Mitarbeiter

Beiträge zum Thema Mitarbeiter

Projektleiter Rene Penz und Olga Kroll (Security Eingangskontrolle) mit den neuen DECT-Geräten. | Foto: Krankenhaus Braunau

DECT am Krankenhaus Braunau
Mehr Sicherheit für Mitarbeiter in Bedrängnis

Durch eine Erneuerung des digitalen Kommunikationssystems DECT am Krankenhaus Braunau soll mehr Sicherheit für die Mitarbeiter hergestellt werden. BRAUNAU. Für 500.000 Euro ist das gesamte System erneuert worden. Neben einer leichteren Wartung bringt die Investition einen großen Vorteil mit sich: Die Mitarbeiter des Krankenhauses können mit ihrem DECT-Endgerät ein Alarm ausgelöst werden, mit dem sofort der Wachdienst informiert wird. Auch der genaue Standort wird mit dem Alarm übermittelt. Mehr...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Aggressives Verhalten und Wutausbrüche seitens der Patienten oder der Angehörigen stehen häufig auf der Tagesordnung. (Symbolfoto)
 | Foto: stock.adobe/Halfpoint
Aktion 4

Aggressive Patienten
Notfallmedizinisches Personal lernt Selbstschutz

Menschen helfen und versorgen ist der Auftrag für Sanitätern, Ärzten und Pflegepersonal. Die Patienten benötigen Hilfe und das notfallmedizinische Personal kann diese bieten. Doch was, wenn sich das doch einmal dreht? BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. In den vergangenen fünf Monaten wurden laut Landesgesundheitsagentur (LGA) im Landesklinikum Waidhofen insgesamt 56 Vorfälle gemeldet. Die überwiegende Mehrheit dieser Vorfälle, nämlich 40, ereignete sich auf der Psychiatrie des Klinikums. Die Art der...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Trinkwasserverunreinigung am PEK Steyr festgestellt. | Foto: OÖG

Verunreinigtes Wasser
Trinkwasser im Krankenhaus in Steyr erneut verkeimt

Das Wasser im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Steyr darf derzeit aus Gründen der Vorsicht nicht getrunken werden. Für Patienten und Mitarbeiter steht ausreichend Flaschenwasser bereit. Die sichere Versorgung der PatientInnen ist zu jeder Zeit gewährleistet. STEYR. Der BezirksRundSchau wurde soeben in einem persönlichen Gespräch mit der Presseabteilung des PEK Steyr folgendes mitgeteilt: Bei der Baustelle im Haus 1 des Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum (PEK) Steyr wurden vergangene Woche...

  • Steyr & Steyr Land
  • Patricia Gruber
Wie schmeckt das Essen in der Kantine? Darüber können Mitarbeitende der SALK ab sofort abstimmen.  | Foto: Pixabay/Symbolbild
2

Abstimmen
Wie schmeckt das Essen in der größten Küche Westösterreichs?

Das Landeskrankenhaus in der Stadt Salzburg hat die größte Küche Westösterreichs. Mit 8.000 Essen pro Tag versorgen die Köche und Köchinnen aber nicht nur das Personal in der Klinik, sondern auch die Patienten und Patientinnen. Aber wie schmeckt das Essen? Darüber können die hungrigen Besucher und Besucherinnen ab sofort abstimmen.  STADT SALZBURG. Küchenchef Raimund Piberger hat sich etwas einfallen lassen. Um zu sehen, wie zufrieden seine Gäste sind, installierte er ein einfaches...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Fabienne Gruber
Im Parkhaus stehen 329 Parkplätze in unmittelbarer Zentrumsnähe zur Verfügung. | Foto: Krankenhaus Braunau

