LEADER

Beiträge zum Thema LEADER

Bürgermeister (Unserfrau-Altweitra) Otmar Kowar, Bundesratspräsidentin Bürgermeisterin (Moorbad Harbach) Margit Göll, EU-Parlamentarier Lukas Mandl und Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner (v.l.). | Foto: VP NÖ
2

6,5 Millionen Euro Förderungen
Wie der Bezirk Gmünd vom Leader-Programm profitiert

"Die Menschen brauchen Bilder im Kopf, um zu zeigen, wie wichtig die Europäische Union für die Regionen ist", sagt Bundesratspräsidentin Margit Göll. Deshalb präsentierte sie gemeinsam mit Eurpoaabgeordnetem Lukas Mandl die Ergebnisse des EU-Förderprogramms LEADER der Periode 2015–2023. HIRSCHENWIES/BEZIRK GMÜND. Über 1.200 Projekte wurden in der letzten LEADER-Periode in den ländlichen Regionen Niederösterreichs umgesetzt. Dadurch haben sowohl die Lebensqualität als auch die Attraktivität der...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Die Burg Deutschlandsberg wurde in mehreren EU-geförderten Leader-Projekten renoviert und rekonstruiert. | Foto: Veronik
11

EU-Wahl 2024
Mit diesen Projekten wirkt die EU bis in den Bezirk Deutschlandsberg

Über 80 EU-geförderte Projekte wurden in den vergangenen Jahren im Bezirk Deutschlandsberg realisiert: alte Burgen, touristische Innovationen oder neue Einrichtungen. Acht Millionen Euro sind dafür in unserer Region angekommen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Am 9. Juni wird in Österreich ein neues Europäisches Parlament gewählt. Was politisch im französischen Straßburg seine Heimat hat, ist im täglichen Leben auch vor Ort spürbar: mit dem Förderprogramm Leader, das seit 1995 EU-Fördergelder in die...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Werner Hechenblaikner, GF der Regio Schwaz | Foto: Krabichler
4

Tirol sagt Ja zur EU
LEADER-Förderprogramm – Regionen enger zusammenbringen

Der Bezirk Schwaz ist seit 2023 im LEADER-Förderprogramm und arbeitet bezirksintern und auch darüber hinaus eng mit den angrenzenden Regionen zusammen. TIROL (sik). Das Regionalmanagement im Bezirk Schwaz existiert seit 2017, aber erst seit Juli 2023 ist der Bezirk Schwaz Teil des LEADER-Förderprogrammes. „Im Bezirk Schwaz konnten wir seit 2017 antesten, wie Regionalentwicklung funktioniert, 2020 wollten wir schon ins LEADER-Programm, nur hat die Pandemie dazwischengefunkt, aber wir haben die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Rundwanderweg am Reintaler See ist durch ein LEADER-Projekt mittlerweile barrierefrei zu bewältigen. | Foto: Alpbachtal Tourismus | shootandstyle.com
4

Tirol sagt Ja zur EU
Regionales Netzwerken – Mehr als nur Förderprojekte

Der Großraum Kitzbühel arbeitet weit über dem Tourismus hinaus an der Weiterentwicklung der Region. TIROL (Sik). Bereits seit 1996 gibt es die LEADER-Region im Pillerseetal und 2014 wurde durch den Beitritt der sieben Gemeinden des Planungsverbandes Leukental die Erweiterung der LEADER-Region „Pillerseetal-Leogang“ zur regio3 vollzogen. „Mit Stolz kann die Region auf die Regionalentwicklungsarbeit zurückblicken und mit Optimismus in die Zukunft investieren.“ (Geschäftsführer Stefan Niedermoser)...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Nicht jeder EU-Vorschlag stößt in Oberösterreichs Forst- und Landwirtschaft auf Gegenliebe. | Foto: Land OÖ/Hans Kosina
2

EU-Wahl 2024
Renaturierungsgesetz sorgt für Diskussionsstoff

Bürokratische Hürden und fragwürdige EU-Verordnungen sorgten in der heimischen Land- und Forstwirtschaft immer wieder für Kopfschütteln. Aktuell werden das Renaturierungsgesetz und die Red III-Verordnung intensiv diskutiert. OÖ. Im Februar sprach sich das Europäische Parlament für das Gesetz zur Wiederherstellung der Natur aus. Es sieht unter anderem vor, dass Flüsse in ihren natürlichen Flusslauf zurückversetzt, trocken gelegte Moore wiederbelebt und mehr Mischwälder aufgeforstet werden. Da...

