Mölltal

Beiträge zum Thema Mölltal

Die Flattacher Jagdhornbläser - als Sieger des Kärntner Jagdhornbläser Wettbewerbes 2019 in Malta
unter anderem mit dem Selbstwahlstück "Die Jäger kommen" von Huby Mayer | Foto: Privat

31. Mai und 1. Juni
Kärntner Jagdhornbläser Wettbewerb 2025 in Flattach

Flattach wird am 31. Mai und 1. Juni zum Zentrum der Jagdmusik: Der Kärntner Jagdhornbläser Wettbewerb findet heuer im Rahmen eines besonderen Jubiläums statt. FLATTACH. Die Flattacher Jagdhornbläser feiern ihr 15-jähriges Bestehen, gleichzeitig blickt Flattach auf 50 Jahre Jagdmusik-Tradition zurück. Das Programm startet am Samstag, dem 31. Mai, um 9 Uhr im Kurierdorfpark mit dem Wettbewerb. Parallel dazu läuft ab 10 Uhr das Österreichische Steinwildsymposium. Ab 14 Uhr geht es im Kultursaal...

Peter Prodinger schloss kürzlich im Alter von 84 Jahren seine Augen für immer. | Foto: stock.adobe.com/at/Pixel-Shot

Kärnten trauert
Ski-Trainerlegende Peter Prodinger ist verstorben

Kärnten trauert: Kürzlich schloss Peter Prodinger, eine Ski-Trainerlegende, seine Augen für immer. Ein Trainer, der mit seinem Herzen immer beim Skisport und bei den Menschen war, die er betreute - so wird Peter Prodinger der Kärntner Sportfamilie weit über seinen Tod hinaus in Erinnerung bleiben. KÄRNTEN. Im Alter von 84 Jahren verstarb Peter Prodinger, Sportreferent LH Peter Kaiser und Landessportdirektor Arno Arthofer bekunden den Hinterbliebenen ihr Beileid, wünschen viel Kraft für die...

Hier laufen seit vergangener Woche die Bauarbeiten. Der einspurige Verkehr wird mit einer Ampel geregelt. | Foto: MeinBezirk.at

Sanierung der B106 in Reißeck
"Wichtiger Schritt für die Sicherheit"

Dauerthema Straßen: Die Gemeinde Reißeck hat mit verschobenen Betonplatten an der B106 zu kämpfen. Erster Abschnitt wird vergangener Woche saniert. Bürgermeister Stefan Schupfer wünscht sich weitere Maßnahmen für die nahe Zukunft. MÖLLTAL. Die B106 Mölltal Straße zählt zu den wichtigsten Verkehrsadern der Region und ist gleichzeitig eine der sanierungsbedürftigsten. Nun hat die nächste Bauetappe begonnen: Der Abschnitt Napplach-Kohlstatt wird für 680.000 Euro generalsaniert. Ziel ist es vor...

Die Bauarbeiten beim Wurtendamm bedeuten heuer und im kommenden Jahr ein stärkeres Verkaufsaufkommen auf der Straße von Außerfragant zum Wurtenspeicher. | Foto: Kelag

Wurtenspeicher-Ausbau
Kelag erhöht Speichervolumen für mehr Effizienz

Die Kelag modernisiert die Kraftwerksgruppe Fragant im Mölltal und erhöht das Speichervolumen des Wurtenspeichers. Dafür muss der Speicher Mitte März komplett entleert werden. Begleitende ökologische Maßnahmen sollen die Auswirkungen auf die Gewässerqualität minimieren. Während der Bauarbeiten ist mit verstärktem Baustellenverkehr zu rechnen. MÖLLTAL. Die Kelag betreibt im Mölltal die Kraftwerksgruppe Fragant, die aus zehn Lauf-, Speicher- und Pumpspeicherkraftwerken besteht. Ein großer Teil...

Protestkundgebung in Klagenfurt | Foto: Retten wir die Möll
5

Kelag-Kraftwerk Kolbnitz
Bürgerinitiative demonstrierte in Klagenfurt

Die Debatte um das geplante Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz der Kelag hat am vergangenen Freitag eine neue Dimension erreicht: Rund 200 Demonstranten aus Oberkärnten und dem Mittelkärntner Raum protestierten lautstark vor der Kelag-Zentrale in Klagenfurt. Mit Trillerpfeifen, Trommeln und einem symbolischen "Möll-Leichenzug" machten sie auf ihre Sorgen um den Erhalt der Möll und ihrer Lebensräume aufmerksam. Projektverantwortliche der Kelag suchten den Dialog. KLAGENFURT/KOLBNITZ. Die...

