Lehre 2022

Beiträge zum Thema Lehre 2022

Das Land Salzburg will die Vielfalt der Lehrberufe in den Vordergrund stellen.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
1 2

Ausbildung
Salzburg auf dem Weg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland

Unter Federführung des Landes hat die Allianz für Wachstum und Beschäftigung konkrete Maßnahmen zur Stärkung der Lehre entwickelt und umgesetzt. Partner sind hier unter anderem die Wirtschaftskammer, das Arbeitsmarktservice, die Industriellenvereinigung oder auch die Arbeiterkammer. SALZBURG. „Beispielsweise wird die betriebliche Ausbildung aufgewertet, eine Lernunterstützung für Lehrlinge ermöglicht, eine Duale Akademie für AHS-Maturantinnen und –Maturanten entwickelt, die Lehre mit Matura...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
27

Wirtschaft kommt ins Klassenzimmer
Betriebe stellen sich den Schülern vor

Am 19. April hatten alle 3. Klassen die Möglichkeit, sich drei Unternehmen von der Schule aus anzusehen und sich ein Bild von den verschiedenen Jobrichtungen zu machen. Vertreten waren die Firmen VW-Jarnig, Griffnerhaus und XXX-Lutz. Die Firma Jarnig informierte uns über die verschiedenen Jobs, die es im Bereich KFZ und Autos gibt. Sie präsentierte uns eine PowerPoint mit allerlei Informationen über die Lehre, Bezahlung und Aufgaben, die uns erwarten würden. Bei XXX-Lutz durften wir gleich...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christiana Potocnik
Siegerbild der Elektroinstallationstechniker: Gottfried Wieland (WIFI NÖ), Johannes Tanzer (Bildungsdirektion NÖ), Jochen Flicker (Obmann Gewerbe und Handwerk NÖ), Jonas Atteneder (Bronze), Jan Unterberger (Gold), Andreas Köberl (Silber), Wolfgang Klenk (Klenk & Meder), Friedrich Manschein (Landesinnungsmeister Elektro-, Gebäude-, Alarm- und Kommunikationstechniker NÖ), Renate Scheichelbauer-Schuster (Bundesspartenobfrau Gewerbe und Handwerk) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker | Foto: Bollwein
5

Metallica
Senftenberger holt Sieg bei Lehrlingswettbewerb

„Tag des HighTec-Lehrlings“: Über 300 Schüler informierten sich über Lehre im NÖ Metallgewerbe. ST: PÖLTEN/ KREMS. Spannende Präsentationen zur Vielfalt der Lehrberufe, Top-Leistungen bei drei Landeslehrlingswettbewerben und jede Menge Infos rund um die Lehre – das war der „Tag des HighTec – Lehrlings“ der niederösterreichischen Metallgewerbe im WIFI St. Pölten. Über 300 Schülerinnen und Schüler aus neun Schulen nutzten die Gelegenheit, sich umfassend über die vielfältigen Chancen einer Lehre...

  • Krems
  • Doris Necker
2

Ausbildung
Der Lehre in Salzburg zusätzlichen Schwung verleihen

Die Lehre bietet viele Vorteile. Mit einer Reihe von Aktionen und Kampagnen will die Wirtschaftskammer Salzburg dies in den kommenden Wochen einmal mehr deutlich machen. Wer eine Lehre absolviert, hat eine krisenfeste Ausbildung mit vielen Entwicklungs- und Karrierechancen in der Tasche. Um genau diese Vorteile in den Köpfen breiter Bevölkerungsschichten zu verankern, setzt die Wirtschaftskammer Salzburg auf zahlreiche Initiativen. SALZBURG. „Die duale Ausbildung hat sich trotz Corona-Krise...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Für eine Lehre in der Industrie in Salzburg zahlen Spanier bis zu 2900 Euro.  | Foto: Symbolbild: Unsplash
2

