MINI MED Studium

Beiträge zum Thema MINI MED Studium

32

Spezialistin informiert in Wolfsberg über "Herzschwäche"

WOLFSBERG (tefi). "Nur beim Lungenkrebs ist die Sterblichkeitsrate höher", so eindringlich eröffnete Anna Rab von der Medizinischen Abteilung am Landeskrankenhaus Villach ihre Vorlesung im Rahmen des Mini Med-Studiums. Weit über 300 Besucher informierten sich in den Wolfsberger Kultur-Stadt-Sälen (Kuss) über eine der am häufigsten diagnostizierten und tückisch verlaufenden Erkrankungen des Herzens, die sogenannte "Herzschwäche".

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Bernhard Teferle

Mini Med Studium: Herzschwäche - frühzeitig erkennen, effektiv behandeln!

BREITENWANG. Jeder Fünfte über 65 leidet unter Herzschwäche. Bei über der Hälfte aller Betroffenen führt dies innerhalb von fünf Jahren zum Tod. Herzschwäche ist ebenso täglich wie deine fortgeschrittene Darm- oder Brustkrebserkrankung - plötzlicher Herzstillstand ist die häufigste Todesursache von Herzschwäche-PatientInnen. Reduzierte Leistungsfähigkeit, Atemnot bei körperlichen Belastungen, geschwollene Beine aufgrund von Flüssigkeitsansammlungen und Kurzatmigkeit sind typische Beschwerden....

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman

Mini Med Studium: Drüsen, Hormone und Fettgewebe

Hormone sind weit mehr als nur Botenstoffe – sie dirigieren unser Leben. Ein ausgeglichener Hormonhaushalt ist wichtig für den menschlichen Organismus. Hormone werden von den verschiedenen Drüsen im Körper produziert und ihre Produktion unterliegt einem strengen Regelkreis. Zentrale Organe des Hormonhaushalts sind die Hirnanhangsdrüse, die Schilddrüse, die Nebennieren und die Keimdrüsen. Erkrankungen dieser Organe können schwerwiegende Folgen für den gesamten Körper haben. Welche Rolle spielen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Katja K
Anna Rab, leitende Oberärztin der Card-Angiographie, Abteilung Innere Medizin (Foto: Jürgen Müller)

Herzschwäche frühzeitig erkennen

Herzschwäche - frühzeitig erkennen, effektiv behandeln! - Ursachen, Symptome und neueste Behandlungsmethoden. Jede/r Fünfte über 65 leidet unter Herzschwäche. Bei über der Hälfte aller Betroffenen führt dies innerhalb von 5 Jahren zum Tod. Herzschwäche verursacht mehr Todesfälle als fortgeschrittene Krebserkrankungen, wie Darm- und Brustkrebs – plötzlicher Herzstillstand ist die häufigste Todesursache von Herzschwäche-PatientInnen. Reduzierte Leistungsfähigkeit, Atemnot bei körperlichen...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefanie Baldauf
Dres. Reinhard Krendl und Edeltraud Lenhard
1 16

Mit MS das MINI-MED-Sommersemester eröffnet

SPITTAL. Zum Auftakt des MINI-MED-Sommersemesters hat der Neurologe Reinhard Krendl über das Nervensystem mit Schwerpunkt Multiple Sklerose (MS) referiert. Sein Fazit: Der chronischen Entzündung des zentralen Nervensystems kann man weder vorbeugen noch ist die Krankheit heilbar. Aber: Sie ist immer effektiver zu behandeln, die Beschwerden sind medikamentös immer besser in den Griff zu bekommen. Die Spittaler Ärztin Edeltraud Lenhard, die die Veranstaltung im Schloss Porcia wieder moderierte und...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Michael Thun

Mini Med startete ins Sommersemester

LIENZ. Rund 100.000 Menschen leiden in Österreich an Demenz, einer der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit im Alter. Bei dieser Krankheit verlieren Betroffene nach und nach ihre Erinnerungen. Viele verwechseln Demenz jedoch mit Vergesslichkeit. Erst wenn abgesehen von der Vergesslichkeit auch noch plötzlich Dinge schwerfallen, die bislang völlig normal für den Betroffenen waren, kann das ein Anzeichen für Demenz sein. Ab wann wird Vergesslichkeit zur Krankheit? Wie geht man damit um?...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Das gutgelaunte MiniMed-Team am Empfang (v.l.): Elias Schröder, Maria Nagiller, Carina Fischer und Peter Pescoller.
4

