Lobautunnel

Beiträge zum Thema Lobautunnel

3 3

Lobau-Tunnel Vortrag in 1220, Essling
Lobau-Autobahn - Monsterprojekt mit irreversiblen Folgen

Warum eine Lobau-Autobahn uns alle was angeht, schilderte Jutta Matysek eindrücklich am Abend des 17. März im Pfarrsaal von Essling, Donaustadt. Etwa 150 Interessierte erfuhren, was uns Anrainern die Monsterbaustelle bescheren würde und welche Folgen die Realisierung dieses Projektes für Verkehr, Umwelt- und Klimaschutz hätte. Die Baustelle würde jahrelang Staub, Lärm und Verkehrsbehinderungen durch die ungeheuren Erdbewegungen zwischen Essling und Großenzersdorf, aber auch jenseits der Donau...

Die Causa-Lobautunnel drängt sich wieder in die Öffentlichkeit. Jetzt landet der umstrittene Tunnel aufgrund von Rechtsfragen vor dem höchsten Gerichtshof. | Foto: Nationalpark Donauauen/Kovacs
39 5

Weiterer Stopp
Die Lobautunnel-Causa geht vor den Europäischen Gerichtshof

Das letzte Wort scheint beim Lobautunnel noch nicht gesprochen zu sein. Tunnelgegner sowie Befürworter bringen sich langsam wieder in Stellung. Nun steht eine neuerliche Verzögerung des Projekts an: Der Lobautunnel geht an den Europäischen Gerichtshof. WIEN/DONAUSTADT. Es ist die ewige Geschichte: Die Nord-Ost-Umfahrung Wiens, inklusive S1-Lobautunnel. Rund um das Thema ist seit dem Baustopp des Tunnels 2021 durch die ehemalige Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) wieder mehr Ruhe...

Die VHS-Kulturgarage in der Seestadt war einmal mehr Mittelpunkt der Donaustädter Bezirkspolitik. | Foto: Franz Svoboda
4

Donaustadt
Erhitzte Gemüter um fehlende 22A-Station im Bezirksparlament

Die Bezirksvertretung kam erneut zu einer Sitzung zusammen. Unter anderem sorgte der Verkehr in der Donaustadt für hitzige Diskussionen unter den Mandaterinnen und Mandataren. WIEN/DONAUSTADT. Die Bezirksrätinnen und Bezirksräte haben sich wieder zusammengefunden, um über zukünftige Projekte für die Donaustadt zu entscheiden. Die Sitzung fand zum letzten Mal vor der kommenden Bezirksvertretungswahl am 27. April statt.  Wie schon in der Vergangenheit fand die Sitzung auch dieses Mal in der VHS...

Ein Bericht des Umweltbundesamtes kritisiert den geplanten Lobautunnel. Die Stadt Wien zeigt sich wenig beeindruckt vom weiteren "Nein".  | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
1 8

Bericht des Umweltamts
Das sagt die Stadt zur Kritik am Lobautunnel

Ein Bericht des Umweltbundesamtes kritisiert den geplanten Lobautunnel. Neben der Klimaschädlichkeit seien auch die Kosten ein Nachteil des Projekts. Die Stadt Wien zeigt sich wenig beeindruckt vom weiteren "Nein".   WIEN/DONAUSTADT. 2022 beauftragte Klimaschutzministerin Leonore Gewessler (Grüne) das Umweltbundesamt mit einer strategischen Überprüfung des Lobautunnels, einer unter dem Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der Donaustadt geplanten Schnellstraßenverbindung. Jetzt liegt das...

Nach ausführlicher Prüfung empfiehlt das Umweltbundesamt keine Umsetzung des Lobautunnels. | Foto: APA-Grafik/picturedesk.com
2 1 9

Prüfergebnis da
Umweltbundesamt rät dringend von Wiener Lobautunnel ab

Nach der ausführlichen Prüfung kommt das Umweltbundesamt zu einem eindeutigen Ergebnis. Der Lobautunnel sei die umweltschädlichste und kostspieligste Variante zur Verkehrserleichterung. Der Bau sollte daher nicht umgesetzt werden. Bessere Alternativen werden stattdessen vorgelegt. WIEN/DONAUSTADT. Wieder eine Gegenstimme mehr für den Lobautunnel. Und dieses Mal eine ziemlich gewichtige. Die geplante Schnellstraßenverbindung solle mitten durch das Naherholungsgebiet der Donau-Auen in der...