  • Oberösterreich
  • Clemens Flecker
Obmann Bürgermeister Rudolf Puecher konnte bei der bei der Mitgliederversammlung des Regionalmanagements am Dienstag, den 7. Mai viele Bürgermeister, aber auch die Geschäftsführer der Tourismusverbände in Rattenberg begrüßen. | Foto: Barbara Fluckinger
6

Neue Partnerschaft
Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen setzt für andere um

Neue Umsetzungspartnerschaft als Meilenstein: Künftig arbeitet das Regionalmanagement Kitzbüheler Alpen in drei Bereichen für alle weiteren Tiroler Regionalmanagements.  RATTENBERG, BEZIRKE KUFSTEIN/KITZBÜHEL. Das Regionalmanagement (RM) Kitzbüheler Alpen hat im Jahr 2024 einiges vor und will erneut gemeinsam an der Region und ihrer Entwicklung arbeiten. Dabei hat das RM bereits im vergangenen Jahr einiges umsetzen können, wie Obmann Rudi Puecher bei der Mitgliederversammlung am Dienstag, den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
11

Bezirk Neunkirchen
Ohne EU-Moos nix los

Ob Kunst-Projekt, Naturpark, Radroute oder Vinodukt – in vielen Projekten des Bezirks stecken EU-Gelder. BEZIRK. Die Architekten Stuart A. Veech und Mascha Veech-Kosmatschof errichten zur Zeit in Höflein eine Halle, die als Werkstatt, Präsentations- und Schauraum dienen wird. "Es ist ein Ort, in dem experimentell und großformatig gearbeitet wird, und der unseren nationalen und internationalen Kunden Einblick in unsere Arbeiten gibt", skizziert die Architektin. LEADER-Manager Martin Rohl: "Wir...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 5

Förderungen für Leader-Prjoekte
So viel EU steckt im Bezirk Bruck

Ohne Fördermittel der EU würde es diese Projekte nicht geben: Wir nehmen die Leader-Projekte unter die Lupe. BEZIRK BRUCK. Die mittlerweile 4. Leader-Förderperiode in NÖ war durch eine große Anzahl an Projekten mit unterschiedlichster inhaltlicher Ausrichtung geprägt. Dafür stand insgesamt ein Budget von rund 76 Mio. Euro an Fördermitteln für 18 Leader-Regionen zur Verfügung, davon 60 Mio. Euro aus EU-Mitteln. Rund 1.200 Projekte wurden entwickelt und umgesetzt. Auf den Spuren der RömerAuf 70...

  • Bruck an der Leitha
  • Deborah Panic
Bürgermeister Christoph Artner, Abgeordnete zum NÖ Landtag Doris Schmidl und Ingenieur Stefan Braito feierten die Fertigstellung. | Foto: Gemeinde Herzogenburg
Aktion 3

500 Millionen an Niederösterreich
EU geförderte Projekte im Traisental

LEADER ist ein Ansatz der Regionalentwicklung, seit ca. 30 Jahren von der EU zur Förderung angewandt wird. Hier erfahren Sie alles über die EU Förderungen im Traisental. TRAISENTAL. 500 Millionen Euro an EU-Fördergeldern hat Niederösterreich laut EU-Bericht 2022 im Jahr davor erhalten. Ein Teil davon wanderte auch ins Traisental. RegenretentionsbeckenAufgrund der immer wiederkehren- den Überschwemmungen im Ortsbereich „Am Hainerberg“ wurden zwei Retentionsbecken mit einem Fassungsvermögen von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michaela Müller
"Gründung findet Stadt": Ohne die finanzielle Hilfe der Europäischen Union wären viele Projekte in unserer Region wohl kaum umsetzbar. | Foto: Theo Kust/imagefoto.at
32

EU-Wahl 2024
"EU-Finanzspritzen" für die LEADER-Regionen im Mostviertel

Im zweiten Teil unserer Serie haben wir uns umgehört, welche Projekte durch EU-Mittel finanziell gefördert werden. REGION. Unsere Region profitiert finanziell durch die Fördermittel der Europäischen Union. Die BezirksBlätter haben bei den beiden LEADER-Regionen Eisenstraße und Moststraße nachgefragt. Drei Großprojekte in der Region Neben unzähligen anderen Projekten setzt die Eisenstraße NÖ zurzeit drei große Vorhaben um. "Beim Projekt ,Get the Most‘ mit einem Fördervolumen von rund 140.000...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Zukunftsalchemist und Autor Stefan Stockinger | Foto: die Zukunftsalchemisten

