Leopoldstadt

Beiträge zum Thema Leopoldstadt

Bei der neuen Kunstinstallation am Praterstern (v.l.): Ernst Woller (Erster Präsident des Wiener Landtages), Monika Erb (Geschäftsführerin Basis.Kultur.Wien), Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), Markus Teufel (Geschäftsführer IES Immobilien-Projektentwicklung GmbH) und Martin Rohrbach (Marken- sowie Konzeptentwickler habs/GUT). | Foto: PID/Votava
2 7

Symbol für Wachstum und Sicherheit
Neue Kunstinstallation am Praterstern eröffnet

Auftakt für den neuen Praterstern: Die Lichtinstallation soll ein Symbol für Wachstum und Sicherheit sein. Die Glashäuser sind abends beleuchtet, tagsüber sorgt das Sonnenlicht für ein buntes Farbenspiel. WIEN/LEOPOLDSTADT. Mit dem Umbau des Pratersterns soll eine bessere Aufenthaltsqualität und mehr subjektives Sicherheitsempfinden geschaffen werden. Bereits jetzt gibt eine Kunstinstallation einen kleinen Vorgeschmack auf den künftigen "Praterstern zum Wohlfühlen". Im Herbst sollen die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Praterstern: Erster Regenbogen-Zebrastreifen in der Leopoldstadt setzt ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt. "Es freut mich, dass wir einen besonders großen und prominenten Zebrastreifen gefunden haben", freut sich Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ). | Foto: BV2
1 2 3

Zeichen für Toleranz und Vielfalt
Neuer Regenbogen-Zebrastreifen am Praterstern

Zwischen Praterstern und Wiener Prater gibt es den ersten Regenbogen-Zebrastreifen der Leopoldstadt. Damit will man ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt setzen. WIEN/LEOPOLDSTADT. Die Leopoldstadt setzt ein Zeichen für Toleranz und Vielfalt sowie gegen die Diskriminierung der LGBTIQ-Community: Am Praterstern wurde der erste Regenbogen-Zebrastreifen im 2. Bezirk angelegt. Der neue Regenbogen-Zebrastreifen befindet sich zwischen Praterstern und dem Prater. "Es freut mich, dass wir einen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Aufregung um vorübergehende Baustellenregelung: Trotz zusätzlicher Schilder fahren viele in der Gilmagasse gegen die Einbahn. | Foto: Kathrin Klemm
1 Aktion 6

Baustelle Wehlistraße
Einbahn in der Gilmagasse sorgt für Aufregung

Anrainer fordert andere Lösung für vorübergehende Einbahn in der Leopoldstadt. Denn trotz zusätzlicher Schilder fahren viele Autos in der Gilmagasse gegen die Einbahn. WIEN/LEOPOLDSTADT. Aktuell werden neue Rohre im Bereich der 77A-Busschleife Wehlistraße verlegt (direkt hier nachzulesen). Für Öffi-Fahrer wurden vorübergehend zwei Ersatzhaltestellen eingerichtet. Auch auf Autofahrer haben die Arbeiten Einfluss: Bis zum Ende der Baustelle – voraussichtlich im Jänner 2022 – ist die Gilmagasse von...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
5,75 Millionen Euro für "Freie Mitte": Die wilde „Gstettn“ bleibt als wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten erhalten. Zugleich entstehen Spielbereiche, Sport- und Freizeitflächen als auch Hundezonen.  | Foto: Kathrin Klemm
3 3 3

Stadtwildnis direkt im 2. Bezirk
Budget für "Freie Mitte" im Nordbahnviertel beschlossen

Neue Stadtwildnis im Nordbahnviertel mit Spielbereichen und Sportflächen: Der Gemeinderat hat das Budget von 5,75, Millionen Euro für die „Freie Mitte“ beschlossen. Ein erste Bereich soll bereits im Herbst 2021 fertiggestellt sein. WIEN/LEOPOLDSTADT. Jetzt steht der neuen Stadtwildnis mitten im Nordbahnviertel nichts mehr im Weg: Der Gemeinderat hat die Finanzierung abgesegnet. Rund 5,75 Millionen Euro stehen für das Bauvorhaben der Wiener Stadtgärten zur Verfügung. Auf einer Fläche von 93.000...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Gedenkkundgebung am Mexikoplatz (v.l): Gemeinderätin Astrid Rompolt, Bezirksvize Christoph Zich, Bezirksvorsteher Alexander Nikolai, Präsidentin der österreichisch-mexikanischen Gesellschaft Dalila León de Kostal, Philipp Haller und León de Castillo | Foto: BV2
2

