Müllvermeidung

Beiträge zum Thema Müllvermeidung

KEM Mondseeland
Gassi-Sackerl willkommen: Mondseeland bleibt sauber!

Eine Aktion der sieben Mondseeland Gemeinden & der KEM Mondseeland Die Umweltausschüsse der sieben Mondseelandgemeinden Innerschwand, Mondsee, Oberhofen, Oberwang, St. Lorenz, Tiefgraben & Zell am Moos sowie die „Klima- und Energiemodellregion Mondseeland“ (kurz „KEM“ - mehr dazu unter dem Link www.berge-seen-ideen.at/kem) möchten Aktivitäten zur Abfallvermeidung forcieren und starten dazu die gemeinsame Aktion „Gassi-Sackerl willkommen!“ Wie funktioniert das und was kann ich dazu als...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Ebreichsdorf dank dem 9-jähirgen Benjamin Ranich für seinen Einsatz in Sachen Umweltschutz | Foto: Stadtgemeinde Ebreichsdorf
5

Vorbild
Ebreichsdorf dankt Benjamin (9) für seinen Umwelt-Einsatz

Ein ganz besonderer junger Mann lebt mitten in Ebreichsdorf. Benjamin zeigt jede Woche seine außergewöhnliche Hingabe, wenn er beim Spaziergang mit seinem Spezialwagen Abfälle in seiner Umgebung einsammelt und recycelt. Jetzt wurde er von der Stadtgemeinde Ebreichsdorf für seine unermüdliche Arbeit belohnt, passend auch zum Anlass seines 9. Geburtstages. EBREICHSDORF. Schon seit dem Kleinkindalter gilt Benjamin Ranichs Interesse an dem Thema Müllentsorgung und wie er umweltfreundlich beseitigt...

Gesammelt wurde im Marktbereich, an Wiesen-, Straßen- und Waldrändern, entlang von Wanderwegen und im Uferbereich der Mur.  | Foto: Marktgemeinde Tamsweg
4

Sauberes Salzburg
Engagierter Einsatz für eine saubere Umwelt

Rund 185 Schülerinnen und Schüler von diversen Tamsweger Schulen haben sich tatkräftig an der Müllsammelaktion „Sauberes Salzburg“ beteiligt. TAMSWEG. Wie die Marktgemeinde Tamsweg informiert, sammelten im Rahmen der landesweiten Müllsammelaktion „Sauberes Salzburg“ auch heuer wieder rund 185 Tamsweger Schülerinnen und Schüler der VS Seetal, VS Tamsweg, Sonderschule Tamsweg und Mittelschule Tamsweg gemeinsam mit ihren Lehrkräften den achtlos weggeworfenen Abfall ein. Das sind - so wird in der...

  • Salzburg
  • Lungau
  • MeinBezirk - Lungau
1

Mülltrennung ganz nah
"Die Welt ein klein wenig nachhaltiger gestalten"

"Vielleicht können wir nicht die ganze Welt retten, aber wir sind sehr stolz darauf dafür beizutragen, unseren Schulalltag so nachhaltig wie möglich zu gestalten!" -  die Freude und der Tatendrang ist den "Umweltscouts" des GRG 7 förmlich anzusehen (siehe Foto von der „Flurreinigungsaktion“). GRG7: Schul-Schwerpunkt „Ökologie“ Als Gewinnerin des österreichischen Schulpreises 2016 und Partnerin des „GrünPlusSchule@Ballungszentrum“-Projekts hat das Gymnasium und Realgymnasium 7, Kandlgasse 39...

  • Wien
  • Neubau
  • Karin Hackl-Schuberth
Die jungen Erwachsenen aus der Ökologschule (MS Wölfnitz) lernten  unterwegs einige Fakten zum Thema Mülltrennung von ihren Lehrerinnen Gudrun Treul und Karin Cornelia Zwanziger. | Foto: kk / Pössenbacher

Aktion "Sauber"
Wölfnitzer Schülerinnen und Schüler unterwegs als Mülldetektive

AKTION "SAUBER" Wölfnitzer Schülerinnen und Schüler unterwegs als Mülldetektive Die Lehrerinnen und Lehrer aus der MS Wölfnitz, unter der Leitung von Herrn Direktor Erwin Weissmann, haben sich unter anderem das Thema "Müllvermeidung und Mülltrennung" zu einem Schwerpunkt des heurigen Schuljahres gemacht. Im Rahmen des Forschendes Lernen Unterrichts wird zu diesem Thema geforscht, recherchiert und gestaltet. Aber auch aktiv engagierten sich die Burschen und Mädchen der 1a Klasse. Am Montag, den...

