Lockdown

Beiträge zum Thema Lockdown

Seit 11. Jänner gilt FFP2-Maskenpflicht draußen bei zu geringem Abstand und der Handel muss 2G-Nachweise kontrollieren. | Foto: fotokerschi.at
2

Corona-Krise
Omikron, Durchseuchung und Impfwochen in OÖ

Die Omikron-Welle baut sich auf – rasant. Lag die Zahl der Neuinfektionen in OÖ in der Vorwoche zwischen 300 und 400 pro Tag, so waren es am Montag bereits 1.466 und 1.623 am Dienstag. Tendenz weiter steigend. OÖ. Relativ überschaubar ist derzeit noch die Lage in den Spitälern: 61 Corona-Patienten auf Normalstation, 31 auf Intensiv meldeten die oö. Krankenhäuser Anfang der Woche. Allerdings steigt die Spitalsbelegung erst immer etwa zwei Wochen zeitverzögert mit den nachgewiesenen...

Das Corona-Virus SARS-CoV-2 bestimmt den Alltag der Österreicher bereits seit Mitte März des vergangenen Jahres. | Foto: ktsdesign/panthermedia
1

Regierung
Neue Corona-Regeln gegen Omikron

Am Donnerstagnachmittag, 6. Jänner, hat die Bundesregierung neue Maßnahmen verkündet, um der fünften Corona-Welle durch die viel ansteckendere Omikron-Variante entgegenzuwirken. Dabei geht es nicht nur um Verschärfungen, sondern auch um Lockerungen der Quarantäneregelungen – Grund: Es soll verhindert werden, dass das öffentliche Leben zum Stillstand kommt, weil zu viele Menschen gleichzeitig in Quarantäne sind. Ziel der Maßnahmen ist, einen weiteren kompletten Lockdown zu verhindern....

Haberlander, Stelzer, Pilsl. | Foto: Fotokerschi.at

Gilt nicht für Ungeimpfte
Oberösterreich beendet Lockdown am 17. Dezember

Während im Rest Österreichs der Lockdown bereits am 11. Dezember endet, bleibt Oberösterreich noch bis 17. Dezember geschlossen. Dann öffnet das Land den Handel, die Gastronomie (bis 23 Uhr) sowie köpernahe Dienstleister.  Die Nachtgastronomie muss zu bleiben und auch für Ungeimpfte gilt der Lockdown nach dem 17. Dezember weiter. OÖ. „Wir merken, dass der Lockdown wirkt – aber“, so Stelzer, „die Belastung auf den Intensivstationen geht leider noch nicht zurück“. Es sei keine Entscheidung gegen...

Sebastian Merten aus Hagenberg | Foto: Privat
2

Lockdown
Nachbarschaftshilfe leistet wieder Unterstützung

BEZIRK FREISTADT. Mit der Verkündung des vierten Lockdowns weist die "Nachbarschaftshilfe – Bezirk Freistadt" darauf hin, dass weiterhin um Hilfe bei alltäglichen Dingen angesucht werden kann. Das Freiwilligen-Netzwerk ist jederzeit bereit, Risikogruppen, Menschen in Quarantäne und jene, die gerade stark belastet sind, zu unterstützen. Anstieg bei Anfragen Die derzeitigen Corona-Zahlen und der am Freitag verkündete Lockdown lassen die Anfragen bei der „Nachbarschaftshilfe - Bezirk Freistadt“,...

Kinder in Volkssschule und Unterstufe müssen auch während des Unterrichts eine Maske tragen. | Foto: panthermedia.net/tomwang

Lockdown
Unterricht mit Maskenpflicht nach Stundenplan

Die Schulen bleiben im Lockdown geöffnet, die Eltern sind aber dazu aufgerufen, ihre Kinder wenn möglich zuhause zu behalten – Informationen der Bildungsdirektion, wie das funktionieren soll: „Die Schulen werden für alle, die sie benötigen, offen bleiben. An allen Standorten wird weiterhin regelmäßig getestet, zusätzlich werden noch weitere verschärfende Maßnahmen umgesetzt, um einen sicheren Schulbetrieb gewährleisten zu können. All jene Kinder, die zuhause betreut werden können, benötigen...

