Müllvermeidung

Beiträge zum Thema Müllvermeidung

Der USV Halbturn stellt mit neuer Saison auf Mehrwegbecher um. Man ist zuversichtlich, dass das funktionieren wird.  | Foto: Charlotte Titz
2

Plastikvermeidung am Sportplatz
9 Sportvereine im Bezirk Neusiedl bei Mehrwegbecher-Aktion

Auch im Bezirk Neusiedl am See machen neun Fußballvereine bei der landesweiten Aktion des Müllverbandes und des Landes zur Förderung von Mehrwegbechern am Sportplatz mit.  BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Burgenländische Fußballvereine sollen beim Umstieg von Einweg- auf Mehrwegbecher unterstützt werden. Dafür wird eine gemeinsame Ankauf-Aktion organisiert und finanziell mit einer Förderung von 50 Prozent der Kosten unterstützt. Grund genug für neun Sportvereine aus dem Bezirk Neusiedl am See bei der...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Waltraud Fischer, Redaktionsleitung WOCHE Leibnitz | Foto: KK
1

Kommentar
Der Wahnsinn muss endlich aufhören

Wir leben in einer Wegwerfgesellschaft, und das geht mittlerweile so weit, dass jährlich viele Tonnen von genießbaren Lebensmitteln am Müll landen. Die Initiative "Foodsharing" verschließt die Augen nicht. Sie geht mit gutem Beispiel voran und gibt Handeltreibenden und Produzierenden die Möglichkeit, überschüssige Lebensmittel kostenlos anzubieten und von sogenannten "Foodsavern" (ehrenamtlich tätige Personen), die auch im Bezirk Leibnitz aktiv sind, abholen zu lassen. Ist das...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Viel Plastik und wenig Inhalt: Muss das sein? | Foto: Waltraud Fischer
1

40 Tage Fastenzeit - 40 Plastiksünden
Plastiksünde 1: Fischsalat mehrfach verpackt (+Umfrage)

Heute beginnt die 40ig tägige Fastenzeit, die ich dazu nutzen möchte, um aufzuzeigen, wieviel Plastik wir unfreiwillig konsumieren (müssen).  Es ist nach 13 Uhr und meine Arbeitskollegin möchte sich spontan eine Kleinigkeiten zum Essen holen. Dafür geht sie gleich zu Fuß zum Lebensmittelgeschäft um die Ecke. Heute ist der erste Fastentag, sprich Aschermittwoch, und sie entschied sich für einen Thunfisch-Salat.  Plastiksünde 1 Die große Enttäuschung erlebt sie bei genauer Betrachtung im...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Der Umstieg auf plastikfreie Alternativen hat für viele Kunden bereits begonnen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Der Umstieg beginnt bei uns selbst

BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Alles Plastik, oder nichts? Nachhaltigkeit und der Kampf gegen das Meer an Plastik, das Kunden beim täglichen Einkauf erwartet, sind in aller Munde. Dabei hat der Umstieg für viele Kunden bereits begonnen. Auch im Bezirk Kufstein gibt es plastikfreie Alternativen, die einige Kunden bereits nutzen – von Mehrweg-Tragetaschen an der Kassa bis hin zum wiederverwendbaren Obstsackerl. Begleitet sind diese positiven Schritte hin zu einem nachhaltigeren Einkauf dennoch mit einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Günther Reichel
greichel@bezirksblaetter.com

Kommentar
Müllvermeidung: Jeder ist gefordert

In einer Ecke der Wohnung oder im Haus sammelt (fast) jeder seine "Wertstoffe". Nur werden Flaschen, Karton, Papier, Plastik und was man halt sonst zur Sammelstelle bringen sollte, häufig nicht als "Wert" gesehen. Eher als lästiges Übel. Gut, wenn man ausreichend Platz hat, um Kisten, Säcke oder was immer man zum Sammeln hernimmt, so aufstellen kann, dass man alles schnell einsortieren kann. Und dann kommt noch die Notwendigkeit, dass man diese Wertstoffe zur Sammelstelle fahren muss. Wen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Müll vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen, Notebooks,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
40 Tage lang: Plastikfasten hilft der Umwelt. | Foto: Jonathan Chng by unsplash.com
1

Fastenzeit
Plastikfasten für die Umwelt

Wie wäre es, in der Fastenzeit auf die Umwelt zu achten. Die bz verrät, wie man im Alltag auf Plastik verzichten kann. WIEN. Mit dem Aschermittwoch am 26. Februar, startet die diesjährige Fastenzeit. Dabei handelt es sich in der Kirche um die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest. In der Fastenzeit verzichten viele Menschen traditionell auf Süßes, Alkohol, Kaffee oder Fleisch. Wie wäre es, mal ebenso lange auf Plastik zu verzichten und somit das eigene Bewusstsein zu schärfen? Die bz...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Quelle: Land Salzburg, Referat für Abfallwirtschaft und Umweltschutz.  | Foto: <a href="https://www.vecteezy.com/"> Vectors by Vecteezy</a>
1