Gemeinsamer Aktionstag im Freizeitheim Thörl, organisert vom Jagschutzverein Thörl-Aflenz.
3

Jagdschutzverein Thörl-Aflenz
Aktionstag mit Thörler Schulkindern

Im Freizeitheim Thörl veranstaltete der Jagdschutzverein Thörl-Aflenz unter der Leitung von Edmund Ebner einen Aktionstag unter dem Motto "Wir schützen unsere Umwelt". THÖRL. Etwas mehr als zweihundert Kinder aus der Volksschule und der Neuen Mittelschule Thörl waren vom Jagschutzverein Thörl-Aflenz am Freitag ins Freizeitheim eingeladen, um mehr zum Thema Umwelt zu erfahren. Unter dem Motto "Wir schützen unsere Umwelt" waren Referenten aus verschiedensten Bereichen gekommen, um bei den Kindern...

1 7

Neu Neu Neu ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Kindergarten Oberwaltersdorf - August 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt wo sich alles NUR ums Klima und Naturschutz dreht eine...

1 7

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Sozialzentrum Trumau - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

1 5

Umweltschutz ...
GVA - Müllsackautomat ( Sackomat ) beim Gemeindeamt Ebreichsdorf - Juni 2021

Mühlsäcke für sie Rund um die Uhr ... Der Sackomat bietet die Möglichkeit Müllsäcke 24 Stunden am Tag an sieben Tagen die Woche zu besorgen. Der Sackautomat wurde vom Gemeindeabfallverband Baden (GVA) angekauft und gemeinsam mit der Altstoff Recycling Austria (ARA) dieses Projekt umgesetzt. Der Müllsackautomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos...

2 3 4

Umweltschutz
GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020

GVA - der erste Sackomat ging in Pottendorf Bez. Baden in Betrieb 2020 In Pottendorf ging ein Pilotprojekt des GVA in Betrieb Am 19. November 2020 wurde vor dem Gemeindeamt in der Marktgemeinde Pottendorf der erste „Sackomat“ im Bezirk Baden aufgestellt. Der Sackomat ist leicht zu bedienen und funktioniert ähnlich einem gewöhnlichen Getränke-Automaten, wie man ihn von Bahnhöfen kennt. Gerade jetzt in der Corona Zeit eine gute Sache sich Kontaktlos Müllsäcke zu holen. Und die Möglichkeit gegeben...

Spar-Jauker sagt dem Verpackungsmüll den Kampf an.Lebensmittelspender sind der Anfang. | Foto: Helmut Eder
3

Unverpackt einkaufen
Spar Jauker sagt Verpackungsmüll den Kampf an

Als erster Lebensmittel-Einzelhändler im Bezirk hat der Spar-Markt Jauker Lebensmittelspender aufgestellt und damit dem Verpackungsmüll den Kampf angesagt. AIGEN-SCHLÄGL (hed). „Einweg vermüllt die Zukunft“ – wie Greenpeace kürzlich bekanntgab „wurden weltweit 2018 rund 359 Millionen Tonnen Kunststoff hergestellt. Von der globalen Kunststoffproduktion wird etwas mehr als ein Drittel für Verpackungen eingesetzt, die nach einmaligem Gebrauch weggeworfen werden“. Die Folge: Weltweit gelangen jedes...

Foto: Verlag arsEdition

Buchtipp junior
Müll vermeiden, Umwelt schützen

Unser Planet ist wunderschön, aber ein riesiger Müllberg ist er auch. 10.000 Dinge besitzt jeder Mensch in Europa im Durchschnitt, das meiste davon landet früher oder später im Abfall. Vermeiden, wiederverwenden, verwerten: so heißt das Gebot der Stunde. Von kreativen Upcycling-Tipps bis hin zu konkreten Informationen zu Roh- und Wertstoffen und dem einen oder anderen Quiz reicht die Bandbreite dieses reich bebilderten Sachbuches. (md) H. Wilson, Weniger ins Meer, arsEdition 2019

3

Für eine saubere Umwelt ❤️❤️

❤️++ Motivationsbeitrag ++❤️ Manche Leute gehen Schwammerl suchen, ich ging dieser Tage "Schnürl" suchen. In diesem Jahr gibt es ja keine Flurreinigungsaktionen. Aber selbst nach so einer Aktion fiel mir auf, dass wir Menschen scheinbar ein gewisses Mass an Müll gewohnt sind, denn diese Kunststoffschnüre auf und um die Feldwege gibts schon lange und blieben scheinbar stets unbemerkt. Ich  machte  mich auf, um zumindest ein Stück meiner Walkingrunde von diesen Schnuren zu befreien. Dabei blieb...

