Müll

Beiträge zum Thema Müll

Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. | Foto: ARA Altstoff Recycling Austria AG/APA-Fotoservice/Schneeberger
37

Größte Anlage Österreichs
Triplast im Ennshafen sortiert 20 Tonnen Müll pro Stunde

Europas modernste Sortieranlage haben ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt im Ennshafen errichtet. In den Regelbetrieb geht die Anlage im Sommer. Die BezirksRundSchau durfte vorab einen Blick in die Halle werfen.  ENNS. Sechs Stockwerke hoch ist die Triplast-Sortieranlage, durch die 2,5 Kilometer Förderband fahren und die 24 verschiedene Abfallfraktionen trennen kann. "Schneller als ein Einfamilienhaus, in nur zehn Monaten, haben wir die Anlage errichtet", freut sich Jürgen Secklehner,...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Aktion 3

Pitten/Breitenau
Müllabfuhr mit gelbem Sack erhitzt die Gemüter

Der Pittener Abfallwirtschaft-Experte Reinhard Göschl übt in einem Brief an Bundesministerin Leonore Gewessler harsche Kritik. Aus den amtlichen Mitteilungen meiner Heimatgemeinde Pitten (...) entnehme ich, dass Ihr Ministerium das Abfallwirtschaftssystem "Grüne Tonne Neunkirchen" per Ende 2024 einstellen und den Bezirk Neunkirchen auf das System "Gelber Sack" umstellen lässt. Das bedeutet, dass: auf die nachhaltige Verwendung eines Sammelbehälters („Grüne Tonne"), der in nahezu allen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Präsident NÖ Umweltverbände Anton Kasser (li.) mit  LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf (mi.). | Foto: NÖ Umweltverbände
5

Global Recycling Day
Niederösterreich ist "Trenn-Kaiser" in Sachen Müll

zum Global Recycling Day, der weltweit die Bedeutung des Recyclings hervorhebt, präsentiet sich Niederösterreich als Vorreiter für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. NÖ (pa). Mit einer beeindruckenden Recyclingquote von 63 Prozent und einer Trennquote von 66 Prozent setzt das blau-gelbe Bundesland bereits jetzt Maßstäbe für umweltbewusstes Handeln und übertrifft die EU-Zielvorgabe für 2025. Diese Bilanz macht Landeshauptfrau Stephan Pernkopf stolz: „Niederösterreich nimmt die...

  • Niederösterreich
  • Sandra Schütz
Leiter der Daseinsvorsorge Mirza Sacic, Bernhard Schafhauser-Coskun von der Abfallwirtschaft, Bürgermeister Matthias Stadler und Baudirektor Wolfgang Lengauer besichtigten die neue Sammelstelle vor der Eröffnung. | Foto: Josef Vorlaufer

Start ab 5. Februar
Neue Unterflur-Sammelstellen für Wertstoffe

Als erste von insgesamt fünf geplanten Unterflur-Sammelstellen in der St. Pöltner Innenstadt wird jene in der Lederergasse bereits ab 5. Februar nutzbar sein. ST. PÖLTEN. Entsorgt werden die Wertstoffe dort weiterhin oberirdisch über eine Einwurf-Säule – bequem und barrierefrei. Gesammelt wird aber unterirdisch – und das jeweils mit dem 5-fachen Fassungsvermögen eines herkömmlichen Sammel-Containers. Entsorgt werden können dort wie gehabt: PapierGlasVerpackungsmüll (gelber Sack)...

  • St. Pölten
  • Marlene Trenker
Im eigenen Haushalt entsorgen und vor der Haustüre abholen lassen - mit dem "Gelben Sack" würde man sich den Weg zur zentralen Entsorgungsstelle sparen.  | Foto: Abfallverband Hollabrunn

