Schwerpunkt Lehre

Die Lehre bietet hervorragende Chancen für eine schnelle Karriereentwicklung und wird durch spezielle Lehrlingsinitiativen unterstützt. Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Berufsausbildung ermöglichen es, sich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Diese Themen zeigen, wie die Lehre auch in der Zukunft als starker Karriereweg relevant bleibt.

Lehre in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Lehre 2021 NÖ
Die besten Bürolehrlinge wurden gekürt

SEARCHING FOR THE BEST 2021 - Die besten Bürolehrlinge gekürt: Der NÖ Lehrlingswettbewerb der kaufmännisch-administrativen Lehrberufe der Sparte Handel ist geschlagen. Beim Wettbewerb der Wirtschaftskammer Niederösterreich wurden die landesbesten Lehrlinge ermittelt. NÖ. Die Sparte Handel der Wirtschaftskammer NÖ suchte bereits zum 18. Mal den besten Lehrling aus dem kaufmännisch-administrativen Bereich. Dabei galt es, 120 Computerfragen innerhalb einer Stunde bestmöglich zu beantworten. Von 44...

NÖ Industrie
"Lehrlinge dringend gesucht"

Spartenobmann Schwarzl: PTS-Absolventen und HTL-Abbrecher in Betrieben besonders gefragt – Kritik an erleichtertem Aufsteigen mit „Nicht genügend“ NÖ. Niederösterreichs Industriebetriebe haben immer größere Probleme, die von ihnen angebotenen Lehrstellen tatsächlich zu besetzen. In einer Umfrage der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) bezeichnet es mehr als die Hälfte (51%) der Industriebetriebe als schwierig, die offenen Lehrstellen zu besetzen. Nur 27% orten keine Probleme....

Wirtschaft in NÖ
Duale Ausbildung ist die Zukunft

Die Qualität der Lehre im Fokus: NÖ Landesberufsausbildungsbeirat tagte zum 500. Mal und beging Jubiläum mit kleinem Festakt NÖ. Die duale Ausbildung ist das Modell der Vergangenheit und jenes der Zukunft. Die Weichen für die Lehre in NÖ werden maßgeblich auch im Landesberufsausbildungsbeirat (LABAB) gestellt. Ende August kam er zum 500. Mal zusammen. „Die Sozialpartnerschaft in Niederösterreich funktioniert. Sie ist stabiler Faktor und konstruktiver Problemlöser – nicht nur in der Krise“,...

AKNÖ-Präsident Markus Wieser, einst selbst Lehrling und Jugendvertrauensrat, begrüßte die TeilnehmerInnen des Jugendparlaments.
 | Foto: Mario Scheichel, AK Niederösterreich
2

AKNÖ
"Wir reden mit Lehrlingen, nicht über sie"

Lehrlingsparlament für Berufsorientierung und Aufwertung der Lehre; AK-Präsident Wieser: „Wir reden mit den Lehrlingen und nicht über sie“. NÖ. Jugendvertrauensräte und Lehrlinge aus ganz Niederösterreich haben kürzlich beim Jugendparlament nach Vorbild der AK-Vollversammlung getagt und diskutiert. Die Kern-Themen Arbeit, Umwelt und Gerechtigkeit wurden in Projektgruppen und Workshops bearbeitet. Die drei wichtigsten Forderungen sind: Die rechtzeitige schulische Berufsorientierung, Aufwertung...

NÖAAB
Lehre soll neu gestaltet werden

NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister: „Wir brauchen die Fachkräfte der Zukunft dringender denn je“ NÖ. Bei der heutigen NÖAAB Pressekonferenz (21.6.2021) unter dem Motto „Endlich Lehre. Endlich unabhängig sein. Endlich selbst Geld verdienen.“ präsentierten NÖAAB Landesobfrau Christiane Teschl-Hofmeister und AK-Vizepräsident Josef Hager Ideen zur Verbesserung der Rahmenbedingen in der Lehre. Lehre ist keine Sackgasse „Obwohl in den letzten Jahren schon viel investiert und getan wurde,...

Puchberg am Schneeberg
Hut ab vor dem Metalltechniker Marcel Handler

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der gelernte Metalltechniker legte zusätzlich zur "Lehre mit Matura" auch die Unternehmer-Prüfung ab. Jung und "alt" ergänzen sich auf beeindruckende Art und Weise in der Schlosserei Stefan Bock in Puchberg/Schneeberg. Denn während Vater Stefan Bock die langjährige Erfahrung aus seiner Selbstständigkeit einbringt, steuert Sohn Marcel Handler neue, innovative Ideen bei, die er mit den Mitarbeitern umsetzt. Die Zusammenarbeit klappt hervorragend. Schließlich will Handler eines...

