Lohn

Beiträge zum Thema Lohn

Alfred Jordan (Leiter AK Bezirksstelle Hainburg und Korneuburg) und Bettina Hochschorner (AK Beraterin Bruck und Schwechat) präsentieren die Halbjahresbilanz der AK Hainburg. | Foto: Michalka
4

Halbjahresbilanz 2023
Arbeiterkammer Hainburg erkämpft 1,8 Mio. Euro

Im ersten Halbjahr 2023 haben 82.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer Hilfe bei der Arbeiterkammer Niederösterreich gesucht. Dabei wurden 38,1 Millionen Euro eingebracht. Auffällig waren diesmal gehäufte Probleme mit ungerechtfertigten Entlassungen. Die Arbeiterkammer Hainburg hat im ersten Halbjahr 2023 insgesamt 1.796.734 Euro für Betroffene erkämpft. Zum Vergleich: Im ersten Halbjahr 2022 erreichte die AK Hainburg insgesamt 1.730.644 Euro für die Mitglieder.  HAINBURG. Unklare...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Bezirksstellenleiter Gerhard Windbichler (AKNÖ), AK-Vizepräsident Horst Pammer und Stefan Schärf (AKNÖ).  | Foto: AKNÖ Neunkirchen

Bezirk Neunkirchen
Ausgenutzt – 75.000 Menschen suchten AKNÖ-Beistand

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Zuge der Halbjahresbilanz wurde deutlich: Corona verschärfte die Probleme am Arbeitsplatz  enorm. "75.000 Arbeitnehmer haben allein im ersten Halbjahr die Hilfe der AK Niederösterreich wegen Problemen am Arbeitsplatz gesucht", bilanzierten AKNÖ Neunkirchen-Boss Gerhard Windbichler und AKNÖ-Vizepräsident Horst Pammer. Die Einser-Ausrede Pandemie Unklare Lohnabrechnungen bei der Kurzarbeit, Kündigungen trotz Kündigungsschutz in der Kurzarbeit, Chefs, die mit der Begründung...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bei Diensterhinderung im Falle eines Naturereignisses muss der Arbeitgeber trotz Dienstverhinderung das Entgelt weiterbezahlen. | Foto: pixabay/moerschy

ÖGB Kitzbühel
Unwetter kann Fernbleiben vom Arbeitsplatz rechtfertigen

Bei Dienstverhinderung muss Entgelt weiterbezahlt werden. BEZIRK KITZBÜHEL. „Die Hitzewelle bringt auch immer wieder Unwetter mit sich, wie beispielsweise jetzt auch im Bezirk Kitzbühel. Wer aufgrund eines solchen Unwetters nicht oder nicht pünktlich zur Arbeit kommen kann, braucht keine arbeitsrechtlichen Konsequenzen zu fürchten. Es handelt sich um einen Verhinderungsgrund, der das Fernbleiben rechtfertigt“, klärt ÖGB Regionalsekretär Hansjörg Hanser auf. Das Gleiche gilt auch für den Fall,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Wie wirkt sich die Krise auf die Tiroler Gehälter aus? Eine Studie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence gibt einen Überblick. | Foto: Pixabay/Mimzy (Symbolbild)

Gehaltsstudie Tirol
Experten als Gewinner der Krise

TIROL. Eine Gehaltsstudie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence, zeigt die aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die Tiroler Löhne auf. Angelernte Kräfte sind die Verlierer der Pandemie, die ExpertInnen die Gewinner. Krisenverlierer und GewinnerLaut der Studie wurde in der Pandemie-Zeit erstmals ein Rückgang bei den Löhnen und Gehältern von Anlernkräften deutlich. Dies sind jene ArbeitnehmerInnen, die Aufgaben verrichten, die keine Berufsausbildung erfordern. Seit 2019 musste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Florian Tauber, Philip Wohlgemuth & Christian Hauser | Foto: Lampl

1. Mai
GBH fordert Ende des Lohn- und Sozialdumpings

TIROL. Einmal mehr macht sich die Gewerkschaft Bau-Holz stark für den Kampf gegen Lohn- und Sozialdumping. Ein guter Anlass dafür ist der 1. Mai, der Tag der Arbeit. Denn nach der Krise, wird jeder einzelne Arbeitsplatz in Österreich gebraucht werden.  Entsendungen aus "Billiglohnländern" Christian Hauser, Landesgeschäftsführer der Gewerkschaft Bau-Holz Tirol, ist vor allem die Entsendung von Arbeitskräften aus sogenannten "Billiglohnländern" nach Österreich ein Dorn im Auge.  "Aktuell haben...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Florian Tauber (li) und Christian Hauser (re) sind zu Recht stolz auf den erfolgreichen KV-Abschluss | Foto: ÖGB Tirol

