Lavant

Beiträge zum Thema Lavant

Einige der Baumaßnahmen werden noch im Rahmen des Ortskernbelebungsprozesses 2015 durchgeführt. | Foto: Pixabay

Frantschach-St. Gertraud
Pläne für das Jahr 2020

Die Marktgemeinde hat sich einiges für das kommende Jahr vorgenommen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Neben Neuerungen und Maßnahmen zur Ortskernbelebung standen bei der Gemeinderatssitzung viele weitere Themen zur Diskussion offen. VeranstaltungszentrumDerzeit laufen die Vorbereitungen für die Umsetzung des Großbauvorhabens mit Gesamtinvestitionskosten von 2,8 Millionen Euro. Nach Möglichkeit ist der Baustart für das Veranstaltungszentrum im Herbst geplant. Außerdem wird auf der...

Die Einsatzkräfte beim Errichten einer Öl-Sperre in Magersdorf | Foto: Bachhiesl
1 2

Lavanttal
Öl in der Lavant

Heute standen vier Feuerwehren im Einsatz, da aus der Papierfabrik Mondi in Frantschach Öl in die Lavant gelangt ist.  FRANTSCHACH. Die Feuerwehren aus Wolfsberg, Lavamünd, Frantschach und Völkermarkt wurden am Vormittag informiert, dass auf der Lavant ein Öl-Film schwimmt. Es wurden bereits Öl-Sperren im Gewässer errichtet und auch der Landeschemiker wurde zu den Ermittlungen hinzugezogen. Er prüft nun, ob eine Gefahr für die Umwelt besteht.  Update Laut Presseinformation der Mondi Frantschach...

Das Team Nord- und Osttirol gewann den TirolCup 2019 | Foto: Tiroler Golfverband

Golf
TirolCup 2019: Sieg für Team Nord- und Osttirol

Der traditionelle Golfvergleichskampf zwischen den 12 besten Amateuren aus Nord- und Osttirol gegen Südtirols Golfelite endete auf der Golfanlage des GC Dolomitengolf Osttirol in Lavant mit einem 11:9 Erfolg der Gastgeber. LAVANT (red). Der TirolCup wurde bereits zum 7. Mal im Rydercupmodus ausgetragen. Beide Teams konnten bisher dreimal den Wanderpokal für 2 Jahre verwahren. Für die 7. Auflage, in der Nord- und Osttirol als Pokalverteidiger antrat, wurde ein knapper Ausgang erwartet, stellten...

Musikkapellen Pettnau und Hatting und die Erntedank-Gruppen aus der Region und Gäste zogen durch das Dorf zum Festzelt.
82

Gebietserntedankfest
Prachtvolle Parade der Ernte in Pettnau

PETTNAU. Großes Staunen, ein vielfaches "aaaaahhhh" und "ooohhh" und viel Applaus gab es am Sonntag in Pettnau, als die Erntedankkronen und Wagenaufbauten von der Feldmesse beim Gießenweg über den Birkenweg zum Festzelt beim Sportplatz zogen. Die Landjugend Pettnau unter Obmann Fabian Gstir und Ortstellenleiterin Julia Scheiring und ihre Partner haben alle an einem Strang gezogen, um das dreitägige Fest reibungslos über die Bühne zu bringen. Bürgermeister Martin Schwaninger ist zu Recht stolz...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Aufräumarbeiten in Obdach dauern an. | Foto: KK

Nach Katastrophe
Unwetter-Hilfe für Obdach beantragt

Das Land soll am Donnerstag Hilfe in Höhe von 4 Millionen Euro beschließen. OBDACH. Die Endabrechnung ist eingetroffen. Nach dem verheerenden Unwetter vor zweieinhalb Wochen, bei dem die Gemeinde Obdach zum Katastrophengebiet erklärt werden musste, ist nun die endgültige Schadenssumme bekannt. Diese beträgt über 4 Millionen Euro. Den größten Teil davon macht die Wiederherstellung der Gemeindestraße im Lavantgraben aus, die auf einer Länge von mehreren Kilometern teils weggerissen und beschädigt...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Tagessieger von Lavant Andrea Oberbichler und Manuel Theurl mit Cuporganisator Alfred Unterasinger (li.) | Foto: Bürgel

4. Lavanter Vier-Brückenlauf
Tagessieg für Andrea Oberbichler und Manuel Theurl

Über 200 LäuferInnen waren beim „4. Lavanter Vier-Brückenlauf“ am 31. August am Start. LAVANT (red) Der Lauf war das sechste Rennen im Rahmen des „Raiffeisen Läufercups 2019“. Das Team der Sportunion Lavant mit Obmann Christian Oberhammer war für die Durchführung der einzelnen Rennen verantwortlich. Durch Starkregen und Blitzgefahr musste der Start um eine Stunde verschoben werden. Aufgrund des nassen, rutschigen Bodens wurden auch alle Streckenlängen verkürzt. Trotz dieses nicht gerade...