13

Lehre
Schneeberghof bildet sieben Lehrlinge aus

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Insgesamt bildet der Schneeberghof in Puchberg zurzeit sieben Lehrlinge aus. Unter ihnen Marco Mosinzer, der in seiner Koch- und Kellnerausbildung im Abschlussjahr steht. Er ist begeistert von seinem Beruf. "Nach dem Lehrabschluss gibt es viele Aufstiegschancen. Vom Commis de Cuisine bis zum Küchendirektor. Berufliche Erfahrungen im Ausland zu machen, zählt auch zu meinen Zielen", erzählt der junge Mann. Auch Katharina Macheiner möchte gerne mal ins Ausland, sie wird...

Mit rund 100 positiven Lehrabschlussprüfungen in 10 Jahren liegt die Erfolgsrate bei der regulären Lehrfachprüfung sehr hoch.
15

Lehre
Gute Jobchancen nach bfi-Lehrwerkstätte Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Schon seit zehn Jahren gibt es die Technische Bildungsakademie des bfi in Ternitz. Durchschnittlich nehmen 30 junge Menschen die überbetriebliche Lehrausbildung in Anspruch. Bei vorhandener Lernschwäche und auch ohne Schulabschluss kann man über eine Zubuchung durch das AMS und einem Eignungstest an der Metalltechnik-Ausbildung teilnehmen. Lehrausbildungen gibt es in den Bereichen Zerspannungstechnik, Maschinenbautechnik und Metallbau-Blechtechnik. Gute Berufschancen Mit...

Für Michael Ebner war schon im Kindergarten klar, dass er den Beruf des Rauchfangkehrers ergreifen will.
1 4

Neunkirchen
Er ist der "schwarze Mann"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Michael Ebner (39) mauserte sich vom Lehrling zum Boss eines Neunkirchner Rauchfangkehrer-Betriebes. Die Kamine von 2.800 Kunden betreut der dreiköpfige Betrieb von Michael Ebner (39). Eine Besonderheit gibt's zwischen Ebner und seinem ehemaligen Chef: "Gisbert meinte zu mir, wir sollten einen Rollentausch machen; jetzt bin ich der Chef und er ist bei mir angestellt", so Ebner. Der 39-Jährige kann sich keinen schöneren Beruf vorstellen: "Ein Bürojob wäre nix für mich. Mir...

Neunkirchen
Quereinsteiger: vom Eisenbahner zum Fotostudio

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eigentlich ist Gustav Morgenbesser gelernter Betriebsschlosser. Doch es zog ihn über Umwege in das Unternehmertum. "Ich habe diese Lehre 1979 bis 1983 in der VEW Ternitz absolviert", so Morgenbesser. Nach dem Bundesheer 1983 arbeitete der Neunkirchner bis 1986 als Reparaturschlosser in der VEW. Dann stieg er bei den Österreichischen Bundesbahnen ein und war dort '86-2013 als Beamter tätig. Der Traum Selbstständigkeit Doch Morgenbesser drängte in die Selbstständigkeit. Er...

In seiner Arbeit in der Küche geht Daniel auf. Er interessiert sich auch für Küche und Essgewohnheiten anderer Kulturen. | Foto: PVA Hochegg
2

Hochegg
Daniel denkt an eine Karriere am Kreuzfahrtschiff

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Daniel Höfler macht es glücklich, den Patienten der PVA Hochegg ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Aber er träumt auch vom Schiff... Bezirksblätter: Welche Lehre absolvieren Sie derzeit? Daniel Höfler: Die Lehre als Koch mit Diätküche. Im wievielten Lehrjahr befinden Sie sich? Im 3. Lehrjahr. Die Lehrabschlussprüfung fehlt noch. Diese ist am 7. Oktober dieses Jahres. Warum absolvieren Sie die Lehre bei der PVA Hochegg? Im Rahmen meiner Schulausbildung war es erforderlich,...

Seminar-Park-Hotel-Direktor Gernot Zeglovits mit Köchin Sarah Knauder (21) samt leckerem Guglhupf. | Foto: Raxmedia
3

Hirschwang
Sarah und ihr Traumjob

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sarah Knauder (21) machte im Seminar-Park-Hotel Hirschwang ihren Traum von Lehre mit Matura wahr. "Mit 15 Jahren, nach meinem Pflichtschulabschluss und reiflicher Überlegung, begann ich meine Ausbildung zur Gastronomiefachfrau in einem beliebten Dorfwirtshaus", erzählt Sarah Knauder. Nach einigen Monaten in der klassischen Lehrlingsausbildung entschloss sich die heute 21-Jährige, auf das System "Lehre mit Matura" umzusatteln: "Was in meinem ersten Ausbildungsbetrieb...