GBH Tirol
Gewerkschaft Bau-Holz Tirol sichert +2,1% Lohnerhöhung

TIROL. Die Gewerkschaft Bau-Holz Tirol (GBH Tirol) kann den vierten erfolgreichen Kollektivvertrags-Abschluss innerhalb weniger Tage vorweisen. Für den Bereich Bauindustrie und Baugewerbe konnten +2,1 Prozent Lohnerhöhung für 9.000 Beschäftigte errungen werden. Auch Reallohnzuwachs gesichertNeben den +2,1 Prozent Lohnerhöhung konnte die GBH Tirol auch einen 2-Jahres-Abschluss aushandeln und somit für 2022 einen Reallohnzuchwachs erreichen. Dies ist jetzt der vierte erfolgreiche KV-Abschluss...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wenn durch die Coronakrise das Netto-Einkommen um mindestens 20 Prozent gesunken ist, kann man die Hilfe des ArbeitnehmerInnenfonds in Anspruch nehmen.  | Foto: Pixabay/Chronomarchie (Symbolbild)

ArbeitnehmerInnenfonds
Unterstützung bis zum Jahresende verlängert

TIROL. Der Covid-ArbeitnehmerInnenfonds wurde bis zum 31. Dezember 2020 verlängert, wie es nun die Tiroler Landesregierung beschloss. Ab dem 30.9. startet die dritte Förderperiode. Man hofft damit, den einkommensschwachen ArbeitnehmerInnen und ihren Familien eine Stütze in der Coronakrise zu sein.  Bisher rund 5.000 TirolerInnen unterstützDie wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise treffen nicht nur Unternehmen sondern natürlich auch die ArbeitnehmerInnen und ihre Familien stark. Wenn das...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Arbeitnehmer müssen alles zumutbare unternehmen, um den Arbeitsplatz zu erreichen. | Foto: Brunner Images

Gesperrte Verkehrswege
Anspruch auf Lohnfortzahlung oder Urlaub nehmen?

OSTTIROL. Zahlreiche Osttiroler konnten in den letzten Tagen nicht auf ihrer Arbeitsstelle erscheinen. Zählen diese versäumten Tage als Urlaub, besteht ein Anspruch auf das reguläre Gehalt oder sieht die Situation gänzlich anders aus? Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer meldeten sich mit Aussendungen zu diesem Thema zu Wort und die Meinungen bei den beiden Interessenvertretungen gehen auseinander. WirtschaftskammerBernhard Achatz, Arbeitsrechtsexperte in der Tiroler Wirtschaftskammer bewertet...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth sagt im Kampf gegen das Lohn- und Sozialdumping im Friseurberuf seine Unterstützung zu.  | Foto: ÖGB Tirol

ÖGB Tirol
Unterstützung gegen "Lohn- und Sozialdumping" im Friseurberuf

TIROL. Damit Friseure eine gerechte Entlohnung erhalten und das "Lohn- und Sozialdumping" ein Ende hat, sagt Tirols ÖGB-Vorsitzender Wohlgemuth dem Berufszweig seine Unterstützung zu.  Kampf gegen "Lohn- und Sozialdumping"Beim Kampf gegen das "Lohn- und Sozialdumping" würde man Seite an Seite mit der Wirtschaftskammer stehen, klärt Wohlgemuth auf.  "Billigstpreise gehen oft zu Lasten der Beschäftigten – das darf nicht sein.“ Die Unterstützung besteht unter anderem aus einer Beratung für die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wer krank ist, kann meist selbst nichts dafür, sollte aber unverzüglich seinem Arbeitgeber Bescheid sagen. | Foto: Ocskay Bence/Fotolia

Arbeiterkammer OÖ
Krankensstand ist nicht gleich Kündigungsschutz

Wer erkrankt ist, sollte seinem Dienstgeber bescheid sagen und den Arzt aufsuchen. OÖ. Der Krankenstand ist kein Kündigungsschutz, ein Grund, warum vermutlich viele Arbeitnehmer auch dann zur Arbeit kommen, wenn sie sich im Bett auskurieren sollten. Wer krank ist, kann meist selbst nichts dafür, jedoch gibt es einige Dinge, die es zu beachten gilt. Krankschreiben lassen Erkrankte Arbeitnehmer sollten unverzüglich ihrem Arbeitgeber Bescheid sagen. Zudem sind ein Besuch beim Arzt und die...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Eine Lohnerhöhung um 5 Prozent, das ist die Forderung, die im Raum steht.  | Foto: Pixabay/nattanan23 (Symbolbild)