MiniMed: Fettleibigkeit und Diabetes

Der große Saal der Innsbrucker Frauen- und Kopfklinik war auch vergangenen Dienstag brechend voll. INNSBRUCK. Vorbeugen ist besser! Das gilt auch bei Fettleibigkeit und Diabetes, lernten die Zuhörer des dieswöchigen MiniMed-Studiums. Nur bei wenigen Menschen lassen sich Adipositas (Fettleibigkeit) und Diabetes auf genetische Ursachen zurückführen. In vielen Fällen ist ein ungesunder Lebensstil der Auslöser dafür, dass im Körper zu wenig Insulin zum Zuckerabbau produziert wird. "Ein ungünstiger...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Von links: Ingrid Fröschl von der Bücherei, Doris Hinum von der Stadtgemeinde St.Valentin, Elke Stierschneider (Mini Med Organisation),  Moderator Karl Weichinger und Referent Christoph Röper. | Foto: Mini Med

"Nicht jede Vergesslichkeit ist auch Demenz"

Mini Med Studium in St. Valentin informierte über Anzeichen und Früherkennung von Demenz. Die Bevölkerung wird immer älter und die Zahl der Demenzkranken nimmt kontinuierlich zu. In Österreich leiden bereits 14.000 Personen an Demenz. Die Krankheit ist eine der häufigsten Ursachen für Pflegebedürftigkeit im Alter. Der erste Vortrag des neuen Mini Med-Semesters in der Bücherei St. Valentin stand unter dem Motto "Geistige Fitness bis ins hohe Alter". "Viele verwechseln die hirnorganische...

  • Linz
  • Nina Meißl

Wechseljahre als Wohlfühljahre - kostenloser Vortrag in St. Pölten

Die Wechseljahre sind eine Phase der Wandlung des Körpers und der Seele. Heftige Beschwerden wie Schweißausbrüche, Wallungen, Anfälle schlechter Laune oder Schlafstörungen können Frauen um die 50 sehr zu schaffen machen. Diese Symptome sind aber kein unabänderliches Schicksal. Durch eine positive Grundeinstellung können Frauen viel leichter damit umgehen. Vortragender: Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, Abt. für Gynäkologie und Geburtshilfe, LK Mistelbach-Gänserndorf. Eintritt frei! Weitere...

  • St. Pölten
  • Alisa Grün

Wechseljahre als Wohlfühljahre - kostenloser Vortrag in Wr. Neustadt

Die Wechseljahre sind eine Phase der Wandlung des Körpers und der Seele. Heftige Beschwerden wie Schweißausbrüche, Wallungen, Anfälle schlechter Laune oder Schlafstörungen können Frauen um die 50 sehr zu schaffen machen. Diese Symptome sind aber kein unabänderliches Schicksal. Durch eine positive Grundeinstellung können Frauen viel leichter damit umgehen. Vortragender: Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek, Abt. für Gynäkologie und Geburtshilfe, LK Mistelbach-Gänserndorf. Eintritt frei! Weitere...

  • Wiener Neustadt
  • Alisa Grün

Gesunde Gelenke - kostenloser Vortrag in Wien

Für Millionen Menschen ist er tägliche Realität: der Schmerz in den Gelenken. Die Abnützung der Knie- und Hüftgelenke ist die häufigste Ursache für Gelenksschmerzen und betrifft etwa 80 Prozent der über 50-jährigen. Aber auch immer mehr junge Menschen leiden an Abnützungserscheinungen der Gelenke. Neueste Informationen zum Thema "Wirbelsäule, Hüfte, Knie und Schulter" vermittelt Dr. Erdal Cetin am 3. Mai, 19 Uhr, im Van Swieten Saal der MedUni Wien (Van Swieten Gasse 1a, 1090 Wien). Eintritt...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Alisa Grün

Gesunde Gelenke - kostenloser Vortrag in Baden

Für Millionen Menschen ist er tägliche Realität: der Schmerz in den Gelenken. Die Abnützung der Knie- und Hüftgelenke ist die häufigste Ursache für Gelenksschmerzen und betrifft etwa 80 Prozent der über 50-jährigen. Aber auch immer mehr junge Menschen leiden an Abnützungserscheinungen der Gelenke. Neueste Informationen zum Thema "Hüfte, Knie und Schulter" vermittelt Dr. Erdal Cetin am 25. April, 19 Uhr im Veranstaltungssaal der Volksbank Baden (Grabengasse 17, 2500 Baden). Eintritt frei!...

