Schwerpunkt Lehre

Die Lehre bietet hervorragende Chancen für eine schnelle Karriereentwicklung und wird durch spezielle Lehrlingsinitiativen unterstützt. Zukünftige Entwicklungen und Trends in der Berufsausbildung ermöglichen es, sich optimal auf die Anforderungen der Arbeitswelt vorzubereiten. Diese Themen zeigen, wie die Lehre auch in der Zukunft als starker Karriereweg relevant bleibt.

Lehre in deinem Bundesland:

Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg Wien

⬇️ Scrolle dich durch die aktuellsten Beiträge und bleibe am neuesten Stand ⬇️

Lehre

Beiträge zum Thema Lehre

Geschäftsführer Bernhard Strohmeier und Lehrling Kevin Binder. | Foto: MeinBezirk/Katrin Pilz
2

Lehre in der Sole Felsen Welt
"Ich möchte weltbester Koch werden"

Er ist engagiert und zielstrebig: Kevin Binder absolviert die Lehre zum Gastronomiefachmann in der Sole Felsen Welt Gmünd. GMÜND. Kevin Binder macht die Lehre zum Gastronomiefachmann in der Sole Felsen Welt und ist im dritten Lehrjahr. "In der vierten Klasse Gymnasium habe ich gemerkt, dass ich unbedingt etwas Kreatives machen möchte, am liebsten was mit Lebensmitteln", erzählt er. Er hat sich für die Gastronomiefachmann-Ausbildung entschieden, welche die Berufe Koch und Restaurantfachmann...

Anzeige

Weiterbildung
Unternehmensinterne Weiterbildung für Lehrlinge mit den WIFI Firmen-Intern-Trainings (FIT)

In Zeiten von Fachkräftemangel und digitalem Wandel gewinnt auch die betriebsinterne Ausbildung von Lehrlingen zunehmend an Bedeutung. Genau hier setzt das Firmen-Intern-Training (FIT) des WIFI Niederösterreich an: individuell, praxisnah und punktgenau auf Ihr Unternehmen abgestimmt. Weiterbildung, die sich anpasst Statt starrer Programme bietet das WIFI NÖ maßgeschneiderte Trainingskonzepte, die inhaltlich und zeitlich auf branchen- und unternehmensspezifische Anforderungen abgestimmt sind. Ob...

Anzeige

Lehrausbildung
Lehre? Respekt! Eine Berufswahl mit Perspektive.

Eine Lehrausbildung eröffnet jungen Menschen viele Möglichkeiten und Perspektiven: Fachkraft, Meisterprüfung, Werkmeister, Matura und Studium oder das Unternehmertum. Dass die Lehre in vielerlei Hinsicht ein guter Start für den beruflichen Erfolg ist, zeigt ein Blick auf die Fakten. Schnellerer Jobeinstieg, attraktivere Verdienstmöglichkeiten und eine hohe Arbeitsplatzsicherheit sind nur einige der handfesten Vorteile eines Lehrabschlusses. Auch die Ausbildung in den niederösterreichischen...

Tischlerei Weinstabl
Lehrling Richard Frei holte den Bundessieg

Schon früh entdeckte Richard Frei seine Begeisterung für das Arbeiten mit Holz. Aktuell absolviert er eine Lehre zum Tischlereitechniker - und beweist sein Talent bei Lehrlingswettbewerben. REINGERS. Richard Frei absolviert bei der Tischlerei Michael Weinstabl die vierjährige Lehre zum Tischlereitechniker und ist jetzt im dritten Lehrjahr. Davor besuchte er die Polytechnische Schule. "Ich habe schon als Kind gerne mit meinem Opa mit Holz gewerkt. Im Poly entschied ich mich deshalb auch für den...

Michael Krauskopf absolvierte die Maurer-Lehre bei Leyrer + Graf. Heute ist er Bauleiter und Lehrlingsbeauftragter. | Foto: Leyrer + Graf
2

Erfolgsgeschichte
Vom Lehrling zum Bauleiter bei Leyrer + Graf

Michael Krauskopf hat bei Leyrer + Graf eine beeindruckende Karriere hingelegt. Leidenschaft und Engagement prägen seinen Weg im renommierten Bauunternehmen. GMÜND. Michael Krauskopf ist ein Paradebeispiel für eine erfolgreiche Karriere bei Leyrer + Graf. Seit 23 Jahren ist er im Unternehmen tätig und hat sich mit viel Leidenschaft und Engagement vom Maurer-Lehrling bis zum Bauleiter und Lehrlingsbeauftragten im Hochbau entwickelt. Warum er sich für Leyrer + Graf entschieden hat? "Ich habe nur...

