Michael Perger

Beiträge zum Thema Michael Perger

Die Christkindlmärkte erstrahlen wieder in Innsbruck. | Foto: MeinBezirk
Aktion 12

Glühwein- und Kiachlzeit
Christkindlmärkte Altstadt und Marktplatz eröffnet

Traditionell werden die Christkindlmärkte in der Altstadt und am Marktplatz am selben Tag eröffnet. Kurz vor 18 Uhr erstrahlt der Christbaum vor dem Goldenen Dachl, knapp nach 18 Uhr gab es die feierliche Illumination des Swarovski-Kristallbaumes am Marktplatz. INNSBRUCK. Die Amraser Turmbläser stimmen beim Goldenen Dachl die ersten Klänge der Vorweihnachtszeit an und kurz vor 18.00 Uhr hat  Bürgermeister Johannes Anzengruber gemeinsam mit Paula und den mit 1.300 Lichtern geschmückten...

Gelungener Auftakt für die Altstadtfeste: Pfarrgassenfest mit bester Stimmung. | Foto: Steinlechner
77

Pfarrgassenfest (Fotogalerie)
Auch ein kurzer Regenguss konnte die gute Laune nicht unterbrechen

Gelungener Start der beliebten Gassenfeste in der Altstadt. Die Pfarrgasse, noch ohne neue Pflasterung, machte den Auftakt und präsentierte sich mit einem vielseitigen Programm von der besten Seite. Termine für Riesengassenfest und Weinfest am besten gleich vormerken. Die große Fotogalerie inklusive der MeinBezirk-Fotobox-Fotos. INNSBRUCK. Grias di, Servus, Ciao oder Namaste. In der Pfarrgasse fühlten sich die Einheimischen und Touristen beim Pfarrgastenfest richtig wohl. Die Betriebe der...

Wengerbochmusi aus Salzburg  bei der Jubiläumsmatinee | Foto: Sigl
8

50 Jahre Alpenländischer Volksmusikwettbewerb
Jubiläumsmatinee und Sonderausstellung

Seit 50 Jahren ist der Alpenländische Volksmusikwettbewerb in Innsbruck ein Anziehungspunkt für tausende Volksmusikbegeisterte aus dem gesamten Alpenraum. 2024 steht ganz im Zeichen dieses Jubiläums. INNSBRUCK. Ein besonderes Volksmusikkonzert fand im Haus der Musik in Innsbruck statt. Der Tiroler Volksmusikverein präsentierte Höhepunkte aus 50 Jahren Alpenländischer Volksmusikwettbewerb/Herma Haselsteiner-Preis. Herausragende Musik- und Gesangsgruppen und Herma Haselsteiner-Preisträgerinnen...

Gelungener Start des Ostermarkts. | Foto: Steinlechner
7

Osterfrühling in der Altstadt
Ostermarkt mit viel Programm bis 1.4.

Musikalische Untermalung von der Stadtmusikkapelle Hötting, kurze Ansprachen von Bgm. Georg Willi, Barbara Platter vom Tourismusverband und Michael Perger vom Zentrumsverein und beste Stimmung. Gelungene Eröffnung des Ostermarktes unter dem Goldenen Dachl und dem Kinderprogramm im Innenhof des Stadtturms. INNSBRUCK. Das Goldene Dachl diente heute bereits zum 21. Mal als malerischer Hintergrund für den traditionellen Ostermarkt in Innsbruck. Die Stadtmusikkapelle Hötting sorgte mit einem...

Volles Haus bei der Podiumsdiskussion des Zentrumsvereins. | Foto: BezirksBlätter
5

Gemeinderatswahl 2024
Klare Positionen bei Innenstadtthemen gefragt

Wie sind die Positionen der zur Wahl stehenden Listen in der Gemeinderatswahl in Sachen Innenstadt und Wirtschaft. Der Zentrumsverein hat am zweiten Abend der Podiumsdiskussion die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten der führenden Parteien geladen. Geprägt wurde die Diskussion von klaren Positionen ohne Wahlkampfrhetorik. INNSBRUCK. Im alten Rathaussaal im historischen Rathaus in der Altstadt waren Bgm. Georg Willi (Grüne), Vizebgm. Markus Lassenberger (FPÖ – Rudi Federspiel), StR Elli Mayr...

