Ministerium

Beiträge zum Thema Ministerium

Bundesministerin Leonore Gewesseler und biologon CEO Martina Pletzenauer. | Foto: BMK/C. Perwein
2

EMAS-Auszeichnung, biologon
Auszeichnung für hervorragende Umweltleistungen

Tiroler Familienunternehmen biologoN vom Ministerium für hervorragende Umweltleistungen ausgezeichnet. WIEN, HOCHFILZEN. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie lud Umweltpioniere aus ganz Österreich nach Wien ein, um sie für ihre Vorreiterrolle im Umweltschutz auszuzeichnen. Die EMAS-Urkunden wurden von Bundesministerin Leonore Gewessler überreicht, darunter an das Familienunternehmen biologon aus Hochfilzen. „Wir freuen uns sehr über die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Martin Tangl, Bruder von Obfrau Anita Siller, und Petra Brunner (im Hintergrund) vertraten die Stubaier Bauern bei der Preisverleihung. | Foto: Cajetan Perwein
3

"nachhaltig gewonnen"
Neustifter Picknick am Bauernhof ausgezeichnet

Bereits 2020 haben die Stubaier Bauern das 1. Green Event im Stubai veranstaltet. Dafür gab es eine Auszeichnung im Rahmen des Wettbewerbs "nachhaltig gewinnen"! NEUSTIFT/WIEN. Das "Picknick am Bauernhof" hat so beeindruckt, dass es österreichweit ausgezeichnet wurde (wir berichteten bereits). Wegen Corona wurde die offizielle Verleihung vergangene Woche im feierlichen Rahmen im Ministerium nachgeholt. Einfach gut für's Klima Vizekanzler Werner Kogler und Klimaschutzministerin Leonore...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Ausbau des Kaunertalkraftwerks: Die TIWAG plant im bisher unberührten Platzertal einen neuen Speicher. | Foto: Christoph Praxmarer
3

Anerkannte Umweltorganisation
"Lebenswertes Kaunertal" gegen Kraftwerkspläne

Der Verein "Lebenswertes Kaunertal", der gegen die Ausbaupläne des Kraftwerks Kaunertal kämpft, wurde vom Ministerium nach einer Prüfung erneut als Umweltorganisation anerkannt. KAUNERTAL. Der Verein "Lebenswertes Kaunertal" setzt sich für den Schutz und den Erhalt der Lebensqualität im Kaunertal ein. Daher kämpft der Verein, der derzeit rund 240 Mitglieder hat, gegen die Erweiterung und den Ausbau des bestehenden TIWAG-Kraftwerks um ein großes Pumpspeicherkraftwerk mit einem zusätzlichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Bild stammt vom Juli 2020. Jetzt, zweieinhalb Jahre später, hat der Ausschuss für Petitionen und Bürgerinitiativen diese Bürgerbeteiligung zur Kenntnis genommen. | Foto: Martin Renzler
2

Luegbrücke Gries
Bürgerinitiative im Nationalrat zur Kenntnis genommen

"Die Anliegen der BürgerInnen und Gemeinde müssen stärker berücksichtigt werden", fordert NR Hermann Gahr. GRIES/WIEN. 569 BürgerInnen der Gemeinde Gries haben die Bürgerinitiative „Bau eines Tunnels an der Brennerautobahn A13, um damit die Gemeinde Gries am Brenner vom Transitverkehr zu entlasten“ unterstützt (wir berichteten). Im Oktober 2020 wurde sie von Bgm. Karl Mühlsteiger dem Nationalrat übergeben. Seitdem wurden zehn Stellungnahmen von verschiedensten Stellen und Ministerien abgegeben....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die geplante Raststätte in Schnann bringt der Gemeinde Arbeitsplätze und wichtige Steuereinnahmen. Am Montag dieser Woche wurden die Pläne der neuen Zufahrten ins Ministerium geschickt, Baubeginn soll im kommenden Jahr sein. | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Trotz Umplanungen bleibt Standort Schnann aktuell"

In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 03. Oktober 1997: "In letzten Wochen brodelte die Gerüchteküche rund um die geplante Ratsstätte in Schnann. Die Betreibergesellschaft ARAL habe sich aufgrund von Problemen von Schnann verabschiedet, hieß es. ARAL und die Gemeinde dementieren." BEZIRK LANDECK. Die BezirksBlätter werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: SCHNANN (ps). "Wir sind ganz nahe an der Sache dran", dementiert ARAL-Gebietsleiter Hermann Auer die Gerüchte. Von einem Abweichen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Waschmaschine & Co. mit Bonus reparieren lassen. | Foto: pixabay