Mit Botschaftern
"VAMos" will ein Netzwerk der Nachhaltigkeit schaffen

Die Leader Region Vöckla-Ager hat ihre Plattform "Vöckla-Ager Mocht Sinn" ("VAMoS"), um ein neues Projekt erweitert. Sogenannte Nachhaltigkeitsbotschafter:innen sollen die Menschen in der Region gezielt mit ihren Themen erreichen.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Aufbauend auf den Erfolgen von „VAMoS“, der Plattform für nachhaltige Entwicklung in der Region Vöckla-Ager, startet im Herbst ein neues Projekt, das Menschen in der Region als „Nachhaltigkeitsbotschafter:innen“ begeistern soll. Angedacht sind...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Mit neun Ausstellungstürmen soll den Schülern das Thema Lebensmittel näher gebracht werden. | Foto: BRS
12

Von Eferding aus ins ganze Land
„Lebens.Mittel.Wert“ kommt in die Schulen

Die ins Leben gerufene Ausstellung „Lebens.Mittel.Wert“ wandert zuerst durch die Eferdinger Region und dann durch das ganze Land Oberösterreich. 10- bis 15-jährigen Schülern soll sie den Wert von Lebensmittel auf spielerische Weise vor Augen führen. BEZIRK EFERDING. „Lebens.Mittel.Wert“ ist eine Wanderausstellung für 10- bis 15-Jährige, die von einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Ludwig Schurm, Thomas Kraxberger, Klaudia Ritzberger, Johanna Haider und Susanne Kreinecker, inhaltlich entwickelt...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Das Team vom Leader Management Pongau-Tenengau: Birgit Kallunder, Peter Brandauer und Michaela Frahndl (v.l.) | Foto: Julia Hettegger
3

Leader-Periode startet
2,7 Millionen Euro für regionale Projekte abzuholen

Die neue Leader-Förderperiode hat gestartet. 2,7 Millionen Euro können für regionale Projekte im Pongau und Tennengau abgeholt werden. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen auf Klimaschutz, Gemeinwohl und Wertschöpfung. PONGAU, TENNENGAU. 2,7 Millionen Euro gilt es für regionale Projekte im Pongau und Tennengau in der neuen Leader*-Förderperiode abzuholen.  *Leader ist ein EU-Förderprogramm und steht als Abkürzung für: Liason entre Actions de Developpement de l´Economie Rurale und bedeutet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Die Teams der beiden Leader-Regionen | Foto: LEADER-Region Traunviertler Alpenvorland & LEADER-Region Nationalpark OÖ. Kalkalpen
4

Steyr-Kirchdorf
Mit Leader-Förderungen die Region gestalten

Der erste Call, also die erste Gelegenheit läuft bereits: Bis 19. September 2023 können Projekte bei der Leader-Region Nationalpark OÖ. Kalkalpen und bis 16. Oktober 2023 bei der Leader-Region Traunviertler Alpenvorland eingereicht werden, um eine Förderung je nach Projektkategorie von 40, 60 oder 80 Prozent zu erhalten. STEINBACH/STEYR, REGION KIRCHDORF-STEYR. Danach folgen in regelmäßigen Intervallen neue Zeiträume für die Projekteinreichung. Die neue Förderperiode ist gestartet und läuft nun...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das Team hinter den drei Kurzfilmen freut sich, die Videos nun der Öffentlichkeit präsentieren zu können. | Foto: BRS/Latzelsberger

Leader-Projekt
Mit Kurzvideos Braunaus Regionalität hervorheben

"3 x 1 Minute für die Landwirtschaft": so heißt das neueste Projekt der Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal. BEZIRK. Zusammen mit der Projektleiterin Claudia Kneiger machte sich ein kleines Team von Leader daran, die heimische Landwirtschaft in kurzen Videos zu präsentieren. "Die einminütigen Videos sind bei und mit Landwirten aus der Leader-Region Oberinnviertel-Mattigtal gemacht worden und stellen eindrucksvoll die Vielseitigkeit unserer Landwirtschaft dar", so der Ideengeber, Ferdinand...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
LEADER-Region Nationalpark Oö. Kalkalpen: Christian Dörfel, Katharina Baumgartner, Felix Fößleitner, Brigitte Buchner (v.l.) | Foto: C. Weiermair
2