PRO-GE Salzburg deckt auf
Geschäftemacherei auf Kosten von Lehrlingen

Für einen Industrie-Lehrplatz in Salzburg müssen junge Spanier bis zu 2.900 Euro zahlen. Als „Geschäftemacherei auf dem Rücken von Lehrlingen und deren Ausbildungsbetrieben“ bezeichnet der Landessekretär der PRO-GE Salzburg, Daniel Mühlberger, die Geschäftspraktiken des in Spanien ansässigen Unternehmens „Talents for Europe Missethon“. SALZBURG. Dieses hat sich auf die Vermittlung von jungen Menschen aus Spanien nach Österreich spezialisiert, die hier eine Lehre absolvieren sollen. Das mit der...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Die neuen „zertifizierten Bauproduktefachberater und -beraterinnen" mit Berufsschuldirektorin Christiana Miller. | Foto:  Foto: WKOÖ
1

Berufsschule Rohrbach
20 "zertifizierte Bauproduktefachberater"

Unter 20 zertifizierten Bauproduktefachberatern hat auch ein Mattighofener Berufsschüler die Ausbildung mit Erfolg abgeschlossen. MATTIGHOFEN, ROHRBACH. Freiwillig und zusätzlich zum normalen Lehrplan legten insgesamt 20 Lehrlinge der Berufsschule Rohrbach die "zertifizierte Bauproduktefachberater"-Ausbildung ab. Das Gremium des oberösterreichischen Baustoff-, Eisen-, Hartwaren und Holzhandels erkannte die ausgezeichnete Leistung von sechs der 20 Schüler in Form eines 2 Gramm schweren...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Im Tiefbau wird unter der Gebäudelinie gebaut: Zum Beispiel Straßen, Gleistrassen oder Kanäle.  | Foto: AMS
2

Berufsausbildung
Karrieremöglichkeiten im Hochbau und Tiefbau

Mit einer Karriere im Baugewerbe stehen einen viele Möglichkeiten offen. Als Hochbauer unterstützt man den Bau von Wohnhäusern vom Fundament bis zum Dach. Im Tiefbau befindet sich die Baustelle unterirdisch. Um im Baugewerbe erfolgreich zu sein braucht es nicht zwingend ein Studium. Eine Lehrausbildung eröffnet ebenfalls den Weg zur Weiterbildung zum Bauleiter und Baumeister.  SALZBURG. Die Ablegung der Baumeisterprüfung ist die höchste Stufe der Ausbildung und befähigt dazu im Baugewerbe...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Wahlpflichtfach Volkstanz im Poly Birkfeld: vlnr: Gabriel Glatz, Leonie Schwarz, Angelina Jokesch, Sara Kroisleitner, Marie-Theres Schwaiger, Lisa Almer, Nadine Schweiger, Lena Heil, Christian Glößl, Lukas Holzer | Foto: PTS Birkfeld (2x)
2

PTS Birkfeld
Berufsvorbereitung hat oberste Priorität

Die Polytechnische Schule Birkfeld zeichnet sich durch die große Vielfalt an Fachgebieten aus. Dabei hat eine intensive Berufsvorbereitung oberste Priorität. BIRKFELD/WEIZ. Was machE ich nach der Mittelschule? Für den Übergang von der Pflichtschule zur Berufsausbildung entscheiden sich viele Schüler:innen für eine Polytechnische Schule. Die fundierte Bildungs- und Berufsorientierung sowie die intensive Vorbereitung auf die Lehre haben am Standort Birkfeld traditionell einen hohen Stellenwert...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Saša Lazendić absolvierte bei Metall Auer eine Doppellehre. | Foto: Metall Auer

Metall-Auer
Mit Doppellehre zum Erfolg

Saša Lazendić absolvierte bei Metall-Auer die Doppellehre Metall- und Konstruktionstechnik. WERNSTEIN. Im Interview spricht Lazendić über seine Beweggründe, weshalb er generell eine Lehre empfiehlt und welche beruflichen Ziele er verfolgt. Sie haben bei Metall-Auer eine Doppellehre absolviert. Warum? Lazendić: Mir war schon immer wichtig, Theorie und Praxis zu verbinden. Als Konstrukteur zeichnet man zum Beispiel ein Geländer, das jedoch ein wichtiger Bestandteil eines großen Projektes ist. Als...

