Migration

Beiträge zum Thema Migration

Ausstellung im Volkskunstmuseum: "Hier zuhause. Migrationsgeschichten aus Tirol"
12

Volkskunstmuseum wagt sich an die "Migration"

Im Tiroler Volkskunstmuseum wird eine Ausstellung zum Thema "Migration" gezeigt. INNSBRUCK. Im Tiroler Volkskunstmuseum wird bis zum 3. Dezember 2017 eine Ausstellung zur Migration gezeigt: "Vor dreißig, vierzig Jahren wäre das nicht denkbar gewesen", ist sich Gerhard Hetfleisch vom Zentrum für MigrantInnen in Tirol (ZeMiT) sicher. Arbeitsmigration der 60er und 70er Heute gehört es zur Geschichte des Landes: die Arbeitsmigration der 60er und 70er Jahre, in der hunderte Menschen aus der Türkei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Vielfalt gestalten - Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft. Lehrgang zum Thema Migration | Foto: Haus der Begegnung
1

Anmeldung zum Lehrgang "Vielfalt gestalten"

Am 18. Mai beginnt der Lehrgang Vielfalt gestalten - Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft: Bis 28. April kann man sich noch dafür anmelden. TIROL. Die Landesabteilung Gesellschaft und Arbeit - Bereich Integration und das Haus der Begegnung Bildungshaus der Diözese Innsbruck ermöglichen den Lehrgang Vielfalt gestalten – Kompetent handeln in der Migrationsgesellschaft. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aus den Bereichen Bildung, Politik, Sozialarbeit, Jugendarbeit,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gemeinsame Pressekonferenz nach dem Arbeitsgespräch:  Kurz und Platter
4

Kurz in Tirol: "Österreich ist mehr als nur Wien" – mit Video

Der Außenminister sagte Tirol Unterstützung im Kampf gegen illegale Migration zu –Arbeitsgespräch mit LH Platter TIROL. "Ich bin gerne in den Bundesländern unterwegs, denn nicht nur Wien ist Österreich, ich will die Probleme vor Ort kennenlernen", sagt heute ÖVP Außen- und Integrationsmister Sebastian Kurz bei seinem Tirolbesuch nach dem Arbeitsgespräch mit LH Günther Platter. Migration und Integration bestimmten die Gesprächsthemen. "Deutschland kontrolliert an der bayerischen Grenze, wir am...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
BMI Sobotka lobte die Arbeit der Tiroler Polizei
3

Neuer Kontrollpunkt gegen illegale Migranten am Brennersee - mit Video

BMI Sobotka lobt Tiroler Polizei, Südtirols Landeshauptmann rechnet heuer mit 250.000 Anlandungen in Italien. TIROL. "Derzeit ist die Lage am Brenner relativ ruhig, obwohl wir täglich illegal Einreisende aufgreifen, die enge Kooperation zwischen Südtirol uns und Bayern funktioniert", erklärte LH Günther Platter nach der Tagung der "Task-Force Flüchtlinge" im Landhaus. Platter besuchte diese Woche EU-Kommissionspräsident Juncker in Brüssel. "Dieser teilt meine Auffassung, wonach es Auffanglager...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
v.l.: GRin Theresa Braun, Vbgm. Christoph Walch, Schwazer Integrations-StRin Viktoria Gruber und Klaus Waldeck vom Sprachnetzwerk Telfs. | Foto: Die Grünen

Austausch und Vernetzung für eine erfolgreiche Kommunalpolitik

Integration ist ein Prozess, der mit vielen Herausforderungen verbunden ist. Um den Umgang mit bestimmten Schwierigkeiten aus anderen Perspektiven zu betrachten, luden der Telfer Vbgm. Christoph Walch, GRin Theresa Braun und Klaus Waldeck vom Sprachnetzwerk Telfs die Schwazer Stadträtin sowie Referentin für Äußere Beziehungen und interkulturelle Angelegenheiten Viktoria Gruber zum Austausch in Integrationsfragen ein. Dabei betonten die politischen Vertreterinnen und Vertreter, dass aufgrund der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Christine Baur: Sozial- und Gesundheitssystem braucht zugewanderte Pflegekräfte. | Foto: Hilfswerk / Suzy Stöckl