Der Lockdown kommt nun ab Montag in ganz Österreich.  | Foto: BRS
4 4

In ganz Österreich
Lockdown ab 22. November – Impfpflicht ab 1. Februar 2022

Jetzt also doch: Ganz Österreich geht ab 22. November für 20 Tage in den Lockdown. Nach zehn Tagen wird evaluiert, spätestens am 13. Dezember endet der Lockdown für Geimpfte und Genesene. Oberösterreich bleibt allerdings bis 17. Dezember im Lockdown, informiert LH Stelzer. Außerdem kommt ab 1. Februar 2022 eine Impfpflicht. (Eine aktuelle Analyse der vergangenen Tage finden Sie hier, Anm.) OÖ. "Es ist uns nicht gelungen, genug Menschen davon zu überzeugen, sich impfen zu lassen", sagt...

Pressekonferenz mit Impfpflicht und Lockdown: Ludwig, Platter, Schallenberg, Mückstein | Foto: © Julian Angerer
10 6 Aktion Video 4

Allgemeine Impfpflicht ab 1. Februar
Österreich dreht zu – harter Lockdown

Am idyllischen Achensee in Tirol fand die turnusmäßige Landeshauptleutekonferenz statt. Aber statt eines geselligen Beisammenseins wurde in zähen Verhandlungen mit Bundesminister Mückstein und Kanzler Schallenberg ein weiterer Lockdown für alle beschlossen. Dieser beginnt am Montag und dauert vorerst zehn Tage, maximal aber bis 13. Dezember. Gleichzeitig wird die allgemeine Impfpflicht ab 1.  Februar kommen. ÖSTERREICH. Bereits am Donnerstag sind Bundeskanzler Alexander Schallenberg und...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Für vom Veranstaltungsverbot betroffene Kulturbetriebe soll es Unterstützung durch das Land OÖ geben. | Foto: Kurt Hörbst

Corona
Hilfe für Kulturbetriebe, die Veranstaltungsverbot betrifft

Bis 6. Dezember werden Veranstaltungen untersagt. Kultur- und Sportveranstaltungen im professionellen Bereich mit zugewiesenen Sitzplätzen bleiben für Geimpfte und Genesene (2G-Regel) weiterhin möglich. Zusätzlich sind FFP2-Masken bei Kulturveranstaltungen ab sofort im Innen- und Außenbereich verpflichtend. Das Land Oberösterreich wird den betroffenen Künstlerinnen bzw. Künstlern sowie Kulturvereinen und -betrieben auch weiterhin mit einem Maßnahmenmix in dieser Situation zur Seite stehen: 1....

Video 3

Stadtkapelle
Freistädter wollen bald wieder aufspielen

FREISTADT. "Wir wollen wieder Märsche spielen!" – so lautet der einstimmige Tenor der Jungmusiker und der Orchester-Musiker der Stadtkapelle Freistadt. Ein halbes Jahr keine Musikproben, kein gemeinschaftliches Spielen, das zehrt an den Nerven, schürt die Ungeduld und trübt die Freude. „Wir beginnen am 28. Mai endlich mit den Proben“, betont Fredi Wurm, Obmann der Stadtkapelle. "Allerdings haben wir das Problem, dass unser Proberaum zu klein ist, um die Corona-Vorschriften einhalten zu können....

