Meteorologie

Beiträge zum Thema Meteorologie

Die tief verschneite Dawin Alm. | Foto: Matthias Schimpfössl
1 4

WETTER IM JÄNNER
Wetterbilanz Jänner 2019

TIROL. Bald ist auch schon der erste Monat des neuen Jahres vorbei und die Meteorologen des Landes (UBIMET und ZAMG) ziehen eine Wetterbilanz des Jänners. Schneereich und kalt zeigte sich der Winter in den Nordalpen, mild, zu trocken und sonnig im Süden.  Schneereiche AlpennordseiteGrund für den reichlichen Schnee auf der Alpennordseite war die lang andauernde Nordstauphase in der ersten Monatshälfte, so die Meteorologen. In Reutte kam so im Jänner eine Neuschneesumme von 187 cm zusammen. Ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marc Olefs ist Leiter der Abteilung für Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. | Foto: Markus Spitzauer

Meteorologie
Von Klimawandel und Kälteeinbrüchen

Marc Olefs von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik beobachtet Wetter und Klima. DÖBLING. Klar sei sein Job auch frustrierend, sagt Marc Olefs, Leiter der Abteilung für Klimaforschung an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik ZAMG. Doch das lähme einen nur bei der Arbeit. Der Fokus liege darin, Zusammenhänge in Datenbergen zu Temperatur, Niederschlag und Sonneneinstrahlung zu finden, die die ZAMG seit 250 Jahren sammelt. "Gerade Klima und Klimawandel sind Themen, die...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Schärding hatte heuer laut ZAMG oberösterreichweit die meisten richtigen Sommertage. | Foto: Klaus Angerer
1 2

Schärding ist sonnigster Ort Oberösterreichs

Jetzt ist es amtlich – nirgends im Land schien heuer öfter die Sonne als in Schärding. SCHÄRDING (ebd). Laut  Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hatte Schärding heuer oberösterreichweit die meisten richtigen Sommertage. Demnach berechneten die Meteorologen in Schärding bis dato 99 Sommertage mit mindestens 25 Grad. Die 100-Marke steht also vorm Fall. Hoffen auf goldenen Herbst Nun sehen die Schärding Touristiker einem goldenen Herbst entgegen. Zahlreiche Ausflugs-,...

  • Schärding
  • David Ebner
Meteorologe Manuel Weber vor seiner "Wetterhütte" in Oberedlitz. | Foto: privat
1 1

Gewitter: Darum ist Waidhofen stark betroffen

Warum gehen aktuell so viele Gewitter über Waidhofen nieder? Nicht alles davon ist Zufall, erklärt der Experte. BEZIRK WAIDHOFEN. Dass sich im Sommer Wärmegewitter bilden, ist nicht ungewöhnlich. Was aber aktuell auffällt: der Großraum Waidhofen scheint mittlerweile mehrmals betroffen zu sein. Während in der Bezirkshauptstadt und den umliegenden Orten Hagel niedergeht und die Kanaldeckel davonschwimmen, kann schon in Dimling wieder die Sonne scheinen. Ist die Stadt und ihr Umland, wie etwa...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Schön langsam zeigen sich wieder die ersten Pflanzen. | Foto: Doris Schweiger
3

Winter ist Schnee von gestern

Der Winter scheint endgültig besiegt. Doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. BEZIRK SCHEIBBS. Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endgültig am Rückzug. Im Mostviertel stellt sich nach einem kalten Ostersonntag sowie einem milderen und teilweise föhnigen und sonnigen Wochenbeginn langsam wieder eine unbeständige Wetterphase ein. Die Temperaturen bleiben vorerst noch im milden Bereich bei bis zu 15 Grad am...

  • Scheibbs
  • Philipp Pöchmann
Meteorologe Manuel Weber aus Oberedlitz.

Bezirk Waidhofen: Der Winter ist noch nicht besiegt

Der Frost-Frühling scheint fast vorbei, doch die Statistik zeigt: Der Schnee kann jederzeit zurückkommen. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Der März war der kälteste seit 60 Jahren. Der Frost-Frühling ist noch nicht ganz vorbei und die Statistik zeigt: Auch der Schnee kann jederzeit zurückkommen. Willkommen in der Schneehölle Eis und Schnee hatten den Bezirk heuer eine gefühlte Ewigkeit im Griff. Nun scheint der Winter aber endlich langsam seinen Rückzug anzutreten. Die Bezirksblätter sprachen mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bernhard Niedermoser, Leiter der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Salzburg, kontrolliert die Regenmenge eines Tages
3 4