Kranzniederlegung am Mexikoplatz
Gedenken an Mexikos Protest gegen Österreichs "Anschluss"

Kranzniederlegung am Mexikoplatz: Gemeinsames Gedenken der Bezirksvorstehung und der der mexikanischen Community  an den mexikanischen Protest gegen Österreichs "Anschluss" an das Deutsche Reich im Jahr 1938. WIEN/LEOPOLDSTADT. Der Mexikoplatz erinnert an einen besonderen, solidarischen Protest beim Völkerbund: Am 19. März 1938 sprach sich Mexiko als einziges Landgegen den "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich aus.  Am heutigen Jahrestag erinnerten sich die Österreichisch-Mexikanische...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Alexander Nikolai ist seit Dezember neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. Neben mehr Sportstätten und Begrünung setzt er sich etwa für Gender Budgeting ein. | Foto: SPÖ Leopoldstadt
2

Sport, Begrünung und Gender Budgeting
Leopoldstädter Bezirkschef zieht nach 100 Tagen im Amt erste Bilanz

Nach 100 Tagen im Amt zieht der neue Bezirksvorsteher Alexander Nikolai ein Re­sü­mee: Der SPÖ-Politiker setzt auf den Bau von Sportstätten, Begrünung und Gender Budgeting. WIEN/LEOPOLDSTADT. Seit 1. Dezember ist Alexander Nikolai (SPÖ) der neue Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. Jetzt zieht er nach 100 Tagen im Amt ein erstes Re­sü­mee: "Ich habe große Projekte für die nächsten Jahre auf Schiene gebracht, die die Entwicklung der Leopoldstadt nachhaltig und positiv prägen werden", so Nikolai....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Grünflächen, Blumen und Bäume für eine bessere Aufenthaltsqualität: Die Meinungen der bz-Leser gehen auseinander. | Foto: Arge Praterstern, KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung
1 1 3

Leserbriefe Leopoldstadt
Das sagen bz-Leser zum neuen Praterstern

Mehr Grün, Bäume und ein Wasserspiel: Die Umbaupläne des Pratersterns sorgen in der Leopoldstadt für geteilte Meinungen. LEOPOLDSTADT. Der Platz rund um das Tegetthoff-Denkmal wird umgestaltet. Geplant sind mehr Bäume, Grünflächen und ein Wasserspiel. Die Bauarbeiten starten im Herbst – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Das Ziel des Umbaus ist eine bessere Aufenthaltsqualität und mehr subjektives Sicherheitsempfinden. "Der Praterstern bekommt jetzt eine Aufwertung, mehr Begrünung und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Umgestaltung und Sanierung der Praterstraße soll 2022 beginnen.  | Foto: Kathrin Klemm
2

Leserbriefe
Das sagen Leopoldstädter zum Umbau der Praterstraße

Aktuell werden die bestehenden Umbaupläne der Praterstraße geprüft und überarbeitet. Die bz-Leser sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT.Mehr Grün, Temporeduktion sowie breitere Rad- und Gehwege: Eigentlich schienen die Pläne zum Umbau bzw. zur Sanierung der Praterstraße schon fix. Doch nun werden diese nochmals begutachtet und überarbeitet – die bz berichtete. "Wir werden uns ins Zeug legen, die Praterstraße im Interesse der Anrainer, der Wirtschaftstreibenden und aller Verkehrsteilnehmer zu...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Umgestaltung des Pratersterns: Im Sommer soll ein 500 Quadratmeter großes, sternförmiges Wasserspiel für Abkühlung sorgen. Die Bauarbeiten starten im Herbst
 | Foto: Arge Praterstern, KENH Architekten und DnD Landschaftsplanung
2 3 5

Neue Pläne präsentiert
Mehr Grün und Wasserspiel für den Praterstern

Am Praterstern sollen mehr Bäume, Grünflächen und Wasser für eine bessere Aufenthaltsqualität sorgen. Die Bauarbeiten starten im Herbst. LEOPOLDSTADT. Eine bessere Aufenthaltsqualität und mehr subjektives Sicherheitsempfinden – das will man mit dem Umbau des Pratersterns erreichen. Neben der neuen Polizeistation und dem ebenfalls neuen Bistro "Habs Gut" wird auch der Vorplatz rund um das Tegetthoff-Denkmal umgestaltet. "Der Praterstern ist das Herzstück der Leopoldstadt. Er bekommt jetzt eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die neuen, fixen Pläne zum Umbau der Praterstraße sollen noch heuer präsentiert werden. Der Baustart ist für 2022 geplant. | Foto: Klemm
3 2