Mülltrennung und -entsorgung
Ab 2025 könnte der "Gelbe Sack" kommen

In Klosterneuburg empfinden viele die Gelbe Tonne als umständlich. Ab 2025 soll daher die Umstellung auf den Gelben Sack erfolgen. KLOSTERNEUBURG. "Ab ins Gelbe" heißt es seit Jänner 2023 in Klosterneuburg. Soll heißen: Verpackungsmaterialien außer Glas und Papier kommen in die Gelbe Tonne. Was den Klosterneuburgern dabei sauer aufstößt: "Der Umstand, dass wir mit unserem Müll zu den Sammelinseln pilgern müssen", wie Monika Stieber aus Klosterneuburg gegenüber den BezirksBlättern erklärt. Wie...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Gelbe Tonne bzw. der Gelbe Sack werden mittlerweile mit jeglichen Kunstoff- und Metallverpackungen gefüllt. | Foto: Petra Huber
Aktion 6

Entsorgungs- und Ressourcenmanagement
Gelbe Tonne erhöht die Sammelquote

Die EU hat 2018 bestimmte Sammel- und Recyclingziele festgelegt. Bis 2025 muss Österreich eine Recyclingquote, bei Kunststoffverpackungen, von 50 Prozent erreichen. Die Gelbe Tonne und der Gelbe Sack sollen in Salzburg dafür sorgen, diesen Zielen näherzukommen. SALZBURG. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack sollen inzwischen alle Verpackungen aus Kunststoff und Metall gesammelt werden. Sabine Mayrhofer, Fachgruppenobfrau für Entsorgungs- und Ressourcenmanagement (WKS) erklärt dazu: "Wir...

  • Salzburg
  • Petra Huber
Im Doppelpack sind die LKWs im Bezirk Krems unterwegs um die blauen Tonnen im ersten Schritt zu entleeren und anschließend abzutransportieren.  | Foto: GV Krems
1

Blaue Tonne ist Geschichte

Blaue Tonnen werden aktuell von den Sammelinseln entfernt. BEZIRK. Die blauen Tonnen dienten bisher für die Sammlung aller Metall- und Aluminiumverpackungen. Rund ein Viertel der insgesamt 800 Behälter sind bereits entfernt, die restlichen werden bis Ende Jänner abgeholt. Grund ist die Umstellung der Sammlung im Gelben Sack. Ab in den gelben Sack „Der Gelbe Sack nimmt mehr, nämlich alle Verpackungen außer Glas und Papier. Das können Verpackungen aus Kunststoff, Materialverbund, Metall,...

  • Krems
  • Doris Necker
4:41

Neuerungen Salzburg Stadt
Das ändert sich 2023 in Sachen Müllentsorgung

Das Jahr 2023 bringt Neuerungen bei der Müllentsorgung. Auch Metallverpackung darf jetzt in den gelben Sack. SALZBURG. Änderungen beim gelben Sack, Digitalisierung, ein neuer Recyclinghof und eine Trennkampagne: Das ist 2023 in der Stadt neu. Verpackung in gelben SackMit 2023 wird das Sammeln von Metall- und Kunststoffverpackungen vereinheitlicht. "In den gelben Sack bzw. die gelbe Tonne kommen jetzt nicht mehr nur der Kunststoff, sondern auch Joghurtbecher, Chipssackerl und Dosen", erklärt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Anna-Katharina Wintersteller
Bei der Gelben Sack-Sammlung bleibt im Bezirk Schärding alles wie gehabt. | Foto: Umwelt Profis
3

Keine Umstellung
BAV Schärding kontert Gerüchten um Gelben Sack

Laut dem Bezirksabfallverband Schärding kursieren rund um die Einsatzdauer des Gelben Sacks die wildesten Gerüchte. Doch um was geht es wirklich? BEZIRK SCHÄRDING. Derzeit kursieren laut der Schärding Umweltprofis Gerüchte und Vermutungen in der Bevölkerung, wonach es beim Gelben Sack zu Umstellungen kommen soll. Grund dafür dürfte sein, dass mit 2023 die Sammlung von Kunststoffverpackungen österreichweit vereinheitlicht wird. Heißt im Klartext: Jene Gemeinden, die bisher keinen Gelben Sack...

  • Schärding
  • David Ebner
Mehr Infos auf https://www.noe.gv.at/noe/Abfall/Abfallwirtschaft_Daten.html | Foto: GV  Krems

Gemeindeverband Krems ist vierfacher Landessieger

Kürzlich erschienener Abfallwirtschaftsbericht bestätigt die Arbeit des Gemeindeverbandes (GV) Krems. BEZIRK KREMS. Der Abfallwirtschaftsbericht des Landes Niederösterreich ist eine jährlich im Spätherbst erscheinende Publikation, die sich mit der niederösterreichischen Abfallwirtschaft beschäftigt. Hauptaugenmerk liegt dabei auf den Zahlen, die nicht nur gesamt betrachtet werden, sondern auch die einzelnen Gemeindeverbände gegenüberstellt. Stockerlplätze für Krems 17 unterschiedliche...