Die Lavant wurde zum reißenden Fluss und hat sogar Leitungen herausgerissen. | Foto: Verderber
2

Katastrophe in Obdach
"Arbeiten werden mehrere Monate dauern"

Nach Unwetter werden immer neue Schäden sichtbar, die Aufräumarbeiten laufen bereits auf Hochtouren. OBDACH. Die gute Nachricht zuerst: "Zum Glück hat es keine neuerlichen Unwetter gegeben und in den nächsten Tagen soll es schöner werden", sagt Bürgermeister Peter Bacher. Am Montag sind die Aufräumarbeiten im Katastrophengebiet so richtig angelaufen. Experten der Baubezirksleitung sowie der Wildbach- und Lawinenverbauung sind in Obdach eingetroffen. Zufahrten errichtet "Es ist eine gewaltige...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Erneut kam es in Lavant und Leisach zu Autoeinbrüchen. Die PI Lienz ersucht verdächtige Wahrnehmungen unter 0591337230 zu melden.

Polizeimeldung Osttirol
Wieder Autoeinbrüche in Lavant und Leisach

LAVANT/LEISACH. Am vergangenen Wochenende kam es erneut zu Autoeinbrüchen in Osttirol. Im Bereich des Parkplatzes am Frauenbach in Lavant und nahe der Luggauer Brücke im Gemeindegebiet von Leisach wurde am Nachmittag des 13. Juli von unbekannten Tätern bei drei parkenden Autos jeweils eine Seitenscheibe mit einem spitzen Gegenstand eingeschlagen. Aus den Fahrzeugen wurden Handtaschen, Geldtaschen mit Bargeld, Kreditkarten und Dokumenten entwendet. Der entstandene Gesamtschaden dürfte im unteren...

 Der Frauenschuh ist - mit einer Blüte die bis zu 8 cm lang werden kann - unsere größte heimische Orchidee und beheimatet lichte Laub- und Nadelwälder mit kalkhaltigem Boden.
29 18 4

Der gelbe Frauenschuh

20.5.2019  Der Gelbe Frauenschuh ist eine der prächtigsten wildwachsenden Orchideenarten Europas und steht in allen Ländern nach FFH-Richtlinie Anhang II unter Schutz. Er gehört zur Gattung der Frauenschuhe in der Familie der Orchideen. Um auf die besondere Gefährdung und Schutzwürdigkeit dieser Art aufmerksam zu machen, wurde der Gelbe Frauenschuh vom Arbeitskreis Heimische Orchideen 1996 und 2010 zur Orchidee des Jahres gewählt. Details zum Frauenschuh •Lateinischer Name: Cypripedium...

12

FNL Kräutertreff Blaiken St. Andrä
Pflanzen und Samen Tausch

Damit wir Kräuter- und Gartenfreunde auch heuer wieder eine Vielfalt in unsere Gärten bringen, haben wir wieder zum Tausch geladen. Es ist uns auch ein großes Bedürfnis die heimische Pflanzenwelt zu erhalten und zu vermehren. Angefangen haben wir mit dem Pflanzen- und Kräutertausch schon vor ein paar Jahren mit einer kleinen Kiste, Kräuter aus meinen Garten. Heuer hatten wir schon reichlich Pflanzen zum Tauschen und verschenken, alle sind immer mit Begeisterung dabei sähen schon im zeitigen...

Josef und Elisabeth Kaplenig vom Michelerhof in Lavant sind mit Leib und Seele Spargelbauern, und das seit mittlerweile fast 30 Jahren.
4

Osttiroler Spargel
Hochsaison beim Spargelbauern

Frischer geht's nicht. Am Michelerhof in Lavant bekommt man täglich frischgestochenen "Osttiroler Spargel". LAVANT. Seit fast 30 Jahren wird in Lavant bei der Familie Kaplenig nun schon Spargel angebaut. Und bei einem Besuch am Michelerhof merkt man schnell, dass Josef und Elisabeth Kaplenig ihre Arbeit mit Leib und Seele machen. Anfangs belächelt "Auf die Idee Spargel anzubauen bin ich durch einen Gast gekommen, der selbst Spargelbauer war. Angefangen habe ich mit zwei, drei Reihen, wobei erst...

Spatenstich in Lavamünd: Abteilungsleiter Heinz Stiefelmeyer (in Vertretung von Bundesministerin Elisabeth Köstinger), Bgm. Josef Ruthhardt, LR Daniel Fellner und Verbund Hydro-GF Karl Heinz Gruber | Foto: Büro LR Fellner/Novak
2

Hochwasserschutz
Zwei wichtige Projekte im Kärntner Hochwasserschutz

Spatenstich für Projekt in Lavamünd, Rückhalteraum Zollfeld fertiggestellt. In beide Projekte investiert der Bund über 22 Millionen Euro. Kärnten erhielt 2018 so viele Bundesmittel für Hochwasserschutz wie noch nie. KÄRNTEN. Nach Kärnten flossen in den letzten fünf Jahren etwa 42 Millionen Euro an Bundesmittel im Hochwasserschutz. Und das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) trägt auch den größten Anteil an Kosten für zwei aktuelle Maßnahmen: für den Hochwasserschutz in...

