Masern

Beiträge zum Thema Masern

4:06

Flashback
Römisches Massengrab, Angriff auf FPÖ-Büro & Reparaturbon

Einiges los war diese Woche wieder in Wien. Damit ihr nicht den Überblick verliert, haben wir die wichtigsten Meldungen zusammengefasst! Römisches Massengrab in Simmering entdecktAngriff auf Meidlinger FPÖ-BüroPenzing hat jetzt einen Rudolf-Edlinger-Hof Aufregung um Argentinierstraße Wiener Reparaturbon ab sofort einlösbarWienerin lebt seit zwei Jahren in feuchter GemeindebauwohnungVinzenzhaus feiert 40. GeburtstagNoch mehr News aus Wien gibts auf MeinBezirk.at/Wien -> Hier gehts zu den...

  • Wien
  • Barbara Schuster
Eine halbe Stunde nach Mitternacht hat ein Sicherheitsbeamter in einem eingezogenen Zug einen schlafenden Fahrgast entdeckt und ihn zum Franz-Jonas-Platz begleitet. (Archiv) | Foto: Max Spitzauer/MeinBezirk
7

Wien-News
Mordversuch beim Bahnhof, Sensationsfund und Masern-Ausbruch

Was hast du am Mittwoch, 2. April 2025, in Wien verpasst? Wir haben die Schlagzeilen des Tages für dich zusammengefasst: Mordversuch am Bahnhof Floridsdorf, Mann festgenommen Sensationsfund in Simmering zeugt von Wiens Gründung Masern-Ausbruch an Mittelschule ist unter Kontrolle Wiens "Waste Watcher"-Kräfte werden verstärkt Historischer Wasserturm wird saniert und bekommt Café Hippviertel beim Brunnenmarkt wird grüner umgestaltet Intervallverbesserung der Linie 20A mit Rücksicht auf Kinder

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im März gab es ein vermehrtes Masern-Aufkommen in Ottakring. Grund dafür sei laut des Gesundheitsservice der Stadt Wien eine Mittelschule.  | Foto: Archiv
3

Ottakring
Masern-Ausbruch an Mittelschule ist unter Kontrolle

Anfang März kam es an einer Ottakringer Mittelschule zu einem erhöhten Aufkommen von Masernfällen. Der Gesundheitsdienst der Stadt Wien gibt nun aber eine Entwarnung. Die Fälle seien abgesondert und unter Kontrolle.  WIEN/OTTAKRING. In Ottakring kam es zuletzt zu einem erhöhten Anstieg an Masernfällen. Fast ein Viertel der aufgetretenen und im Labor bestätigten Fälle seien Anfang März in einer Woche aus dem Bezirk gemeldet worden, bestätigt die MA 15 - Gesundheitsdienst der Stadt Wien.  Für das...

Trotz kurzzeitigem Masern-Anstieg in der Kalenderwoche 4 (zehn Fälle), ist der Trend in Wien derzeit rückläufig. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/SecondSide
5

Impfung empfohlen
Wie die Lage mit Masern und Keuchhusten in Wien aussieht

Laut Stadt Wien gab es in diesem Jahr bereits mehr als 100 Keuchhusten-Fälle in der Bundeshauptstadt. Doch im Österreich-Vergleiche spiele man eine "untergeordnete Rolle". Auf der anderen Seite gibt es diese Woche nur einen aktiven Masernfall. Die Stadt empfiehlt Impfungen in beiden Fällen. WIEN. Laut dem Virologen Lukas Weseslindtner von der MedUni Wien befindet sich Österreich in einem "Spitzen-Masernjahr". Binnen einer Woche hat sich die Anzahl der bestätigten Fälle österreichweit um fast 50...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Typische Symptome sind hohes Fieber, Husten, Schnupfen und wenige Tage später auch ein roter Hautausschlag. (Symbolfoto) | Foto: Archiv
3

Kindergärten und Schulen warnen
Masernfälle in Wien nehmen laut AGES zu

Die städtischen Kindergärten und Schulen warnen derzeit in einem Brief an die Leitungen und Direktionen über die derzeitige Lage mit Masernfällen in der Bundeshauptstadt. WIEN. Laut der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit - kurz AGES - nehmen derzeit die registrierten Masernfälle hierzulande zu. Nur in der Bundeshauptstadt gab es in der vergangenen Woche elf Fälle. Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 24 Fälle - deutlich mehr als in den Vorjahren. Deshalb warnt jetzt...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Noch viel Luft nach oben bei der Masernimpfung. | Foto: whitesession/Pixabay