Das Wetter kennt keine Gerechtigkeit

Meteorologe Bernhard Niedermoser über den nasskalten April und das, was uns bis zum Sommer erwartet. Der Frühling war bisher zu nass und zu kalt: Sehen Sie das als Meteorologe auch so? BERNHARD NIEDERMOSER: Februar und März waren überdurchschnittlich warm und trocken – nur haben wir das schon wieder vergessen. Der April war doch nur nass-kalt? BERNHARD NIEDERMOSER: Im April haben wir mit zwei markante Winter-Rückfälle gehabt, das stimmt. Mit Mai, ist der Winter aber wirklich vorbei. Es wird...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Lexikon des unnützen Wissens: Die lange Unterschrift der Kaiserin

Heute ist ein interessanter Tag für Freunde des unnützen Wissens wie mich. Heute ist etwa der "Welttag der Meteorologie". Das Wort "Meteorologie" kommt aus dem altgriechischen Wortschatz und bedeutet übersetzt "„Untersuchung der überirdischen Dinge oder Himmelskörper". Das Wort "Wetter" kommt da also gar nicht vor ... Heute vor 98 Jahren hat der letzte österreichische Kaiser, Karl. I., Österreich verlassen müssen. Am 24. März 1919 ist der Mann, der als Erzherzog Carl Franz Joseph Ludwig Hubert...

  • Stmk
  • Graz
  • Dieter Demmelmair
Um die Einsätze der niederösterreichischen Feuerwehren zu vereinfachen, wird momentan eine exklusive Wetter-App der ZAMG getestet | Foto: FF Waidhofen
1 3

"Retter-Wetter" - Exklusive App für Niederösterreichs Feuerwehren im Test

Exklusiv für die NÖ Feuerwehren hat die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gemeinsam mit dem NÖ Landesfeuerwehrverband eine Applikation entwickelt, die den Feuerwehreinsatz unterstützt. Mit der Wetterapp namens "Retter-Wetter", kann man vorausschauend eine eventuell aufziehende Regenfront in die Einsatzplanung miteinkalkulieren, die die Löscharbeiten der Mannschaft unterstützen könnte. Um diese Applikation im Realeinsatz zu testen, ist soeben eine sogenannte "Betatestversion"...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Fünf der beliebtesten Wettermoderatoren am Stubaier Gletscher - bereit für die Live-Schaltung | Foto: Foto: TVB Stubai

Europaweite Wetteransage direkt vom Stubaier Gletscher

Vom 17. bis 19. November wird der Stubaier Gletscher zum europaweiten Wetterbericht-Meeting-Point STUBAI (sara). Zum 10. Mal findet zwischen 17. und 19. November der Internationale Wettergipfel statt und dieses Jubiläum wird im Stubaital ausgetragen! Rund 30 europäische Fernsehstationen werden vor Ort sein und am 18. November, dem Hauptproduktionstag, live vom Stubaier Gletscher senden. Das sogenannte "Familientreffen" mit den beliebtesten TV-Wetter-Moderatoren ist äußerst beliebt und für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Meteorologe Manuel Weber vor seiner "Wetterhütte" in Oberedlitz. | Foto: privat
3

Sommer 2016: Das Waldviertel war eine der heißesten Regionen in Österreich

Unglaublich aber wahr: Hitzerekorde im Waldviertel. Meteorologe: "In den 70ern hätte man sich über so einen Sommer die Haxn ausg'freit" WALDVIERTEL. Der angeblich viel zu kühle Sommer war heißer als man denkt, wie Meteorologe Manuel Weber aus Thaya in seinem Wetter-Blog erklärt. Er hat die Daten aus 260 Wetterstationen in Österreich ausgewertet und mit vorigen Klimaperioden verglichen. Das Ergebnis: der angeblich so kühle Sommer "war deutlich zu warm und besonders im östlichen und südlichen...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
"Bauernregeln sind nicht schlecht. Sie enthalten die Erfahrung der letzten 500 Jahre", sagt Michael Staudinger von der ZAMG. | Foto: Arnold Burghardt
2 2 5

ZAMG-Chef Staudinger: "Unser Wetter wird extrem"

Wie er und seine Kollegen das Wetter vorhersagen, verrät Michael Staudinger, Chef-Meteorologe der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), im Interview. Herr Staudinger, wie wird man Meteorologe MICHAEL STAUDINGER: Ich habe Meteorologie an der Universität Innsbruck studiert. Wie kommt eine Wettervorhersage zustande? Millionen von Daten über Druck, Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit zeigen den momentanen Zustand, aus dem wir eine Prognose errechnen. Diese Daten werden von...