  • Krems
  • Doris Necker
Die Kunststoffverpackungssammlung in Österreich wird ab 1. Jänner einheitlich.
 | Foto: arbes
3

Ohne Ausnahmen
Ab 2023 gehört ganzer Plastikmüll in die Gelbe Tonne

Ab 2023 wird die Kunststoffverpackungssammlung österreichweit vereinheitlicht. In der Gelben Tonne bzw. im Gelben Sack dürfen dann alle Kunststoffverpackungen gesam­melt werden. Die Änderungen betreffen neben Wien auch Niederösterreich, Kärnten und Salzburg. In manchen Bundesländern können auch Metalldosen in die Gelbe Tonne geworfen werden. ÖSTERREICH. Ab nächstem Jahr kann man Plastikflaschen sowie Getränkekartons in der Gelben Tonne entsorgen. Hinzu kommen ab diesem Zeitpunkt jedoch alle...

  • Adrian Langer
Andreas Kirnberger, Andreas Fekete-Gatterwe und Bürgermeister Stefan Steinbuchler demonstrieren wie es geht.  | Foto: Marlene Trenker
1 1

Neuheit beim Abfall
Der gelbe Sack statt der blauen Tonne

Ab Jänner 2023 darf auch Metall in den gelben Sack. Die blaue Tonne gibt es dann nicht mehr. PURKERSDORF. Es wird Zeit sich an die Abwesenheit der blauen Tonne zu gewöhnen. "Der gelbe Sack wird in Zukunft wichtiger", sagt Abfallwirtschaftskoordinator Andreas Fekete-Gatterwe. Bei den Änderungen geht es um die Verpackungen. Bis jetzt wanderte nur der Kunststoff in den gelben Sack. Ab jetzt darf auch Metall hinein. Für Purkersdorf und Gablitz gilt eine Besonderheit. "Wir gehören keinem...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Alle Kunststoffverpackungen kommen ab 1. Jänner in den Gelben Sack. | Foto: GV Gmünd
2

Bezirk Gmünd
Das ändert sich 2023 beim Gelben Sack

Ab 1.1.2023 werden alle Kunststoffverpackungen gemeinsam im Gelben Sack gesammelt. Der Bezirk Gmünd entschied sich aber gegen das wahlweise Mitsammeln von Metallverpackungen. BEZIRK GMÜND. "Jemand hat wieder mal beim Altkleidercontainer in der Weitraer Straße beim Roten Kreuz Gmünd seinen Sperrmüll entsorgt und so hineingestopft, dass es nur mühsam entfernt werden konnte", wurden die BezirksBlätter informiert und bekamen auch ein Foto dazu geschickt. "Müllsünder" wie diese verursachen nicht nur...

  • Gmünd
  • Katrin Pilz
Künftig landet mehr im gelben Sack.

Region Wienerwald
Die Zukunft ist "Gelb"

REGION WIENERWALD. Zu viel recycelbares Verpackungsmaterial landet noch immer im Restmüll. Damit sich das ändert, kommen ab 1. Jänner 2023 die meisten Verpackungen in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Alle Verpackungen, außer Glas und Papier, gehören ab Jänner in den gelben Sack oder in die gelbe Tonne. Die Wertstoffe werden danach sauber und vollautomatisch getrennt, damit Verpackungsmaterialien länger im Recycling-Zyklus bleiben. Alle Infos, was wie und wo zu entsorgen ist, finden Sie...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sebastian Puchinger
Der Gelbe Sack kommt in den Bezirk Braunau. Ab 2023 werden Leichtverpackungen und Metall im Gelben Sack gesammelt.  | Foto: Umwelt Profis Braunau
1 5

Neu im Bezirk Braunau
Der Gelbe Sack kommt – das ASZ bleibt

2023 zieht der Gelbe Sack in jeden Haushalt im Bezirk Braunau ein. Damit wird das Sammeln leerer Verpackungen aus Kunststoff, Metall und Materialverbunden noch einfacher. BEZIRK BRAUNAU. „Sie sammeln die restentleerten, sauberen Verpackungen im Gelben Sack bzw. bei Mehrparteienhäusern im Gelben Container. Wir, als Umwelt Profis, sorgen für die Abholung, Entleerung und Sortierung der gesammelten Verpackungen und stellen diese der Industrie als wertvolle Rohstoffe für neue Produkte zur...