MigrantInnen im Pflegebereich sollen bessere Rahmenbedingungen erhalten

In Tirol spielen Pflegekräfte aus dem Ausland eine wichtige Rolle. Christine Baur möchte bessere Rahmenbedingungen schaffen. TIROL. In Tirol sind MigrantInnen für das Sozial- und Gesundheitswesen unerlässlich. Anlässlich des internationalen Tags der MigrantInnen macht Tirols Frauen- und Integrationslandesrätin Christine Baur auf die Situation der Pflegekräfte aus dem Ausland aufmerksam. Gute Rahmenbedingungen für Pflegekräfte notwendig Das Sozial- und Gesundheitswesen ist ein wichtiger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
„Communicating migration“ – ein ambitionierter Kongress in Wien mit eben solchen Teilnehmerinnen von der HLW Kufstein (v.l.n.r.): Daniela Gattringer, Diana Schweinester und Nicole Pfister.
2

HLW Kufstein bei „Communicating Migration“-Event in Wien

Vom 23. bis 25. November 2016 wurden die Schülerinnen der Maturaklasse 5A der HLW Kufstein, Diana Schweinester, Nicole Pfister und Daniela Gattringer, sowie Mag. Joachim Beyer zum „Medienkongress“ des „European Economic and Social Committee“ nach Wien eingeladen. Der Event stand unter dem Motto „Communicating Migration“ und fand in der Diplomatischen Akademie Wien statt.Politiker und Vertreter verschiedener Organisationen diskutierten dabei die momentane Migrationskrise. Unter anderem waren der...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Adolf Steidl
Prof. Dr. Heinrich Neisser | Foto: Veranstalter

Vorträge mit Diskussion über „Die Grenzen Europas – Vision und Realität“

Im Rahmen der Matreier Gespäche 2016 stehen zwei öffentliche Vorträge auf dem Programm, welche aktuelle politische Themen aufgreifen. Die beiden Abende werden unter dem gemeinsamen Titel „Die Grenzen Europas – Vision und Realität“ zusammengefasst. Der erste Vortrag findet am 3. Dezember um 19 Uhr im Kessler Stadl mit Prof. Dr. Heinrich Neisser zum Thema "Begrenztes Europa , grenzenloses Europa - Verhandlungen am grünen Tisch" statt. Am 4. Dezember findet im Hotel Hinteregger um 19 Uhr der...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller

Betteln in Tirol: Wege aus der Armut? Wissenschaftliche Erkenntnisse und sozialpolitische Handlungsansätze zur Armutsmigration nach Tirol

Erstmals liegt in Tirol eine wissenschaftliche Studie (finanziert vom Tiroler Wissenschaftsfonds) vor, die Aufschlüsse über die gegenwärtige Armutsmigration nach Innsbruck gibt. Dabei wurde die Situation von Menschen aus postkommunistischen Ländern untersucht, die temporär nach Tirol kommen und informellen Tätigkeiten wie Betteln oder dem Verkauf von Straßenzeitungen nachgehen. Der Fokus liegt dabei auf sozioökonomischen Herausforderungen in den Herkunftsländern und Beweggründen zur Migration...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Elisabeth Hussl
Die Zusammenarbeit in der Alpenregion stärken wollen (1. Reihe v.l.) JVP-Landesobmann Dominik Schrott, der neue Präsident der Jungen Alpenregion Matthias Huber (JVP-Steiermark), die neue Geschäftsführerin der Jungen Alpenregion Michaela Prisching (JVP-Niederösterreich), JVP-Generalsekretär Stefan Schnöll, (2. Reihe v.l.) der scheidende Präsident Stefan Franceschini (JG-Südtirol), JVP-Landesgeschäftsführer Matthias Weger und der neue Vizepräsident der Jungen Alpenregion aus Tirol Michael Riedhart. | Foto: JVP