Natur & Umwelt
E-Geräte nicht wegwerfen, sondern reparieren

E-Geräte reparieren lassen. 50 % der Kosten sparen, Umwelt schützen. Aktion bis 2026. WIEN, TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. "Vermissen Sie den vertrauten morgendlichen Duft, weil Ihre Kaffeemaschine den Geist aufgegeben hat? Schauen Sie in traurige Kinderaugen, weil das liebste Spielzeug nicht mehr leuchtet und hupt? Geben Sie nicht auf und ihren Elektrogeräten eine zweite Chance. Das ist nicht nur viel billiger, sondern auch umweltfreundlicher. Denn wenn Sie jetzt defekte Elektrogeräte für Haushalt,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Das Testangebot im Land wird neu geregelt. | Foto: pixabay
Aktion

Testangebot ab April
Corona-Tests in Tirol – die Neuregelung > mit UMFRAGE

TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Ab 1. April stehen je fünf kostenlose PCR-Tests und fünf kostenlose Antigentests pro EinwohnerIn zur Verfügung. In Tirol wird diese Vorgabe wie folgt umgesetzt: > Weiterhin kostenloses behördliches Screening an elf Standorten für Verdachtsfälle; Anmeldung über corona.leitstelle.tirol oder telefonisch über 1450 erforderlich;> Je fünf kostenlose PCR-Tests pro Monat über „Tirol gurgelt“ mit rund 400 Abhol- und Abgabestationen (www.tirol.gv.at/tirolgurgelt) oder über Tirols...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Februar 2022 wird mit dem Bau des Hochwasserschutzes für den Reuttener Ortsteil Lüss begonnen. | Foto: Land Tirol

Wasser in Tirol
Investitionen in die heimische Wasserinfrastruktur

27 Millionen Euro Investitionen in Trinkwasserversorgung, Abwasserentsorgung und Hochwasserschutz. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. In die Tiroler Wasserinfrastruktur (Trinkwasserversorgung,  Abwasserentsorgung, Hochwasserschutz) wird laufend investiert. 16 Millionen Euro an Fördermitteln hat das Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus kürzlich freigegeben. Auch das Land Tirol unterstützt die Gemeinden bei ihren Aufgaben in der Siedlungswasserwirtschaft und im Hochwasserschutz....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der grand prix der Biodiversität wird vom Naturschutzbund bzw. dem Ministerium gefördert.  | Foto: privat
2

Naturschutz
Vielfalt schützen und beim Grand Prix der Biodiversität gewinnen

BEZIRK SCHWAZ (red). Noch bis 30. September sind all jene, die etwas zum Schutz und Erhalt unserer natürlichen Artenvielfalt beitragen können, eingeladen, ihre nachhaltigen Projekte beim naturschutzbund einzureichen. Zu gewinnen gibt es 350.000€ aus dem Biodiversitätsfonds des Umweltministeriums. Die bisherigen Einreichungen zeigen, wie Naturschutz aussehen kann: Von konkreten Maßnahmen zum Schutz gefährdeter Tiere wie Milan, Steinkrebs und Wildbienen bis zur Errichtung von Insektenhighways und...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Auch der Nachwuchs beteiligte sich am offiziellen Spatenstich am Pillersee. | Foto: Kogler
39

St. Ulrich & Waidring
Großes Schutzprojekt für zwei Gemeinden

Spatenstich für Hochwasserschutz am Haselbach/Grieselbach in St. Ulrich und Waidring; umfangreiche Schutzmaßnahmen. ST. ULRICH, WAIDRING. Auf einer Länge von 15,5 Kilometern zwischen Fleckenried in St. Ulrich und dem Ortsteil Strub in Waidring werden entlang des Grieselbachs (in Waidring Haselbach, Anm.) zahlreiche Maßnahmen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes umgesetzt. Die Maßnahmen fußen auf den Gefahrenzonenplänen der Gemeinden. Der Spatenstich für das 9,43 Millionen Euro teure...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Herbst rollte wie hier zwischen Haiming und Längenfeld der Ball. Die Fühjahrssaison steht auf der Kippe. | Foto: sportszene.tirol/Leitner

Bis dato gibt’s aus dem zuständigen Ministerium keine positiven Signale für Aufnahme des Trainingsbetriebs
Zittern um Ligafortsetzungen

IMST (pele). Die Situation für das Fußball-Unterhaus in Tirol wird immer schwieriger. Nach wie vor ist nämlich keine Wiederaufnahme des Trainingsbetriebs in Sicht. Ganz im Gegenteil hat das Bundesministerium für Sport zuletzt mitgeteilt, dass es vorerst keine Trainingsfreigabe geben werde, weil die epidemiologische Lage im Bundesgebiet dagegen spreche. Damit beginnt einmal mehr das große Zittern um die Ligafortsetzungen im Frühjahr. Es droht ein Totalausfall wie schon 2020! Entsprechend groß...