Unsere Erde
Abfall vermeiden – fürs Klima

Elektrogeräte, Lebensmittel, Kleidung – alles, was zu früh in der Mülltonne landet, schadet unserer Erde. SALZBURG. Aus fachlicher Sicht ist die Vermeidung von Abfällen und die Wiederverwendung die mit Abstand wirksamste Maßnahme, um Umwelt- und Klimabelastung durch Abfällen zu reduzieren. Ein Beispiel für das Potential von Abfallvermeidung liefert das europäische Umweltbüro: (frei aus dem Englischen übersetzt) „Analysen zeigen, dass die Verlängerung der Lebenszeit aller Waschmaschinen,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Heidemarie Stuck von SOS-Kinderdorf: "Wenn Kinder lernen, mit Ressourcen achtsam umzugehen, werden verantwortungsbewusste Erwachsene aus ihnen." | Foto: (c) SOS-Kinderdorf

Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen
SOS-Familientipps: Mist, wir haben zu viel Müll!

SOS-Kinderdorf gibt Tipps, wie man Kindern den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen näherbringen kann. Die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind derzeit allgegenwärtig. Politik und Unternehmen reagieren nur langsam. Als Einzelperson fühlt man sich oft machtlos. Macht es überhaupt Sinn, sich zu bemühen? „Sie können mit Ihrer Familie vielleicht nicht die Welt retten. Aber auch im Kleinen kann man einen Beitrag für einen gesünderen Planeten leisten“, so Heidemarie Stuck, Pädagogische Leiterin...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
Auf der  Wanderung zum Almesbrunnberg stießen wir nach den Berghäusern auf diese entzückende, kleine Hütte! ... Ein echtes Schmuckstück!
39 19 4

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden - Bezirk Wiener Neustadt/Land (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck am Almesbrunnberg

Schmuckstück – Die kleine Berghütte: Bei unserer Wanderung zum Almesbrunnberg haben wir diese entzückende Hütte entdeckt, ... mit einer gemütlichen kleinen Terrasse, von der sich ein fantastischer Ausblick dargeboten hat! Ein echtes Schmuckstück! Schmuckstück – Die Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel: Auf der Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel wird man von einem herrlichen Naturambiente umgeben und hat einen fantastischen Ausblick auf die Gutensteiner Alpen sowie auf Schneeberg und Rax. Für...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Foto: BAV Eferding
3

Bezirksabfallverband Eferding
Müll vermeiden, auch beim feiern

Das Projekt "Feste ohne Reste" vom Bezirksabfallverband (BAV) Eferding, soll einen Beitrag leisten, um Müll zu reduzieren. EFERDING. Seit über 25 Jahren bietet der BAV Eferding bereits das mobile Geschirrmobil zur Vermietung an. Mit Attraktiven Preisen können umweltbewusste Veranstalter so einen wesentlichen Beitrag zur Abfallvermeidung leisten. Das Geschirrmobil ist mit ausreichend Geschirr, zwei Spülern, Spülbecken und weiteren Extras ausgestattet und erleichtert die Sache bei Veranstaltungen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anne Alber
LH-Stv. Heinrich Schellhorn: 50 Millionen PET-Flaschen werden pro Jahr falsch im Restmüll entsorgt. | Foto: Land Salzburg / Neumayr – Leopold

Problemprodukt Müll
"Müll sollte vermieden werden"

Rund 276.000 Tonnen Abfälle aus Haushalten, Gastronomie und kleinen Betrieben fallen im Bundesland Salzburg jährlich an. SALZBURG. Das sind rund 500 Kilogramm pro Einwohner und Jahr. Mehr als 300 davon werden bereits gesondert gesammelt und großteils verwertet. „Die getrennte Entsorgung und das Recycling funktionieren in Salzburgs Gemeinden bereits recht gut. Trotzdem gilt es, hier noch besser zu werden und vor allem Müll zu vermeiden“, betont Umweltreferent Landeshauptmann-Stellvertreter...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung.  | Foto: Helmut Eder
5

Klima-Aktionstag
Müllvermeidung trägt zum Klimaschutz bei

Die ersten Klassen der Neuen Mittelschule (NMS) Rohrbach waren im Rahmen eines Klimaschutz- Aktionstages zu Besuch im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen bei der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema waren alte Elektrogeräte und Handys. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Dürre Christbäume fangen sehr schnell Feuer. | Foto: panthermedia/landscapefreak