  • Wien
  • Madeleine Gluhak
Der Präsident der Wirtschaftskammer Wien, Walter Ruck, hält am Lobautunnel fest. Es handle sich hier um ein "essenzielles Projekt" für die Arbeitsplätze, die Konjunktur, die Betriebsansiedlungen und letztendlich auch die Bewohner. | Foto: Florian Wieser
4

17.600 Arbeitsplätze
Lobautunnel-Bau für Wirtschaftskammer Wien essenziell

Die Wiener Wirtschaftskammer (WKW) hat das Projekt Lobautunnel noch nicht abgehakt, ganz im Gegenteil. Es müsse rasch an diesem weitergearbeitet werden, da dieser "essenziell für Wien und Österreich sei". Die Verbindung schaffe alleine 17.600 neue Arbeitsplätze, rechnet man vor. WIEN. Der umstrittene Lobautunnel bleibt ein Dauerkonflikt zwischen Wien und dem Bund. Auf der einen Seite ist da die Stadtpolitik, vor allem in Form der SPÖ. Man fordert das auf Eis gelegte Bauprojekt als wichtige...

1 16

„Letzte Chance für die Lobau"
LobAu- Vortrag im Esslinger Pfarrsaal: Ein voller Erfolg! (18.11.2024)

Die LobAu bildet im Osten von Wien, gemeinsam mit dem Wienerwald im Nordwesten die grüne Lunge unserer lebenswerten Stadt. Gleichzeitig ist sie der Wiener Teil des Nationalparks Donau-Auen. Beeindruckende 2.300 Hektar beträgt der Anteil Wiens, der etwa der Größe Simmerings entspricht. Dieses einzigartige biologische Juwel ist eines der schönsten Naherholungsgebiete Wiens und gehört zu den letzten intakten Au-Gebieten Europas, aber sie droht zu verlanden. Lässt sich dagegen etwas tun?Vier...

Esslinger Pfarrkirche, Wien 1220 | Foto: Johann Wieland
3 6

Bringt die S1 eine Verkehrsberuhigung für Essling?
Verkehrshölle Essling adieu?

ExpertengesprächIch bin seit 15 Jahren begeisterter Wahl-Esslinger und hab mit dem Verkehrsplaner Ulrich Leth von der TU Wien ein Gespräch über die Verkehrshölle in Essling – heute und in Zukunft – geführt. Wir hinterfragen auch, ob die S1 wirklich zu einer Verkehrsberuhigung führen würde, um endlich ein Zentrum und eine Begegnungszone für die Esslinger:innen zu realisieren. Dieser Artikel und das Interview sind in ähnlicher Form 2023 auch im Stadtteilmagazin Essling(Nr. 8 Seite 38) erschienen....

In der ersten Bezirksvertretungssitzung des Jahres ging es um süße Hamster und (ungewollte) Straßen. (Symbolfoto) | Foto: pixabay.com
3

Donaustadt
Hamster sorgen für Diskussion in der Bezirksvertretungssitzung

Im Donaustädter Bezirksparlament wurde wieder viel diskutiert. In der ersten Bezirksvertretungssitzung des Jahres ging es um süße Hamster und (ungewollte) Straßen. WIEN/DONAUSTADT. Die erste Bezirksvertretungssitzung der Donaustadt ging vergangenen Mittwoch, 6. März, über die Bühne. Hitzige Wortgefechte begleiteten die Abarbeitung der Tagesordnung. Bezirksvorsteher Ernst Nevrivy (SPÖ) startete mit einer Ankündigung in den Abend: Am 9. April findet eine Bürgerversammlung zur Begrünung der...