Regionalentwicklung
Leader-Regionen starten in die neue Förderperiode

Leader leistet einen wesentlichen Beitrag zur Regionalentwicklung. Mit Juli startete die bis 2027 laufende Förderperiode für die 20 oö. Regionen, darunter Nationalpark Kalkalpen und Traunviertler Alpenvorland. REGION STEYR-KIRCHDORF. „Lebensqualität im ländlichen Raum wird von vielen Faktoren bestimmt: ein gesicherter Arbeitsplatz, ein zufriedenstellendes Freizeitangebot, gesunde Nahrungsmittel von regionalen Anbietern, eine effiziente Infrastruktur und vor allem ein Gefühl des Miteinanders in...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Das „Team Innviertel Hausruck“ freut sich auf den Start der Mobilitätswoche und wird auch selbst an der Aktion „Heute hat mein Auto frei“ teilnehmen. | Foto: Regionalmanagement Innviertel/Hausruck
3

Klimaschutzprojekt
Mobilitätsaktion: "Mein Auto hat heute frei!"

Zwischen 16. und 22. September findet die Europäische Mobilitätswoche statt. Der Fokus liegt auf Klimaschutz sowie nachhaltiger und innovativer Mobilität. Aus diesem Anlass starten die Inn- und Hausruckviertler Regionalentwicklungsorganisationen eine Mitmach-Aktion: „Heute hat mein Auto frei!“ Alle, die alternative Verkehrsmittel nutzen, können bei einem Gewinnspiel teilnehmen. INN- UND HAUSRUCKVIERTEL. Jedes Jahr im September gibt es die Europäische Mobilitätswoche. Städte, Gemeinden und...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
v.l.n.r: Bürgermeister Harald Grubmair mit den ehrenamtlichen TopothekarInnen Herbert Augeneder, Wolfgang Scharinger, Willi Feyrer und Vizebgm. Eva Wahlmüller
nicht am Foto: Michaela Botzheim
1 5

Präsentation beim Markt- und Pfarrfest
„Topothek“ – die Vergangenheit von Samarein in Bildern festhalten

St. Marienkirchen an der Polsenz// Das Online-Archiv „Topothek“ - unter https://st-marienkirchen-polsenz.topothek.at - öffnet einen neuen Zugang zur Geschichte von Samarein. Beim Markt- und Pfarrfest am 15. August 2023 wurde die Topothek Samarein der Bevölkerung vorgestellt und präsentiert. Bedeutende Ereignisse der Vergangenheit bleiben für die Nachwelt erhalten. Ob Bilder von längst vergangenen Veranstaltungen, aus früheren Vereinsleben oder vom Alltagsleben zuhause - jedes einzelne Foto...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Eva Wahlmüller
Die Obfrau der Reitregion Mühlviertler Kernland, Birgit Hennerbichler, hat Förderberater Christoph Rechberger bei der Vor-Ort-Kontrolle gezeigt, was im Leader-Projekt „Reitwege Mühlviertler Kernland“ umgesetzt wurde. | Foto: MV Kernland/Conny Wernitznig
2

Mühlviertler Kernland
Gutes Zeugnis für Projektumsetzung

Durch das Leader-Programm werden Vorhaben in der Region Mühlviertler Kernland unterstützt. Bevor die Gelder ausgezahlt werden, werden die Projekte allerdings nochmals auf korrekte Umsetzung geprüft. Christoph Rechberger, Mitarbeiter der Leader-verantwortlichen-Förderstelle beim Land OÖ, zeigte sich bei seiner Vor-Ort-Kontrolle äußerst zufrieden. PREGARTEN, TRAGWEIN. Die Reitregion Mühlviertler Kernland hat auf Initiative von Obfrau Birgit Hennerbichler mehr als 500 Kilometer Reitwege saniert,...