Helen Traxl, Pians
6

Umfrage der Woche vom 11.03.2020
Was ist Ihr aktueller Beitrag zum Klimaschutz?

Helen Traxl, Pians „Ich schaue beim Essen auf regionale und Saisonale Produkte und habe meinen Fleischkonsum auf ein bis zweimal pro Woche reduziert." Nadine Carpentari, Prutz „Ich schaue, dass ich, so gut und so oft es geht, öffentliche Verkehrsmittel und Fahrgemeinschaften nutze." Anna-Maria Mayr, Imst „Wir in unserer Familie versuchen im Bezug auf Urlaubsreisen weniger zu fliegen und mehr mit dem Zug zu fahren." Sophia Beer, Arzl im Pitztal „Ich benutze öffentliche Verkehrsmittel und fahre,...

  • Tirol
  • Imst
  • Daniel Link
Heidemarie Stuck vom SOS-Kinderdorf Moosburg hat tolle Tipps für Familien, um Müll zu reduzieren. | Foto: SOS-Kinderdorf

Unsere Erde
Sieben Tipps für weniger Müll

Tipps zur Müllvermeidung innerhalb der Familie gibt Heidemarie Stuck vom SOS-Kinderdorf Moosburg. Da sind ganz kreative Lösungen dabei! KÄRNTEN. Wir setzen das Jahr 2020 unter den Themenschwerpunkt „Unsere Erde“. Und auch das SOS Kinderdorf stellt das heurige Jahr unter das Motto "Nachhaltigkeit und Umweltschutz". Für die Leser der WOCHE Kärnten gibt Heidemarie Stuck, Pädagogische Leiterin im SOS-Kinderdorf Moosburg, Tipps. Sie weiß, dass sich Einzelpersonen oft machtlos fühlen, was...

40 Tage lang: Plastikfasten hilft der Umwelt. | Foto: Jonathan Chng by unsplash.com
1

Fastenzeit
Plastikfasten für die Umwelt

Wie wäre es, in der Fastenzeit auf die Umwelt zu achten. Die bz verrät, wie man im Alltag auf Plastik verzichten kann. WIEN. Mit dem Aschermittwoch am 26. Februar, startet die diesjährige Fastenzeit. Dabei handelt es sich in der Kirche um die 40-tägige Vorbereitungszeit auf das Osterfest. In der Fastenzeit verzichten viele Menschen traditionell auf Süßes, Alkohol, Kaffee oder Fleisch. Wie wäre es, mal ebenso lange auf Plastik zu verzichten und somit das eigene Bewusstsein zu schärfen? Die bz...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Auf der  Wanderung zum Almesbrunnberg stießen wir nach den Berghäusern auf diese entzückende, kleine Hütte! ... Ein echtes Schmuckstück!
39 19 4

Gutensteiner Alpen, Triestingtal, Bezirk Baden - Bezirk Wiener Neustadt/Land (NÖ)
Schmuckstück und Schandfleck am Almesbrunnberg

Schmuckstück – Die kleine Berghütte: Bei unserer Wanderung zum Almesbrunnberg haben wir diese entzückende Hütte entdeckt, ... mit einer gemütlichen kleinen Terrasse, von der sich ein fantastischer Ausblick dargeboten hat! Ein echtes Schmuckstück! Schmuckstück – Die Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel: Auf der Bergwiese beim Almesbrunnberggipfel wird man von einem herrlichen Naturambiente umgeben und hat einen fantastischen Ausblick auf die Gutensteiner Alpen sowie auf Schneeberg und Rax. Für...

Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung.  | Foto: Helmut Eder
5

Klima-Aktionstag
Müllvermeidung trägt zum Klimaschutz bei

Die ersten Klassen der Neuen Mittelschule (NMS) Rohrbach waren im Rahmen eines Klimaschutz- Aktionstages zu Besuch im Altstoffsammelzentrum (ASZ) Rohrbach. ROHRBACH-BERG (hed). Die Abfallberaterin Ursula Salomon informierte die Schüler über die richtige Mülltrennung. Besonders interessiert waren die Buben und Mädchen bei der Wiederverwertung der gesammelten Rohstoffe. Ein Thema waren alte Elektrogeräte und Handys. Salomon zeigte sehr anschaulich, welche wertvollen Rohstoffe aus den alten...