Anzeige
Die REWE Group investiert in Nachwuchs und erhöht die Einkommen für Lehrlinge. | Foto: Robert Harson
2

REWE Group
Höheres Lehrlingseinkommen bei BILLA, BILLA PLUS und PENNY

Die REWE Group erhöht ab 1. September das Einkommen für Lehrlinge und setzt damit ein Zeichen für die Bedeutung junger Nachwuchskräfte.  Je nach Lehrjahr steigt das Einkommen um 120 bis zu 270 Euro pro Monat für alle bestehenden und neuen Lehrlinge. So verdienen Lehrlinge bei BILLA im ersten Ausbildungsjahr ab 1. September 2025 einen Bruttobezug von 1.320 Euro pro Monat und erhalten damit 320 Euro Bonus auf das kollektivvertraglich festgelegte Lehrlingseinkommen. Zuvor lag der Bruttomonatsbezug...

  • Werbung Österreich
Tobias Kasper, Lehrling bei der Straßenmeisterei Schrems, erreichte den vierten Platz beim Lehrlingswettbewerb. | Foto: Land NÖ
3

Straßenerhaltungsfachmann
Lehrling aus Schrems bei Landeswettbewerb

Sechs Teilnehmer traten beim Lehrlingswettbewerb für den Lehrberuf Straßenerhaltungsfachmann/-frau, darunter einer aus dem Bezirk Gmünd. ZWETTL/GMÜND. Am 12. Juni fand der NÖ Lehrlingswettbewerb für den Lehrberuf Straßenerhaltungsfachmann/-frau in der Straßenmeisterei Zwettl statt. Dabei erreichte Tobias Kasper, Lehrling bei der Straßenmeisterei Schrems, den vierten Platz. Sicherer Job mit vielen Möglichkeiten Den Lehrberuf gibt es seit dem Jahr 1999. Der NÖ Straßendienst nimmt jährlich rund 16...

Lehrlinge des ersten Jahrgangs gestalten derzeit die Lehrlingswohnung. | Foto: Eaton
3

Schrems
Firma Eaton bietet ab Herbst 2025 eine Lehrlingswohnung

Eaton Schrems wird künftigen Lehrlingen ab Herbst eine Lehrlingswohnung zur Verfügung stellen. SCHREMS. Für viele junge Lehrlinge bei Eaton stellt die tägliche Anreise zum Ausbildungszentrum in Schrems aufgrund der Distanz und der oft mangelhaften öffentlichen Verkehrsanbindungen eine große Herausforderung dar. Um diesem Problem entgegenzuwirken, wird ab Herbst 2025 eine Lehrlingswohnung in Gehdistanz zum Werk und zum Ausbildungszentrum zur Verfügung stehen. Die Wohnung kann bis zu drei...

Florian Krendl hat den Lehrabschluss in der Tasche. | Foto: Asma GmbH
2

Asma in Weitra
Florian Krendl schließt seine Lehre erfolgreich ab

Ein Lehrling bei Asma in Weitra hat seine vierjährige Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. WEITRA. Florian Krendl aus Schrems hat seine Lehrabschlussprüfung in den Bereichen Zerspanungstechnik und Werkzeugbautechnik erfolgreich absolviert. Während seiner Ausbildungszeit bei Asma erwarb Florian umfassende Kenntnisse in der Bearbeitung und Fertigung von Präzisionsteilen sowie im Werkzeugbau. Durch viel praktische Erfahrung und theoretisches Wissen konnte sich Florian zu einem kompetenten...