Der Hochwasserschutz entlang der Lavant in Frantschach-St. Gertraud kostet rund vier Millionen Euro | Foto: Mörth

Frantschach-St. Gertraud
Startschuss für den Hochwasserschutz an der Lavant

Die Kosten für das Gesamtprojekt sind für Bund, Land und Gemeinde gestiegen. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Mit dem Spatenstich am 19. Oktober fällt in Frantschach-St. Gertraud der Startschuss zum Hochwasserschutzprojekt an der Lavant. In der Gemeinderatssitzung beschlossen SPÖ, Liste Hirzbauer, ÖVP und FPÖ unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Günther Vallant (SPÖ) nun einstimmig den Finanzierungsplan samt Auftragsvergabe für die Bauleistungen für das Großprojekt. Eigenanteil höher "Die Kosten für...

  • Petra Mörth
Einige Bäume stoppten den Sturz des Fahrzeuges vor der Lavant | Foto: Bachhiesl

Autolenkerin kam im Twimberger Graben von der Packer Straße ab

Die 23-Jährige wäre mit ihrem Fahrzeug am Dienstag beinahe in die Lavant gestürzt. FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Eine 23-Jährige ist am Dienstag mit ihrem Fahrzeug beinahe in die Lavant gestürzt. Die Lenkerin kam in der Früh mit ihrem PKW auf der Packer Bundesstraße (B 70) von der Fahrbahn ab. In weiterer Folge stürzte das Fahrzeug über eine steile Böschung und blieb kurz vor der Lavant an einigen Bäumen hängen. Die Frau verletzte sich bei dem Verkehrsunfall laut Polizei unbestimmten Grades. Nach...

2 22

Spaziergang entlang der Lavant

Heute zeigte sich stellenweise auch die Sonne, wenn auch nur für kurze Zeit. Diese kurzen Sonnenstunden nutzte ich aus und fuhr mit dem Fahrrad die Lavant entlang. Natürlich war meine Kamera mit dabei. Hier meine neuesten Fotos entlang der Lavant. 

Dekan Bernhard Kranebitter mit Bischof Hermann Glettler bei der Eröffnung des Bergpilgerwegs "Hoch und Heilig". | Foto: Brunner Images

Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" wurde gesegnet

Schon um 06.00 Uhr startete die 1. Etappe von der St. Korbinianskirche in Assling nach Lavant zur Eröffnung und Segnung des Pilgerweges "Hoch und Heilig". Gemeinsam mit Dekan Bernhard Kranebitter wanderten die Interessierten bis nach Amlach, von dort aus sie Bischof Hermann Glettler bis nach Lavant begleitete. Rund 2500 Menschen nahmen an der Pilger-Messe in Lavant teil. Mit den Worten "Manchmal haben wir es eher flach und eilig, statt hoch und heilig" erinnerte Bischof Glettler an...

Pilgerweg "Hoch und Heilig": Lavant - Tristachersee - Amlach

Am Dienstag, 1.5., wird die Wandergruppe des AV Matrei gemeinsam mit den Wallfahrgruppe des Dekanats Lienz die Etappe von Thal bis Lavant des neuen Bergpilgerweg "Hoch und Heilig" erstbegehen! Ort: Lavant Details: Es gibt zwei Varianten: Variante 1: St. Korbinian (Thal) bis Lavant  Treffpunkt um 5 Uhr früh beim Kesslerstadl Fahrgemeinschaften nach Lienz und dann im Bus nach Thal Einstimmung in St. Korbinian (Thal) und Start 9.30 Uhr: Pilgerbrot und Pilgersegen in Amlach weiter über den...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Alpenverein Matrei in Osttirol
Feierliche Kirchtagsprozession mit dem geschmückten Opferwidder. | Foto: Gemeinde Lavant
3

Gelebtes Brauchtum in Lavant

Traditionell am zweiten Sonntag nach Ostern fand der Lavanter Kirchtag mit Wallfahrt und Opferwidderprozession statt. Zur Erhaltung von Tradition und Brauchtum fühlen sich die Lavanter seit jeher verpflichtet. Am Sonntag, 15. April um 8.30 Uhr, trafen sich die Wallfahrer, die über Nacht den 43 km langen Pilgerweg von der Wallfahrtskirche Maria Schnee in Obermauern nach Lavant bewältigt haben und viele weitere Wallfahrer und Kirchtagsgäste am „Wirtsplatzl“ zur Prozession in die Wallfahrtskirche...

Fachvortrag - "Schöner Rasen"

Am 6. April veranstaltet der Obst- und Gartenbauverein Lavant ein Fachvortrag. DI Harald Fenz wird Informationen über die richtige Gartenpflege ohne Chemie, das Mähen und Gießen sowie das Düngen geben. Der Vortrag findet im Gemeindesaal (Römerstub'n) in Lavant statt und beginnt um 19.30 Uhr. Der Kurs ist für alle Interessierten kostenlos zugänglich. Wann: 06.04.2018 19:30:00 Wo: Gemeindesaal, Lavant, 9900 Lavant auf Karte anzeigen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.