Große Trauer: Der Mitbegründer des Team Kärnten und langjährige Bürgermeister der Gemeinde Flattach, Siegfried Huber, ist für immer von uns gegangen. | Foto: MeinBezirk.at

Team Kärnten-Mitbegründer
Trauer um ehemaligen Mölltaler Bürgermeister

Das Team Kärnten und das gesamte Mölltal trauern um eine ihrer prägendsten Persönlichkeiten: Siegfried Huber, langjähriger Bürgermeister von Flattach und Mitbegründer des Team Kärnten, ist am Mittwoch im Alter von 82 Jahren verstorben. FLATTACH. "Sigi Huber war nicht nur ein ausgesprochen beliebter Politiker mit viel Weitblick und Visionen, die weit über die Gemeinde- und Bezirksgrenzen hinauswirkten, sondern auch mein väterlicher Freund", trauert Team Kärnten-Chef und Spittals Bürgermeister...

Günther Novak sieht die Sperre der wichtigen Bahnverbindung mit gemischten Gefühlen. | Foto: ÖBB Marktl Photography, Gemeinde Mallnitz
Video 5

"Schlag für Pendler und Tourismus"
Tauerntunnel ist ab heute gesperrt

Heute beginnen die ÖBB Modernisierungsarbeiten am Tauerntunnel zwischen Mallnitz in Kärnten und Böckstein in Salzburg. Gemeinden und Pendler haben durch die achtmonatige Sperre mit einigen Herausforderungen zu kämpfen. MeinBezirk hat mit Mallnitz' Bürgermeister Günther Novak (SPÖ) gesprochen. KÄRNTEN, SALZBURG, MALLNITZ. Wie berichtet, wird der 8,4 Kilometer lange Tauernbahntunnel auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Die Arbeiten an der 115 Jahre alten Bahnverbindung zwischen Kärnten...

Doris Wagner (Sektionschefin Bildungsministerium), Melanie Striednig-Bär (Leiterin Kindergruppe Tauernzwerge); Günther Novak (Bürgermeister Mallnitz); Doris Arztmann (MINT-Verantwortliche im Bildungsministerium), Petra Duhm (WKO); Peter Posch (Universität Klagenfurt); Jasmin Possegger (Leiterin Schulcluster); Gudrun Batek (Projektleiterin EKUZ); Theresa Saupper (Kindergruppe Tauernzwerge); Martina Pucher (Kindergruppe Tauernzwerge); Konrad Krainer (Universität Klagenfurt) | Foto: Rudi Froese
2

MINI-Museum
Erfolgsprojekt mit "Oscar" der Bildungswelt ausgezeichnet

Das von Schülern gestaltete MINI-Museum Mallnitz wurde für sein innovatives Konzept im Bereich MINT-Bildung mit dem IMST-Award ausgezeichnet, dem österreichischen "Oskar" in der Bildungswelt. MALLNITZ. Unter Leitung des EKUZ und Gudrun Batek erforschten und sammelten Kinder in Mallnitz Naturfunde wie Adlerfedern und Zirbenzapfen und präsentierten sie in 26 thematisch sortierten Schatzkisten. Die Schüler der Volksschule Mallnitz gestalteten das Museum, fertigten kunstvolle Holzbuchstaben an und...

Die Bürgerinitiative sammelte bereits rund 6000 Unterschriften. | Foto: Retten wir die Möll
Video

Kraftwerk Kolbnitz
Nach Kelag-Dialogtage informiert nun die Bürgerinitiative

Bereits über 6.000 Menschen haben die Petition gegen das geplante Kelag-Kraftwerk in Kolbnitz unterzeichnet. Am 22. November um 19:30 Uhr lädt die Bürgerinitiative zu einer Infoveranstaltung im Kultursaal Obervellach ein - frei nach dem Motto: "Nun informiert die Bürgerinitiative nach den Dialogtagen der Kelag." OBERVELLACH. Wie MeinBezirk bereits mehrmals berichtete, setzt sich die Bürgerinitiative "Retten wir die Möll" gegen das geplante Schwallausgleichskraftwerk der Kelag in Kolbnitz ein...

