leistbares Wohnen

Beiträge zum Thema leistbares Wohnen

1,2 Milliarden Euro wurden seit 2021 von Wiener Wohnen in leistbaren Wohnraum investiert. | Foto: Pexels
3

Seit 2021
Wiener Wohnen investierte 1,2 Milliarden in leistbaren Wohnraum

"Gemeindebau(t)" nennt sich das seit 2021 bestehende Programm von Wiener Wohnen für leistbaren Wohnraum. Bis heute wurden 1,2 Milliarden Euro verwendet, um neue Wohnungen zu bauen, aber auch Gemeindebauten nachhaltig zu sanieren. WIEN. Mehr als 60 Prozent aller Wienerinnen und Wiener leben heute in geförderten Wohnungen. Konkret gesagt in einer der 220.000 Gemeindewohnungen oder 200.000 Wohnungen aus dem geförderten Wohnbau. Damit in Wien auch weiters für leistbares Wohnen steht, wurde 2021 das...

  • Wien
  • Philipp Scheiber
Im April machte der Nationalrat den Weg für eine Leerstandsabgabe frei, die künftig von den Bundesländern eingehoben werden kann.  | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
6

Wohnen in Wien
"Gebaut wird genug, die Wohnungen bleiben aber teuer"

Eine leistbare Wohnung in Wien zu finden, stellt für immer mehr Wienerinnen und Wiener eine Herausforderung dar. Für Thomas Ritt, Experte im Thema Wohnen in Wien, liegt das Problem unter anderen bei befristeten Mietverträgen, der aktuellen Baupolitik und Wohnspekulationen.  WIEN. Wien galt lange Zeit im Vergleich zu anderen europäischen Großstädten als Stadt des leistbaren Wohnens. Doch spätestens seit der Inflation und steigenden Gaspreisen haben immer Menschen Schwierigkeiten bezahlbare...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Mit einer Demo und einem Autokorso gedenkt man dem ersten Lockdown. (Archiv) | Foto: WienTV
5

Wohnen & Palästina
Demos sorgen für Verkehrschaos in Wiener Innenstadt

Drei Themen werden bei drei Demos in der Wiener Innenstadt sowie am Christian-Broda-Platz behandelt. Start ist am Samstagvormittag mit einer Corona-Demo bzw. einem Autokorso. ÖAMTC-Experten erwarten Verkehrsbeeinträchtigungen, die Wiener Linien müssen ihren Fahrplan ändern. WIEN. Palästina, Jahrestag der ersten Corona-Lockdowns und leistbares Wohnen – das sind die Themen der drei Demos, die am Samstag, 16. März, in der Innenstadt für Verkehrsbeschränkungen sorgen werden. Den Anfang macht der...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Antonio Šećerović
Die neue Kampagne der Wiener Grünen: Zu Hause, zu teuer. | Foto: Max Spitzauer/RMW
Video 8

Leistbares & grünes Wohnen
Von Tür zu Tür mit den Grünen Wien unterwegs

Am 26. Februar starteten die Haustürgespräche der Wiener Grünen.  Die beiden Parteivorsitzenden Judith Pühringer und Peter Kraus gingen im Stadtteil Nordbahnhof in der Leopoldstadt von Tür zu Tür, um mit den Anrainerinnen und Anrainern über günstiges und grünes Wohnen zu reden und Unterschriften für ihre Volksbefragung zu sammeln.   WIEN. Etwa 30 Mitglieder der Grünen Wien versammelten sich vergangene Woche im Rudolf-Bednar-Park im 2. Bezirk. Ziel des Abends war es, Haustürgespräche zu führen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Philippa Kaufmann
Nach dem Eigenheimbonus-Vorschlag gab es indirekte Antwort vom Wiener Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ). (Archiv) | Foto: C. Jobst / PID
Video 6

Wohnen in Wien
Ludwig mit indirekter Reaktion auf Eigenheimbonus-Vorschlag

Vor einigen Tagen forderte SPÖ-Gewerkschafter Josef Muchitsch einen Bonus von 100.000 Euro für Eigenheime, was die Bauwirtschaft ankurbeln würde. Kritik gab es von Parteichef Babler, indirekt reagierte auf den Vorschlag auch Bürgermeister Ludwig und die Wiener SPÖ. WIEN. Eine Forderung eines SPÖ-Mandatars schlug in den vergangenen Tagen hohe Wellen. Josef Muchitsch, Chef der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen (FSG) und oberster Baugewerkschafter, forderte gemeinsam mit der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Waren bei dem von den Grünen initiierten Sonderlandtag dabei: Klubobmann David Ellensohn (r.) und Wohnbausprecher Georg Prack. (Archiv) | Foto: Alexander Mach
3