  • Baden
  • Alisa Grün

MINI MED-Studium: Gelenke, die Grundlage unserer Bewegung

EISENSTADT. Für Millionen Menschen ist er tägliche Realität: der Schmerz in den Gelenken. Die Abnützung der Knie- und Hüftgelenke ist die häufigste Ursache für Gelenksschmerzen und betrifft bis zu 80 Prozent der über 50-jährigen. Aber auch immer mehr junge Menschen leiden an Abnützungserscheinungen der Gelenke, der so genannten Arthrose. Die zunehmende Immobilisierung durch Probleme beim Gehen führt zu großen Problemen im Alltag und deutlicher Einschränkung der Lebensqualität....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Christian Uchann
Foto: Thule G. Jug

Vortrag zum Thema Adipositas und Diabetes

Prim. Dr. med. Monika Lechleitner hält am 05. April einen Vortrag zum Thema "Stoffwechsel: Adipositas und Diabetes". Der Vortrag wird im großen Hörsaal der Frauen-Kopf-Klinik, Anichstraße 35, in Innsbruck abgehalten. Lechleitner ist ärztliche Direktorin und Leiterin der Internen Abteilung, LKH Hochzirl. Die Zahl der Diabetiker wächst und wächst. Die Verbreitung der Zuckerkrankheit hat bereits ein solches Ausmaß erreicht, dass man von einer globalen Epidemie sprechen kann. Bestehen erhöhte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Corinna Niederseer
Johannes Oberndorfer mit Aniketa Seelos-Pock, Elisabeth Zanon, Dieter zur Nedden und Charlotte Sengthaler
8

Mit ästhetischer Medizin zum Schönheitsideal

MINI MED beantwortet medizinische, ethische, soziale und ökonomische Fragen zu ästhetischer Medizin und dem Streben nach Schönheitsidealen. INNSBRUCK: Der Wunsch nach einem idealen Körper kann mit einem starken Leidensdruck einhergehen. Das bringt viele Menschen dazu, sich plastischen Operationen und ästhetischen Behandlungen zu unterziehen. Doch gerade hier ist Aufklärung und Beratung das A und O. MINI MED informierte vergangenen Dienstag unter der Moderation von Dieter zur Nedden über Trends...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yana Zabolotna
Bernd Stöckl, Leiter der Abteilung für Orthopädie im Klinikum Klagenfurt (Foto: Kabeg)

Moderne Therapie für unsere Gelenke

Start in das "Mini Med" Sommersemester 2016! Am kommenden Montag, dem 14. März, findet ein "Mini Med"-Vortrag im Kuss in Wolfsberg statt. Bernd Stöckl referiert über das Thema "Moderne Gelenksersatztherapie". "Eine absolute Indikation für den Ersatz eines Gelenks im menschlichen Körper kann es nicht geben – es geht ja nicht um Leben und Tod", hält Prim. Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernd Stöckl, Vorstand der Abteilung für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie am Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Stefanie Baldauf
Dr. med Elisabeth Zanon, Dr. Dieter zur Nedden
1 1 4

Plastische Chirurgie - Quo Vadis?

MINI MED Studium mit Dr. Elisabeth Zanon Breitenwang (hev). Dr. med. Elisabeth Zanon, FÄ für Plastische Chirurgie in Innsbruck, war Referentin des letzten MINI MED Studiums aus dem Wintersemester und begeisterte mit ihrem spannenden Vortrag die anwesenden MINI MED Studenten. Einige der Hörer nutzten die Gelegenheit für ein persönliches, vertrauliches Gespräch, im Anschluss an die Veranstaltung. Durch den Abend moderierte Dr. Dieter zur Nedden. Schönheitsideale sind ein Spiegel der Gesellschaft...

  • Tirol
  • Reutte
  • Hermine Vogrin
Experte Atbin Djamshidian, MINI MED Programmdirektion Aniketa Seelos-Prock, MINI MED Präsident Dieter zur Nedden und Oberarzt Klaus Seppi
6

Leben mit Parkinson

MINI MED informiert über die Krankheit und neue Therapiemöglichkeiten. INNSBRUCK: In den letzten Jahren hat sich vieles bei der Therapie von Parkinson geändert. Vergangenen Dienstag gab MINI MED unter der Moderation von Dieter zur Nedden ein Update zu neuen Therapieansätzen. Parkinson ist weltweit die zweithäufigste neurologische Erkrankung mit ca. 4,1 Millionen Betroffenen. Allein in Tirol erkranken jährlich rund 200 Menschen daran, Tendenz steigend. Parkinson ist fortschreitend und noch nicht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yana Zabolotna
Foto: Altis Humanomed

