Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Der Gemeindewal ist laut Waldhäusl in einem guten Zustand. | Foto: FPNÖ
3

Tag des Waldes 2024
Waidhofner Gemeindewald ist in einem Top-Zustand

Anlässlich des Tag des Waldes am 21. März gibt der zuständige Stadtrat Gottfried Waldhäusl eine Rückschau und einen Blick in die Zukunft des Waidhofner Gemeindewaldes. Unter anderem gibt es Pläne für Waldbestattung und einen Bürgerwald. WAIDHOFEN/THAYA. "Nach vier Jahren meiner Zuständigkeit darf ich feststellen, dass unser Gemeindewald sich in bestem Zustand befindet und für künftige Herausforderungen gestärkt ist. Mein Ziel vor vier Jahren war es, alle Altlasten aufzuarbeiten und gezielte...

Stadtvize Michael Baci vorm Silbersberg. Er weiß, dass in absehbarer Zeit die Anrainer über die Ergebnisse der Erhebungen informiert werden sollen. | Foto: Santrucek
1 5

Gloggnitzer Natur-Problem
Hilfe für den Silbersberg

Ein Pilz setzt den Bäumen am Silbersberg zu. Nun laufen Untersuchungen für die Schutzmaßnahmen. GLOGGNITZ. Je mehr Bäume vom Pilz betroffen sind, desto heikler wird die Lage für die Siedlung darunter. Denn, wie Bürgermeisterin Irene Gölles erklärte: "Geht es um die Steinschlaggefahr für die 256 Personen in der Siedlung."Eine Problematik, die von der Stadtgemeinde mit der Bezirkshauptmannschaft und der Wildbach- und Lawinenverbauung angepackt wird. "Es soll ein Lawinengitter – wie man es von der...

Wichtig: Verjüngungs- und Aufforstungsmaßnahmen. | Foto: Land/Gruppe Forst

Waldfonds – Untersützung für Wald
20,7 Mio. Euro für heimische Wälder

Geld für wichtige Maßnahmen für den Tiroler Lebens- und Wirtschaftsraum Wald. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Der neugeschaffene Waldfonds unterstützt und verstärkt in Tirol die bestehende Forstförderung. Für die nächsten vier Jahre werden tirolweit zusätzliche 20,7 Mio. Euro zur Verfügung stehen, um den Lebens- und Wirtschaftsraum Wald mit bewährten Maßnahmen zu stärken. Zusätzlich sollen auch Aktivitäten zur Waldbrandprävention gefördert werden. Der Wald schützt die Tiroler Bevölkerung vor...

Unterschiedliche Verwaltungsstrukturen, aber ähnliche Herausforderungen und das gemeinsame Interesse an Lösungen für Spannungen im Wald verbinden die Alpenländer genauso wie die Vertreter von Land- und Forstwirtschaft und Jagd. Von li.: Ressortdirektor Klaus Unterweger (Südtirol), Kantonsoberförster August Ammann (St. Gallen), Land- und Forstwirtschaftsreferent LHStv Josef Geisler, Landesforstdirektor Josef Fuchs und Landesjägermeister Anton Larcher. 
 | Foto: © Land Tirol/Entstrasser-Müller

Arge Alp
Gemeinsam Spannungen im Lebensraum Wald lösen

TIROL. Es gibt Spannungen im Lebensraum Wald. Diese gilt es zu lösen, unter anderem durch das Treffen der Vertreterinnen von Behörden und Jagd in Tirol, Südtirol, Trentino, Salzburg, Vorarlberg, St. Gallen und Tessin. Im Zuge eines Arge-Alp-Projekts traf man sich und arbeitete an möglichen Optionen.  Ein Kreislauf der SpannungenEinerseits ist der Wildstand zu hoch, so dass junge Bäume nicht aufkommen können. Andererseits zieht sich das Wild zurück, ist beunruhigt und schwer zu bejagen, da...

Leopold Spitzbart und Roland Honeder setzen sich für die Pflanzung alter Sorten ein. | Foto: privat

Gemeindewald: 3,5 Hektar werden 2017 ausgedünnt

Heuer stehen Klosterneuburgs Wäldern Läuterungsmaßnahmen bevor. Was 2016 passiert ist, im "Zur Sache". KLOSTERNEUBURG (bt). 150 Hektar Wald befinden sich im Besitz der Stadtgemeinde Klosterneuburg. Wie Stadtrat Roland Honeder auf Anfrage der Bezirksblätter informiert, stehen im Jahr 2017 auf 3,5 Hektar Läuterungsmaßnahmen an. Das bedeutet, dass gewisse Bäume entfernt werden, damit die verbleibenden ungestört wachsen können. Größere Kalschläge seien nicht geplant. "Dreigestirn im Wald" "Im Wald...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.