Junge Alpenregion stellt die Sicherheit in den Fokus

Vollversammlung der Jungen Alpenregion unter dem Generalthema „Sicherheit im Alpenraum“ in Innsbruck. Beschlossene Resolution soll für das Thema sensibilisieren. Neuwahl des Präsidiums. Die jungen Bürgerlichen aus den Alpenländern trafen sich am Samstag, 29. Oktober in Innsbruck zur Vollversammlung. JVP-Landesobmann Dominik Schrott ist diesjähriger Gastgeber. Landtagspräsident Herwig van Staa und Jugendlandesrätin Beate Palfrader begrüßten die jungen Alpenländer in der Tiroler Landeshauptstadt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Familienfest zum Kennenlernen in Amras

In den Räumlichkeiten der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen), in der Philippine-Welser-Str. 16, findet am Freitag den 16. September um 15 Uhr ein Familienfest statt, in dem alt eingesessene und neu dazu gezogenen (besonders auch Menschen mit Migrationshintergrund und Flüchtlinge) die Möglichkeit haben, sich bei Tanz, Spiel, Basteln und natürlich auch Essen näher kennen zu lernen. Der Eintritt ist frei. Es ist jeder herzlich willkommen. Wann: 16.09.2016 15:00:00 Wo:...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Interviewsituation Edith Hessenberger und Jytte Klieber. | Foto: Hessenberger/ Haupt
7

Von der Unsichtbarkeit in die Sichtbarkeit treten

Alte Neue TelferInnen erzählen ihre Migrationsgeschichten Anne Marie Perus aus Norwegen, Kazim und Snjezana Bajrić aus Bosnien, Mehmet und Eşe Şahan aus der Türkei. Trotz unterschiedlichster Herkunftsländer, Kulturen und Wertesystemen haben diese Personen dennoch viele Gemeinsamkeiten. Eine davon ist, dass sie alle in Telfs eine neue Heimat gefunden und mit ihren individuellen Migrationsgeschichten die Telfer Geschichte über Jahrzehnte geprägt und mitgestaltet haben. Das Interviewprojekt Im...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu

BILLIG, BILLIGER, BANANE (Doku)

20:00 Uhr Filmführung (Doku, 44 min), ab 18:00 Uhr Musik, Kulinarisches und Informationen Bananen sind äußerst beliebt – und billig. Die starke Konzentration im Einzelhandel hat dazu geführt, dass nicht mehr die produzierenden BäuerInnen, sondern die Supermärkte die Preise für Bananen festlegen. Die Folgen des harten Preiskampfes in Europa bekommen vor allem die ArbeiterInnen in den Anbauländern wie Costa Rica zu spüren. Der Film „Billig, billiger, Banane" (Doku, 44 min, 2014) zeigt am Beispiel...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Martin Haselwanter
hinten: Sabine Schuchter - Stefan Weihrater                            vorne:  Kirsten Mayr - Brigitte Flür
1 2

Ausstellung der Imster Migrationgeschichte

Zeitzeugen mit und ohne Migrationshintergrund sind aufgerufen, Teil einer Initiative zu werden, welche um ein besseres Verständnis und Miteinander unter der Bevölkerung von Imst in Verbindung mit MigrantInnen bemüht ist. Ziel dieser Aktion ist es, die Bedeutung der Migration für die Tiroler Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft zu verdeutlichen und die Bevölkerung dahin zu sensibilisieren, MigrantInnen als Teil der Gesellschaft und Tiroler Geschichte anzuerkennen. Es handelt sich dabei um ein...