  • Schärding
  • David Ebner
Bachelor und Master Studiengänge in Vollzeit, berufsbegleitend und als Duales Studium an der Fachhochschule in Dornbirn | Foto: FH Vorarlberg

Studium an der FH Vorarlberg
Im Ländle studieren ist durchaus reizvoll

In den Bereichen Wirtschaft, Technik, Gestaltung sowie Soziales und Gesundheit werden an der FH Vorarlberg Bachelor- und Master-Studiengänge angeboten. Ein Teil der Studiengänge kann berufsbegleitend absolviert werden, einer in dualer Form. Damit ist die FH Vorarlberg eine vergleichsweise kleine Hochschule. Das ermöglicht eine Kultur der offenen Türen und kurzen Wege. Hervorragende Betreuungsschlüssel von 1 : 11 Eine weitere Besonderheit der FH Vorarlberg ist der hervorragende...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Anzeige
3

Thomasberg
Handwerk hat goldenen Boden: Lehre bei F/LIST

REGION. Krisenfeste Ausbildung: Lehrlingsbeauftragter Markus Bauer erzählt von seiner Tätigkeit. Wie sieht die Ausbildung bei F/LIST aus? Wir haben 5 Lehrberufe: Polsterer, Lackiertechniker, Metalltechniker, Mechatroniker und natürlich Tischler/Tischlereitechniker mit Ausbildungsschwerpunkt bei der Produktion. Durch Jobrotation werden unsere Lehrlinge in verschiedenen Abteilungen eingesetzt und ausgebildet. Wir haben kürzlich ein Austausch-Programm mit einem Partnerbetrieb gestartet: Dabei...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Dei Kegelventile wurden zur Reinigung aus dem Rahmen der Adneter Orgel entfernt.  | Foto: Johanna Janisch
3

Orgelbau
"Es braucht viel Liebe für das Instrument um dabeizubleiben"

Roland Hitsch ist Orgelbaumeister in Salzburg. Aktuell befindet sich die 130 Jahre alte Orgel aus Adnet bei ihm zur Restauration. Neben der Restaurierung übernimmt Orgelbaumeister Roland Hitsch auch die Wartung und den Bau von neuen Orgeln. Er spricht darüber wie sein Interesse zur Orgel entflammt ist und welche Fertigkeiten man für eine erfolgreiche Karriere im vielseitigen Lehrberuf Orgelbau mitbringen muss. SALZBURG. Aktuell befindet sich in der Werkstatt von Roland Hitsch die 130 Jahre alte...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Hofer sucht in Salzburg Lehrlinge im Einzelhandel. | Foto: Hofer
Aktion 2

Ausbildung
Hofer sucht zehn neue Lehrlinge im Bundesland Salzburg

HOFER bietet österreichweit vielfältige Einstiegsmöglichkeiten in eine sichere berufliche Zukunft. Rund 10 Lehrstellen warten 2022 in Salzburg auf motivierte Jugendliche, die auf der Suche nach einem Lehrbetrieb sind. In mehr als 530 Filialen in ganz Österreich bietet der Lebensmitteleinzelhändler wieder die Chance auf eine wohnortnahe Lehrstelle. SALZBURG.  Neben der Ausbildung im Betrieb profitieren Hofer Lehrlinge von zusätzlichen Lehrlingsworkshops,  E-Learning Content, Team-Events, ...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Bewerber haben nun gute Chancen, um ihren Traumjob zu bekommen.

Arbeitsmarkt
Niedrige Arbeitslosigkeit und viele verfügbare Stellen

Im Bezirk herrscht weiterhin eine Arbeitslosigkeit von unter drei Prozent. Personal wird weiterhin stark gesucht und benötigt. So betrug die Arbeitslosenquote im November in Weiz 2,6 Prozent und in Gleisdorf 2,8 Prozent. Damit sind die beiden AMS-Standorte die einzigen in der Steiermark, bei denen die Quote unter der Marke von drei Prozent liegt. Auch österreichweit ist man damit klar im Spitzenfeld. Insgesamt sind im Bezirk 2.128 Personen (1.028 beim AMS-Standort Weiz und 1.103 in Gleisdorf)...

  • Stmk
  • Weiz
  • Ulrich Gutmann
Foto: SKWien

Lehrlingsumfrage
Mehr als jeder 2. Lehrling zittert um Ausbildung!