Wohnen in Wien
Gegenseitige Kritik von Grünen und SPÖ beim Sonderlandtag

Der von den Grünen initiierte Wiener Sonderlandtag zum Thema leistbares Wohnen dauerte am Dienstag nicht einmal zwei Stunden. Die Anträge der Opposition wurden abgelehnt, heftige Kritik gab es an der Stadt. WIEN. Die rot-pinke Stadtregierung hat am vergangenen Donnerstag nach einer Klausur einige Maßnahmen getroffen, mit denen man die langfristige Sicherstellung von leistbarem Wohnraum in einer stetig wachsenden Millionenstadt erreichen will. Geschehen soll das u. a. mit der Neubauverordnung -...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Das Wohnen muss laut den Wien-Parteivorsitzenden Judith Pühringer und Peter Klaus günstiger und grüner werden, weshalb man Druck auf die Stadtregierung mache. (Archiv) | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
1 5

23. Jänner
Grüne Wien kündigen Sonderlandtag zum leistbaren Wohnen an

Die Grünen haben für den 23. Jänner einen Sonderlandtag angekündigt. Dabei will man über die Maßnahmen für den Schutz des leistbaren Wohnens in der Bundeshauptstadt sprechen. WIEN. Im September vergangenen Jahres starteten die Grünen Wien eine Volksbefragung zu leistbarem Wohnen. Unter dem Namen "Zu Hause zu teuer" beinhaltet die Kampagne einige Forderungen, etwa die Wohn- und Mietbeihilfe auszuweiten und zu vereinfachen, Raus aus Öl und Gas noch vor 2040 und eine Leerstandsabgabe....

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Die Wiener Stadtregierung rund um Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ, r.) und Vizebürgermeister Christoph Wiederkehr (Neos) trifft sich zur jährlichen Klausur. (Archiv) | Foto: C.Jobst/PID
2

SPÖ-Neos-Regierungsklausur
Wiener Stadtregierung berät über Teuerung

Am 18. Jänner tritt die rot-pinke Stadtregierung zur Jahresklausur zusammen. Im Wien Museum will man über Maßnahmen gegen die Teuerung sprechen. Vor allem die Bemessungsgrundlage der Mietbeihilfe sowie eine Erhöhung der finanziellen Obergrenze stehen im Zentrum. WIEN. Wie schon im Vorjahr tritt die Wiener Stadtregierung auch heuer wieder im Jänner zusammen, um die Arbeitsschwerpunkte für die kommenden Monate zu erörtern. Zur Klausur trifft man sich diesmal im Wien Museum, das im Dezember nach...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Doppelparteispitze der Grünen Wien, Judith Pühringer und Peter Kraus, sammeln 60.000 Unterschriften für günstiges und grünes Wohnen. | Foto:  HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
5

"Zu Hause zu Teuer"
Am Adventmarkt mit den Grünen Wien übers Wohnen reden

60.000 Stück - so viele Unterschriften sind für eine Volksbefragung in Wien nötig. Die Grünen wollen genau das erreichen, mit dem Ziel, das Wohnen in Wien leistbarer und grüner zu machen. Wer mit Judith Pühringer und Peter Kraus über das Thema reden möchte, hat an drei Terminen die Möglichkeit dazu. WIEN. Zuerst die Corona-Pandemie, dann die enormen Energiekosten, die hohe Inflation und die allgemeine Teuerung: Die finanzielle Situation ist für viele Wienerinnen und Wiener mehr als angespannt....

  • Wien
  • Barbara Schuster
3:51

Klima, Wohnen, Personal
Grüne Wien sorgen sich um die Zukunft der Stadt

Im Rahmen ihrer Klubklausur haben die Wiener Grünen drei Schwerpunkte für ihre Oppositionsarbeit angekündigt: Klimaschutz, leistbares Wohnen und Personalstand.  WIEN. Der Sommer ist endgültig vorbei: nicht nur das Wetter wird zunehmend kühler, auch der Ton in der Politik wird rauer. Die Grünen Wien starteten den politischen Herbst zunächst mit einer zweitägigen Klubklausur. Was dabei herausgekommen ist? "Wir machen uns Sorgen um unsere Stadt", so Grünen-Chef Peter Kraus. Drei Schwerpunkte hat...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Nachfrage bestimmt immer noch das Angebot: das sei der Grund, warum Mieten steigen, während der Kaufpreis von Eigentumswohnungen zuletzt stagnierte. | Foto: Stadt Wien/Christian Fürthner
2

Bauträger zurückhaltend
Bald 50 Prozent weniger neue Wohnungen in Wien?

Die Preise für Mietwohnungen sind aufgrund der Teuerungskrise – sprich, Inflation und Zinserhöhung – wieder kräftig gestiegen. Auch sollen laut Schätzungen von EHL Immobilien in Wien in den nächsten zwei Jahren weniger neue Mietwohnungen dazukommen – Bauträger halten sich mit Projekten derzeit zurück. Das könnte weiter die Mietpreise in die Höhe treiben. WIEN. Leistbare Mietwohnungen werden aufgrund der Krise immer mehr zur Mangelware. Neben der Indexerhöhung hat auch die Mietzinserhöhung ihr...