MINI MED Studium zum Thema Lungenerkrankungen

Am Monag, dem 7. März, von 19 bis 21 Uhr findet im BKS Banksaal das nächste MINI MED Studium unter dem Titel "Gefahr COPD, die schleichende Lungenerkrankung - Was man dagegen tun kann und welche Symptome darauf hinweisen" statt. Der Leiter der Pulmologischen Rehabilitation Althofen, Michael Muntean, spricht an diesem Abend über die Lungenkrankheit welche im Volksmund „Raucherlunge“ genannt wird. In Österreich leiden ca. 800.000 Menschen daran und nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation WHO...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Mucher
Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger
5

Vier 'L, die für ein längeres Leben stehen

Brettspiele, Tanz und Musizieren: Wer zumindest eines davon aktiv betreibt, hat gute Chancen seine Lebenserwartung wesentlich zu erhöhen. Zumindest statistisch. Mit Fakten und Daten rund um das Älterwerden fesselte Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger die Besucher des Mini Med-Vortrags 'Was ist wichtig, um im Alter gesund zu bleiben?'. Die vier 'L' Was hat es hat damit auf sich? "Ganz einfach", so Giesinger, "die 'best agers', also jene, die länger leben möchten, folgen der Kombination 'laufen,...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Foto: Veranstalter

Magen-Darm-Beschwerden : Neue Aspekte

BEZIRK BADEN. Wie entstehen eigentlich Reizdarm, entzündlichen Darmerkrankungen, Diabetes oder Leberkrankheiten? Warum leiden immer mehr Menschen an Glutenunverträglichkeit oder Zöliakie? - Im Darm leben mehrere Billionen Darmbakterien, darunter viele noch unbekannte Arten. Die Darmflora hat Einfluss auf sämtliche Aspekte unserer Gesundheit. Ihre Zusammensetzung wird von Umwelteinflüssen und Ernährung, von unseren Abwehrzellen, aber auch von genetischen Faktoren beeinflusst. Erst langsam...

  • Baden
  • Rainer Hirss
Herbert Dumfahrt und Ingrid Grunert informierten unter der Moderation von Dieter zur Nedden über das Thema Zahngesundheit und Zahnersatz
8

Lebensqualität durch gesunde Zähne

MINI MED klärt über die neuesten Errungenschaften zum Thema Zahnersatz und Implantate auf. INNSBRUCK: Zahngesundheit ist eine Thematik, die wichtig und zeitgemäß ist. Unter der Moderation von MINI MED Präsident Dieter zur Nedden, war dies das Thema am vergangenen Dienstag. Gerade mit Zahnfleischerkrankungen sind ernst zu nehmen, weiß Oberarzt Herbert Dumfahrt. Sie sind häufig verantwortlich für Zahnverlust und können das Risiko für Herzerkrankungen oder Schlaganfälle erhöhen. Eine entsprechende...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Yana Zabolotna
Univ.-Prof. Dr. Horst Olschewski
1 3

MINIMED VIDEO: Die Lungenentzündung in der modernen Medizin

Keine andere lebensbedrohliche Infektionskrankheit ist so häufig wie die Lungenentzündung. Auch bis dahin völlig gesunde Personen können schwer erkranken. Wie erkennt man die Lungenentzündung, was sind die wichtigsten Ursachen und die wichtigsten Risiken? Wie kann man eine Lungenentzündung behandeln und wie kann man ihr vorbeugen? Welche Rolle spielen das Röntgenbild und die Computertomographie? Welche Fehler sollten unbedingt vermieden werden? Talk Gast und Referent ist Univ.-Prof. Dr. Horst...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer
Prim. Priv.-Doz. Dr. Felix Stonek (l) und Herbert Hauser (r) der das Interview führte
2

MINIMED VIDEO: Wechseljahre als Wohlfühljahre

Körperliche und seelische Harmonie im Klimakterium. Die Wechseljahre sind eine Phase der Wandlung des Körpers und der Seele Heftige Beschwerden wie Schweißausbrüche, Wallungen, Anfälle schlechter Laune oder Schlafstörungen können Frauen um die 50 sehr zu schaffen machen. Diese Symptome sind aber kein unabänderliches Schicksal. Durch eine positive Grundeinstellung können Frauen viel leichter damit umgehen. Welche Veränderungen finden im Körper einer Frau ab 50 statt? Welche wirkungsvollen...

  • Wien
  • Hietzing
  • Markus Spitzauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.