Nach der Simulation der für die Sommermonate geplanten Wasserführung am 20. September 2024 bietet die Kelag nun allen Mölltalern die Gelegenheit, sich auch einen persönlichen Eindruck über die geplante Wasserführung der Möll in den Wintermonaten zu verschaffen. | Foto: Unser Obervellach - ÖVP
4

Kraftwerk Kolbnitz
Kelag lädt Mölltaler zur Wassermengen-Simulation ein

Schwallausgleichskraftwerk Kolbnitz: Am 13. November führt die Kelag an der Möll eine Winter-Wassermengen-Simulation durch. MÖLLTAL. Wie MeinBezirk bereits mehrmals berichtete, plant die Kelag den Bau eines Schwallausgleichskraftwerks in Kolbnitz. Nach breitem Widerstand von Bevölkerung, Bürgerinitiative und Politik bietet das Unternehmen nun eine Simulation der geplanten Winter-Wasserführung, um den Mölltalern einen persönlichen und direkten Eindruck zu ermöglichen. SimulationsterminDie...

Paul Bacher, Geschäftsführer für SPAR Kärnten und Osttirol, SPAR-Kauffrau Julia Kapeller und Manfred Pertl, Leiter Verkauf Einzelhandel bei der Prämierung | Foto: SPAR/Gleiss

Obervellach
Beste SPAR-Kauffrau Kärntens kommt aus dem Bezirk Spittal

Julia Kapeller wurde im Rahmen der jährlichen Tagung der selbstständigen SPAR-Kaufleute in Klagenfurt mit der "Goldenen Tanne" prämiert. OBERVELLACH. Bei der jährlichen Tagung der selbstständigen SPAR-Kaufleute in Klagenfurt wurden die besten SPAR-Einzelhändler in Österreich mit der "Goldenen Tanne" prämiert. Als besonders engagierte Kauffrau erhielt Julia Kapeller aus Obervellach diese Auszeichnung. Bewertet wurden in diesem Jahr kaufmännische Erfolgsziffern sowie die Brot-, Obst- und Gemüse-...

Huby Mayer lebt nach dem Motto: "Ich muss nicht – ich darf." | Foto: Privat
4

89. Soloprojekt kommt
70 Jahre Huby Mayer und er hat lange nicht genug

Ein musikalisches Lebenswerk, das seinesgleichen sucht: Musiker und Komponist Huby Mayer feierte seinen 70. Geburtstag mit einem Festkonzert, bei dem ihn 55 Musiker aus Oberkärnten begleiteten. Ein Wasserfall in Flattach trägt seither seinen Namen. Und ein neues Projekt steht bereits in den Startlöchern. FLATTACH. Huby Mayers Karriere umfasst sage und schreibe 3700 Melodien und Lieder. "Ich habe allen Grund dankbar zu sein, wenn man sein ganzes Leben lang sein Hobby mit dem Beruf vereinen...

Auf der Lorenzalm konnte man die Nordlichter sehen.  | Foto: Webcam Lorenzalm
1 2

Seltenes Spektakel
Polarlichter ließen den Himmel erstrahlen

In der Nacht von Montag auf Dienstag kam es zu einem seltenen Naturspektakel in Teilen Kärntens. Polarlichter ließen den Nachthimmel erstrahlen.  MÖLLTAL. Kurz nach Mitternacht erstrahlte der Himmel über der Lorenzalm. Die Nacht in Kärnten verlief klar bis gering bewölkt, wodurch sich die Möglichkeit bat, die Polarlichter zu bestaunen. Grund für die Nordlichter sind die Sonnenstürme, die aktuell auf die Erde treffen, wie die GeoSphere Austria auf Facebook berichtet. Sternschnuppen und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Anna Strammer
Symbolfoto | Foto: unsplash/Good Free Photos

Stall
3,8 Millionen Euro für Hochwasserschutzprojekt Loisengraben

Ein großer Zuschuss für das Hochwasserschutzprojekt am Loisengraben wurde beschlossen. LH-Stv. Gruber und LR Fellner betonen die Wichtigkeit von Verbauungsmaßnahmen. Fellner: „Nur dadurch können wir die Sicherheit der Kärntner Bevölkerung gewährleisten.“ Die Gesamtinvestitionssumme beläuft sich auf 3,8 Millionen Euro - mit einem Landesmittelzuschuss von 988.000 Euro. STALL, KLAGENFURT. In der heutigen Regierungssitzung stand abermals ein Projekt zum Hochwasserschutz auf der Tagesordnung....