Tipps
Ein gelungenes Weihnachtsfest

Tipps zum Vermeiden von Stress, Bränden und Müllbergen garantieren ein entspanntes Weihnachten. REGION (mim). Das harmonische Bild von Weihnachten ist selten Realität – für viele ist die besinnliche Zeit purer Stress. Man zwängt sich durch überfüllte Geschäfte, gibt zu viel Geld für Geschenke aus und verbringt viele Stunden in der Küche, um ein Festmahl zu zaubern. Am Ende kann es nie jemandem Recht gemacht werden und es kommt zu anstrengenden Auseinandersetzungen und Streitereien. Sonja...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Das Prüfteam des Landesrechnungshofes hielt die Schlussbesprechung des Berichts im Rathaus St. Andrä ab. | Foto: Landesrechnungshof Kärnten

Wolfsberg
Abfallentsorgung im Fokus

Von Haus- bis Sperrmüll: Die Entsorgung in einigen Kärntner Gemeinden wurde genauestens geprüft. WOLFSBERG. Der Kärntner Landesrechnungshof (LRH) durfte heuer zum ersten Mal die Abfallentsorgung der Gemeinden genauer unter die Lupe nehmen. Zwei Kommunen aus dem Lavanttal mussten sich im Zuge dessen einer Prüfung unterziehen. Geprüfte GemeindenDie Auswahl der Gemeinden erfolgte durch bestimmte Vorschriften: Es wurden aus jedem Abfallwirtschaftsverband (AWV) jeweils zwei Gemeinden ausgesucht,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Foto: Foto: panthermedia/2mmedia
3

Keine bösen Überraschungen
Tipps für ein gelungenes Weihnachtsfest

Jedes Jahr werden zur Weihnachtszeit zahlreiche Wohnungsbrände durch Unachtsamkeit ausgelöst. Durch übermäßigen Konsum werden Müllberge produziert und Lebensmittel vergeudet. Damit Weihnachten zu einem gelungenen Fest wird gibt es einige Tipps von Experten. BEZIRK ROHRBACH (hed). Weihnachten und vor allem die Vorweihnachtszeit bedeuten für viele enormen Stress, weil die Erwartungen an sich selbst meist sehr hoch sind: Weihnachtsfeiern stehen an, Geschenke müssen gekauft werden, Kekse sollen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Plastikfreies Weihnachten: Geschenke lassen sich auch wunderbar in altes Zeitungspapier oder schöne Tücher einschlagen. Der Adventkranz ist aus natürlichen Materialien gestaltet und damit kompostierbar.  | Foto: Höllbacher
1 4

Müllmänner im Weihnachtsstress
15 Prozent mehr Abfall im Bezirk Braunau

Zerknülltes Geschenkspapier, die Reste vom Festtagsbraten oder leere Sektflaschen: Zwischen Weihnachten und Silvester fällt im Bezirk Braunau 15 Prozent mehr Müll an als unter dem Jahr. BRAUNAU (höll). 580 Kilo Müll produziert jeder Mensch im Bezirk Braunau pro Jahr. 300 Kilo davon trennen die Bürger in den neun Altstoffsammelzentren im Bezirk. 115 Kilo landen im Hausmüll. Besonders viel Müll fällt rund um Weihnachten an – durchschnittlich 15 Prozent mehr: "Schon vor dem 24. Dezember bringen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Titelbild: Aufruf und Umfrage an alle RegionautInnen ...
25 9 7

Schmuckstücke und Schandflecke in euren Regionen
Aufruf und Umfrage an alle Regionauten

Hallo liebe RegionautenfreundInnen! Heute wende ich mich mit einem sehr wichtigen Thema an Euch, und zwar: Schmuckstücke und Schandflecke in Euren Regionen In jedem Bezirk gibt es besonders schöne Eindrücke und Örtlichkeiten, aber genauso finden sich leider immer wieder recht unschöne Begebenheiten! Wie ich einem allgemeinen Aufruf unseres Kollegen Thomas Santrucek (Redaktion Neunkirchen) entnehmen konnte, werden wir gebeten, nun auch (wie wir es bereits von der BZ in Wien kennen) die regional...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens treffen sich zum Klima-Stammtisch.  | Foto: Gruppe Salzburg Klimavolksbegehren
2

Stammtisch für den Klimaschutz
UMFRAGE - Am Salzburger Klimatag wurde über die Vermeidung von Müll gesprochen