Wolfang Berger bei der Besichtigung der Steyr-Werke während der Berufsschulzeit. | Foto: privat
1 2

Puchberg
Hochwürden ist auch Landmaschinenmechaniker

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Puchbergs Pfarrer Wolfgang Berger hat ein Handwerk erlernt, bevor es ihn zur Kirche zog. In der Landwirtschaftsschule in Tullnerbach stand er vor der Wahl den Beruf des KFZ-Mechanikers oder des Landmaschinenmechanikers zu erlernen. "Da ich in weiterer Zukunft den Bauernhof meiner Eltern übernehmen hätte sollen, war die logischere Entscheidung die des Landmaschinenmechanikers. Somit habe ich 1986 in Würflach bei der Firma Christian Speringer mit meiner Lehre begonnen",...

Neunkirchen
Bürgermeister ist ein gelernter Fleischer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Viele kennen Neunkirchens ÖVP-Bürgermeister Herbert Osterbauer "nur" als Wirt und Hotelbetreiber. Doch eigentlich war er früher Fleischhauer. "Ich habe mit 15 im elterlichen Betrieb den Beruf des Fleischhauers gelernt", erzählt Bürgermeister Herbert Osterbauer von seinen Anfängen in der Arbeitswelt. Und in diesem Beruf war der heute 62-Jährige auch sehr erfolgreich: "Ich war Landeslehrlingssieger und ich war 1976 auch österreichweit Lehrlingssieger." Erst später wechselte...

2

LEHRLINGSMATCHING
LEHRLINGSMATCHING - eine gemeinsame Aktivität der Polytechnischen Schule Ternitz und der Unternehmensberatung Mayerhofer-Trajkovsky

Von 10. bis 13. Februar 2020 fand an der Polytechnischen Schule Ternitz, ein Speeddating der anderen Art statt. 126 Schüler und 40 Firmen trafen in über 500 7-minütigen Vorstellungsgesprächen aufeinander. Der Name dieser Initiative: „Lehrlingsmatching – get connected“ Autorin: Catrin Mayerhofer-Trajkovski Was ist das Lehrlingsmatching? Das Lehrlingsmatching wurde von Herrn Erich Santner, Direktor der Polytechnische Schule Ternitz, und der Unternehmensberatung Mayerhofer-Trajkovski ins Leben...

  • Neunkirchen
  • Direktion Polytechnische Schule Ternitz
Foto: © Kosmos Verlag
1 2

BUCH TIPP: Hans-Ulrich Keller – "Kompendium der Astronomie - Einführung in die Wissenschaft vom Universum"
Eine kompetente Einführung ins All

Dieses Buch (6. Auflage) bietet eine leicht verständliche Einführung in die Wissenschaft vom Universum. Ob Planeten, fremde Sterne, mysteriöse Energie oder Gravitationswellen – die Forschung rund um das Thema Universum wird stets erweitert. Dieses Werk vereint die Grundlagen der Himmelskunde mit aktuellen Erkenntnissen, ein Standardwerk zum Selbststudium und als Begleitbuch zu Kursen. Kosmos Verlag, 432 Seiten, 47,30 € EAN: 9783440148174

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Neunkirchen
Vom BWL-Absolventen zum Fast Food-König

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Richard Jaritz betreibt den Mc Donalds in Neunkirchen. Viele Karrieren in der Firma starten mit der Lehre. Der Lehrberuf erlebt gerade eine Renaissance in der Systemgastronomie. Das spürt auch Neunkirchens Mc Donalds-Boss Richard Jaritz, der selbst eine großartige Fast-Food-Karriere hinlegte. "Ich habe nach dem Studium der Betriebswirtschaft vor 22 Jahren die Filiale in Neunkirchen aufgebaut", so Jaritz. Dass er einmal bei Mc Donalds landen würde hätte sich Jaritz als...

Neunkirchen
Josef Breiter zog es in die Schweiz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Josef Breiter, WKNÖ-Vizepräsident und Betreiber einer 120 Jahre alten Tischlerei, blickt mit Freude auf seine Ausbildung zurück. Immerhin führte sie ihn acht Wochen nach St. Moritz in die Schweiz: "Ich bin nach wie vor der Meinung, dass jeder Jugendliche, der die Chance hat, hinausgehen sollte." Wo sind die Speziallacke in Österreich? In der Fremde sah Breiter Arbeitstechniken, die er bis heute nicht in unseren Breiten gesehen hat. "Zum Beispiel wurde beim Restaurieren mit...