Neue Pläne für Umbau
So geht es mit der Praterstraße weiter

Alles auf Anfang: Aktuell werden die bestehenden Pläne zur "neuen Praterstraße" geprüft und neu überdacht. Die Sanierungsarbeiten sollen 2022 beginnen. LEOPOLDSTADT. Eine Fahrspur weniger, Tempo 30 und breitere Radwege – kurz vor der Wienwahl präsentierte Ex-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) vergangenen Herbst die vermeintlich fixen Pläne für die Praterstraße. Schon kurz nach der Wahl sah alles anders aus. Der neue Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) kündigte eine Prüfung und...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Seit Jahren ist das Tor zum Ambrosi-Areal geschlossen. Geht es nach den Leopoldstädtern und den Bezirkspolitikern, soll sich das so schnell wie möglich ändern. | Foto: Kathrin Klemm
2 2

Augarten Wien
Öffentlicher Zugang zum Ambrosi-Areal gefordert

Augarten: Neben Leopoldstädtern fordern auch Bezirkspolitiker die öffentliche, freie Nutzung des Ambrosi-Areals. Doch das Unterfangen ist schwerer als es zunächst scheint. LEOPOLDSTADT. Mit einer Fläche von 1,6 Hektar bietet das Ambrosi-Areal am nordöstlichen Teil des Augartens viel Platz zur Naherholung. Doch seit Jahren ist das Tor in der Scherzergasse geschlossen. Der Grund: 2017 zog der Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst, die TBA21, aus dem Ambrosi-Museum weg, das seither leer...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Tage des Ferry-Dusika-Stadions dürften gezählt sein.  Noch heuer soll der Abriss und der Bau einer neuen Sporthalle starten. | Foto: Wolfgang Unger
2 2

Neue "Sport-Arena Wien"
Das Ferry-Dusika-Stadion wird abgerissen

Noch heuer soll das Ferry-Dusika-Stadion abgerissen werden. Stattdessen will man eine neue multifunktionale Sporthalle errichten. Die Eröffnung ist bis Ende 2023 geplant. LEOPOLDSTADT. Die Tage des Ferry-Dusika-Stadions dürften gezählt sein. Die 1977 eröffnete Halle in der Engerthstraße 267–269 soll abgerissen werden. Laut MA 51 (Sportamt) sei ein Neubau aus wirtschaftlicher und sportfachlicher Sicht die „optimale Variante“. Die neue "Sport-Arena Wien" soll rund 50 Millionen Euro kosten. Die...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der größte Anteil des Leopoldtsädter Bezirksbudgets kommt 2021 dem Nachwuchs zugute. Darunter fallen etwa Schulsanierungen oder Kinderbetreuung. | Foto: Pexels/CDC
2

Schulen, Verkehr und Grünraum
Wofür die Leopoldstadt 2021 Geld ausgibt

Von Schulsanierungen bis hin zum Straßenbau: 2021 beträgt das  Leopoldstädter Bezirksbudget 14,7 Millionen Euro.  LEOPOLDSTADT. In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung wurde das Bezirksbudget von 14,7 Millionen Euro beschlossen. Das ist wesentlich weniger als in den Jahren zuvor. 2020 betrug das Budget ganze 17,8 Millionen Euro  und 2019 sogar 19,8 Millionen Euro. Die Verhandlungen wurden mit einer Stimmenmehrheit von Grünen, SPÖ und Neos positiv abgeschlossen. „Wir haben...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Von Praterstraße bis Fitness- und Motorikgeräte: Im bz-Interview erzählt Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was 2021 in der Leopoldstadt ansteht. | Foto: BV2
3

Vorschau 2021
Das kommt 2021 auf die Leopoldstadt zu

Von Praterstraße über Fernbusterminal bis Gesundheitszentrum: Im bz-Interview verrät Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ), was das Jahr 2021 für die Leopoldstädter bringt. LEOPOLDSTADT. Das Jahr 2020 war für die Leopoldstädter wahrlich kein leichtes Jahr. Ob auf privater oder auch beruflicher Ebene – die Corona-Pandemie hat unser aller Leben verändert. Aber wie wird die Zukunft? Von der Bürgerbeteiligung bei Bauprojekten über die Neugestaltung der Praterstraße bis hin zum Gesundheitszentrum...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
2020 wurde Alexander Nikolai neuer Bezirksvorsteher der Leopoldstadt. In den kommenden fünf Jahren hat der erfahrende SPÖ-Politiker viel vor. | Foto: PID/Jobst
4 13