Ausbildungsleiter Alfred Uitz und die Ausbilder Mario Pichler und Marc Schanza mit Lisa, David und Philip. | Foto: Bühler Heidenreichstein
3

Heidenreichstein
Bühler-Lehrlinge legen meisterliche Karriere hin

Karriere mit Lehre: Vier junge Fachkräfte von Bühler in Heidenreichstein zeigen, wie's geht. HEIDENREICHSTEIN. Lisa, David, Maximilian und Philip hatten ihren ersten Kontakt zu Bühler - MKE in Heidenreichstein im Rahmen des Berufe-Schnupperns vor mehr als fünf Jahren. Nachdem das Quartett im Vorjahr bei den NÖ-Lehrlingsmeisterschaften jeweils Doppelsiege in den Kategorien Maschinenbau bzw. Werkzeugbau erzielte, konnten sie nun einen weiteren Erfolg einfahren. Alle schlossen die...

Forstfacharbeiter Franz Schagerl aus Gresten wurde für seine 45-jährige Tätigkeit in der Land- und Forstwirtschaft geehrt. Es gratulierten NÖ Landarbeiterkammer-Präsident Andreas Freistetter, NÖ Landtagabgeordnete Silke Dammerer, NÖ Landarbeiterkammer-Vizepräsidentin Judith Hartl, Landwirtschaftskammer NÖ-Vizepräsident Ing. Lorenz Mayr und NÖ Landarbeiterkammer-Vizepräsident Karl Orthaber. | Foto: NÖ LAK
1 3

Land- und Forstwirtschaft
Das sind Niederösterreichs beste Lehrlinge

Die NÖ Landarbeiterkammer würdigte in einer feierlichen Veranstaltung in Kilb die herausragenden Leistungen der besten land- und forstwirtschaftlichen Lehrlinge des Jahres 2024 sowie die Treue von über 110 langjährigen Beschäftigten aus dem Mostviertel und dem Zentralraum Niederösterreichs. NÖ. Im Rahmen der Feier in Kilb standen die 20 besten Lehrlinge im Mittelpunkt, die in verschiedenen Berufssparten wie Gartenbau, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Bienenwirtschaft ihre Ausbildung mit...

Vielfältige Ausbildung
Lagerhaus Gmünd-Vitis fördert Lehrlinge mit Workshops und Events

Zum Herbstbeginn begrüßte das Lagerhaus Gmünd-Vitis 17 neue Lehrlinge, darunter angehende Installateure, Elektriker sowie Landmaschinen- und PKW-Techniker. Nach der offiziellen Willkommensveranstaltung fand Ende September ein dreitägiger Lehrlingsworkshop mit dem Fokus auf Kommunikation, digitaler Kompetenz und Nachhaltigkeit statt. GMÜND. Beim traditionellen "Welcome Day" für die Lehrlinge im Lagerhaus Gmünd-Vitis ging es neben allgemeinen Informationen zur Genossenschaft besonders um das...

Markus Fuchs, Karin Halmetschlager, Sebastian Schuhmeier, Katharina Haindl, Mara Hößl, Sabine Schachner, Sofija Elena Sorena, Elias Pfeffer, Stefanie Pichler, Moritz Pfeiffer, Lisa Kittinger, Johann Ungersböck, Monika Taurok, Werner Kraus (v. l.). | Foto: LBS Schrems
2

Bankkaufleute
18 Lehrlinge haben den Abschluss in der Tasche

Zukünftige Bankkaufleute meisterten die Lehrabschlussprüfung an der Landesberufsschule (LBS) Schrems mit Bravour. SCHREMS. 18 Lehrlinge im Beruf Bankkaufmann/-frau stellten ihre Fähigkeiten und ihr Wissen bei der Abschlussprüfung in der LBS Schrems unter Beweis. Die zweitägige Prüfung stellte hohe Anforderungen an die jungen Talente, die durch Ehrgeiz, Fleiß und eine bemerkenswerte Motivation glänzten. Schriftliche und mündliche PrüfungAm ersten Tag der Prüfung wurde der schriftliche...

Lehrlingswettbewerb Hochbau: Mark Plevka, Jurymitglied Michael Krauskopf, Laura Hetzendorfer (v. l.). | Foto: Leyrer + Graf
3

Leyrer + Graf
Lehrlinge beeindrucken mit ihren Leistungen

Die Nachwuchs-Fachkräfte von Leyrer + Graf haben in den letzten Wochen an verschiedenen Lehrlingswettbewerben teilgenommen und dabei großartige Leistungen gezeigt. GMÜND. Handwerkliches Geschick, ein hohes Maß an Genauigkeit und gutes Zeitmanagement: das verlangten die Aufgaben bei den Lehrlingswettbewerben, an denen Betonbau- und Hochbau-Lehrlinge von Leyrer + Graf teilnahmen. Zimmerer meistern anspruchsvolle AufgabenIn der Landesberufsschule Pöchlarn fand der Landeslehrlingswettbewerb der...