  • Braunau
  • Umwelt Profis Braunau
Gemeinde-, und Wirtschaftsbund und der Verband Entsorgungsbetriebe fordern in einem Schulterschluss erstmals eine einheitliche Abfalltrennung für Österreich. Dadurch könnten auch die EU-Recyclingquoten deutlich gesteigert werden. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
5

Müll-Management
Der Gelbe Sack beschäftigt die Gemeindebürger

Die drei letzten Gemeinden ohne Gelben Sack wissen noch nichts von der Vereinheitlichung für 2023. Wer in Maria Rain den Gelben Sack falsch befüllt, wird vom Abholservice ausgespart. In Klagenfurt wurde Österreichs erfolgreichstes Müll-App entwickelt. KLAGENFURT-LAND. Ab nächstem Jahr wird die Müllentsorgung vereinheitlicht. Die Kommunen werden auf ein einheitliches System umgestellt. Genau gesagt bedeutet das: "Ab 1. 1. 2023 werden Leichtverpackungen (einschließlich Joghurtbecher und Folien),...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Der gelbe Sack: Was in anderen Gemeinden gang und gäbe ist, kommt mit Frühjahr 2022 auch in Wolfsberg und schließlich in allen Kärntner Gemeinden. | Foto:  FATZI.at - stock.adobe.com
3

Der "gelbe Sack" kommt
Wolfsberg bekommt neues Müllsystem

In Wolfsberg wird bei der Entsorgung von Plastik- und Alumüll vom Bring- auf ein Holsystem umgestellt. WOLFSBERG. Überflutende Müllinseln werden in Wolfsberg mehr und mehr zum Problem. Vor allem jene, die entlang der Hauptverkehrsrouten liegen, gehen beinahe wöchentlich vor lauter Müll über. Der Grund: Die Müllentwicklung hat sich coronabedingt verlagert. Während der Gewerbemüll stark zurückgegangen ist, stieg die Menge des privaten Mülls aufgrund von Homeoffice, Kurzarbeit und verringerten...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Rudolf Seebacher bei der Sammlung mit seinem Pferdefuhrwerk | Foto: Energie AG

Bad Mitterndorf
Seit zehn Jahren erfolgt die Gelbe-Sack-Entsorgung per Kutsche

Quasi „tierisch gut“ läuft die Gelbe-Sack-Entsorgung in Bad Mitterndorf. Die Energie AG Umwelt Service startet heuer in das zehnte Jahr, in dem die Gelben Säcke in der Gemeinde nicht mehr mit dem Lkw, sondern mit einem Pferdefuhrwerk abgeholt werden. Gemeinsam mit einem regionalen Pferdefuhrwerksunternehmen sammelt die Energie AG in einem Rhythmus von acht Wochen mehr als 1.600 Säcke ein, das entspricht etwa vier Tonnen Kunststoff- und Leichtverpackungen. Dass die Sammlung mit dem...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Entsorgungsreferent Vzbgm. Wolfgang Germ und Abteilungsleiter Gernot Bogensberger setzen auf Öffentlichkeitsarbeit und Information zur stärkeren Bewusstseinsbildung für Müllvermeidung und -trennung.
1 25

Abfallvermeidung und Müllentsorgung
Weltrecyclingtag

Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Dieser Aktionstag geht auf Initiative des Weltrecyclingverbandes, dem Bureau of International Recycling (BIR), zurück. 2018 wurde dieser weltweite Aktionstag erstmalig ins Leben gerufen. Die Wahl auf den 18. März hat den Hintergrund, dass das BIR am 18. März 1948 gegründet wurde. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern bzw. der Politik entsprechende...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
WSZ-Obmann Bgm. Herbert Gaggl und Geschäftsführerin Claudia Derhaschnig zeigen, was aus dem Inhalt vom Gelben Sack entstehen kann: Eine Einkaufstasche, erzeugt zu 100 % aus recycelten PET-Flaschen.
1 19