Manuel Rubey | Foto: Wolf Silveri
6

Lockdown-Ende
Kulturelle Schaffenspause ist endlich vorüber

Die Bruckmühle Pregarten und die Local-Bühne Freistadt starten mit Kabaretts in die neue Saison. PREGARTEN, FREISTADT. "Die Telefone läuten wieder vermehrt", sagt ein überglücklicher Richard Maynau. Der 56-jährige Geschäftsführer der Bruckmühle Pregarten verspürt eine gewaltige Aufbruchstimmung. Nach sechs Monaten Schaffenspause startet sein Haus mit einem Kabarett in die neue Saison: Manuel Rubey gastiert mit seinem Programm "Goldfisch" im Pregartner Kulturhaus. Höhepunkt im Sommer ist das...

Latino-Chef Christian Hoheneder fehlt der Kontakt zu seinen Gästen enorm.  | Foto: Latino
3

Gastro im Lockdown
Wirte im Bezirk Freistadt unter psychischem Druck

Seit knapp einem halben Jahr ist die Gastronomie auf Grund der hohen Corona-Infektionszahlen geschlossen. Die Wirte im Bezirk haben keinerlei Planungssicherheit.  BEZIRK. Wie viele Gastronomen bietet auch Edi Priemetshofer aus Gutau aktuell Take Away an. "Es läuft ganz gut, der Abholservice dient jedoch in erster Linie dazu, Lehrlinge und Mitarbeiter zu beschäftigen", sagt der Gutauer Wirt. Es fehle der Umsatz bei Getränken und Nachspeisen. Dazu kommt, dass viele selbst kochen und kaum Firmen...

Hervis-Filialleiter Erik Gattringer | Foto: Erwin Pramhofer
2

Lockdown-Lockerung
Reger Betrieb in den Geschäften

FREISTADT. Am ersten Tag der Lockdown-Lockerungen herrschte reger Betrieb im Einkaufszentrum in der Industriestraße. Unter anderem beim Sporthändler Hervis. Dort stand Filialleiter Erik Gattringer mit dem Handy beim Eingang. Aber nicht zum Telefonieren. Er nutzte das Smartphone als Zählmaschine. Bei 40 Kunden war vorerst Schluss mit dem Einlass. „Das war zu Mittag das erste Mal der Fall“, sagt Gattringer.

Studierende sind in Zeiten des Lockdowns oft auf sich alleine gestellt und studieren digital. Einsamkeit und Stress sind die Folgen.  | Foto: GaudiLab/Shutterstock.com

Studieren im Lockdown
Neun von zehn Studierenden fühlen sich überfordert

Der Lockdown setzt auch den aktuell rund 335.000 Studierenden – abseits von Hörsälen und Studienkollegen – in Österreich psychisch zu. ÖSTERREICH. Das ergab eine Umfrage zum Thema "Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Studierende". Durchgeführt wurde diese unter 420 Studierende von Universitäten, Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen von Studo, einer häufig genutzten App zur Organisation des Studiums. Demnach fühlen sich neun von zehn Studenten mit den aktuellen Lernaufwand...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und
wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
"Auf der Bremse bleiben bis zur Impfung"

Lungenheilkunde-Primar Bernd Lamprecht vom Kepler Uniklinikum gilt als der Corona-Experte in Oberösterreich. Im Interview mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler erklärt er, dass ein früherer Lockdown geholfen hätte, dass die Zeit bis zur Impfung ohne allzu große Lockerungen überbrückt werden müsse, und warum die schnelle Impfstoffentwicklung kein Anlass zur Sorge sei. Die zweite Corona-Welle hat ja eine viel höhere Zahl an Todesfällen als im Frühjahr gebracht – wie hoch ist die...

Patrick Grubauer mit seiner Frau Sabine | Foto: Privat

Gastronomie
Patrick Grubauer sauer auf Wirte-Sprecher

HIRSCHBACH, FREISTADT. „Dass wir ohne Einschränkungen aufsperren, ist illusorisch“, sagt Mario Pulker, Spartenobmann für Tourismus und Freizeitwirtschaft innerhalb der Wirtschaftskammer Österreich. Er fürchtet für die Gastronomiebetriebe ein betriebswirtschaftliches Desaster und meint, besser gleich zugesperrt zu lassen und erst im Jänner wieder zu öffnen. "Das kann doch nicht wahr sein", ärgert sich Patrick Grubauer über seinen offiziellen Vertreter. Der 38-jährige Betreiber des...