1. Platz für Manuel Bauer in der Kategorie Metall II – Lehrberuf Metalltechnik/Hauptmodul Werkzeugbautechnik | Foto: Josef Bollwein
7

Stockerlplätze
Gmünder Industrie-Lehrlinge brillieren bei Wettbewerb

Eine starke Leistung lieferten Lehrlinge aus Gmünder Unternehmen bei den Landeslehrlingswettbewerben der Sparte Industrie. BEZIRK GMÜND/ST. PÖLTEN. Im März und April gingen die Landeslehrlingswettbewerbe der Sparte Industrie mit 105 Teilnehmern über die Bühne. Nun wurden die besten Nachwuchskräfte im WIFI St. Pölten ausgezeichnet. Vom Unternehmen Bühler Heidenreichstein konnten in der Kategorie "Metall II - Lehrberuf Metalltechnik/Hauptmodul Werkzeugbautechnik" Manuel Bauer den 1. Platz und...

Geschäftsführer Günter Zaiser, Marcel Riener, Betriebsleiter für Installationen Christian Haneder, Personalentwicklerin Iris Müller (v.l.). | Foto: Lagerhaus Gmünd-Vitis
3

Sieg bei Bundeswettbewerb
Lagerhaus gratuliert seinem "goldenen" Lehrling

Ein Lehrling aus Reingers war der Beste beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker. GMÜND/REINGERS. Marcel Riener kommt aus Reingers und absolviert seine Lehre im Raiffeisen Lagerhaus Gmünd-Vitis. Er ist im vierten Lehrjahr, demnächst macht er den Lehrabschluss. Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Installations- und Gebäudetechniker, der von 21. bis 23. März in Seekirchen am Wallersee stattfand, zeigte er eine herausragende Leistung und erreichte den ersten Platz...

Bezirk Zwettl: Barbara Nöbauer (Frauenberatung Waldviertel), Romana Flicker (Tischlereitechnikerin), Jacqueline Kaufmann (Tischlereitechnikerin) und Sonja Früchtl (Ausbildungsbetrieb Hartl Haus) (v.l.) | Foto: Daniel Schmidt
4

Frauenberatung Waldviertel
Punktgenaue Qualifizierung für Waldviertlerinnen

Das Ausbildungsprogramm "Punktgenaue Qualifizierung" hilft Frauen im Waldviertel ihre Traumjobs zu finden. Auszubildende aus den Bezirken Gmünd, Zwettl und Waidhofen wurden nun für ihre besonderen Leistungen ausgezeichnet. WAIDHOFEN/THAYA. Die Grundlage davon ist das Programm „FiT- Frauen in Handwerk und Technik“ der Frauenberatung Waldviertel.  Der Hintergrund der Auszeichnungen ist, die Auszubildenden für ihre besonderen Leistungen bei der Lehrabschlussprüfung zu ehren und ihnen zu ihrer...

Fabian Zeinzinger, Mario Kaltenberger, Rene Puchner, Julia Herzig und Fabian Fillek (v.l.). | Foto: Leyrer + Graf
2

Leyrer + Graf
Eine Lehre am Bau steht auf einem festen Fundament

Als Niederösterreichs größtes Bauunternehmen bietet die Unternehmensgruppe Leyrer + Graf ein vielfältiges Angebot an verschiedenen Lehrberufen. Kürzlich lud das Familienunternehmen zu Infoveranstaltungen in Gmünd und Horn, um einen umfassenden Einblick in die unterschiedlichen Lehrberufe und den Karriere-Möglichkeiten zu geben. GMÜND/HORN. Auch in diesem Jahr haben zahlreiche junge Menschen und ihre Eltern die Möglichkeit genützt, sich bei den Lehrlingsinfoabenden an den Leyrer + Graf...