Titelbild: Aufruf und Umfrage an alle RegionautInnen ...
25 9 7

Schmuckstücke und Schandflecke in euren Regionen
Aufruf und Umfrage an alle Regionauten

Hallo liebe RegionautenfreundInnen! Heute wende ich mich mit einem sehr wichtigen Thema an Euch, und zwar: Schmuckstücke und Schandflecke in Euren Regionen In jedem Bezirk gibt es besonders schöne Eindrücke und Örtlichkeiten, aber genauso finden sich leider immer wieder recht unschöne Begebenheiten! Wie ich einem allgemeinen Aufruf unseres Kollegen Thomas Santrucek (Redaktion Neunkirchen) entnehmen konnte, werden wir gebeten, nun auch (wie wir es bereits von der BZ in Wien kennen) die regional...

Unsere Müllberge werden immer größer. | Foto: mev.de
1 4

KOMMENTAR
Je mehr Menschen, desto mehr Dreck!

Umwelt- und Klimaschutz sind Themen, die heute wichtiger sind denn je. Mit der steigenden Zahl der Menschen auf dieser Erde steigt leider auch die Belastung unserer Umwelt und der Druck auf unser (noch) lebensfreundliches Klima. Immer mehr Menschen benötigen immer mehr Rohstoffe und beuten die nicht unerschöpflichen Ressourcen der Erde aus, als ob es kein Morgen gäbe. Dazu kommt ein immer größer werdender, unstillbarer Hunger nach Energie, um den Wirtschaftsmotor am Laufen zu halten und den...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Am Sportplatz Markt Neuhodis gibt es seit Beginn der Frühjahrssaison bereits die Mehrwegbecher. | Foto: Michael Strini
3

Fußball
"Stell den Einwegbecher ins Abseits" im Bezirk Oberwart

Land und Müllverband sagen Einwegbechern am Fußballplatz den Kampf an und fördern Vereine, die auf Mehrwegbecher setzen. BEZIRK OBERWART. Burgenländische Fußballvereine sollen beim Umstieg von Einweg- auf Mehrwegbecher unterstützt werden. Dafür wird eine gemeinsame Ankauf-Aktion organisiert und finanziell mit einer Förderung von 50 Prozent der Kosten unterstützt. „Stell den Einwegbecher ins Abseits“ Die Becher mit dem Logo „Stell den Einwegbecher ins Abseits“ sind in zwei Größen zu 0,5 und 0,25...

Die Regionalgruppe von "Fridays for Future" aus Oberkärnten: Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber | Foto: FFF
1 7

Fridays for Future
Junge Klimaschützer organisieren sich in Spittal

SPITTAL (ven). Die "Fridays for Future"-Kids sind auch in Oberkärnten aktiv. In Spittal hat sich kürzlich eine Regionalgruppe mit sechs Mitgliedern gegründet.  Bei Demo kennengelernt Markus Tripp (18 Jahre), Alina Pranzl (17) , Amirah Pranzl (14), Jakob Kasmanhuber (18), Gerrit Stoxreiter (17) und Lisa Worsche (14) haben sich bei den Klimademonstrationen im Frühling in Klagenfurt kennengelernt und haben beim Basteln von Demoschildern beschlossen, dass man auch in Spittal eine Regionalgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Stadträtin Martina Berthold nützt den Trinkwasserbrunnen am Stefan-Zweig-Platz für eine Erfrischung.  | Foto: Stadt Salzburg/Max Kronberger
1

Wasser trinken
Bürgerliste will die Trinkwasserbrunnen im gesamten Stadtgebiet ausbauen

Baustadträtin Martina Berthold (Bürgerliste) fordert den Ausbau der Trinkwasserbrunnen in der Stadt.  SALZBURG. Die nächste Hitzewelle in Salzburg steht bevor und da heißt es für uns alle: viel trinken. Im Altstadtbereich stehen dazu 19 Brunnen und Trinkwasserspender zur Verfügung. „Es braucht aber noch mehr“, betont Umwelt- und Baustadträtin Martina Berthold. „Egal, ob in den Parks, auf den Spielplätzen oder in der Innenstadt, bei den steigenden Temperaturen sind Wasserspender wichtig.“...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.