Masern: Große Impflücken in Österreich

Die Masern zu eliminieren, ist ein erklärtes Ziel der WHO. Dieses Ziel ist jedoch noch weit entfernt. ÖSTERREICH. Mit Beginn der Covid-19-Pandemie und den daran geknüpften Hygienemaßnahmen kam die weltweite Masernzirkulation zwar fast völlig zum Erliegen, seit Anfang des Jahres 2023 werden vom „Center for Disease Control“ aber wieder Masernausbrüche gemeldet – auch in Österreich. Mit Stand 05.09.2023 wurden in Österreich 155 Masernfälle im elektronischen Meldesystem erfasst. Um die Ausbreitung...

  • Margit Koudelka
Anzeige

Info-Filme zur Impfaufklärung für Kinderärzte und Eltern

Dass Impfungen zu den wichtigen Errungenschaften der neuzeitlichen Medizin zählen, darüber mag wohl kaum jemand seinen Zweifel erheben. Noch in vielen Familien – auch in Mitteleuropa – kursieren im Schatz der Familienerinnerungen Geschichten von Todesfällen oder schweren Erkrankungen, die aus heutiger Perspektive leicht vermeidbar wären, etwa von Geschwisterkindern der Urgroßeltern, die als Kind an Wundstarrkrampf verstorben sind. Dass Schutzimpfungen im Zuge der Corona-Pandemie in den Jahren...

Eine Masern-Mumps-Röteln Impfung ist für Alt und Jung ab dem neunten Lebensmonat möglich. | Foto: Fotolia/Kerkezz
3

Impfangebot wichtig
Drei Masernfälle seit Jahresbeginn in Wien entdeckt

Die Zahl der mit Masern infizierten Personen in Österreich weitet sich aus. In Wien wurde nun ein dritter Fall bekannt. Die Stadt weist auf das ausgeweitete Impfangebot hin. WIEN. Laut der Österreichischen Agentur für Gesundheits- und Ernährungssicherheit (AGES) wurden Österreich bisher 57 Masernfälle gemeldet. Während der Hauptherd der Infektionen sich in der Steiermark befindet, wurden in Wien bis vor Kurzem seit Jahresbeginn auch zwei Fälle entdeckt. Die BezirksZeitung berichtete: Zahl der...

  • Wien
  • Tamara Winterthaler
Eine Sonderimpfaktion findet in Wien bis 31. März statt. | Foto: fizkes/Shutterstock.com
Aktion 2

Stadt Wien
Sonderimpfaktion gegen Masern von 28. Februar bis 31. März

Um der Ausbreitung der Masern entgegenzuwirken, reagiert die Stadt Wien mit einer Sonderimpfaktion von 28. Februar bis 31. März. WIEN. Der Kampf gegen die Masern schien lange Zeit auf einem guten Weg zu sein. Schlüssel zum Erfolg war die hohe Durchimpfungsrate innerhalb der Bevölkerung. Doch während der Corona-Pandemie ging diese Rate spürbar zurück. Nun häufen sich Berichte zu Masernfällen in Österreich. Darauf reagiert die Stadt Wien und weitet kurzfristig ihr Angebot für die kombinierte...

Auch in Wien wurde bereits ein Masernfall gemeldet.  | Foto: pixabay
2

Mehr als ein Drittel
Zahl der Masernimpfungen in Wien massiv gesunken

Lange Zeit galten Masern aufgrund der hohen Durchimpfungsrate als beinahe ausgerottet. Doch wie neue Zahlen aus Wien bestätigen, ist diese während der Corona-Pandemie um mehr als ein Drittel gesunken.  WIEN. Kaum zu glauben, aber in der Steiermark breitet sich derzeit die Zahl der an Masern erkrankten Kindern rasant aus. Allein in Graz sollen bereits 24 Kinder in den vergangenen Tagen daran erkrankt sein. Auch in Wien wurde am 22. Februar ein erster Fall gemeldet.  Eine erschreckende Wendung,...

  • Wien
  • Salme Taha Ali Mohamed

Covid Impfung
Bin sauer auf die Politiker...