"Um's Zentrum". Podiumsdiskussion zur Gemeinderatswahl mit Michael Perger, Gerald Depaoli, Helmut Reichholf, Pia Tomedi, Helmut Buchacher, Tom Mayer und Mesut Onay. | Foto: BezirksBlätter
5

Gemeinderatswahl 2024
Zentrumsverein stellt Politik auf den Prüfstand

Wie sind die Positionen der zur Wahl stehenden Listen im Gemeinderatswahl in Sachen Innenstadt und Wirtschaft. Der Zentrumsverein lädt an zwei Abenden zur Podiumsdiskussion mit den politischen Vertretern. Der Auftakt mit den "Klein"-Fraktionen ist mehr als gelungen. INNSBRUCK. Im alten Rathaussaal im historischen Rathaus in der Altstadt waren Tom Mayer (Liste Fritz), Helmut Buacher (Die Unabhängigen Innsbruck DU-I), Mesut Onay (Alternative Liste Innsbruck, Ali), Pia Tomedi (KPÖ), Helmut...

Zurzeit sind in der Altstadt Innsbruck verschiedene Bodenbeläge zu sehen.  | Foto: Lisa Kropiunig
6

Umbaumaßnahmen
Altstadt-"Fleckerlteppich" sorgt für viel Kritik

Dass der Boden der Altstadt derzeit aus verschiedenen Oberflächen besteht, und die Umbaumaßnahmen voraussichtlich noch bis 2026 dauern werden, löst Unmut bei verschiedenen Fraktionen in Innsbruck aus. INNSBRUCK. Der Bodenbelag der Innsbrucker Altstadt ist zurzeit eine Mischung aus Pflastersteinen und Asphalt. Diese Tatsache und die Verlängerung der Umbaumaßnahmen rücken die Politik in ein schlechtes Licht. Von vielen Seiten stößt die derzeitige Situation auf wenig Verständnis und Stadträtin...

Die Maria-Theresien-Straße aus der Perspektive der Marienstatue. Was meinen Sie zur Maria-Theresien-Straße? | Foto: Innsbruck Info
1 Aktion 2

BezirksBlätter vor Ort, Umfrage
Was braucht die Maria-Theresien-Straße?

Sie gilt als die Prachtstraße in Innsbruck. Die Maria-Theresien-Straße hat vieles zu bieten. Aber neben viel Licht, gibt es eben auch Schatten. Die BezirksBlätter-Redaktion Innsbruck hat beim Obmann des Zentrumsvereins, Michael Perger, nachgefragt, wo er Handlungsbedarf sieht. Und unsere Umfrage: Was meinen Sie zur Maria-Theresien-Straße? INNSBRUCK. Die Maria-Theresien-Straße bietet Einkaufsmöglichkeiten, gastronomische Treffpunkte, Flaniermöglichkeiten und Plätze für Veranstaltungen...

Der Visualisierung des neugestalteten Bozner Platzes, Blickrichtung Westen. | Foto: IKM
Aktion 6

Bozner Platz, wir wollens wissen
Vor dem Polit-Showdown ist Ihre Meinung gefragt

Offener Brief des Zentrumsvereins an die Gemeinderäte, Pressekonferenz der Gemeinderatsfraktionen Für Innsbruck, ÖVP und Lebenswertes Innsbruck am Mittwoch um 11 Uhr, Stadtsenatsvorlage und Anträge am Donnerstag ab 9 Uhr im Gemeinderat. Die Neugestaltung Bozner Platz ist im Fokus der Stadtpolitik. Die BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion möchte Ihre Meinung zum Projekt wissen. Machen Sie mit beim BezirksBlätter-Stimmungsbarometer und beantworten Sie fünf Fragen. INNSBRUCK. Es ist eine spannende...

Klaus Plank (Weißes Rössl), Alexander Koller (St. Anna Apotheke), Angela Hauser (Ludwig Burger Restaurant), Michael Perger (Obmann, Geschäftsführung BTV Leasing), Anna Striessnig (Petera) und Sebastian Schneemann (Kaufhaus Tyrol) | Foto: Zentrumsverein
2

Zentrumsverein
Von Bozner Platz bis Altstadt, fünf Projekt im Mittelpunkt

Neugestaltung Haydnplatz, Oberflächengestaltung Altstadt oder Aktives Leerstandsmanagement für das Stadtzentrum. Fünf Themen hat der Zentrumsverein ganz oben auf der Prioritätenliste stehen. Bei der Generalversammlung des Innsbrucker Zentrumsverein wurden auch Neuwahlen des Vorstands durchgeführt. INNSBRUCK Bei der Generalversammlung des Innsbrucker Zentrumsverein blickte man auf ein erfolgreiches Jahr zurück. Eine Vielzahl an Themenschwerpunkte konnte in zahlreichen Arbeits- und Projektgruppen...