Mehr als jeder zweite (55%) Lehrling macht sich angesichts des harten Lockdowns in Österreich Sorgen, dass die Situation negative Auswirkungen auf den Ausbildungsplatz und zukünftige Jobaussichten haben könnte. Das geht aus einer Umfrage der BerufsschülerInnenvereinigung hervor. "In der öffentlichen Diskussion um den Lockdown und die Folgen auf Schule und Ausbildung wird auf die Lehrlinge leider weiterhin völlig vergessen. Das kann nicht sein", so Lorenzo Agbogbe, Bundeskoordinator der...

  • Wien
  • Sanja Meitner
Stefan Schatz, Magdalena und Erwin Sterling sowie Hannes Doler (von links) führen die Wolfsberger Tischlerei Sterling. | Foto: René Knabl
4

Tischlerei Sterling
Großinvestition in neue Halle

Die Wolfsberger Tischlerei Sterling erweitert die Betriebskapazitäten und nimmt Mitarbeiter auf. 800.000 Euro werden investiert. WOLFSBERG. Vor 30 Jahren hat Tischlermeister Erwin Sterling seine „Werkstatt für Lebensräume“ gegründet, seit acht Jahren befindet sich das Unternehmen am Mühlgangweg in der Nähe der Autobahnabfahrt Wolfsberg Süd. Die Tischlerei, die aktuell rund 20 Mitarbeiter beschäftigt und von Magdalena und Erwin Sterling sowie Stefan Schatz und Hannes Doler geleitet wird,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Anzeige
In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen bei der ÖBB eine Lehre abschließen.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB
Was bietet einen Lehre bei der ÖBB?

TIROL. Bereits jetzt sucht die ÖBB die nächste Generation an EisenbahnerInnen für das Lehrjahr mit Start im September 2022. Die neue Kampagne "Next Level-Lehre" läuft unter dem Motto #NASICHER. Österreichweit 600 AusbildungsplätzeÖsterreichweit hat die ÖBB für das kommende Lehrjahr 600 offene Ausbildungsplätze, in Tirol sind noch 60 Lehrstellen offen. In 11 technischen und kaufmännischen Ausbildungsrichtungen können junge Menschen eine Lehre abschließen. Dazu zählen u.a. Elektrotechnik -...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bildungs- und Arbeitslandesrätin Beate Palfrader: „Wer eine Lehre absolviert, investiert in seine Zukunft, denn qualifizierte Fachkräfte werden dringend benötigt.
 | Foto: © Land Tirol/Berger

Ausbildung
Duale Ausbildung in der Eusalp und Euregio

TIROL. Vor Kurzem fand eine Fachtagung in Trentino statt mit dem Schwerpunkt "duale Ausbildung in der EUSALP und der Euregio". Best Practice Beispiele wurden präsentiert und es gab einen regen Austausch zwischen LehrlingsausbilderInnen. Duale Ausbildung in der alpinen Makroregion EUSALP und der EuregioDer Schwerpunkt der Fachtagung war nicht schwer zu übersehen. Alles stand unter dem Motto der Dualen Ausbildung. Dabei wurden vor allem Best Practice Beispiele der Ausbildung der Ausbilder...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der neue Fachkräftekoordinator des Landes Tirol Klaus Schuchter (r.) und sein Vorgänger Roland Teissl (l.) freuten sich mit dien ausgezeichneten Nachwuchs-Fachkräften der Tiroler Industrie. | Foto: © WK Tirol/Die Fotografen

Lehre in Tirol
40 "freigesprochene" Industrie-Lehrlinge

TIROL. Am vergangenen Freitag wurden bei der Freisprechfeier in Innsbruck 40 „ausgezeichnete" Nachwuchs-Fachkräfte der Industrie geehrt. 13 Damen und 27 Herren geehrt. Topqualifizierte FachkräfteJedes Jahr fangen rund 430 motivierte Jugendliche eine Ausbildung in einem der renommierten Tiroler Industriebetriebe an. Insgesamt werden aktuell 1.325 Lehrlinge zu topqualifizierten Fachkräften ausgebildet. Bei der Freisprechfeier für Tiroler Industrielehrlinge am vergangenen Freitag wurden 13 junge...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker 
 | Foto: Daniela Matejschek