Metaller-Verhandlungen
Fünf Prozent mehr Lohn - absolut gerechtfertigt laut Koschin

TIROL. Trotz des wirtschaftlichen Rekordjahres kommt es in den Augen der ÖGB Tirol nicht zu einem fairen Abschluss der Metaller-Verhandlungen. Das Angebot der Arbeitgeber liegt bei 2,02 Prozent - zu wenig für Robert Koschin, Geschäftsführer der Gewerkschaft PRO-GE. 2,02 Prozent - eine NullohnrundeMit dem Angebot würden die Arbeitgeber die ArbeitnehmerInnen "verhöhnen", so Koschin. Dabei haben jene ArbeiterInnen maßgeblich zum jetzigen wirtschaftlichen Erfolg beigetragen.  Auch Christoph...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wieser: "24 Millionen Euro erkämpfe die Arbeiterkammer im ersten Halbjahr 2017 für ArbeitnehmerInnen." Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl sieht Niederösterreichs Unternehmen in ein falsches Licht gerückt. | Foto: AK Niederösterreich/Kromus
1 1

Zwazl kontert Arbeiterkammer: "Niederösterreichs Betriebe sind von Miteinander geprägt"

Arbeiterkammer rügt im Halbjahresbericht Arbeitgeber – Wirtschaftskammer-Präsidentin Sonja Zwazl verteidigt die niederösterreichischen Unternehmen. 78.000 ArbeitnehmerInnen hat die Arbeiterkammer Niederösterreich laut ihrer neu veröffentlichten Halbjahresbilanz in den ersten sechs Monaten 2017 bei Problemen am Arbeitsplatz oder in sozialrechtlichen Fragen geholfen. "Wir haben für diese Mitglieder mehr als 24 Millionen Euro erkämpft", sagt Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich und ÖGB...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
2

Krankenstand und Katastrophenfall: ÖGB klärt auf

Gewerkschaftsbund fordert klare Regeln für Arbeitgeber KUFSTEIN (mel). Bei ihrem Bezirksbesuch stellten ÖGB-Landesvorsitzender Otto Leist und ÖGB-Rechtsschutzsekretär Gottfried Kostenzer nicht nur die Kampagne "Lohnsteuer runter" vor, sondern informierten auch über die Rechte der Arbeitnehmer im Krankenstand und Katastrophenfall. Angst vor Kündigung "Viele Arbeitnehmer gehen krank arbeiten, weil sie Angst vor einem Jobverlust oder vor einem Entfall der Entgeltfortzahlung haben. Das kann es doch...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Manfred Riepl ist Leiter der Arbeiterkammer Rohrbach. | Foto: Foto: AK

Gut vorbereitet zu mehr Gehalt

BEZIRK (pirk). Wer bei Gehaltsverhandlungen erfolgreich sein will, sollte sich gut vorbereiten. "Es kann zum Beispiel beim Betriebsrat oder bei den Gewerkschaften angefragt werden, was im jeweiligen Betrieb oder in der Branche für eine Tätigkeit gezahlt wird", sagt Manfred Riepl, Leiter der Arbeiterkammer (AK) Rohrbach. Auskünfte über Kollektivvertragseinstufungen gibt auch die Rechtsberatung der AK. Einen rechtlichen Anspruch auf eine Gehaltserhöhung gibt es nicht, außer: "Wenn sich die...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Arbeitnehmer stöhnen unter den steigenden Preisen

Auch in OÖ gehen beim Thema Lohn die Wogen hoch OÖ (red). Die Stimmung bei den Arbeitnehmern ist sehr emotional. Die Leute stöhnen unter steigenden Energie-, Nahrungsmittel- und Wohnungskosten, beschreibt Hermann Aigner, Bezirksvorsitzender der Gewerkschaft Pro Ge in Gmunden und Mitglied des Verhandlungskomitees die Situation. Mit der von den Arbeitnehmern geforderten 5,5 Prozent Lohnerhöhung will man den heimischen Konsum stärken, was wiederum die heimische Wirtschaftsleistung erhöhe, sagt...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.