  • Freistadt
  • Jennifer Wiesmüller
Vertreter der Innviertler Kunst- und Kulturszene beim ersten Vernetzungstreffen im Daringer Museum in Aspach. | Foto: Lebensraum Innviertel

Leader-Projekt
Kunst und Kultur im Innviertel: Gemeinsam stark

Das Innviertel ist geprägt von seiner Vielfalt, sei es landschaftlich, wirtschaftlich, vor allem aber auch kulturell. Vereine, Kulturinitiativen, Chöre, Orchester, Theatergruppen und Kunstschaffende aller Genres – die Kulturlandschaft zwischen Inn, Salzach und Donau setzt sich aus vielen Puzzleteilen zusammen. Sie alle unter ein Dach zu bringen und vor den Vorhang zu holen ist Ziel des Leader-Projekts „Kunst & Kultur im Innviertel“. INNVIERTEL. Mehr als 200 Vereine und Institutionen aus der...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Leader-Projekt der letzten Förderperiode: Der Gemeindespielplatz in Winklern. Für das Projekt werden insgesamt 100.000 €, aufgeteilt in Leaderförderung und Eigenmittel, in die Hand genommen.  | Foto: LAG Großglockner/Mölltal-Oberdrautal
4

Neue Leader-Periode
"Die Digitalisierung wird eine Herausforderung"

Mit Juli startet eine neue Leader-Periode, die dann bis 2029 läuft. Die WOCHE spricht mit den LAG- und Regionalmanagern der Region.  In der Region Großglockner/Mölltal-Oberes Drautal geht LAG- und Regionalmanager Gunther Marwieser in seine bereits fünfte Leader-Periode. Seit 1995 flossen rund 20 Millionen Euro an Förderungen in die Region. Das dadurch ausgelöste Investitionsvolumen beträgt rund 55 Millionen Euro. In der künftigen Periode gibt es vier Themenschwerpunkte, so Marwieser. "Das sind...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Alexandra Wrann
Melanie Köfeler und Josef Haller (LAG Region Villach Umland) mit Minister Norbert Totschnig bei der Urkundenverleihung zur neuen Periode | Foto: Privat

Neue EU-Förderperiode
Millionen liegen für Region Villach-Umland bereit

Am 1. Juli startet die neue Periode der EU-Förderschiene "Leader". Was neu ist, wo Schwerpunkte liegen. REGION VILLACH. Die Entwicklung des ländlichen Raumes stärken, das ist die Aufgabe der EU-Förderschiene "Leader". Im Raum Villach dient die "Lokale Aktionsgruppe" (LAG) "Villach-Umland" mit Managerin Melanie Köfeler als Motor für diese Leader-Prozesse. Hier reichen etwa Vereine oder Gemeinden Projekte zur Stärkung der unmittelbaren Region ein. Die LAG begutachtet diese, nach erfolgter...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Thomas Klose
Ein regelmäßiger Austausch von Material zur Veröffentlichung findet im Rahmen von Topothek-Stammtischen statt. | Foto: Regef

Projekt gestartet
Haibach und Eferding digitalisieren Ortsgeschichte

Die ersten zwei Topotheken aus dem Eferdinger Land sind jetzt online abrufbar. Haibach mit rund 370, Eferding mittlerweile mit mehr als 570 Einträgen. Und das ist erst der Start des Projekts -  in Zukunft sollen noch viele weitere Einträge folgen. HAIBACH/EFERDING. Eine Topothek ist eine digitale Sammlung von Bildern, Karten, Video- und Audioaufzeichnungen. 68 Topotheken sind in Oberösterreich bereits online. Seit Mitte Juni auch die ersten beiden im Eferdinger Land – Eferding und Haibach ob...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Cornelia Karrer
Werner Fritz (Obmann der Leader-Region Flachgau Nord) und die Geschäftsführerin Cathrine Maislinger in Oberndorf. | Foto: Emanuel Hasenauer
3

Leader-Region
Ein Förderprogramm zur Entwicklung ländlicher Regionen

Der Verein Leader Flachgau-Nord mit Haupt-Sitz in Oberndorf bei Salzburg setzt sich aus insgesamt neun Flachgauer Gemeinden zusammen. Als Leader wird ein Förderprogramm der EU für die Entwicklung ländlicher Regionen bezeichnet. Seit Anfang 2023 heißt die Geschäftsführerin des Vereins Leader Flachgau Nord Cathrine Maislinger.  OBERNDORF, SANKT GEORGEN, FLACHGAU. Der Verein Leader Flachgau-Nord setzt sich aus den neun Flachgauer Gemeinden Anthering, Bergheim, Bürmoos, Dorfbeuern, Göming,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.