Rückblick
Das war das Jahr 2020 in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt neigt sich ein schwieriges Jahr dem Ende zu. Ein guter Zeitpunkt, um noch einmal einen Blick zurückzuwerfen. LEOPOLDSTADT. Zwei Lockdowns, die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus, wirtschaftliche Unsicherheit und eingeschränkte soziale Kontakte: 2020 war für alle von uns voller Herausforderungen. Trotzdem ist die Arbeit im 2. Bezirk nicht stillgestanden – auch wenn großteils im Homeoffice gearbeitet wurde. Nach zwei Jahren Vorlaufzeit – inklusive Bürgerbeteiligung –...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Immer öfter liegt Sperrmüll vorm geschlossenen Mistplatz in der Dresdner Straße. Ob Neubau oder Sanierung: Die Leopoldstädter und Brigittenauer fordern eine rasche Lösung. | Foto: Foto: BV 2
1

Leserbriefe
Leopoldstädter und Brigittenauer fordern einen Mistplatz

Nach dem Artikel zum geschlossenen Mistplatz Zwischenbrücken gehen die Wogen hoch. Sowohl die Leopoldstädter als auch die Brigittenauer fordern eine rasche Lösung. LEOPOLDTSTADT/BRIGITTENAU. Wegen Corona ist der Mistplatz Zwischenbrücken seit mehreren Monaten geschlossen. Aber auch schon zuvor wurde eine Sanierung oder ein Neubau gefordert. Die rot-pinke Stadtregierung will einen neuen Standort am Nordwestbahnhof errichten, was allerdings noch Jahre dauern könnte. Laut Erich Valentin,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Aktuell ist der Mistplatz in der Dresdner Straße zu. Immer öfter wird Sondermüll vor den geschlossenen Toren abgelegt. | Foto: BV2
3 1

Dresdner Straße
Wie geht es mit dem Mistplatz Zwischenbrücken weiter?

Seit Monaten ist der Mistplatz Zwischenbrücken geschlossen. Sanierung oder Neubau? Jetzt liegt es am neuen Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Gut erreichbar für Leopoldstädter und Brigittenauer liegt der Mistplatz Zwischenbrücken in der Dresdner Straße 119. Doch wegen des Coronavirus ist der Standort seit Monaten geschlossen. Bereits seit Langem wird eine Sanierung oder gar ein Neubau des Mistplatzes gefordert. Doch ist bisher weder das eine noch das...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger (Grüne) Bezirksvorsteherin der Leopoldstadt. Nun zieht sie sich aus der ersten Reihe zurück. | Foto: Max Spitzauer
2 3

bz-Interview Leopoldstadt
Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger über ihren Rückzug

Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) zieht sich aus der ersten Reihe der Bezirkspolitik zurück. Der bz verrät sie ihre Beweggründe und blickt auf ihre Amtszeit zurück. LEOPOLDSTADT.  Vier Jahre lang war Uschi Lichtenegger Bezirksvorsteherin (Grüne) der Leopoldstadt. Am Dienstag, 1. Dezember, übernimmt Alexander Nikolai (SPÖ) das Amt des Bezirksvorstehers. Mit der Übergabe zieht sich Lichtenegger aus der ersten Reihe zurück, bleibt aber in der Bezirkspolitik tätig. Aber warum der...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Bauarbeiten am Tabor: Voraussichtlich bis Mitte Dezember dauern die Bauarbeiten für die neuen gesicherten Radwege. | Foto: Wallner
1 2

Leserbriefe
Bau neuer Radwege am Tabor sorgt für Aufregung

Am Tabor werden Wiens erste "Protected Bike Lanes" errichtet. Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung. LEOPOLDSTADT. Umfangreiche Bauarbeiten finden aktuell am Tabor statt. Errichtet werden Wiens erste „Protected Bike Lanes“. Die geschützten Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße sollen für mehr Sicherheit sorgen – die bz berichtete (direkt hier nachzulesen). Unglücklich über die Vorgehensweise sind die Anrainer. "Wir wurden nicht vorab über...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Designierter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) stellt sein Team für die neue Legislaturperiode vor. Christoph Zich wird Bezirksvorsteher-Stellvertreter  (SPÖ) 
und Miriam Kaiys die neue Klubobfrau der SPÖ Leopoldstadt. | Foto: SPÖ Leopoldstadt
2 3

