reisinger sieht im Gesundheits-, Pflege- und Betreuungsbereich das Potenzial, 1.000 Jobs rasch umzusetzen. | Foto: SPÖ

SPÖ
Haslacher Bundesrat fordert: "1.000 Arbeitsplätze schaffen"

Dominik Reisinger, SPÖ-Bundesrat und Bürgermeister von Haslach, fordert eine Joboffensive. Im Bereich der öffentlichen Hand sollen Arbeitsplätze geschaffen werden, um der steigenden Arbeitslosigkeit vor allem bei den Langzeitarbeitslosen entgegenzuwirken. HASLACH, BEZIRK. Die Zahl der Langzeitarbeitslosen steigt, auch bedingt durch die Corona-Krise. Um diese Entwicklung zu stoppen, wurde laut Bundesrat Bürgermeister Dominik Reisinger bisher zu wenig unternommen: "Auf der einen Seite gibt es...

  • Rohrbach
  • Nina Meißl
Bürgermeister Michael Ludwig will die Clubszene, die Sportvereine und ältere Arbeitslose unterstützen.
1

Wien-Wahl 2020
Bürgermeister Michael Ludwig startet in den Wahlkampf

Am Dienstag, 8. September, 12 Uhr, startete SPÖ-Spitzenkandidat Michael Ludwig in der neuen Location des Museumsquartiers – der Libelle – mit Mundschutz, Desinfektionsmittel und zahlreichen Medienvertretern in den Wien-Wahlkampf. NEUBAU. Mit Blick über Wien erklärte Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) offiziell den Wahlkampf für eröffnet. Den Auftakt machte ein Wohfühlvideo mit poppigem Sound unter dem Motto "Unser Wien in besten Händen". „Das Video zeigt deutlich, wofür wir stehen“, so Ludwig....

  • Wien
  • Neubau
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Vier Langzeitarbeitslose hat die Gemeinde Olbendorf angestellt, berichten Wolfgang Sodl (rechts) und Verena Dunst (links). | Foto: SPÖ

SPÖ-Protest gegen Aus für "Aktion 20.000"

Partei ist für die Fortsetzung der Job-Finanzierung von über 50-Jährigen 24 Personen im Bezirk Jennersdorf, 20 Personen im Bezirk Güssing - so viele sind es laut Arbeitsmarktservice, die über die "Aktion 20.000" in Gemeinden und gemeinnützigen Vereinen angestellt worden sind. Mehr werden es auch nicht werden: Die Bundesregierung hat die Finanzierung der Beschäftigungsaktion für Langzeitarbeitslose über 50 Jahre zu Jahresbeginn eingestellt. Außer den bereits angestellten Personen können keine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
SPÖ Politikerin Selma Yildirim. | Foto: spö Tirol

Aus für "Aktion 20.000" - Yildirim tief enttäuscht

Noch vor ein paar Monaten kündigte SPÖ Politikerin Yildirim an, dass die Aktion 20.000 auf jeden Fall weitergeführt wird. Nun kam der große Rückschlag: Das Aus für die Aktion 20.000, das die neue Bunesregierung beschloss. Die Nationalrätin ist tief enttäuscht. TIROL. Besonders ältere Arbeitnehmer haben von der "Aktion 20.000" profitiert. Sie bekamen eine neue Chance auf dem Arbeitsmarkt und konnten sich aus der Langzeitarbeitslosigkeit befreien. 1800 Menschen befinden sich in Tirol in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.