Zahlreiche Reaktionen gibt es nach der gemeinsamen Forderung der Innenstadtunternehmen, TVB Innsbruck und WK Tirol für eine rasche Bauauschreibung Bozner Platz. | Foto: BezirksBlätter
2

Polititicker
Reaktionen auf Bozner Platz Forderung nach Ausschreibungsbeginn

Innenstadtwirtschaft, Tourismusverband und die WK Tirol haben die rasche Bauausschreibung für das Projekt Bozner Platz neu gefordert. Unter der Devise "Umsetzung des Siegerprojekts ohne wesentliche Änderungen" ist nach Meinung der Wirtschaftsvertreter nur durch eine Ausschreibung eine realistische Kostenkalkulation möglich. Die Reaktionen der Innsbrucker Parteien fällt unterschiedlich aus. Die Staatsanwaltschaft Innsbruck hat die von der FPÖ eingebrachte Sachverhaltsdarstellung gegen Bgm. Willi...

Christoph Walser (Präsident der WK-Tirol), Michael Perger (Obmann Zentrumsverein), Thomas Hudovernik (heimlicher Vater des langjährigen Diskussionsprozesses), Peter Paul Mölk (Obmann Innsbruck Tourismus und Hanno Vogl-Fernheim (Präsident der ZiviltechnikerInnen) | Foto: IAI
5

Bozner Platz Neu
Wirtschaft und TVB fordern noch im Jahr 2023 den Baubeginn

Nach langjährigen politischen Diskussionen, Entscheidungen im Gemeinderat und einem abgeschlossenen Architekturwettbewerb mit einem Siegerprojekt ist der Bozner Platz Neu wieder in der Warteschleife. Grund dafür ist die Kostenexplosion des geplanten Projekts. Wirtschaft, Unternehmer und TVB fordern jetzt eine Bauausschreibung, da nur diese eine realistische Kostenkalkulation ermöglicht. Unterstützung bekommt die Forderung von den NEOS. INNSBRUCK. Durchaus frostig war es am Bozner Platz. Nicht...

Der Zentrumsverein (hervorgegangen aus dem Innenstadtverein und dem Altstadtverein) fordert seit Jahren eine Lösung für den Schandfleck "Bozner Platz". | Foto: BezirksBlätter
1 2

Bozner Platz Neu
"Der Bozner Platz ist ein Schandfleck, er ist eine Gstätt‘n."

Jahrelang war der Innenstadtverein treibende Kraft bei der Diskussion und bei der Projektentwicklung rund um die Neugestaltung des Bozner Platzes. Gegenüber der BezirksBlätter-Innsbruck-Redaktion zeigt sich Michael Perger, Obmann des Innsbrucker Zentrumsvereins, über die aktuellen Vorgänge verwundert und enttäuscht. INNSBRUCK. Für den Zentrumsverein, hervorgegangen aus dem Zusammenschluss des Innenstadtvereins und des Altstadtvereins, steht die positive Weiterentwicklung der Angebote der...

Der Inn-Taler ist die neue, kontaktlose Währung für Innsbruck und fälschungssichererer Nachfolger der Innenstadt-Geschenkmünze.  | Foto: Inn-Taler
2

Inn-Taler
60.000 Euro der Stadt für ein starkes Gutscheinsystem

Der Inn-Taler ist die neue, kontaktlose Währung für Innsbruck und fälschungssichererer Nachfolger der Innenstadt-Geschenkmünze. Die Stadt Innsbruck unterstützt den digitalen „Inn-Taler“ mit 60.000 Euro. INNSBRUCK. Zahlreiche Gäste und Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft nahmen die Gelegenheit wahr, sich umfassend zum Inn-Taler auszutauschen. Das digitale Gutscheinsystem soll mehr Frequenz, Umsatz und regionale Wertschöpfung bringen und Arbeitsplätze sichern....