  • Tirol
  • Imst
  • Wolfgang Unger
Integrationslandesrätin Christine Baur präsentiert die aktualisierte und in neun Sprachen übersetzte Broschüre „Tirol für AnfängerInnen“. | Foto: Land Tirol/Reichkendler

Informationsbroschüre für MigrantInnen neu aufgelegt

Die Informationsbroschüre - Tirol für AnfängerInnen - für MigrantInnen ist aktualisiert, neu aufgelegt und in neun Sprachen erhältlich. TIROL. Die neu aufgelegte Broschüre "Tirol für AnfängerInnen" beantwortet MigrantInnen Fragen, die im Alltag auftauchen. Sie soll eine erste Orientierung bieten. Tirol für AnfängerInnen - erster Schritt zur Integration „Die Broschüre ‚Tirol für AnfängerInnen‘ ist ein Wegweiser, der helfen soll, sich zurechtzufinden. Sie soll Begegnungen mit den Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Dr. Edith Hessenberger präsentiert gemeinsam mit LRin Christine Baur das Buch "Alte Neue TelferInnen"
10

Telfs – Eine vielfältige Marktgemeinde

Migrationsgeschichten, Schicksale und die Definition von Heimat TELFS (tusa). Fremd ist der Fremde nur in der Fremde. Mit diesem Zitat von Karl Valentin, dem 1948 verstorbenen deutschen Komiker und Autor, eröffnete die Integrationsbeauftragte der Marktgemeinde Telfs Dr. Edith Hessenberger die Präsentation des kürzlich erschienenen Buches mit dem Titel „Alte Neue TelferInnen“. Darin werden Migrationsgeschichten und biographische Erinnerungen von Menschen aus 12 unterschiedlichen Ländern...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Das Buch "Alte Neue TelferInnen" ist im StudienVerlag erschienen, € 24,90. | Foto: StudienVerlag

20 telferische Geschichten

"Alte Neue TelferInnen", Buch von Edith Hessenberger, wurde am Dienstag, 7. Juni, in der Villa Schindler vorgestellt TELFS. 20 Lebenserzählungen Alter Neuer TelferInnen waren im Vorjahr Thema einer Ausstellung im Noaflhaus. Jetzt hat MMag. Dr. Edith Hessenberger, Integrationsbeauftragte der MG Telfs, diese Geschichten in ein Buch verpackt. "Meine Heimat ist nicht meine Heimat" ist eine der vielen berührenden Aussagen im Buch, das am Dienstag, 7. Juni, in der Villa Schindler in Telfs vorgestellt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kazim Kerpic zeigt Mag. Christina Hollomey-Gasser einen Zeitungsartikel aus den 1970er Jahren anlässlich des Auftakts des Sammlungsaufrufes in Telfs in der Atib-Moschee. | Foto: MG Telfs/Hessenberger

Erinnerungsstücke zum Thema Migration

Ein gemeinsamer Sammelaufruf an die Bevölkerung rückt aktuell die Geschichte der Zuwanderung in Tirol ab den 1950er Jahren ins Zentrum des Interesses. In Telfs sammelt das Noaflhaus, in Kooperation mit dem Zentrum für MigrantInnen und den Tiroler Landesmuseen, Erinnerungsstücke zum Thema Migration. TELFS. Ob Alteingesessene oder Neuzugezogene - alle sind herzlich eingeladen, Erinnerungsstücke zum Thema vorbeizubringen. Dazu zählen Schriftdokumente, Textilien, Geschirr und Bilder ebenso wie...

  • Tirol
  • Telfs
  • Diana Riml
Foto: FIMMIT

Flucht in den heiligen Schriften

Fraueninitiative FIMMIT lädt zum Veranstaltungsabend im Noaflsaal ein. Die Vortragsreihe „Eine Sache der Überzeugung. Gemeinsamkeiten. Unterschiede. Vernunft.“ hat bereits im vergangenen Monat mit dem ersten Veranstaltungsabend begonnen. Nun findet am Donnerstag, dem 28. April um 19 Uhr im Telfer Noaflsaal der zweite Abend zum Thema „Flucht in den heiligen Schriften“ statt. Den Abend werden Dr. Yussuf Windischer und Mag. Nalan Aykut mit ihren interessanten Vorträgen gestalten. Nähere...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
1

Zwei Kulturen eine Identität?