Lehrling Claudia Raab und Meister Franz Diewald in der Küche. | Foto: RAXmedia
9

Ich hab als Kind schon gern mit Mama gekocht

BEZIRK NEUNKIRCHEN (ws). Claudia Raab ist 22 und begeisterte Köchin. Bei Franz Diewald im bekannten Ausflugsgasthaus in Raach im Hochgebirge erlernt die Gloggnitzerin in vierjähriger Lehrzeit ihren Traumberuf - Köchin und Kellnerin. "Die Küche war schon immer einer meiner Lieblingsplätze und meinen Lehrplatz fand ich, weil meine Familie gerne hierher zum Essen kam", schildert Claudia, die ihre vierjährige Lehre mit der Prüfung im Winter abschließen wird. In der Berufsschule in Waldegg wurde sie...

Hamburger Pitten
Nicolas Baumgartner, der Papiermacher-Lehrling

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit Jahrzehnten hat die Lehrlingsausbildung bei der Papierfabrik Hamburger einen festen Platz. Aufgrund der Pensionierungswelle in den nächsten Jahren ist der Bedarf an Mitarbeitern groß. Daher verbleiben die Lehrlinge nach der Ausbildung im Betrieb. Jährlich werden fünf bis sieben Lehrlinge ausgebildet. Nicolas Baumgartner ist einer von ihnen. Warum die Lehre bei der Firma Hamburger? NICOLAS BAUMGARTNER: Mein Vater hat auch die Lehre als Papiertechniker bei W. Hamburger...

Foto: © Ecowin Verlag
1

BUCH TIPP: Andreas Salcher – "Der talentierte Schüler und seine ewigen Feinde"
Begabung erkennen, nicht verbrennen

Man kann nicht Fische mit Vögel vergleichen. Jedes Kind ist talentiert! Unser veraltetes Schulsystem fördert diese Talente nicht, viele Schüler werden chancenlos ins Leben entlassen. Dieses Buch war bereits vor zehn Jahren aktuell - Andreas Salcher hat es nun überarbeitet. Er zeigt mit Sachverstand und Humor auf, wie man Schulen zu einem besseren Ort machen könnte, wo unsere Kinder jeden Tag mit Freude lernen. Ecowin Verlag, 280 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7110-0241-9

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Bürgermeister Rupert Dworak (r.) mit Lehrlingen der Technischen Bildungsakademie Ternitz. | Foto: Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz
1

Ternitz
200 Lehrlinge aus der Lehrwerkstätte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Vor einigen Jahren haben wir uns dazu entschlossen, die ehemalige Lehrwerkstätte wieder ins Leben zu rufen, um den Lehrberuf wieder attraktiver für die Jugend zu machen", so der Ternitzer Bürgermeister Rupert Dworak. Im Focus stehen metallverarbeitende Berufe. Das Projekt Lehrwerkstätte wird gut angenommen. Seit dem Start 2010 mit Unterstützung des BFI, dem Land NÖ und dem AMS wurden bisher rund 200 Lehrlinge ausgebildet, die den Lehrabschluss zu 100 Prozent geschafft...

Laura Kaubek absolviert ihr Praktikum im Küchenparadies von Harald Altmann. Silke Lackner (l.) hilft dem Lehrling.  | Foto: RAXmedia
3

In unserem Bezirk fehlen 33 Lehrplätze!

BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Seit dem Vorjahr wird Jugendlichen bis zum 25. Lebensjahr eine Ausbildungsgarantie ermöglicht. "Es bedeutet Jugendlichen eine Chance zu geben einen nicht vorhandenen Berufs- oder Schulabschluss nachzuholen", skizziert AMS-Chef Walter Jeitler. Ein wichtiger Schritt, um am Arbeitsmarkt Fuß fassen zu können. Denn immerhin verfügen 40 Prozent der Jugendlichen, die sich beim AMS melden, nur über einen Pflichtschulabschluss. "Viele haben nach dem Polytechnikum irgendeine...

Fleischerei Höller trotzt dem Nachwuchsmangel

Zöberner Unternehmer: "Auch in unserem Beruf herrscht großer Mangel an Facharbeitern." BEZIRK NEUNKIRCHEN. Seit dem Jahr 2000 werden in der Zöberner Vorzeige-Fleischerei Höller Lehrlinge ausgebildet. Aus gutem Grund: "Sie tragen zur Verjüngung des Teams bei und sind die Facharbeiter von Morgen", erklärt Magdalena Höller. Und das ist gut so, denn wie die Fleischer-Familie weiß: "Herrscht auch in unserem Beruf ein großer Mangel an Facharbeitern." Nach den Gesellenjahren werden die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.