  • Wien
  • Kevin Chi
Eine aktuelle Rechtssprechung für Naturschutz des Verwaltungsgericht Wien könnte in Zukunft den soziale Wohnbau bremsen, befürchtet ein Immobilienrechtsexperte. | Foto: hawi 101/Fotolia
3

Verwaltungsgericht Wien
Rechtsprechung könnte leistbares Wohnen erschweren

Eine aktuelle Rechtssprechung für Naturschutz des Verwaltungsgericht Wien könnte in Zukunft Bewilligungen für größere Bauvorhaben in Wien erschweren. Damit würde auch der soziale Wohnbau deutlich gebremst, befürchtet ein Immobilienrechtsexperte. WIEN. Wohnprojekte, etwa im Bereich des sozialen Wohnbaus, benötigen große Flächen. Und die finden sich öfters nur noch am Stadtrand, inmitten von Lebensräumen von Tieren und Pflanzen. Zwar besagt das Wiener Naturschutzgesetz, dass streng geschützte...

  • Wien
  • Kevin Chi
Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál präsentiert die massive Ausweitung des Smart-Wohnbauprogramms mit Vertretern der Gemeinnützigen und des wohnfonds-wien.
2

Smart-Wohnbauprogramm
Mehr leistbare Wohnungen für Wien

Stadt Wien investiert weitere 135 Millionen Euro in das Smart-Wohnbauprogramm bis 2025. WIEN. „Smart-Wohnungen zählen mittlerweile zu den beliebtesten Wohnformen. Damit dieses Erfolgsmodell auch weiterhin umsetzbar ist, wird die Stadt Wien die Förderungen erhöhen“, kündigte Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál an. Konkret will die Stadt Wien die Anzahl dieser leistbaren Wohnungen erhöhen. Statt bisher einem Drittel wird künftig die Hälfte der geförderten Mietwohnungen als Smart-Wohnungen gebaut....

  • Wien
  • Sabine Krammer
Planungssprecher der Grünen, Gemeinderat Christoph Chorherr, Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal und Obmann des Wiener Landesverbandes der Gemeinnützigen, Josef Ostermayer präsentieren die Neuerungen für Flächenwidmung
2

Neuerungen in Wiener Bauordnung: Flächenwidmung „Geförderter Wohnbau“

Zur Senkung der Grundstückspreise sollen sich die Kosten bei geförderten Wohnbauten nur noch 188 Euro pro Quadratmeter belaufen. WIEN. Zukünftig soll bei Flächenumwidmungen von Bauland eine neue Kategorie vergeben werden können: „Geförderter Wohnbau“. Diesen Entwurf präsentierten die Wiener Wohnbaustadträtin Kathrin Gaal, der Planungssprecher der Grünen, Christoph Chorherr und der Obmann des Wiener Landesverbandes der Gemeinnützigen, Josef Ostermayer am Donnerstagvormittag.  „Wir dürfen heute...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Sophie Alena
Die Immobilienexperten sind sich einig: Die Immobilienpreise stagnieren. Wenn auch auf zum Teil hohem Niveau | Foto: WKÖ/Blauensteiner
2 1

Immobilienpreise stagnieren auf hohem Niveau. Deutliche Unterschiede zwischen den Bundesländern.

„Die Immobilienpreise verzeichnen im Jahresvergleich eine Seitwärtsbewegung bzw. nur eine geringe Aufwärtsbewegung.“ So fasst Georg Edlauer, neuer Obmann des Fachverbandes der Immobilientreuhänder der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ), die Ergebnisse des Immobilienpreisspiegels 2015 zusammen. „Immobilien haben sich auch weiterhin als stabile Anlageform bewährt“, sagt Edlauer. Der Kauf einer Eigentumswohnung zu Anlagezwecken sei nach wie vor eine der besten Möglichkeiten, sein Geld sicher...

  • Wolfgang Unterhuber

PRO KAMIN! oder: Warum Energie Versorgungssicherheit ein Grundbedürfnis ist!

Eines der meist diskutierten Themen im Rahmen der Nationalratswahlen 2013 betraf „Leistbares Wohnen“ für alle BürgerInnen, wobei die Diskussion auch nach den Wahlen nicht an Aktualität verlieren wird. Im Wiener Landtag liegt bereits ein Entwurf zu einer neuen Novelle der Bauordnung vor, welche unter Anderem auch den Entfall von Kaminen (z.B. Zusatzkamine oder Sicherheitskamine) beinhaltet! Das würde für alle WienerInnen bedeuten, dass die Energieversorgung im Falle von Lieferengpässen nicht...

  • Wien
  • Döbling
  • Sedat Büyükdemirci

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.