Window Shopping bei Möbel Böhm in der Freistädter Altstadt.  | Foto: Alle Fotos: Böhm
16

Window Shopping
Möbel Böhm in Freistadt bietet kreative Einkaufsidee

FREISTADT. Besondere Zeiten erfordern besonders kreative Ideen. Möbel Böhm hat auch bzw. vor allem gerade für den aktuellen Lockdown die Auslagen seines Geschäfts in der Freistädter Altstadt besonders schön dekoriert. Vor allem viele Geschenkideen für Weihnachten haben im Schaufenster Platz gefunden. Nachdem man gerade in dem Geschäft nicht einkaufen kann, kann man ganz einfach ein Foto von den Stücken machen, die man haben möchte und dann die "Bestellung" ganz einfach per WhatsApp oder E-Mail...

Von links: Martin Speta, Bezirkshauptfrau Andrea Außerweger, Alfons Maderthaner und Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ

Krisenbewältigung
Landesrat Kaineder bedankt sich bei BH Freistadt

FREISTADT. Die Krisenstäbe in den Bezirksverwaltungsbehörden arbeiten seit dem Frühjahr tagtäglich daran, die Ausbreitung des Coronavirus in der Bevölkerung möglichst einzudämmen. Mit großem Engagement, Verantwortungsbewusstsein und persönlichem Einsatz werden die Fälle abgearbeitet und mögliche Kontakte mit positiv getesteten Personen nachverfolgt. „Dass diese Tätigkeit an die Belastungsgrenze gehen kann, ist klar", sagt Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen). "Es gibt unzählige Mitarbeiter,...

ÖVP-Bezirksparteiobmann Josef Naderer bei der Essensabholung im Gasthaus „Zum feuchten Eck“ in Bad Zell gemeinsam mit dem Wirte-Ehepaar Populorum. | Foto: ÖVP

ÖVP-Bezirksparteichef
"Wirte brauchen unsere Unterstützung"

BEZIRK FREISTADT. Auch wenn die Gaststuben wegen des Lockdowns geschlossen sind, bieten dutzende Gastronomiebetriebe im Bezirk Freistadt wie bereits im Frühjahr eine breite Auswahl an Speisen zur Abholung an. ÖVP-Bezirksobmann Josef Naderer aus Tragwein appelliert an die Konsumenten, das Angebot der Wirte zu nutzen und damit auch einen Beitrag zur Sicherung der Wirtshauskultur zu leisten. Auch Naderer hat die Gelegenheit schon genutzt und bei verschiedenen Wirten der Region ein „Mittagessen to...

"Home-Office" klingt häufig besser, als es für viele Menschen tatsächlich in der Realität st. | Foto: Tatyana Aksenova/Shutterstock.com

Lockdown & Homeoffice
"Gute Arbeit" auch daheim

Serie Psyche: Der Berufsverband Österreichischer PsychologInnen gibt Tipps für das Arbeiten zuhause. ÖSTERREICH. Aufgrund des zweiten Corona-bedingten Lockdowns arbeiten so viele Menschen im Home-Office wie nie zuvor. Arbeiten in den eigenen vier Wänden stellt aber angesichts veränderter Arbeitsumgebungen, neuer Kommunikationswege, anderer Verfügbarkeit, familiärer Eingebundenheit etc. alle Beteiligten vor völlig neue Herausforderungen. „Als Psychologen ist es unsere Hauptaufgabe, gerade in...