...weil sie nicht im Stande sind, die Menschen über die Covid-Impfung verständlich aufzuklären. Daher gibt es leider nicht nur Ängste aller Art, sondern Scharlatane erfreuen sich regem Zulauf - denn irgendwoher möchte man ja seine Informationen holen. Nicht jeder hat die Zeit wie ich, sich gründlich mit dem Thema auseinander zu setzen, und nicht jeder hat das Glück wie ich, Immunologen, Virologen und sogar einen Covid-Spezialisten im Freundeskreis zu haben. Es gibt wahrscheinlich niemanden mit...

4

Wiener Corona-Spaziergänge
Masken tragen und...

...Abstand halten bleiben neben der Hygiene einstweilen unsere einzigen Stützen im Widerstand gegen das Corona-Virus. Dass man heute die Maßnahmen gelockert hat, ist - denke ich - ein Stimmungsaufheller für Menschen mit Lagerkoller und natürlich eine Hilfe für die Wirtschaft, aber ob es gescheit ist, werden die nächsten Wochen zeigen. Man sollte sich nämlich nicht in falsche Sicherheit wiegen: Echten Schutz gibt es erst mit der Impfung, und auf die müssen wir noch länger warten. - Zum Glück...

Von Jung bis Alt" ist das Motto des Impftages 2019. | Foto: kerkezz / Fotolia

Experten betrachten mangelhaften Impfschutz als gesellschaftliches Problem
Impfen muss wieder "in" werden

"Jedes Alter braucht seine Impfung, von der Phase als Neugeborenes über die Kindheit und Jugend, bis hin zur Schwangerschaft und zum hohen Alter", betont Ursula Wiedermann-Schmidt, Leiterin des Instituts für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin der MedUni Wien. Angesichts der unerwünschten Rückkehr von Infektionskrankheiten wie Masern, Keuchhusten oder Diphterie, aber auch den zahlreichen Todesfällen im Zusammenhang mit der Grippe betrachten Experten mangelhaften Impfschutz als...

Hat ein Kind Fieber, gehört es grundsätzlich nicht in Schule oder Kindergarten, sondern in's Bett. | Foto: Foto: LIGHTFIELD STUDIOS / Fotolia
1

Scharlach, Mumps und Co.
In die Schule gehen oder besser im Bett bleiben?

Mit dem Kindergarten- oder Schulbeginn fangen sich viele Kleine Scharlach, Mumps oder andere Kinderkrankheiten ein. Wenn ein Kind krank ist, muss es zuhause bleiben um sich gut auszukurieren und andere nicht anzustecken. Schulfrei bei Fieber Oft ist es für Eltern aber schwierig abzuschätzen, wann der Kinderarzt zurate gezogen werden soll. Bei hohem Fieber, Austrocknungsgefahr, schlechtem Allgemeinzustand und bei bakteriell bedingten Infektionen ist auf alle Fälle ärztlicher Rat gefragt. "Im...

Beim Masern-Impfstoff handelt es sich um einen Lebendimpfstoff, der ab dem 10. Lebensmonat verabreicht wird. | Foto: istock
1 1

Masern sind kein Kinderspiel

Heuer gibt es bereits 37 registrierte Masern-Fälle in Wien. Das sind viermal so viele, wie im gesamten Vorjahr. WIEN. Masern-Erkrankungen haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Waren es europaweit 2016 "nur" 5.300 Fälle, gab es 2018 allein im ersten Halbjahr 41.000 Erkrankungen, zeigt sich Kinderärztin Kathrin Loranth besorgt. "Masern sind keine harmlose Kinderkrankheit. Sie sind hoch ansteckend.", so die Ärztin. Die ersten Symptome einer Masern-Erkrankung sind eine...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Zum Schutz vor Masern werdeb zwei Impfungen ab dem vollendeten neunten Lebensmonat empfohlen. | Foto: Mediteraneo / Fotolia
1

Kein Kinderkram: Masern sind nicht zu unterschätzen

Laut Pharmig, dem Verband der pharmazeutischen Industrie Österreichs, gab es im Jahr 2017 95 Fälle von Masernerkrankungen. Durch eine Schutzimpfung hätten diese verhindert werden können. Allerdings scheint hierzulande eine gewisse Impfmüdigkeit zu herrschen. Denn obwohl diese Krankheit häufig unterschätzt wird, ist die Durchimpfungsrate eher gering. Außer dem typischen Ausschlag treten bei Masern grippeähnliche Symptome mit hohem Fieber auf, die das Immunsystem schwächen können. Mehr zu diesem...