  • Linda Osusky
24-stündige Regenmengen in Österreich (9. August, 6 Uhr bis 10. August, 6 Uhr) | Foto: UBIMET

"Ella" bringt mehr als 80 Liter Regen

Wetterberuhigung am Donnerstag, gute Beobachtungschancen der Perseiden BEZIRK TULLN / WIEN (red). Das Tief „Ella“ brachte laut dem Wetterdienst UBIMET in den vergangen 24 Stunden regional große Regenmengen von mehr als 70 Liter pro Quadratmeter. Am meisten regnete es dabei im Bereich der Hohen Tauern, in Kolm Saigurn kamen bislang schon mehr als 80 Liter pro Quadratmeter zusammen, sowie im Semmering-Wechsel- Gebiet. Dort verursachten starke Gewitter bereits am Dienstagnachmittag kleinräumige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Meteorologe Alexander Ohms mit seinem frisch erschienen Buch "Wetter Prophet Natur" (Ennsthaler Verlag)
4

Wir dürfen vom Sommer nicht zu viel erwarten

Meteorologe Alexander Ohms nimmt den Sommer in Schutz und erklärt in seinem Buch, wie man anhand von Tieren und Pflanzen Wetterumschwünge erkennt Sie haben gerade Ihr Buch "Wetter Prophet Natur" (Ennsthaler Verlag) herausgebracht, in dem Sie für Laien verständlich erklären, wie man das Verhalten von Tieren und Pflanzen für die Wettervorhersage nützen kann, aber auch wie man Wetterregeln richtig deutet. Was ist die wichtigste Regel? ALEXANDER OHMS: Nicht einfach alle Regeln glauben! Die meisten...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Foto v.l.n.r.: Mag. (FH) Josef Walch (FH Campus Wieselburg – Fachbereichsleitung Nachhaltige Energiewirtschaft), Referent Dr. Christian Kusmitsch (UBIMET GmbH), 
DI (FH) Dr. Christoph Schmidl (FH Campus Wieselburg – Studiengangsleitung Regenerative Energi
1

Punktgenaue Wettervorhersagen unterstützen den Ausbau der erneuerbaren Energien

Wie viel Strom wird morgen die Windkraft- bzw. Photovoltaikanlage produzieren? Eine Frage die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eine mögliche Antwort dazu liefern meteorologische Prognosesysteme, welche im Rahmen des Energielokals des Campus Wieselburg der FH Wiener Neustadt näher vorgestellt wurden. Wieselburg, 25. Februar 2016: Nicht viele Branchen weisen eine derartige Wetterabhängigkeit auf wie die Energiewirtschaft, angefangen von der Stromproduktion...

  • Scheibbs
  • Daniel Raab
4

Nirgends im Land wars so sonnig wie in Schärding

SCHÄRDING (ebd). Laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), war die Barockstadt im September der sonnigste Ort Oberösterreichs. Demnach berechneten die Meteorologen in Schärding eine Sonnenscheindauer von insgesamt 151 Stunden. Schärdings Gäste und Bewohner durften sich also über ausreichend Sonnenstunden freuen. Der Wert ist auch deshalb beachtlich, da sich die Sonne laut ZAMG insgesamt um 15 Prozent kürzer als in einem durchschnittlichen September zeigte. Touristiker jubeln...

  • Schärding
  • David Ebner
Herbert Kastenberger und seine Tochter Lisa interessieren sich für Meteorologie.
1 2

Warmer Sommer steht bevor

Siebenschläfertag: Der Versuch einer Wettervorhersage für den Sommer im Bezirk Scheibbs. BEZIRK. "Wie das Wetter am Siebenschläfertag sich verhält, so ist es sieben Wochen lang bestellt". Am kommenden Samstag, 27. Juni entscheidet sich laut Bauernregel, wie die Ferien heuer werden. Das Zentralamt für Meteorologie und Geodynamik rechnet damit, dass es im Juli und August statistisch zu 60 Prozent wärmer ist als im Durchschnitt. Die Bezirksblätter fragten Hobby-Meteorologen und "Wetterfrösche" im...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
"Ich denke, dass man das Wetter nicht nach einem Tag bestimmen kann", so Wetter-Experte Leopold Lugbauer | Foto: privat
3

Lostag: So wird der Sommer im Raum St. Pölten

Siebenschläfertag und Hobbymeteorologen geben Ausblick auf das Sommer-Wetter. ST. PÖLTEN (red). "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt." – Am kommenden Samstag, den 27. Juni, entscheidet sich laut Bauernregel, wie die Ferien 2015 werden. Das Zentralamt für Meteorologie rechnet, dass es im Juli und August statistisch zu 60 Prozent wärmer wird als im Durchschnitt (siehe Grafik). Und tatsächlich: Laut Wettervorhersagen soll die Temperatur am...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Jahr 2015 fiel bisher außergewöhnlich wenig Niederschlag, weiß Hobbymeteorologe Willi Hafner aus Deutsch Kaltenbrunn.
2