"Sozial is' mus(s)" steht auf den Schildern der Aktivistinnen und Aktivsten.   | Foto: LobauBleibt
1 21

365 Tage Camp
Jubiläum für Protest gegen Lobautunnel und Stadtstraße

Seit genau einem Jahr wird gegen den Lobautunnel und die geplante Stadtstraße protestiert. Nach den Räumungen der Protestcamps in der Hausfeld- sowie Hirschstettner Straße erhöht die Stadtregierung nun auch den Druck auf das Camp in der Anfanggasse. WIEN/DONAUSTADT. Am Samstag, 27. August, jährt sich der Protest gegen den Lobautunnel und die Stadtstraße in der Donaustadt. Seit genau einem Jahr campieren die Umweltaktivistinnen und -aktivisten im Park in der Anfanggasse - nach den Räumungen der...

WKO-Donaustadt-Obmann Timmermann (rechts) war wieder im Bezirk unterwegs. | Foto: Michael Trisko
5

Pickerl & Co.
WKO-Donaustadt-Chef Timmermann war bei Unternehmen zu Gast

Das Parkpickerl, der Lobautunnel und weitere Themen beschäftigen die Unternehmen in der Donaustadt. WKO-Donaustadt-Obmann Christian Timmermann war diesbezüglich wieder im Bezirk unterwegs. WIEN/DONAUSTADT. Wie geht es der Wirtschaft im 22. Bezirk? WKO-Donaustadt-Obmann Christian Timmermann war wieder im Bezirk unterwegs, um einige Unternehmerinnen und Unternehmer zu besuchen. So auch Familie Merten, die seit 100 Jahren ihren Sitz in Wien hat und nun in der Donaustadt ansässig ist.  Was durch...

Mut zur Mobilitätswende
Offener Brief der Wissenschaft an Wiener SPÖ

Über Straßenprojekte wird in Wien ja viel gestritten. Aktivisten und 2-3 Experten auf der einen Seite, die SPÖ/Stadt Wien samt Wirtschaftskammer auf der anderen. Die einen sagen, Stadtstraße und Lobautunnel würden entlasten und vor Versiegelung schützen, die anderen sagen, dass das Gegenteil der Fall ist. Den Experten, die sich dazu äußern, unterstellt man dann auch gerne, sie wären Sonderlinge unter den Verkehrsforschern. Aber stimmt das? Welche Auffassung vertreten denn die Mehrheit der...

1:34

LobauBleibt-Sprecherin
"SPÖ Wien fesselt Menschen an das Auto"

Mittwochfrüh, 25. Mai, wurde die Baustelle in der Hausfeldstraße von rund 150 Aktivistinnen und Aktivisten der LobauBleibt-Bewegung besetzt (die BezirksZeitung berichtete). Die Polizei löst die Versammlung derzeit noch auf. Die BezirksZeitung hat mit der Sprecherin der LobauBleibt-Bewegung gesprochen.  Es hagelt scharfe Kritik an der SPÖ Wien.  WIEN/DONAUSTADT. Seit 7 Uhr früh blockieren rund 150 Menschen der LobauBleibt-Bewegung die Baustelle der Stadtautobahn bei der Hausfeldstraße. Sie haben...

Die Baustelle wurde seit 7 Uhr blockiert. | Foto: LobauBleibt
2 4

LobauBleibt
Polizei räumt Baustellen-Besetzung durch Klima-Aktivisten

In den Morgenstunden des 25. Mai wurde die Baustelle in der Hausfeldstraße von rund 100 Aktivistinnen und Aktivisten der LobauBleibt-Bewegung besetzt (die BezirksZeitung berichtete). Die Polizei löst die Versammlung gerade auf. Mehrere Baufahrzeuge und Container sind aktuell noch besetzt.  WIEN/DONAUSTADT. Seit 7 Uhr früh blockieren rund 100 Menschen der LobauBleibt-Bewegung die Baustelle der Stadtautobahn bei der Hausfeldstraße. Sie haben ein Baufahrzeug sowie mehrere Container besetzt. Es...