Neues Team SPÖ Leopoldstadt
Neuer Bezirkschef Alexander Nikolai stellt sein Team vor

Der neue Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) präsentiert sein Team für die kommenden fünf Jahre: SPÖ-Klubobmann Christoph Zich wird Bezirksvize. Miriam Kaiys wird erste Klubobfrau der SPÖ Leopoldstadt. LEOPOLDSTADT. Der designierte Leopoldstädter Bezirksvorsteher Alexander Nikolai (SPÖ) stellt sein Team für die kommenden fünf Jahre vor: Sein Stellvertreter wird der SPÖ-Klubobmann Christoph Zich. "Christoph Zich hat als Klubobmann die Fraktion durch stürmische Zeiten mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Grüne Leopoldstadt präsentieren ihr Team für die nächsten fünf Jahre. Stellvertretender Bezirksvorsteher wird Bernhard Seitz. | Foto: Grüne Leopoldstadt
1 2

Neues Team Grüne Leopoldstadt
Uschi Lichtenegger zieht sich aus Bezirksvorstehung Leopoldstadt zurück

Noch-Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) zieht sich aus der ersten Reihe der Bezirkspolitik zurück. Bernhard Seitz wird bzw. bleibt stellvertretender Bezirksvorsteher.  LEOPOLDSTADT. Die Grünen Leopoldstadt haben ihr Team für die nächsten fünf Jahre präsentiert. "Nach vier für die Leopoldstadt sehr erfolgreichen Jahren unter grüner Führung stellen sich die Grünen Leopoldstadt der Verantwortung als einzige große Oppositionspartei", so die Bezirkspartei. Noch-Bezirksvorsteherin Uschi...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Bauarbeiten am Tabor laufen bereits. Wiens erste "Protected Bike Lane" soll Mitte Dezember eröffnet werden. | Foto: Wallner
4 2 2

Wiens erste „Protected Bike Lane“
Neuer gesicherter Radweg entsteht Am Tabor

Wiens erste „Protected Bike Lane“ entsteht in der Leopoldstadt. Am Tabor haben die Bauarbeiten für den geschützten Radweg bereits begonnen.  LEOPOLDSTADT. In Sachen Radfahren ist der 2. Bezirk ein Vorreiter. Der neueste Clou sind „Protected Bike Lanes“ am Tabor. Erstmals in Wien werden geschützte Ein-Richtungs-Radwege in beiden Fahrtrichtungen zwischen Taborstraße und Nordbahnstraße errichtet. "Damit entsteht eine komfortable Radverbindung zwischen Nordbahnhof und Augarten", freut sich...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Die Linie 12 soll das Nordbahn- mit dem Nordwestbahnviertel verbinden. Die Inbetriebnahme des ersten Abschnitts (Vorgartenstraße bis Rebhanngasse) ist für 2023 geplant. | Foto: Piroutz/APA
4 4

Pläne für Straßenbahnlinie 12
Neue Bim vereint Leopoldstadt und Brigittenau

Vorgartenstraße bis Wallensteinstraße: Die neue Linie 12 soll die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof verbinden. Die Fertigstellung des ersten Abschnitts ist bis 2023 geplant. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Die Leopoldstadt und die Brigittenau wachsen. Grund dafür sind nicht zuletzt die Entwicklungsgebiete Nord- und Nordwestbahnhof. Für Lebensqualität in den neuen Grätzeln braucht es nicht nur Ärzte und Schulen, sondern auch eine gute Infrastruktur. Letzteres soll die neue Straßenbahnlinie...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Neue Nahversorger, mehr Grünflächen und autofrei: Das "LeopoldQuartier" soll für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. | Foto: UBM
1 2

Bauarbeiten ´Oberen Donaustraße
Startschuss für das neue "LeopoldQuartier"

Die Entrümpelung und der Abriss gehen los: Das neue "LeopoldQuartier" verspricht mehr Lebensqualität in der Oberen Donaustraße. LEOPOLDSTADT. Zwischen dem Augarten und dem Donaukanal soll das neue "LeopoldQuartier" für mehr Lebensqualität im Grätzel sorgen. Auf 22.900 Quadratmetern entstehen Wohnungen, Büros sowie Gewerbeflächen. Die Fertigstellung ist für 2024 geplant. Nach einer langen Planungsphase – mit Berücksichtigung von Anrainerwünschen – starten nun die Arbeiten in der Oberen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.