Leader-Projekt der letzten Förderperiode: Der Gemeindespielplatz in Winklern. Für das Projekt werden insgesamt 100.000 €, aufgeteilt in Leaderförderung und Eigenmittel, in die Hand genommen.  | Foto: LAG Großglockner/Mölltal-Oberdrautal
4

Neue Leader-Periode
"Die Digitalisierung wird eine Herausforderung"

Mit Juli startet eine neue Leader-Periode, die dann bis 2029 läuft. Die WOCHE spricht mit den LAG- und Regionalmanagern der Region.  In der Region Großglockner/Mölltal-Oberes Drautal geht LAG- und Regionalmanager Gunther Marwieser in seine bereits fünfte Leader-Periode. Seit 1995 flossen rund 20 Millionen Euro an Förderungen in die Region. Das dadurch ausgelöste Investitionsvolumen beträgt rund 55 Millionen Euro. In der künftigen Periode gibt es vier Themenschwerpunkte, so Marwieser. "Das sind...

Vier Generationen auf einem Bild | Foto: Gradnitzer/Mayr-Hof
6

Gemüse & Salat
"Wetterextreme sind ein großes Problem"

Der Klimawandel macht sich bemerkbar: Wetterextreme stellen die Gemüsebauern vor Herausforderungen. Auch die Inflation spüren die regionalen Bauern. Dennoch ist die Nachfrage nach regionalen Proukten groß. SPITTAL. Grüne Salatköpfe auf dunkelbrauner Erde, so weit das Auge reicht. Hier in St. Peter bei Spittal steht der Mayr-Hof, ein familiengeführter Betrieb, der auf naturnahes Arbeiten setzt: keine chemischen Spritzmittel, Läusen wird mit Knoblauch-Präparaten der Garaus gemacht. Sogar eine...

Rangerin Kathrin Fercher mit Schüler:innen der Nationalpark-Volksschulen. | Foto: Peter Schober
3

Nationalparkschulen
Volksschüler feierten großes Abschlussfest

Programm mit dem Nationalpark Hohe Tauern: Rund 80 Volksschüler feierten ein großes Abschlussfest. SPITTAL. Vier Jahre werden die Schüler der Nationalparkvolksschulen regelmäßig von Nationalpark-Rangern auf Exkursionen begleitet, nun gab es ein gemeinsames Abschlussfest. Gefeiert wurde am 2. Juni im im Besucherzentrum Mallnitz. Besonderes PrivilegDas Programm ist ein besonderes "Privileg", sagt Barbara Pucker, Direktorin des Nationalparks Hohe Tauern Kärnten. „Dass wir mit diesem Programm ein...

Die Kühe fallen kaum ins Beuteschema eines Wolfes.  | Foto: Foto: Regionalmedien/Caro Guttner
10

Wolf
Weniger Bauern treiben ihr Vieh auf die Alm

Mit Ende Mai zieht das Vieh wieder auf die heimischen Almen. Doch viele Bauern zögern, ein Grund ist der Wolf. Vor allem Schafe sind ein gefundenes Fressen für Meister Isegrim. KOLBNITZ. Gegen Ende Mai ist es soweit, dann geht es für Rind und Schaf wieder hoch hinauf auf die Alm. Der traditionelle Almauftrieb hat für die regionale Agrarwirtschaft große Bedeutung, zum einen erleichtert es dem Landwirten den Betrieb über die Sommermomante, so muss das Vieh über den Sommer nicht gefüttert werden....

Es wurde geplauscht und geschmaust im Landgasthaus Pacher.  | Foto: Seniorenbund Obervellach
2

Obervellach
Muttertagsfeier im Landhotel Pacher

Kaffee und ein Gläschen Wein gab es bei der Muttertagsfeier des Seniorenbunes Obervellach. OBERVELLACH. Zur Muttertagsfeier des Seniorenbundes in Obervellach lud der Obmann Peter Binz alle Mitglieder ins Landhotel Pacher ein. Bei Kaffee und Torte oder einem Gläschen Wein wurde auf den Muttertag angestoßen. Frau Andrea Schauperl kam mit einem Teil ihrer Kindergartenkinder. Sie erfreuten die Mütter und Väter mit Liedern und einem kleinen Spiel. Die Kinder teilten allen Anwesenden ein...