Dieses Jahr war bisher überaus trocken

Ob es auch im Sommer so bleibt, entscheidet sich laut Bauernregel am Samstag. Am kommenden Samstag, dem 27. Juni, entscheidet sich, wie das Ferienwetter 2015 wird - zumindest laut Bauernregel. Ihr zufolge ist der "Siebenschläfertag" der Lostag für die nächsten sieben Wochen. Das Zentralamt für Meteorologie rechnet, dass es heuer im Juli und August statistisch zu 60 Prozent wärmer wird als im Durchschnitt. Tagesaufzeichnungen seit 25 Jahren Willibald Hafner aus Deutsch Kaltenbrunn lässt sich auf...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
DI Franz Stoiber
4

Neustadts "Wetterfrösche": Der Sommer wird mau!

Für zwei Pensionisten ist die Wetterbeobachtung mehr als nur ein Hobby. "Frag'n Sie doch den Prskawetz", intonierten schon 1969 die Spitzbuam eine Lobeshymne auf den Autofahrer-Unterwegs-"Wetterfrosch" Walter Prskawetz, TV-Wetter-Moderatoren wie Carl Michael Belcredi oder Christa Kummer sind "weltberühmt in Österreich". Das Wetter lässt eben keinen kalt, schon gar nicht, wenn es darum geht, das Wochenende, den Ausflug oder den Urlaub zu planen. Bauernregeln wie "Wie das Wetter am Siebenschläfer...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Sonja Pazour aus Vitis ist drei Mal täglich bei ihrer Wetterstation. Sie glaubt, dass die Extremereignisse wie enorme Hitze oder Unwetter zunehmen.
3

Ein warmer Sommer steht bevor

Siebenschläfertag: Wetterprognose für den Sommer im Bezirk Waidhofen BEZIRK. "Wie das Wetter am Siebenschläfer sich verhält, ist es sieben Wochen lang bestellt." Am kommenden Samstag den 27. Juni entscheidet sich laut Bauernregel wie die Ferien 2015 werden. Das Zentralamt für Meteorologie rechnet, dass es im Juli und August statistisch zu 60 Prozent wärmer wird als im Durchschnitt (siehe Grafik). Die Bezirksblätter fragten Hobbymeteorologen und Wetterfrösche aus dem Bezirk, wie ihre Prognose...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Bisherige Extremwerte im Oktober 2014 | Foto: Grafik: UBIMET

Golling ist im Oktober mit bisher 93 Sonnenstunden österreichweiter Rekordhalter

So warm wie Anfang dieser Woche, bedingt durch föhnige Effekte, ist es Mitte Oktober nur alle fünf bis zehn Jahre, verkündet der Wetterdienst UBIMET. Die ungewöhnlich warme Wetterlage lässt sich gut an den Klimawerten ablesen. „Derzeit zeigen die meisten Wetterstationen eine deutlich positive Abweichung im Vergleich zum langjährigen Mittel“, sagt Meterologe Teutsch-Zumtobel. „In den Landeshauptstädten ist es derzeit etwa 4 bis 5 Grad wärmer als normal, in den Föhnregionen teils sogar 6 oder 7...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Martin Neuner betreut die Messstation der Hydrographie Tirol in Inzing.
1

Kühlster Sommer seit neun Jahren

Wie war der Sommer in der Region laut Statistik? Verregnet! Über's Jahr im Schnitt kaum mehr Niederschlag! REGION. Die Sommer-Bilanz der ZAMG für Österreich: Der Sommer 2014 lag zwar um 0,2 °C über dem vieljährigen Mittel, das ist aber der tiefste Wert seit 2005. Auch die Zahl der Sonnenstunden lag am tiefsten Wert seit 9 Jahren. Freundlicher Start Begonnen hatte der Sommer 2014 freundlich: Der Juni war warm, sonnig und trocken. Dann kam ein warmer aber relativ trüber und nasser Juli. Der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Dietmar Gspan
16

Aus Liebe zum Wetter

Ob Sonne, Wind, Regen oder Schnee - der Nexinger "Klimagarten" erfasst das Wetter ganz genau. NEXING. Wer jetzt im wettermäßig unstabilen Monat April einen Ausflug ins Museumsdorf Niedersulz oder eine Radtour plant, sollte vorher auf www.meteonex.at einen Blick auf die regionale Wetterprognose werfen. Eingepflegt werden diese und viele weitere Daten rund ums Sulzer Wetter von Roman Rautenberg. Er hat auf dem Grundstück seiner Eltern, gegenüber dem Nexinger Teich, einen „Klimagarten“ errichtet....

  • Gänserndorf
  • Birgit Schweinberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.