Wirtschaft in NÖ
Zahl der Lehranfänger fast wieder wie vor Corona

Zahl der NÖ Lehranfänger fast wieder auf Niveau wie vor Corona WKNÖ-Präsident Ecker: „Gut für unsere Jugend und wichtig für Fachkräfte für unsere Unternehmen“ NÖ. Die Zahl der Lehranfänger in Niederösterreich ist trotz nach wie vor aktueller Corona-Pandemie wieder deutlich im Steigen: Mit Stand Ende September ist die Zahl der Lehranfänger in den niederösterreichischen Lehrbetrieben gegenüber dem Vorjahr um satte 7,7 Prozent gestiegen.– von 4.594 auf 4.946 Lehrlinge. Niederösterreich liegt damit...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler

Bezirk Neunkirchen
Erfolg braucht keinen akademischen Titel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Lehre genießt einen guten Ruf. Gute Facharbeiter sind dennoch rar. Mir ist schon klar, dass nun der eine oder andere Vollblut-Akademiker verächtlich die Nase rümpfen wird. Und doch ist es wahr: Erfolg braucht keinen akademischen Titel. Wer eine Lehre absolviert, sich weiterbildet und immer am Ball bleibt, dem stehen in seiner Branche Tür und Tor offen. In Gesprächen mit Unternehmern wird leider immer wieder deutlich, dass gute Facharbeiter derzeit rar sind. Die aktuelle...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bewerber des Telfer Lehrlingspreises im Jahr 2019. | Foto: MG Telfer/Pichler
2

Schwerpunkt Lehre
Wer wird 2021 der Telfer Lehrling des Jahres?

TELFS. 2021 organisiert der Ausschuss für Wirtschaft und Ortszentrum zum dritten Mal den Telfer Lehrlingspreis. Die Verleihung im würdigen Rahmen findet am 7. Oktober 2021 coronakonform am Eduard-Wallnöfer-Platz statt. Rückenwind für WirtschaftAlle zwei Jahre seit 2017 ehrt die Marktgemeinde Telfs die besten Lehrlinge. Eine Expertenjury prüft jede Einreichung und kürt die Sieger in zwei Kategorien. Als Motivation winken Preisgelder in Höhe von gesamt 1.200,- Euro in Form von Gutsch(w)einen, den...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der Bezirk Murau freut sich über Vollbeschäftigung. | Foto: Verderber
1 3

Aufschwung in Murau-Murtal
Erste Erfolge nach dem Krisenjahr

Bezirk Murau freut sich über Vollbeschäftigung und im Murtal gibt es viele offene Stellen. MURAU/MURTAL. „Die Dynamik am regionalen Arbeitsmarkt hat deutlich zugenommen“, konstatieren die beiden Arbeitsmarktservice-Stellen in Murau und Murtal. Und das ist noch vornehm ausgedrückt für die Erfolge der letzten Monate. Während der Arbeitsmarkt im Coronajahr 2020 noch teils völlig darniederlag, gibt es mittlerweile wieder eindeutige Erfolgsmeldungen. Vollbeschäftigung Der Bezirk Murau durfte sich im...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Im Jahr 2003 begann die Hengsbergerin Martina Lernbeiß mit ihrer Lehre zur Gartencenterkauffrau, heute leitet sie den KSK Baumarkt in Preding - und das mit Leib und Seele.  | Foto: KK
3

Karriere mit Lehre in Preding
Sie zeigt auch Männern, wo der Hammer hängt

Vom Lehrling zur Baumarkt-Leiterin: Die Hengsbergerin Martina Lernbeiß hat im KSK Baumarkt in Preding ihr berufliches Glück gefunden. PREDING. Verkäuferin wollte sie schon immer werden. Und dass die Themen Heimwerken, Wohnen und Garten das Fundament für ihre berufliche Zukunft bilden sollten, war der Hengsbergerin Martina Lernbeiß bereits nach ihren ersten Schnuppertagen im Predinger Hagebau-Markt klar. "Im Anschluss daran habe ich angefragt, ob ich hier eine Lehre beginnen könnte, doch ich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.