Nationalparkdirektorin Barbara Pucker mit Angelina Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut | Foto: NPHT_Marco Schiefer
2

Nationalpark Hohe Tauern
Mitglieder und Produkte wurden erweitert

Die Regionsprodukte des Nationalparkes Hohe Tauern ist nun um ein Mitglied reicher und es gibt auch neue Produkte. HOHE TAUERN. Bei der letzten Sitzung des Gremiums der Nationalpark Hohe Tauern Regionsprodukte wurde die Aufnahme von neuen Mitgliedern und die Ausweitung des Sortiments beschlossen. Zu den bereits bestehenden Produzenten gesellt sich auf Kärntner Seite Familie Pucher aus dem Oberen Mölltal: Angelina und Hubert Pucher vom Sturm-Archehof in Heiligenblut am Großglockner werden das...

Die Damen genossen den Ostermarkt in Obervellach  | Foto: KRO
21

Bildergalerie
Ostermarkt in Obervellach unterstreicht Regionalität

Da war einiges los am Ostermarkt in Obervellach am Palmsamstag! OBERVELLACH. Viele regionale Produkte fand man im Zentrum von Obervellach beim gut besuchten Ostermarkt. Schinken nach alter Tradition gekocht, Kochwürstel, Speck, Salami, Leberkäse, frisches Bauernbrot, Saiblinge geräuchert oder frisch, gefärbte Ostereier, Reindlinge, süßes Gebäck und Torten. Weine, Frizzante, Liköre und Schnäpse wurden ebenfalls angeboten. Es gab aber auch Spinatknödel oder verschiedene Nudelvariationen sowie ein...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Florian übergab den Scheck an Levi und seine Mama | Foto: privat
2

Mölltal
56.464,64 Euro wurden für Levi gesammelt

Im Mölltal hält man zusammen. Anfang des Jahres startete Florian Lerchbaumer eine ganz besondere Spendenaktion. Er radelte bis nach Athen für den kleinen Levi, der an der degenerativen Hirnerkrankung Morbus Canavan leidet. STALL IM MÖLLTAL. Den ausführlichen Artikel über Florians Spendenradtour können Sie hier nachlesen. Das Spendenziel von 30.000 Euro wurde erfreulicherweise übertroffen. SpendenübergabeDer Mölltaler freut sich, Levi und seiner Mama den Scheck von 56.464,64 Euro überreichen zu...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Bürgermeister Martin Lackner und Landesrat Martin Gruber mit der Förderzusage für das LEADER-Projekt | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Leader-Förderung
Ein "smartes" Projekt für Heiligenblut

Heiligenblut wird bald "smarter." HEILIGENBLUT. Die Gemeinde will mittels Leader-Förderung Breitbandangebot ausbauen, um das Leben und Arbeiten am Land zu verbessern. LR Martin Gruber überreichte  kürzlich die Förderzusage. Ausbau digitaler InfrastrukturBesonders ländliche Gemeinden wie Heiligenblut haben mit Herausforderungen wie demografischer Wandel, Veränderungen in Arbeit und (Land-)Wirtschaft sowie Klimawandel zu kämpfen. Daher setzt die Gemeinde Heiligenblut nun verstärkt auf den Ausbau...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Larissa Bugelnig
Acht Monate lang wird kein Passagierzug das Licht am Ende des Tauerntunnels erblicken.  | Foto: Symbolbild: Pixabay
2

Zwei Stunden Umweg
Acht Monate Sperre des Tauerntunnels bei Bad Gastein

Von November 2024 bis Juli 2025 wird der Tauerntunnel zwischen Bad Gastein und Mallnitz-Obervellach wegen Modernisierungsarbeiten gesperrt. Dies ist gerade für Pendler ein Problem. Auf sie kommt statt elf Minuten Zugfahrt zwei Stunden mit dem Auto zu. SALZBURG/KÄRNTEN. Wie bereits die RegionalMedien Kärnten berichteten, wird von Herbst 2024 bis Sommer 2025 knapp acht Monate lang der ÖBB-Tauerntunnel zwischen Salzburg und Kärnten gesperrt. Ein wesentlicher Grund sind laut dem Bad Gasteiner...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philip Steiner
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.