Es macht Spaß, in Innsbruck mit dem Inn-Taler zu shoppen. Noch heuer soll die 1-Million-Euro-Schwelle an Inn-Talern, die im Umlauf sind, durchbrochen werden. | Foto: Inn-Taler GmbH
2

Lokale Wirtschaft unterstützen
Lokal schenken mit dem Inn-Taler-Gutschein

Wer sein Geld nicht an internationale Internetriesen ausgeben will, schenkt heuer lokale Einkaufsgutscheine. Der Inn-Taler ist die neue, kontaktlose Währung für Innsbruck und fälschungssichererer Nachfolger der Innenstadt-Geschenkmünze. Mittlerweile wurden 800.000 Euro an Inn-Taler-Guthaben generiert – etwa die Hälfte haben die Tirolerinnen und Tiroler bei den rund 80 Inn-Taler-Einlösebetrieben bereits ausgegeben. INNSBRUCK. Der Inn-Taler ist bei den heimischen Unternehmen ein beliebtes...

Michael Perger, Obmann des Innsbrucker Zentrumsvereins, Johannes Haid, Vorstand der Hypo Tirol und Patrick Pixner, Geschäftsführer der Inn-Taler GmbH freuen sich über die Erfolgsgeschichte Inn-Taler. | Foto: Franz Oss

Inn-Taler
Über 140.000 Euro an Inn-Talern in den Betrieben im Zentrum eingelöst

INNSBRUCK. Über 140.000 Euro an Inn-Taler-Geldwert wurden bis Ende Dezember in den Betrieben im Zentrum von Innsbruck eingelöst. Das kommt den heimischen Shops, Gastronomen und Dienstleistern zugute und die Wertschöpfung bleibt in der Region. Inn-TalerAls praktische Gutscheinkarte oder als digitale App am Smartphone, kann er bei rund 100 Geschäften, Dienstleitungsbetrieben, Restaurants und Cafés in der Innsbrucker Altstadt und Innenstadt eingelöst werden. Die Bezahlung mit dem Inn-Taler...

„Innsbrucker Zentrumsverein“ vertritt die Interessen der Wirtschaftstreibenden in der Innenstadt und Altstadt. | Foto: Ibk Altstadt.com

Fusion
„Innsbrucker Zentrumsverein“ als neue Interessensvertretung

INNSBRUCK. „Innsbrucker Zentrumsverein“ wird in Zukunft die Interessen beider Vereine unter einem neuen Dach vertreten. Bei den getrennten Generalversammlungen von Innenstadtverein und Altstadtverein wurde von den jeweiligen Vorständen die Anträge zur Auflösung der Vereine gestellt. AbstimmungDer Innenstadtverein hat sich einstimmig und der Altstadtverein mit über 95 Prozent dafür entschieden.Diese Schritte waren notwendig, um eine neue gemeinsame Vertretung für das Innsbrucker Zentrum zu...

Corona-Testmöglichkeiten für die Innsbrucker Innenstadt gefordert. | Foto: meinbezirk.at

Innenstadt
Rasche Corona-Testmöglichkeiten gefordert

INNSBRUCK. Boznerplatz, Franziskanerplatz und Kaufhaus Tyrol. An diesen drei Orten sollen in Zukunft das Corona-Testen rasch und einfach möglich sein. So der Wunsch des Innenstadtvereins und des Altstadtvereins, der auch auf politische Zustimmung stösst. TestmöglichkeitenInnenstadtverein und Altstadtverein fordern die Einrichtung von Covid-Testmöglichkeiten im Innsbrucker Zentrum. "Ohne langfristige Voranmeldung können Kunden in der Innenstadt aktuell keine Tests vornehmen um beispielsweise...

Das Corona-Wirtschaftspaket der Stadt Innsbruck wird weiter besprochen. Unternehmen warten auf konkrete Ergebnisse. | Foto: pixabay

Corona-Wirtschaftspaket
Es ist schon "fünf nach zwölf", aber weitere Gespäche folgen

INNSBRUCK. Nach einigen Tagen Stillstand hat sich die Stadtregierung mit dem Thema Wirtschaft befasst. Neben den Regierungsparteien Grüne, Für Innsbruck, ÖVP und SPÖ waren auch die NEOS vertreten. Wirtschaftsvertreter waren in diesem Gespräch nicht eingebunden. Nächste Woche solle das Gespräch unter den Parteien zum Corona-Wirtschaftspaket fortgesetzt werden. Unter anderem wird eine Gratisparkstunde in städtischen Tiefgaragen an einkaufsstarken Tagen gefordert. Besonders im Fokus, das...