  • Wien
  • Julia Schmidt
"Sozial is' mus(s)" steht auf den Schildern der Aktivistinnen und Aktivsten.   | Foto: LobauBleibt
5 1 5

LobauBleibt
Hausfeldstraße wieder mit "hunderten" Aktivisten besetzt

Seit 7 Uhr früh blockieren zahlreiche Menschen der LobauBleibt-Bewegung die Baustelle der Stadtautobahn bei der Hausfeldstraße.  WIEN/DONAUSTADT. Laut der LobauBleibt-Bewegung handelt es sich dabei um eine Wiederbesetzung der Baustelle, die Anfang Februar geräumt wurde (die BezirksZeitung berichtete). Die Aktivistinnen und Aktivisten fordern kurz vor dem Parteitag der Wiener SPÖ  einen sofortigen Baustopp und den Ausbau von Radwegen und Öffis in der Donaustadt. „Wir stellen uns heute der...

Der vorläufigen Absage des Lobautunnel-Bauprojekts ging ein langer Kampf voraus. Doch die politische Debatte dauert an.  | Foto: Selbstbestimmtes Österreich. demokratisch sozial souverän neutral
Aktion 3

"Baustopp ist Rechtsbruch"
So reagieren die Wiener Parteien auf den Lobautunnel

Am Freitag, 13. Mai, präsentierten die Stadt Wien und die Wirtschaftskammer gemeinsam ein Gutachten des Rechtsanwaltes Christian Onz. In diesem wurde erklärt, dass der Bund mit dem Baustopp des Lobautunnels einen Rechtsbruch begangen habe. Es wurde dem Bund eine Schadenersatzklage angedroht. WIEN. Die SPÖ hat die Absage der Nordostumfahrung (S1) von Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) anscheinend noch immer nicht verdaut und hat gemeinsam mit der Wirtschaftskammer ein Gutachten in...

  • Wien
  • Miriam Al Kafur
Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne) will keine Weisung gegeben haben, die den Bau des Lobautunnels gestoppt hat.  | Foto: ORF TVthek
1 Aktion 2

Hick-Hack um Lobautunnel
Gewessler bestreitet, Weisung gegeben zu haben

Der Lobautunnel wird wohl nicht gebaut, dafür setzt sich die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler seit längerem ein. Zuletzt wurde ihr unterstellt, dass sie den Bau verbotenerweise per Weisung verhindert habe. Dieser Darstellung widersprechen nun sowohl Gewessler als auch die Asfinag – aktuell würden aber "Alternativen" zum Lobautunnel geprüft.  WIEN. Zuletzt gab es viel Aufregung, weil die grüne Klimaministerin Leonore Gewessler den Bau des Lobautunnels gestoppt hat – die BezirksZeitung...

Gudrun Kugler wurde als Bezirksparteiobfrau bestätigt. | Foto: Louis Frycer
3

ÖVP Donaustadt
Gudrun Kugler als Bezirksparteiobfau bestätigt

In der Donaustadt wurde vor Kurzem ÖVP-Bezirksparteiobfrau Gudrun Kugler wiedergewählt. Die Nationalratsabgeordnete beginnt nun ihre zweite Periode als Chefin der Bezirkspartei. Sie betont: "Die Donaustadt muss Gartenstadt bleiben." WIEN/DONAUSTADT. Beim 30. ordentlichen Bezirksparteitag der Neuen Volkspartei Donaustadt am 22. April 2022 wurde Gudrun Kugler als Obfrau der ÖVP Donaustadt wiedergewählt. Als Stellvertreter wurden Bezirksvorsteherstellvertreterin Gerda Müller, Bezirksrat Thomas...

Udo Landbauer von der FPÖ Niederösterreich (links im Bild) ist für den Bau des Lobautunnels.  | Foto: Jens Meerkötter
Aktion 2

Lobautunnel
FPÖ schießt scharf gegen Verkehrsministerin Gewessler

Seit Tagen wird um den Lobau-Tunnel gestritten und ob es rechtmäßig war, dass Verkehrsministerin Leonore Gewessler (Grüne) den Bau gestoppt hat. Auch die FPÖ Niederösterreich ließ dies rechtlich prüfen. Am Freitag, 22. April, brachte sie nun eine Sachverhaltsdarstellung bei der Staatsanwaltschaft Wien ein.  WIEN. Die FPÖ ist gemeinhin nicht für ihre sanftmütigen Formulierungen bekannt. So auch beim Lobautunnel, dessen Bau die grüne Verkehrsministerin Leonore Gewessler mittels Weisung vorläufig...

