Aus der Wipptaler Geschichte
Steine fürs tägliche Brot
WIPPTAL. Einige zeugen heute noch in den Wäldern rund um das Nösslachjoch von längst vergangenen Tagen. Einen Mühlstein hat man im Zuge der Errichtung des Bergwerkswegs Nösslach vor rund 15 Jahren dort zur Schau gestellt. Helmut Gassebner, Leiter der Bezirksforstinspektion Steinach, hat dazu folgenden Text für die Infotafel verfasst: "Noch vor wenigen Jahrzehnten prägten Getreidefelder unser Tal. Bis in 1600 m Seehöhe bauten die Wipptaler Bauern Gerste, Roggen, Hafer und Weizen an. Zum mahlen...
Karte angefertigt
72 Wasserräder, sechs Schmieden, 25 Mühlen und 41 Sägen
SARMINGSTEIN, ST. NIKOLA, DORFSTETTEN. Die Karte aller Sägen, Mühlen und Schmieden am Sarmingbach ist fertig. Damit lässt der ‚Historische Verein Sarmingstein‘ mit Obmann Markus Pöcksteiner wieder mit einer Rarität aufhorchen. 72 Wasserräder trieben am Sarmingbach einst sechs Schmieden, 25 Mühlen und 41 Sägen an. Von der Endlasmühle in Dorfstetten bis zur Donau standen die Gebäude oft dicht hintereinander, besonders in den Steilstufen des Sarmingbaches“, weiß Markus Pöcksteiner. Gemeinsam mit...
Mühlenromantik im Ötztal
Eine besondere romantische Stimmung vermitteln die Mühlen im Winter wie hier im Bild die Lohbachmühle in Huben im Ötztal.
Murau/Murtal
Entwicklung der Coronafälle in den Gemeinden
Leichte Entspannung der Corona-Situation wird auch in Gemeinden sichtbar. MURAU/MURTAL. Die Zahl der aktiv Infizierten ist zuletzt im Bezirk Murtal deutlich gesunken. "Wir hatten weniger Neuinfektionen und viele Genesene", bestätigt auch Bezirkshauptmann-Stellvertreter Peter Plöbst. In der Vorwoche waren etwa 734 aktiv Infizierte registriert, am Freitag (11. Dezember) waren es "nur" noch 520. Entspannung Diesen Trend bemerkt man auch bei den Gemeindezahlen. In der Bezirkshauptstadt Judenburg...
Mühlenpionier Glatzl bittet um Mithilfe
Den Mühlen auf der Spur
REGION. Seine Leidenschaft für die Mühlen machen Johann Glatzl aus Haiming zum Tiroler Mühlenpionier. So betreibt er die Haiminger Bauernmühle, die er vor 25 Jahren am Sagbichl nach alten Vorbildern gebaut hat. Seine langjährige Erfahrung stellt er gerne bei anstehenden Renovierungen oder auch bei Neubauten zur Verfügung. Mühlendatenbank für Tirol Seit zwei Jahren ist er dabei, die Mühlendatenbank für Tirol zu erstellen. Diese Datenbank wird ihn wohl die nächsten Jahre beschäftigen. Bei der...
Tiroler Mühlendatenbank
Vergessene Mühlen im Bezirk Landeck gesucht
BEZIRK LANDECK, NAUDERS. Tirols vergessene Mühlen werden in einer Mühlendatenbak erfasst. Derzeit wird die Gegend um Nauders nach alten Objekten abgesucht. Weitere Hinweise aus dem Bezirk Landeck sind erbeten. Mühlensterben durch Industrialisierung Mühlen, Sägen und Schmieden waren einst jene Handwerksmaschinen die für das tägliche Leben am öftesten benutzt wurden. Mit der fortschreitenden Industrialisierung begann das Mühlensterben. In Tirol gab es an die 2.500 Objekte, österreichweit über...
Mühlendatenbank für Tirol
Tirols vergessene Mühlen
Mühlendatenbank in progress: derzeit wird Gegend um Waidring nach alten Objekten abgesucht. TIROL, WAIDRING, KITZBÜHEL (niko). Mühlen, Sägen und Schmieden waren einst jene Handwerks- maschinen, die für das tägliche Leben am öftesten benutzt wurden. Mit der fortschreitenden Industrialisierung begann das Mühlensterben. In Tirol gab es rund 2.500 Objekte, österreichweit über 15.000. Viele sind verschwunden und nur mehr Namen wie Mühlweg, Mühlberg, Mühlgasse, Mühlboden usw. erinnern an sie. In...
Inforeise von Johann Glatzl & Co. in Sachen altes Mühlenwissen
Mühlenexperten auf Exkursion
HAIMING. Im Rahmen einer Exkursion durch das Mühl-, Wald- und Weinviertel besuchten Wasserradbauer Hans Senfter , Stephan Lusser und Glatzl Johann, Landessprecher der österr. Mühlengesellschaft die Hammerschmieden in Thurytal bei Freistadt und Gopprechts. Höhepunkt der zweitägigen Mühleninformationsreise war der Besuch der Windmühle in Retz. Bio Müller und Organisator der Reise, Glatzl Johann pflegt schon viele Jahre intensive Kontakte zum Retzer Windmühlenverein. Rolf Schuch, Windmühlenwart...