  • Tirol
  • Imst
  • Peter Leitner
5.000 bis 6.000 Kubikmeter Gestein waren auf die gesperrte L 76 Landecker Straße und in den Inn gestürzt. | Foto: Land Tirol
3

Nach Felssturz
Kosten für die Inn-Räumung in Landeck sollen halten

LANDECK (otko). Nach dem  Felssturz auf die Landecker Straße im Bereich der Schlossgalerie-Baustelle wird der Inn nun geräumt. Die Stadtgemeinde hat beim Ministerium um eine weitere Kostenübernahme angefragt. Felssturz auf gesperrte Landecker Straße Im Bereich der Baustelle der Schlossgalerie auf der L76 Landecker Straße man es in der Nacht vom 7. auf den 8. Juni 2020 zu einem Felssturz. 5.000 bis 6.000 Kubikmeter Gestein hatten sich oberhalb der geplanten Schlossgalerie gelöst und waren im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch Vizekanzler Werner Kogler (Grünen) muss erneut zu  Bundespräsident Van der Bellen. | Foto: RMA/Spitzauer
2

Wegen Ressortänderung
Minister müssen nochmals zur Angelobung

Acht Minister müssen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen noch einmal angelobt werden, weil sich die Zuständigkeiten einiger Ressorts geändert haben.  ÖSTERREICH. Mit der Angelobung hat Van der Bellen genug Routine: In den vergangenen Monaten bat er drei Regierungen in die Hofburg. Am kommenden Mittwoch werden neun Mitglieder des türkis-grünen Kabinetts wieder bei ihm vorstellig. Aufgrund Verschiebungen der Zuständigkeiten innerhalb der Ministerien werden die betroffenen Minister und...

  • Adrian Langer
Karoline Edtstadler wird wieder nach Wien wechseln und zur Europaministerin im Kanzleramt. | Foto: ÖVP
3

Neue und alte Gesichter
Erste Ministerinnen sind bekannt

Die ersten Personalentscheidungen sind von den Koalitionspartnern bestätigt worden. Darunter finden sich Überraschungen sowie auch ein bekanntes Gesicht. Alle offiziellen Nominierungen sind weiblich. Außerdem wurde bekanntgegeben, dass die Regierung aus 11 ÖVP Mitgliedern und 4 Grünen besteht.  ÖSTERREICH. Nachdem sich am Wochenende abgezeichnet hat, dass die Verhandlungsrunden bald abgeschlossen sein könnten, sickerten nun langsam die Ressortaufteilung und die Minister und Ministerinnen durch....

  • Adrian Langer
Beratung und Hilfe für bedrohte Frauen. | Foto: pixabay (Symbolfoto)

Frauen- und Beratungszentrum Bezirk Kitzbühel
Fehlendes Geld für Frauenberatung

Anerkennung Frauenberatungszentrum als "Frauenservicestelle" in Warteschleife.ST. JOHANN, BEZIRK, WIEN (niko). Renate Magerle, Obfrau des Mädchen- und Frauenberatungszentrums in St. Johann, bemüht sich seit längerem um die Anerkennung als „Frauenservicestelle“ durch das Ministerium; dafür gilt es, eine Reihe von Kriterien zu erfüllen (wir berichten). "Ich habe mich mehrmals um Gesprächstermine bei der zuständigen Beamtin bemüht. Wir haben ja einen Antrag um Anerkennung gestellt, nachdem uns die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Sandra Harasser und Christian Foidl mit Auszeichnung. | Foto: Steinbacher

Steinbacher Dämmstoffe
Höchste Auszeichnung für Dämmstoffspezialisten

Steinbacher erhält höchste staatliche Auszeichnung. ERPFENDORF. Als „Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb“ kann sich der Dämmstoff-Spezialist Steinbacher nun auch über das Bundeswappen mit dem Zusatz „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ freuen. Insgesamt 29 vorbildlichen Lehrbetrieben wurde vom Wirtschaftsministerium das Qualitätslabel „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ verliehen – darunter dem Erpfendorfer Familienunternehmen Steinbacher. „Diese Auszeichnung ist ein...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Umweltzeichen vergeben. | Foto: Ministerium

Umweltzeichen Betriebe
Umweltzertifikat auch für Steinbacher-Platten

Ministerium zeichnet weitere 14 Betriebe mit Umweltzeichen aus. WIEN, ERPFENDORF (niko). Im Rahmen der Messe „Bau & Energie“ in Wieselburg hat Nachhaltigkeitsministerin Maria Patek weiteren 14 Betrieben das Österreichische Umweltzeichen verliehen. Mit dieser Verleihung des Ministeriums werden Unternehmen ausgezeichnet, die im Bereich Umweltschutz innovativ agieren. Passend zum Thema der Messe erhielt auch der langjährige Lizenznehmer Steinbacher das begehrte Zertifikat für seine...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Tennis. | Foto: Archiv

Kommt Tennis-Geld aus dem Ministerium?