Nicht nur der Altstadt stehen wirtschaftlich schwierige Zeiten bevor. | Foto: zeitungsfoto.at

Stadtpolitik
Stillstand und fehlende Entscheidungen in Sachen Wirtschaft

INNSBRUCK. In der Theorie gibt es einen politischen Schulterschluß in Sachen Maßnahmen für die Innsbrucker Wirtschaft. In der Praxis steht die Koalitionskrise im Weg. Thomas Hudovernik (Innenstadtverein) und Michael Perger (Altstadtverein) orten seit Wochen einen Stillstand in der Stadtpolitik und stehen mit dieser Analyse nicht alleine. Neben dem Chaos in der Stadtregierung wird auch die Ressortvielfalt von Georg Willi immer kritischer betrachtet. StillstandThomas Hudovernik (Innenstadtverein)...

Innenstadt- und Altstadtverein schlagen wegen politischen Stillstand Alarm. | Foto: Stadtblatt

Stadtpolitik
Innenstadt-und Altstadtverein urgieren politische Initiativen

INNSBRUCK. Der politische Stillstand der Koalitionsregierung in Innsbruck sorgt nicht nur bei der Bevölkerung für Unverständnis. Der Innenstadt-und Altstadtverein hat sich mit einer Aussendung zu Wort gemeldet. Thomas Hudovernik (Innenstadtverein) und Michael Perger (Altstadtverein) orten seit Wochen einen Stillstand in der Stadtpolitik und meinen in Richtung Politik: "Mut, Sachlichkeit, rasche Entscheidungen und Orientierung werden jetzt von unseren politischen Entscheidungsträgern erwartet."...

Innsbrucks Altstadt und ihre Geschichten in der Altstadtzeitung II. | Foto: Gerhard Berger
4

Altstadtzeitung
Das Goldene Dachl spricht Worte zum Tag und vieles mehr

INNSBRUCK. Die Faszination Altstadt spiegelt sich in der zweiten Ausgabe der "Altstadtzeitung" wider. Auf 40 Seiten gibt es Interessantes und Wissenswertes aus den geschichtsträchtigen Gassen und Straßen des Stadtzentrums. (ePaper) EinladungMichael Perger, Obmann des Altstadtverein Innsbruck. stellt sein Vorwort unter die Devise Zusammehalten: „Ich sitz‘ hier mitten in einem wunderschönen Museum… sagte mir vor ein paar Wochen ein bekannter europäischer Politiker bei einem Kaffee im Gastgarten...

Ein Shoppingtour nach Südtirol ist verboten. (Archivbild Sterzing) | Foto: Südtirol Kompakt

Rote Zone
Keine Einkaufstour nach Südtirol

INNSBRUCK. Auch wenn sich die Vorschriften in Südtirol geändert haben, bleiben Bozen, Sterzing und der Brenner Tabuzonen. "Solange eine italienische Region oder – in unserem Fall – die Autonome Provinz Bozen als rote Zone eingestuft ist, ist die Einreise zum Einkaufen laut italienischer Regelung nicht gestattet," teilt die Presseagentur der Autonomen Provinz Bozen mit. Verbot„Auch wenn seit Montag, dem 30. November alle Einzelhandelsgeschäfte in Südtirol geöffnet sind und die Bars und...

Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber und Robert Neuner (Geschäftsführer IAI Veranstaltungs GmbH) setzen auf ein umfangreiches Sicherheitskonzept und verantwortungsvolle Adaptionen.  | Foto: Büro Anzengruber
2

Christkindlmärkte
Viele Schutzmaßnahmen, kein Glühweinstand

INNSBRUCK. Die Christkindlmärkte sollen stattfinden. Auf Glühweinstandln wird verzichtet, Frequenzzahlen in Echtzeit sollen Veranstalter wie auch Besucher einen Überblick bieten. Die Devise: "Christkindlmarkt wie damals". Innsbrucks Vizebürgermeister Johannes Anzengruber baut auf ein umfassendes Sicherheitskonzept. Die Organisatoren des Christkindlmarktes am Marktplatz arbeiten an einem Gastrokonzept, bei der die Konsumation im Sitzen ermöglicht werden soll. SicherheitskonzeptMit einem...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.