Von links: Johanna Jachs (ÖVP), Michael Lindner (SPÖ), Peter Handlos (FPÖ). | Foto: Parlament/SPÖ/Land OÖ

Corona
Das sagen unsere Abgeordneten zum Lockdown

BEZIRK FREISTADT. Gestern, Samstag, verkündete die Bundesregierung den harten Lockdown, der vorerst von Dienstag, 17. November, 0 Uhr, bis Sonntag, 6. Dezember, 23.59 Uhr, gilt. Wir haben dazu die Nationalratsabgeordnete Johanna Jachs (ÖVP) sowie die beiden Landtagsabgeordneten Michael Lindner (SPÖ) und Peter Handlos (FPÖ) um Statements gebeten. Johanna Jachs (ÖVP): "Am Limit" "Der Lockdown zipft uns alle an, ist aber notwendig, um unsere Liebsten - besonders die Älteren - und das...

Oft braucht es nicht mehr als einen Laptop und Motivation. | Foto: Alliance Images / Shutterstock.com

Fitnesscenter geschlossen
Die eigene Wohnung als Kraftraum

Auch zuhause kann man den Körper fithalten. (ÖSTERREICH). Fitnesscenter haben in Österreich wieder geschlossen, doch das ist noch lange kein Grund, die Muskeln verkümmern zu lassen. Die eigenen vier Wände eignen sich oft besser als Kraftraum als man denken würde. Der erste Ansprechpartner für passende Übungen ist das Internet. Auf Videoplattformen gibt es zahlreiche Instruktionen, von schweißtreibenden Zirkeltrainings bis hin zu entspannenden Yoga-Einheiten. Heimtraining-Profis haben ohnehin...

  • Wien
  • Michael Leitner
Von links: Peter Lindner (Union-Obmann), Andreas Kloybhofer (FF-Kommandant) und Vizebürgermeister Hubert Nötstaller (Union-Obmannstellvertreter). | Foto: Privat
2

Lockdown
Union und Feuerwehr wieder im Hilfseinsatz

UNTERWEISSENBACH. Aufgrund des zweiten Lockdowns machen die Union Unterweißenbach und die Freiwillige Feuerwehr Unterweißenbach wieder gemeinsame Sache. "Einkäufe und Besorgungen aller Art sind für viele Gemeindebürger eine große Herausforderung", sagt Peter Lindner, Obmann der Union Unterweißenbach. "Daher ist es in dieser besonderen Zeit umso wichtiger, besondere Dienste anzubieten." Wer die Hilfsleistungen der Union und der Feuerwehr wie Einkäufe oder Postwege in Anspruch nehmen möchte, soll...

Markus P. Ladendorfer (li.) mit Landeshauptmann Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ
2

Schloss Weinberg
Von einer zweiten Stornierungswelle überrollt

KEFERMARKT. Mit Inkrafttreten der neuen Verordnung der Bundesregierung wurden die Verantwortlichen des Landesbildungszentrums Schloss Weinberg heuer bereits zum zweiten Mal von einer Stornierungswelle überrollt. "Obwohl berufliche Aus- und Weiterbildung vom Veranstaltungsverbot ausgenommen wurden, herrscht Verunsicherung bei unseren Seminargästen", sagt der Leiter der Bildungsschlösser Oberösterreich, Markus P. Ladendorfer. Umfassendes Hygienekonzept Bereits nach dem ersten Lockdown wurde ein...

Wolfgang Steininger ist Kinobetreiber, Obmann der Local-Bühne Freistadt und E-Bike-Fahrer. | Foto: BRS/Roland Wolf
3

Wolfgang Steininger
"Erholung für Kultur- und Kinoszene erst 2023"

FREISTADT. Jene Betriebe, die wegen des Lockdowns mit 3. November zusperren mussten, bekommen vom Staat bis zu 80 Prozent des Umsatzes aus dem November 2019. "Damit haben wir ein Instrument, um die Betriebe durch diese schwierige Zeit zu bringen“, sagt die Bundesministerin für Tourismus, Elisabeth Köstinger. Wolfgang Steininger, Kinobetreiber und Obmann der Local-Bühne Freistadt, hält diese Entscheidung der Regierung – die sich vorerst auf den November beschränkt – für eine gute Lösung. "Auch...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.