Murau
"Aufräumarbeiten werden Wochen dauern"
Katastrophenzustand in drei Gemeinden - Neumarkt könnte dazukommen. Rückhaltebecken und Sperren sind voll. MURAU. Der dritte Unwetteralarm innerhalb von vier Tagen hat die Einsatzkräfte am Montag im Bezirk Murau aufgeschreckt. Diesmal traf es die Gemeinden St. Peter am Kammersberg, Neumarkt und Scheifling. In Peterdorf trat ein Seitengewässer über die Ufer. In den Neumarkter Ortsteilen Mariahof und Perchau wurden Häuser und Straßen überschwemmt. Die Straße zwischen Neumarkt und St. Lambrecht...
Nach Starkregen
Schwere Unwetterschäden im Bezirk Jennersdorf
Schwere Regenfälle haben gestern, Mittwoch, den südlichen Teil des Bezirks Jennersdorf heimgesucht. Von Schäden betroffen waren vor allem Mühlgraben, Windisch Minihof, Minihof-Liebau und Sankt Martin an der Raab. Keller wurden überflutet, Brücken unterspült, Stege weggerissen, Straßen überschwemmt und durch umgestürzte Bäume blockiert. In Mühlgraben standen praktisch alle Gebäude im Ortskern wie Gemeindeamt, Volksschule, Kindergarten und Feuerwehrhaus unter Wasser, berichtet Bürgermeister Fabio...
Verbund Oberösterreichischer Museen
Auf Sommerfrische ins Museum gehen
Nach der Corona-bedingten Pause öffnen jetzt die letzten Museen in Oberösterreich. Ab 21. Juli 2020 bietet der Verbund Oberösterreichischer Museen alle zwei Wochen ein neues Thema samt einer Auswahl an Museen auf der Webseite an. Darunter sind etwa Haus & Hof sowie Werke & Wege. OÖ. In diesem Jahr gestaltet sich der Sommer anders als in den Jahren zuvor. Die Corona-Pandemie lässt kaum langfristige Planungen zu. Museen als ständiges Kulturangebot seien daher ideale Ausflugsziele, meint jetzt der...
FAIRing
Hier arbeiten Bauern, Müller und Bäcker zusammen
In der Region "FAIRing" kommt dem Müller- und dem Bäckerhandwerk eine besondere Bedeutung zu. Gleich 239 Betriebe sind direkt oder indirekt mit der Produktion von Brot beschäftigt. Nur wenige Regionen können den Kreis vom Getreide zum Mehl und zu Brot und Gebäck auf dem Tisch so lückenlos schließen wie hierzulande in der Projektregion. Immerhin ist eine der letzten Mühlen in der Handwerksregion "Fairing" beheimatet. Drei Gemeinden, ein ZielAber wofür steht "FAIRing" eigentlich? Die Gemeinden...
Ausflugsziel
Das Schiff "Carnuntum" schippert ab Juni von Hainburg nach Orth
Ab Juni gibt es eine neue Schiffsroute von Hainburg nach Orth an der Donau als Ausflugsziel. Route auf der Donau HAINBURG. Das Schiff "Carnuntum" wird mit seinem Kapitän Markus Haider zum ersten Mal regelmäßig ab 1. Juni 2020 jeden Sonn- und Feiertag um 13 Uhr von der Mittelalterstadt Hainburg am Donaulimes nach Orth an der Donau fahren. Entschleunigend stromaufwärts die Stadt und den Nationalpark Donau Auen bestaunend, schippert der Kapitän seine Gäste knappe zwei Stunden nach Orth an der...
Unsere Lainsitz
Historischer Wirtschaftsstandort
BEZIRK GMÜND. Historisch gesehen war die Lainsitz früher eine wichtige Grundlage für Industrie und Handwerk. Bald nach ihrem Ursprung in der Nähe des Aichelberges bei Karlstift befand sich im Joachimstal die Hirschensteiner Glashütte um die sich damals auch einige Häuser ansiedelten. Unter Bad Großpertholz wurde im 18. Jahrhundert die Papiermühle gegründet, die heute noch existiert. Die Lainsitz als WirtschaftsstandortDas Gabrielental in Weitra, in dem neben der Lainsitz im Jahr 1902 eine...
Obmannwechsel in Mühlen
Junges Team für die ÖVP Ortspartei
Mit frischer Energie, vielen Ideen und neuen Projekten startet die ÖVP Mühlen in die Gemeinderatswahlen. Der langjährige Obmann Andreas Reiner hat am Ortsparteitag die Geschicke an ein junges Team rund um Spitzenkandidat Lukas Scheuerer und Obmann Philipp Steinwidder übergeben, die nicht nur ihr Kandidatenteam vorstellten sondern auch eine lange Liste an Vorhaben f Viel Dank und Anerkennung gab es für die ausscheidenden Vorstandsmitglieder, die auch mit kleinen Geschenken bedacht wurden. Für...