  • Margit Koudelka
Viren sind hochansteckend, meist stecken sich Kinder untereinander mit Krankheiten an. | Foto: famveldman/ Fotolia.com
1

Warum Impfungen bei Kindern wichtig sind

Impfungen gehören - medizinisch gesehen - zu den größten Errungenschaften der jüngeren Geschichte. Ohne die entsprechenden Impfstoffe würden auch in Europa immer noch Menschen an Lähmungserscheinungen infolge von Kinderlähmung leiden, jedes Jahr Tausende Säuglinge und Kleinkinder in Österreich mit einer Rotaviren-Infektion ins Spital kommen oder Kinder an Hirnentzündungen, ausgelöst durch Masern, sterben. Das Umfeld schützen Hat ein ungeimpftes Kleinkind beispielsweise die Röteln und kommt in...

  • Silvia Feffer-Holik
Mit einem kleinen Pieks sind Sie gut geschützt. | Foto: Peter Atkins - Fotolia.com

Keine Angst vor Impfungen

Impfen zählt zu den wichtigsten Vorsorgemaßnahmen in der Medizin. Obwohl moderne Impfstoffe gut verträglich sind, halten sich nach wie vor viele Ängste. Impfungen stehen immer wieder im Kreuzfeuer der Kritik. Unerwünschte Nebenwirkungen halten sich im Normalfall jedoch in Grenzen und beschränken sich etwa auf lokale Rötungen an der Einstichstelle. Im Vergleich zu jenen Krankheiten, vor denen Impfungen schützen sollen, fallen sie unbedeutend gering aus. Warum Impfen? Doch was passiert beim...

  • Sylvia Neubauer
Auch Erwachsene sollten ihren Impfschutz regelmäßig auffrischen. | Foto: Astrid Gast/ Fotolia.com

Masern sind stark im Ansteigen

(sfh). 2017 könnte ein starkes "Masernjahr" werden. Bis 1. März sind bereits 64 Erkrankungen in sechs Bundesländern aufgetreten: je 26 in Niederösterreich und in der Steiermark, zwei in Kärnten, sechs in Oberösterreich, je ein Fall in Tirol und in Vorarlberg sowie zwei Fälle in Wien. Die Gründe dafür "Oft fehlt die zweite Teilimpfung der Masern-Mumps-Röteln-Impfung, mehr als 20.000 Kinder sind gar nicht gegen Masern geimpft", warnt Impfspezialist und Tropenmediziner Herwig Kollaritsch bei der...

  • Silvia Feffer-Holik
Gegen Masern gibt es eine Impfung, die in Österreich kostenlos abgegeben wird. | Foto: Pixabay

Update: Keine Masern in der Pötzleinsdorfer Rudolf Steiner Schule

Aber ein Fall von Röteln. Nach Verdacht war die Schule am 2. März gesperrt. Die Befunde der erkrankten Schüler waren aber auf Masern negativ. WÄHRING. Wegen des Verdachts auf Masern musste am Donnerstag die Rudolf-Steiner-Schule in Pötzleinsdorf geschlossen bleiben. Es gab, bestätigt das Gesundheitsamt der Stadt (MA 15), einen Verdachtsfall. Drei weitere Personen waren ebenfalls erkrankt. Die am Freitag, 3. März veröffentlichten Befunde ergaben, dass es sich nicht um Masern gehandelt hat. Eine...

Die Masern-Mumps-Röteln Impfung schützt Kinder und Erwachsene vor dem gefährlichen Virus. | Foto: athomass/Fotolia.com
1

Masern ist keine harmlose Kinderkrankheit

Nicht zur kleine Kinder, auch Erwachsene können erkranken Masern sind extrem ansteckend, kommen zehn Personen mit dem Virus durch Tröpfcheninfektion (Niesen, Husten...) in Kontakt, erkranken neun davon an Masern. Nicht nur Säuglinge und Kinder sind betroffen, auch Erwachsene können sich anstecken. 2015 ist in Europa eine Masernepidemie ausgebrochen, mit tausenden Erkrankten und auch Todesfolgen. In Österreich gab es 2015 309 Masern-Betroffene – damit hatte unser Land gemessen an der...

  • Silvia Feffer-Holik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.