Mein Fluss

Beiträge zum Thema Mein Fluss

Enten im Gänsemarsch hielt Bernhard Strohmeier fest. | Foto: Strohmeier
3

Mein Fluss
Finale der Traisen-Serie: Rückblick auf acht Wochen inklusive Gewinnchance

Rückblick auf acht Wochen Traisen-Serie inklusive Chance auf Luxus-Schifffahrt an der Donau. UNTERES TRAISENTAL. Acht Wochen lang sind wir dem Lauf unserer Lebensader, der Traisen, gefolgt und haben uns gemeinsam mit verschiedenen Experten jeweils einem Thema gewidmet. Viele Leser haben ihre schönsten Traisen-Fotos eingesandt. Auch Sie haben noch die Chance und können damit tolle Preise gewinnen (mehr dazu unten). Acht Folgen, acht ThemenIn der ersten Folge wurden Daten und Fakten rund um die...

Selbst die ganz kleinen können bereits zu Angelrute greifen und einen Fischerkurs machen. | Foto: Jungfischerverein Rohrbach

Flussserie
Treue Angler an der Traisen

BEZIRK LILIENFELD. "Zum Angeln braucht man eine Anglerkarte. Die gibts als Jahres,- Monats,- und Tageskarte", erkärt Susanna Weinzettl. Sie selbst verkauft mit ihrem Mann Karten für die Gebiete "Fuße des Annabergs" bis "Loisenhof" an der Traisen. Allerdings nur Jahreskarten. Das, hat einen guten Grund: "So kennt man seine Leute und weiß, mit wem man es zu tun hat", so Weinzettl. Das ist wichtig, weil es beim Angeln mehr Regeln gibt, als gedacht. Regeln für alle"Jedes Gebiet hat unterschiedliche...

Gerhard Kastenberger bewirtschaftet seit 13 Jahren das Traisenrevier A1/5 und fischt seit 50 Jahren. Hier mit seinem Enkerl. | Foto: Foto: privat

Flussserie St. Pölten
Die Traisen ist Paradies für Angler

Angeln ist nicht nur ein teures Hobby, sondern auch ein wichtiger Bestandteil des Natur- und Tierschutzes. ST. PÖLTEN (ag). Gerhard Kastenberger betreut seit 13 Jahren das Traisen-Revier A1/5 und fischt seit 50 Jahren. Wer, wenn nicht er, kann uns einen Einblick in die Welt des Angelns geben. Leidenschaftlicher Fischer Kastenbergers Revier verläuft südlich von St. Pölten, zwischen Wilhelmsburg und Harland. In diesem Gebiet ist die Traisen in vielen Bereichen von einer Auenlandschaft umgeben,...

Foto: Verbund

Mein Fluss
Die Traisen: Ein Paradies für Angler

Fünf Fischereireviere gilt es im Unteren Traisental zu bewirtschaften. UNTERES TRAISENTAL. Angeln ist für viele Österreicher nicht nur ein Hobby, sondern trägt gleichzeitig auch - wenn richtig praktiziert - zum Arten- und Naturschutz bei. Durch regelmäßige Begehungen und Meldungen von Wildbeständen leisten Fischer einen profunden Beitrag zum Gleichgewicht des Ökosystems. "Vor allem die Schäden durch Fischräuber, Kormoran und Fischotter, sind in den letzten Jahren drastisch gestiegen", weiß...

Ein naturnaher Flussverlauf mit vielfältigen Uferbereichen wurde komplett neu geschaffen. Die Umwelt erholt sich seitdem stetig. | Foto: Haslinger

Mein Fluss
LIFE+ Traisen: Aus schnurgeradem Fluss wurde vielfältiges Au-Paradies

Österreichs größtes Renaturierungsprojekt verwandelte Traisen-Unterlauf in vielfältige Aulandschaft. UNTERES TRAISENTAL. Die Traisen ist einer der größten Flüsse Niederösterreichs. Beim Bau des Donaukraftwerks Altenwörth wurde sie um zusätzliche 7,5 Kilometer verlängert. Das entstandene Flussbett verlief allerdings geradlinig durch das Augebiet zwischen Traismauer und Zwentendorf, wodurch wenig Lebensraum für Tiere und Pflanzen geboten war. Seit 2005 befassten sich Wissenschafter und Techniker...

Foto: Zeiler

Mein Fluss
Reine Donau dank Kläranlage Traismauer

60.000 Kubikmeter Wasser werden täglich in Traismauer gereinigt, bevor sie in die Donau fließen können. UNTERES TRAISENTAL. Wenn Sie in St. Pölten die Klospülung betätigen, braucht das Wasser etwa vier Stunden, bis es in die Donau gelangt. Denn bevor es die Mündung überhaupt passieren darf, muss es zunächst in der Kläranlage Traismauer gereinigt werden. 210.000 EinwohnerwerteDie Verbandskläranlage Traismauer wurde 1980 in Betrieb genommen und 1994 durch eine biologische Reinigungsstufe...

Gefangen in der neuen Traisen: Ein Huchen. | Foto: Verbund

Mein Fluss
Fauna und Flora in und um die Traisen

Bunte Artenvielfalt im Oberlauf dank Renaturierungsprojekt. Tiere sollen weiter zu Unterlauf wandern. UNTERES TRAISENTAL. Die Traisen dient nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern bietet auch einer Reihe Tieren und Pflanzen ihren notwendigen Lebensraum. Gerade der ist allerdings durch verschiedene Einflüsse gefährdet. Hier erfahren Sie, wie Sie das Biotop Traisen möglichst effizient schützen können. Vielfältiger, als gedachtIm Jahr 2009 wurden für Österreichs größtes Renaturierungsprojekt,...

Freuen sich aufdie Fertigstellung: KLAR-Manager Alexander Simader, Ortschef Herbert Pfeffer, Stadtrat Walter Grünstäudl. | Foto: Stadtgemeinde Traismauer

Mein Fluss
Traisen-Hochwasserschutz: Das Finale

Der letzte Teil des Großprojektes Traisen-Hochwasserschutz soll noch heuer fertiggestellt werden. UNTERES TRAISENTAL. Noch in diesem Jahr sollen die Bauarbeiten für den Traisen-Hochwasserschutz in den Gemeinden Traismauer und Nußdorf fertiggestellt werden. Seit Jahren wird an diesem Projekt bereits gearbeitet. "Durch die vorhandenen Brücken läuft die Traisen Gefahr, dass ihr Wasser sich nicht mehr innerhalb des Flussbettes ausbreiten kann und stattdessen über das Ufer tritt. Um das zu...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.