WKW-Präsident spricht sich klar gegen den Baustopp des Lobautunnels aus. Dies soll jetzt auch ein Rechtsgutachten eines Verfassungsjuristen untermaueren. | Foto: WKW/Florian Wieser
1 4

Streit um Lobautunnel
Wirtschaftskammer Wien droht Gewessler mit Klage

Gegen den Baustopp des Lobautunnels kämpft  die  Wirtschaftskammer Wien weiter an. Laut einem neuen Gutachten sei dieser sogar "rechtlich nicht möglich". Deshalb  drohe Klimaministern Leonore Gewessler (Grüne) sogar eine Ministeranklage. WIEN/DONAUSTADT. Der Streit um den Lobautunnel bzw. die Stadtstraße nimmt kein Ende. Zur Umsetzung des Projekts drängt die Wirtschaftskammer Wien (WKW), was sie jetzt mit einem Rechtsgutachten untermauert. Dieses wurde von Verfassungsjuristen Heinz Mayer...

1:39

Stadtstraßen-Protest
Polizei räumt Besetzung der "LobauBleibt"-Aktivisten

Seit Mittwochmittag protestieren Personen der "LobauBleibt"-Initiative in der Donaustadt gegen den geplanten Bau der Stadtstraße. Die Versammlung war nicht angezeigt und wurde schließlich von der Polizei geräumt. WIEN. Um den bestehenden Boden vor Verbauung zu schützen und einmal mehr gegen den Bau der geplanten Stadtstraße zu demonstrieren, besetzten Aktivistinnen und Aktivisten von „LobauBleibt“ Mittwoch mehrere Bagger. Nach einigen Stunden wurde der Protest von der Polizei geräumt. Neben...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Aktivistinnen und Aktivisten geben nicht auf, um die geplante Stadtstraße zu verhindern. | Foto: System Change not Climate Change
1 3

"LobauBleibt"
Aktivisten besetzen Bagger um Stadtstraße zu verhindern

Die geplante Stadtstraße erhitzt weiterhin die Gemüter. Proteste gibt es heute erneut von der "LobauBleibt"-Bewegung. Sie haben aktuell mehrere Bagger besetzt. WIEN. Aktivistinnen und Aktivisten der Initiative "LobauBleibt" haben Mittwochmittag eine neuerliche Aktion gegen die geplante Stadtstraße gestartet. Die Klimaaktivisten haben sich auf der Baustelle versammelt und die dortigen Bagger besetzt.  Zugleich protestieren sie vor einem Glashaus, das ebenfalls dem Bau der Stadtstraße weichen...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Ein Spezialfahrzeug der WEGA diente den Polizisten dazu, die Umweltaktivisten aus dem Baumhaus zu holen. | Foto: LobauBleibt
1 3

Protest gegen Stadtstraße in Donaustadt
Baumhaus von Polizei geräumt

Das Baumhaus, mit dem von der Bewegung "LobauBleibt" gegen die Fällung von Bäumen für den Bau der Stadtstraße in der Donaustadt demonstriert wurde, ist von einem Großaufgebot von Polizei und WEGA geräumt worden. WIEN/DONAUSTADT. Ein Baumhaus mehrere Meter über der Quadenstraße, rund 20 Umweltaktivisten von "LobauBleibt", die damit gegen die Fällung von rund 100 Bäumen für den Bau der "Stadtstraße" protestierten und ein Großaufgebot an Polizisten und der WEGA: So könnte man die Räumung des...

3:07

Gernot Kranner in der Donaustadt
Ein Kindertheater gegen die Stadtstraße

Schauspieler Gernot Kranner unterstützt den Protest gegen die geplante "Stadtstraße": Jeden Sonntag spielt er am Democamp Anfanggasse ein Theaterstück für Kinder. Am Sonntag, 20. Februar, sind die Bremer Stadtmusikanten an der Reihe. WIEN/DONAUSTADT. "Auch Kleine können Großes bewirken, wenn sie zusammenhalten", erklärt Schauspieler Gernot Kranner seine Beweggründe für das Kindertheaterstück, das er am Sonntag, 20. Februar, im Protestcamp Anfanggasse aufführen wird. Um 14 Uhr geht es nicht nur...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.