Rundum-sorglos-Paket in Moosburg
Weltrecyclingtag - Kampf dem Müll

Am 18. März ist Weltrecyclingtag. Dieser Aktionstag geht auf Initiative des Weltrecyclingverbandes, dem Bureau of International Recycling (BIR), zurück. 2018 wurde dieser weltweite Aktionstag erstmalig ins Leben gerufen. Die Wahl auf den 18. März hat den Hintergrund, dass das BIR am 18. März 1948 gegründet wurde. Hauptziel dieses Aktionstages ist es, das Themenfeld Recycling und Rohstoffwiederverwertung noch breiter im öffentlichen Bewusstsein zu verankern bzw. der Politik entsprechende...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
Zoe Buchegger hat Spaß bei ihrer Arbeit. | Foto: Steiner
2

Ferialjob: Müllentsorgung
"Echte Mistkerle" mit weiblicher Verstärkung

Ein nicht alltäglichen Ferialjob für ein Mädchen: Arbeiten bei einem Müll-Entsorgungsunternehmen. WALDNEUKIRCHEN (sta). Die Firma Franz Steiner GmbH & Co KG wurde 1960 von Franz Steiner in Steinbach/Steyr gegründet und wird bis heute als Familienunternehmen in Waldneukirchen geführt. Seit 1997 ist Sohn Wolfgang Steiner Geschäftsführer. Seine "Echten Mistkerle" sind weithin bekannt und gern gesehen. Zoe Buchegger (18) arbeitet in den Sommerferien als Praktikantin im Unternehmen mit. Sie ist als...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Mitarbeiter Sefko Tukar (re.) und Erich Moser zeigen, dass immer noch viele Plastikfolien ins "gelbe Sackerl" geworfen werden.

Müll
"Die Hälfte wird immer noch falsch getrennt"

Auch in diesen Zeiten gibt es am Recyclinghof in Salzburg Stadt genug zu tun. Vor allem mit falsch getrenntem Müll. SALZBURG. Tag für Tag wird in der Siezenheimer Straße in Maxglan der städtische Müll entsorgt. Aufgrund des Virus ist der Hof nun für Private gesperrt, die Müllabfuhr ist aber gesichert. "Für eine Stadt dieser Größenordnung funktioniert die Mülltrennung eigentlich gut", erklärt Abfallberater Walter Galehr. Dennoch gibt es viel Verbesserungspotenzial. "Rund die Hälfte im Restmüll...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Sorge bereiten auch in Haibach die offenen Müllsammelinseln. | Foto: Gemeinde Haibach

Haibach
Wesentliche Änderungen in der Müllabfuhr geplant

Steigende Kosten des Systems, Veränderungen in der Trennung von Plastik und Papier sowie mehr Umweltbewusstsein werden das bestehenden Abfuhrsystem auch in der Gemeinde Haibach wesentlich verändern. HAIBACH. Mit der bezirksweiten Einführung des „Gelben Sackes“ und der Initiierung der Altpapiertonnen in Haibach ab Jänner 2021, werden Alternativen für Containerstandplätze geschaffen. In Baumgarten schloss die Gemeinde bereits im November 2019 eine Sammelstelle. Umfrage zu BiotonneBei der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
3

Mülltrennung-Debatte
SPÖ Ottensheim fordert Bürgerbefragung zu Müllsystem

OTTENSHEIM/WALDING (fog). Die Mülldebatte spitzt sich im Süden des Bezirks zu. Ein Hotspot ist Ottensheim, wo im Gegensatz zu der Nachbargemeinde Walding, die Auflösung der Sammelinseln noch nicht im Gemeinderat beschlossen wurde. SPÖ-Gemeindevorstand Franz Bauer setzt sich vehement für die Beibehaltung der Sammelinseln ein, aber das System müsste seiner Ansicht nach verbessert werden. "Modelle sollen erarbeitet und dann die Bürger befragt werden", fordert er. Bauer hat sich nach dem...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.