BUCH-TIPP: Selim Özdogan - "Wieso Heimat, ich wohne zur Miete" „Ich habe meine Identität ja nie verloren, warum sollte ich sie dann suchen?“, meint Krishna Mustafa, geboren in der Türkei und ab dem Schulalter in Deutschland beheimatet. Als er von seiner Freundin verlassen wird, begibt er sich in der Türkei auf die Suche nach seinen Wurzeln, seiner Identität, die er ja eigentlich gar nicht verloren hat. Selim Özdogan legt in „Wieso Heimat, ich wohne zur Miete“ Klischees, Probleme und Vorurteile...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sabine Schletterer
Jugendlandesrätin Beate Palfrader und Integrationslandesrätin Christine Baur mit Lydia Naschberger-Schober und Erol Yildiz bei der heutigen Eröffnung der Stamser Jugendvisionen. | Foto: Land Tirol

Eröffnung der Stamser Jugendvisionen

Bei der zweitägigen Veranstaltung "Stamser Jugendvisionen" stehen Migration und Jugendarbeit im Fokus. Unter dem Motto „Woher-Wohin“ diskutieren am Institut für Sozialpädagogik in Stams rund 150 Studierende, in der Jugendarbeit tätige Personen sowie sonstige Interessierte über aktuelle Entwicklungen und Perspektiven auf diesem Gebiet. Heute eröffnete Jugendlandesrätin Beate Palfrader die zweitägige Veranstaltung „Stamser Jugendvisionen“, welche dieses Jahr ganz im Zeichen der „Migration und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Lehi und seine Familie erreicht das verheißene Land | Foto: (IRI)

„Buch Mormon“ beginnt mit Migration aus dem Nahen Osten vor 2.600 Jahren

Der Nahe Osten war geschichtlich gesehen schon immer ein Ort, der von Abwanderung und Zuwanderung geprägt war. Ägypter, Assyrer, Meder, Babylonier, Griechen, Römer, Perser und Osmanen versuchten über Jahrtausende hinweg ihren Einfluss auf die ansässige Bevölkerung auszuüben. Entweder wurden sie unterjocht oder vertrieben. Aber auch Naturkatastrophen haben ganze Völker bewogen das Gebiet zu verlassen. Die Israeliten waren deshalb 400 Jahre im Exil in Ägypten, bevor sie nach Palästina...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Gerhard Egger
Woher? Wohin? Jugendarbeit und Migration. Stamser Jugendvisionen 22. bis 23.02.2016 | Foto: Broschüre Woher? Wohin?

Woher? Wohin? Jugendarbeit und Migration - Veranstaltung am Institut für Sozialpädagogik Stams

Die Stamser Jugendvisionen vom 22. bis 23. Februar 2016 widmen sich u.a. den Fragen: Warum flüchten Menschen? Gibt es die „Anderen“ und wer sind „Wir“? Welche Perspektiven haben junge MigrantInnen in Tirol? Woher kommt Rassismus und was hat er mit mir zu tun? Am Institut für Sozialpädagogik in Stams findet vom 22. bis 23. Februar 2016 die Veranstaltung Stamser Jugendvisionen statt. Themen der Veranstaltung Das Themenspektrum reicht von Flucht und Asyl in Tirol über Gewaltprävention in der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gerold Riedmann, Werner Kogler, Peter McDonald und Michael Fleischhacker (von li. nach re.) im Rahmen der aktuellen Pressestunde. | Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
4

9. Mediengipfel Lech: Pressestunde mit Kogler und McDonald

Am Samstag stellten sich der Grüne Abgeordnete und Budgetsprecher Werner Kogler sowie ÖVP-Generalsekretär Peter McDonald im Rahmen der aktuellen Pressestunde den Fragen der Chefredakteure Michael Fleischhacker (NZZ.at) und Gerold Riedmann (Vorarlberger Nachrichten). Den Abschluss des 9. Europäischen Mediengipfels in Lech markierte die Podiumsdiskussion zu den wirtschaftlichen Aspekten der aktuellen Flüchtlingskrise. LECH. Zu Beginn der aktuellen Pressestunde beim Europäischen Mediengipfel in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.