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker über seinen Start als Lehrling, einer Vogeltränke und der Lehre im Wandel der Zeit. | Foto: Rita Newman
4

Lehre 2023
Wolfgang Ecker – vom Lehrling zum Präsident

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker über sein erstes Werkstück, dass ihm die Lehre in die Wiege gelegt wurde und die Berufsausbildung im Wandel der Zeit. NÖ. Die Lehre ist in aller Munde, die Ausbildung vielfältig. Im Interview mit den Bezirksblättern verrät WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker seinen Werdegang. "Ich habe nach dem Abschluss der 5. Klasse AHS im Jahr 1980 eine Lehre als Steinmetz begonnen. Gelernt habe ich bei der Firma Oreste Bastreri in Wien, die vom damaligen Wirtschaftskammer-Präsidenten...

Schwerpunkt Lehre
Mit der Lehre zur Pflege(fach)assistenz

Wer im Gesundheitsbereich arbeiten möchte, muss nicht unbedingt ein Medizinstudium absolvieren. ÖSTERREICH. Auch mit einer Lehre kann man einen Beruf in diesem Bereich erlernen. Die Möglichkeiten reichen von A wie Augenoptiker über M wie Masseur bis Z wie Zahntechniker. Allerdings schließt eine Lehre ein anschließendes Studium nicht aus, der Lehre mit Matura sei Dank. Eine umfassende Übersicht über alle Lehrberufe in Österreich bietet das Berufslexikon des Arbeitsmarktservice. Pflegeassistenz...

  • Margit Koudelka
Anzeige

Installateurlehre
Ein Beruf viele Möglichkeiten!

Die Kronehit-Studiostunde! Hier gehts zum Podcast: www.kronehit.at/podcast Interview mit dem Lehrlingsbeauftragten der NÖ Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Dipl.-Ing. (HTL) Gerald Kopsa. 🌞 Auf der Website www.meinelehre.at steht „Dein Einstieg in die moderne Arbeitswelt mit deinem eigenen Geld!“ - das klingt ja vielversprechend. Wie kann ich mir das genau vorstellen? Gerald Kopsa: Ja, genau. Moderne Arbeitswelt bedeutet, ständige Weiterentwicklung der Technik, der Hardware und der...

Gmünd/Horn
57 neue Lehrlinge starten Ausbildung bei Leyrer + Graf

57 Jugendliche haben sich für eine Lehre am Bau entschieden und starten ihre Ausbildung bei Leyrer + Graf. GMÜND/HORN. Für 57 junge Menschen fand am 1. August der Auftakt zu einem neuen Lebensabschnitt statt, denn sie beginnen ihre Lehre beim Traditions-Bauunternehmen Leyrer + Graf. Um die jungen Nachwuchskräfte herzlich willkommen zu heißen, wurden die Lehrlinge zum inzwischen traditionellen "Welcome Day" in das Leyrer + Graf Ausbildungszentrum nach Horn eingeladen. Ausbildung zu...

Maximilian Karg (Silber), Mario Flicker (Gold), Jona Fischer (Bronze) | Foto: Cityfoto – Dr. Roland Pelzl e.U.
7

Mario Flicker
Der beste Tischlerlehrling Österreichs kommt aus dem Waldviertel

Mario Flicker, Lehrling bei der Tischlerei Weinstabl in Leopoldsdorf, gehört zu den besten Tischlerlehrlingen Österreichs. BEZIRK GMÜND/NÖ. Ein fünfköpfiges Lehrlingsteam aus Niederösterreich rund um Landeslehrlingswart Stefan Zamecnik stellte sich am 24. Juni in Linz einer großen Challenge: Im Designcenter gab es Antwort darauf, wer die besten Tischlerlehrlinge Österreichs sind. Niederösterreich musste lange auf seine Goldmedaille warten. Erst in der fünften Kategorie, dem 4. Lehrjahr...

1.426 Ausbildungsplätze
Mehr Frauen in handwerklich-technischen Berufen

Initiative im Kampf gegen Fachkräfteknappheit: 1.426 Plätze für Frauen in handwerklich-technischen Ausbildungen werden in Niederösterreich im Programm "Frauen in Handwerk und Technik" (FiT) des AMS angeboten. GMÜND. Die niederösterreichische Wirtschaft braucht dringend Fachkräfte. Das Arbeitsmarktservice NÖ (AMS) setzt vor allem auf Frauen, die sich beruflich neu orientieren möchten. Im Beruflichen Bildungszentrum Waldviertel in Sigmundsherberg werden aktuell 26 AMS-Kundinnen in den Bereichen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.