Teilnehmer des Salzburger Klimatags erfuhren Wissenswertes zum Müllverhalten der Salzburger.  SALZBURG. "Wir wollen auch in Salzburg nicht stillsitzen, sondern aktiv zum Klimaschutz beitragen", darin sind sich die Salzburger Aktivisten des Klimavolksbegehrens einig und luden vor Kurzem zum ersten Salzburger Klimatag inklusive Klimastammtisch. Klima-Stammtisch im Beisl Dabei drehte sich alles rund um das Thema Müll. Marina Corlianó, Koordinatorin des Klimavolksbegehrens in Salzburg, lud zur...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Melanie Firlinger, Pascal Bruckner, Fabian Resch, Moritz, Zoller, Marvin Van Dyck, Alison Zmek, Lisa Zemann, Magdalena Winkler. | Foto: HLW Zwettl

HLW Zwettl
Gemeinsam gegen (Plastik)Müll

Dass in Zeiten von Klimawandel Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema ist, erfuhren die Schülerinnen und Schüler der HLW/FW und BASOP Zwettl kürzlich im Rahmen eines Workshops zur Vermeidung von Müll. ZWETTL. Unter der Devise „Wiederverwenden statt wegschmeißen“ knüpften die Jugendlichen Stofftaschen aus alten T-Shirts, bepflanzten alte Gläser und überlegten sich Alternativen zu Einwegplastik. Pascal, ein Schüler des 4. Jahrganges der HLW, meinte: „Am coolsten fand ich das Selbermachen von...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Die Schüler der HTL Pinkafeld absolvierten Workshops rund ums Thema Müllvermeidung. | Foto: HTL Pinkafeld/Resch
1 3

HTL Pinkafeld
BMV-Experten geben Schülern Praxis-Tipps zur Müllvermeidung

Müllvermeidung-Workshops für erste Jahrgänge der HTL Pinkafeld sollen das Umweltbewusstsein fördern. PINKAFELD. Mitte Oktober nahmen Schüler der ersten Klassen der HTL Pinkafeld an Müllworkshops mit Fachleuten vom Burgenländischen Müllverband (BMV) teil. Im Rahmen dieser alljährlichen Veranstaltung sollen sie dafür sensibilisiert werden, dass achtlos weggeworfener Abfall oft eine wertvolle, wiederverwertbare Ressource ist. „Ein wichtiges Ziel dabei ist, die Schüler zur richtigen, sortenreinen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
NMS Hainburg lehrt fächerübergreifend zum Thema "Müll" | Foto: © NMS Hainburg
7

Bildung & Umweltschutz
NMS Hainburg lehrt fächerübergreifend zum Thema "Müll"

HAINBURG/D. Der Klimwandel und die Umweltverschmutzung beschäftigt auch Hainburgs Schüler. In einem fächerübergreifenden Projekt lernten die Jugendlichen der Klasse 3B der Neuen Mittelschule alles zum Thema "Müll". So wurden in Deutsch aktuelle Zeitungsartikeln gesucht, in Physik wurde über Mülltrennung gesprochen und im Zeichenunterricht wurden Leinwände mit Müll geschmückt. Auch über Verschmutzung der Ozeane im Fach Geografie und "pollution" im Englischunterricht wurde gesprochen, es gab...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Radios und vieles mehr können im Repair-Café repariert werden. | Foto: KK

Repair-Café entwickelte sich prächtig

Mit dem Wunsch "Ich möchte gerne Sachen reparieren und Leute damit unterstützen" meldete sich ein rüstiger Pensionist , der als Freiwilliger bei der Caritas mitarbeiten wollte. Nach einigen Recherchen und Kontakten zu den Grazer Repair-Cafés sowie der organisatorischen Unterstützung durch Anita Lazcay, öffnete das erste Repair-Café im April seine Pforten im Pfarrcafé und Pfarrsaal Voitsberg. VOITSBERG. Begeistert sind nicht nur die Kunden, die mit ihren manchmal auch älteren Lieblingsgeräten...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Unsere Müllberge werden immer größer. | Foto: mev.de
1 4

KOMMENTAR
Je mehr Menschen, desto mehr Dreck!

Umwelt- und Klimaschutz sind Themen, die heute wichtiger sind denn je. Mit der steigenden Zahl der Menschen auf dieser Erde steigt leider auch die Belastung unserer Umwelt und der Druck auf unser (noch) lebensfreundliches Klima. Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Rohstoffe und beuten die nicht unerschöpflichen Ressourcen der Erde aus, als ob es kein Morgen gäbe. Dazu kommt ein immer größer werdender, unstillbarer Hunger nach Energie, um den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten und den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.