KITZBÜHEL. "2019 sollten Geldmittel aus dem Sportministerium (Minister H. C. Strache) für den nötigen Umbau des Kitzbüheler Tennisstadions kommen", berichtet FPÖ-Landeschef Markus Abwerzger im Zuge eines Pressegesprächs in der Gamsstadt. Man müsse das Turnier wettbewerbsfähig halten und die Durchführung sicherstellen, betont Abwerzger.

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1

Seilbahn: Für`s Minsterium muss alles passen

FÜGEN/UDERNS (fh). Vergangene Woche fand die Schlussverandlung für das Projekt Spieljochbahn statt und zu diesem Zweck reisten natürlich auch Herrschaften aus dem Verkehrsministerium in Wien an. Unter ihnen war auch Österreichs höchster Seilbahnbeamter, Mag. Jörg Schröttner. Er ist seit 24 Jahren im Minsterium, hat seit 2006 die Leitung der österreichischen Seilbahnbehörde inne und ist zusätzlich Präsident der OITAF (der internationalen Organisation für Seilbahnwesen). Nachdem die behördliche...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Umfassendes Investitionspaket für Wasserinfrastruktur und Hochwasserschutz

WIEN/TIROL. Bei der Kommissionssitzung Wasserwirtschaft wurden insgesamt 504 Projekte für die kommunale Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung mit einem Förderwert von rund 26,6 Millionen Euro genehmigt. Im Bereich Hochwasserschutz konnten 84 Projekte mit einer Bundesförderung von gut 19 Mio. € verabschiedet werden. „Siedlungswasserwirtschaft und Hochwasserschutz sind ein zentraler Bereich der Daseinsvorsorge. Die Bundesförderungen lösen ein Investitionsvolumen von rund 200 Millionen €...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

"Nein zum Durchgriffsrecht" – Flüchtlinge in Kaserne?

Per ministeriellem Durchgriffsrecht könnte der Kasernenstandort St. Johann zum Flüchtlingsquartier werden. ST. JOHANN (niko). Die Wintersteller-Kaserne könnte per Durchgriffsrecht des Bundes zur Unterbringung von (hunderten) Flüchtlingen heran gezogen werden – wenn das Land Tirol die Quote zur Unterbringung nicht erfüllt. Es könnten Container am Areal des Heereslogistikzentrums errichtet werden. Die Verordnung dazu wurde vorerst auf ein halbes Jahr befristet. Es liege in der Hand des Landes...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Ministeriumsargumente für Sondermaut laut LA Riedl "überholt"

STEINACH. „Dass eine Aufhebung der Sondermaut für heimische Unternehmen gegen das EU‑Diskriminierungsverbot verstoßen würde, ist juristisch nicht haltbar. Das werden wir auch nachweisen. Mit solchen Scheinargumenten lassen wir uns von Verkehrsminister Stöger sicher nicht abspeisen“, gibt sich der Wipptaler Abgeordnete Florian Riedl (ÖVP), nach der Absage durch das Ministerium kämpferisch. Vielmehr sei es so, dass durch die geltende Regelung die regionale Wirtschaft diskriminiert werden würde....

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
1 1

Brückenschlag im Ministerium nicht bekannt

FULPMES (cia). Im Oktober wurde das umstrittene Seilbahnprojekt zur Verbindung der Schigebiete Schlick 2000, Axamer Lizum und Muttereralm vom Landtag zur Prüfung an mehrere Behörden weitergegeben. Mit 31. Oktober stellte das Verkehrsministerium fest, "dass das konkrete Projekt bei der Behörde noch nicht bekannt ist". Statt einer Konzession schickte die entsprechende Abteilung eine Liste der Kriterien, die grundsätzlich erfüllt werden müssen. "Derzeit" könne das Projekt Brückenschlag...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
Umstrittene Entscheidung Spindeleggers: Karlheinz Töchterle muss gehen, das Ministerium wurde abgeschafft.

Regierung spart Ministerium Töchterles ein

Regierung schaffte Karlheinz Töchterles Wissenschaftsministerium ab TELFES (cia). Mit der Angelobung der neuen Bundesregierung ist Karlheinz Töchterle nicht mehr Minister. Obwohl der Telfer für die ÖVP und deren Obmann Michael Spindelegger bei der Nationalratswahl gegen den Bundes-trend einen Wahlerfolg verbuchen konnte, wurde sein Ministerium eingespart. Die Agenden des Wissenschaftsministeriums wurden dem Wirtschaftsminister übertragen. Töchterle erfuhr erst am Tag der Entscheidung von diesen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.