Weil Enduro-Senioren voll einschenken
„Die ESA sind zur fixen Größe geworden!“
Irgendwie erinnern die ESA - Enduro Senioren Austria - mit Sitz in Mühlen in ihrem unbeugsamen, erfolgreichen Zusammenhalt an die Gallier aus der Asterix-Serie. Im Gasthaus Matschnigg fand am 16. Nov. `19 die Jahreshauptversammlung 2019 statt. Obmann Alfred Steinwidder konnte neben den Mitgliedern auch Bürgermeister Herbert Grießer willkommen heissen. Über das abgelaufenen Vereinsjahr feststellen, dass der Verein jetzt 166 Mitglieder zählt, der Vorstand in neun Sitzungen zusammengekommen ist,...
Buchlayout von Schülerinnen
Die HLW Hollabrunn und Otto Schöffl präsentieren ihr Buch
Seit Jahrzehnten hat sich „Mühlenprofessor“ Otto Schöffl den Mühlen verschrieben. Wie auch seine Frau Elisabeth Schöffl-Pöll publiziert er regelmäßig Bücher. Mit seinem neuesten Werk „Mühlen – Eine kleine Kulturgeschichte“ hat er sich an die Kreativwerkstatt der HLW Hollabunn gewandt. Die Mediengruppe der 5BHLW hat das Manuskript so gestaltet, dass auch mehr junge Menschen Interesse am Thema „Mühlen“ finden. Nun spannt das von den Jugendlichen professionell gelayoutete Buch den Bogen von...
Delegation aus Budweis
Wasserkraft prägt seit Jahrhunderten das Mühlviertel
Von der Bedeutung der Kleinwasserkraft für die Energieversorgung des Mühlviertels konnte sich die Fachgruppe „Energie Südböhmen-Oberösterreich“ mit hochrangigen Vertretern des Energy Centres Budweis (ECCB) und des Landes Oberösterreich bei einem Besuch des Turbinenherstellers WWS Wasserkraft GmbH in Neufelden überzeugen. Die Kleinwasserkraft prägt seit Jahunderten die Energieversorgung der Region und war auch nahmensgebend für das Mühlviertel. Heute liegt der Fokus auf der Revitalisierung und...
Murtal
Digitaler Marktplatz für die Region
Mehrere Murtaler Gemeinden setzen gemeinsame Projekte um. MURTAL. Das bereits im Vorjahr gestartete Projekt „Regionalität neu gedacht“ nimmt weiter Fahrt auf. Grundgedanke ist die Zusammenarbeit mehrerer Murtaler Gemeinden mit wechselnden Projekten. Digitaler Marktplatz Das neueste Vorhaben ist die Einrichtung des digitalen und realen Marktplatzes „Aus unserer Region“. Koordinator Gerolf Wicher: „80 Prozent der Konsumenten wollen regional einkaufen, das ist der Ausgangspunkt für dieses...
Heimatbuch
Mühlen, Sägen, Wasserwelten
TRIESTINGTAL (mw). Fließendes Wasser entwickelt eine unglaubliche Kraft. Wasser-Kleinkraftwerke zur Erzeugung "sauberer" Energie gewinnen an Bedeutung. Bereits vor der Elektrifizierung betrieblicher Anlagen spielte die Wasserkraft eine entscheidende Rolle beim Antrieb von Maschinen. Nicht zuletzt deshalb haben sich Handwerks- und Industriebetriebe unmittelbar an Flüssen angesiedelt. Im 19. Jahrhundert war die Triesting eines der meistgenützten Fließgewässer in Niederösterreich, Mühlen und...
TEIL II: 5. Int. Classic Enduro Mühlen mit Siegerehrung
„KaiserWalzer“ bei der Classic Enduro Mühlen
Die Enduro-Senioren Austria um Obmann Alfred Steinwidder konnten zur alle zwei Jahre ausgetragenen, mittlerweile 5. Classic Enduro in Mühlen Teilnehmer aus neun Nationen begrüssen. Das freut natürlich auch die Touristiker, viele Enduristen machen samt Anhang gleich ein paar Tage Urlaub. - Nach zwei Tagen war am 2. Juni ´19 der selektive 50-Kilometer-Rundkurs von Mühlen aus mit dem höchsten Punkt Tonnerhütte dreimal durchfahren. Start-, Trial-, Beschleunigungs- und Geländeprüfungen hatte man...
Teil I über die 5. Internationale Classic Enduro Mühlen
KaiserWalzer bei der Classic Enduro Mühlen
Sonntag gegen Mittag, es war am 2. Juni `19 der zweite Wettbewerbstag, war der selektive 50-Kilometer-Rundkurs von Mühlen zum höchsten Punkt Tonnerhütte dreimal durchfahren. Nach Start-, Trial-, Beschleunigungs- und Geländeprüfungen zeichnete sich vor der abschliessenden Sonderprüfung gegenüber dem Sportzentrum Mühlen ab, dass es im Kampf um den Mühlener Krug einen „KaiserWalzer“ der besonderen Art geben wird. Denn die Erzrivalen und Freunde Bernhard Walzer und die Brüder Johann und Christian...