Zweiter Teil fertig
Parkhaus Braunau um 112 Parkplätze erweitert

Der zweite Teil des Parkhauses Braunau wurde am 4. Oktober eröffnet. Damit stehen nun 329 Parkplätze neben dem Krankenhaus Braunau zur Verfügung. BRAUNAU. Das Parkhaus ist für jeden zugänglich und wurde um 112 Parkplätze erweitert. „Wir freuen uns, dass wir jetzt den zweiten Teil des Parkhauses freigebenkönnen. Damit können wir sowohl unseren Patienten als auch allen Besuchern kurze Gehwege vom Parkplatz zum Krankenhaus bieten. Auch für Mitarbeitern des Krankenhauses stehen jetzt weitere...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Obwohl die neue Leitung momentan stark belastet wird, ist die Motivation hoch. | Foto: Philipp Scheiber
3

Paar bringt frischen Wind
Stadtapotheke in St. Johann unter neuer Leitung

Die Johannes Stadtapotheke in St. Johann wird seit neuestem von einem Paar aus Saalfelden geleitet. Christian Maier und Marianne Eder haben bereits einige Veränderungen vorgenommen und sind motiviert, die Pongauer zu beraten. ST. JOHANN. Egal ob bei Schmerzen, Verletzungen oder weil es der Hausarzt verordnet hat, die meisten suchen mehrmals im Jahr Apotheken auf. Da es sich bei den Besuchen um die eigene Gesundheit handelt, ist eine gute Beratung durch ein professionelles Team das Um und Auf....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Philipp Scheiber
Martha Fronhofer, Matthias Eder, Ingrid Hochleitner, Ingrid Hahn und Tanja Trefanitz (v.l.) | Foto: Landesklinikum Waidhofen/Thaya

Tag der Handhygiene im Klinikum
Richtige Handhygiene kann Leben retten!

Händehygiene ist eine der einfachsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionen. Aus diesem Grund hat die Weltgesundheitsorganisation den 5. Mai zum jährlichen internationalen Tag der Händehygiene ausgerufen. WAIDHOFEN/THAYA. Zweimal fünf Finger an unseren Händen – das Datum des jährlich am 5.5. organisierten internationalen Tags der Händehygiene ist zugleich Programm. Mit vielen Aktionen wird weltweit an die Bedeutung der Händehygiene erinnert – und das nicht nur im Gesundheitswesen, sondern in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Verbandsversammlung mit Verbandsobmann Paul Sieberer und der Kollegialen Führung des BKH (Ärztlicher Direktor Bruno Reitter, Pflegedirektor Harald Sinnhuber, Verwaltungsdirektor Christoph Pfluger). | Foto: BKH/Egger
2

BKH St. Johann – Bilanz
Aufbruchstimmung herrscht im BKH St. Johann

BKH-Verbandsversammlung: auch 2022 ein solides Ergebnis, zufriedene Patienten und Mitarbeiter. ST. JOHANN. Corona ist Geschichte – beim Bezirkskrankenhaus (BKH) St. Johann richtet man den Blick optimistisch in die Zukunft. Bei der Verbandsversammlung wurde von einem sehr guten Betriebsergebnis berichtet: Ein minimaler Abgang von rund 4.800 Euro entspricht de facto einer "schwarzen Null“. Erneut reiht sich das BKH im Spitzenfeld aller Tiroler Krankenanstalten ein. Die „schwarze Null“ wurde nicht...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Josef Streimelweger, Roman Semler und Thomas Fischer bei einer Baubesprechung  | Foto: Universitätsklinikum Krems
Aktion 6

Mit Umfrage
Bauarbeiten starten für die Modernisierung des Uniklinikums Krems

Bis Ende 2024 finden im Universitätsklinikum Krems umfangreiche Umbauarbeiten statt. Diese sind ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung, sowohl im Bereich der Patientenversorgung, als auch für die Mitarbeiter des Klinikums. KREMS. Das Universitätsklinikum Krems ist seit dem Jahr 1981 ein umfassender Gesundheitsdienstleister für die Region. Mit den Schwerpunkten in den Bereichen der Kardiologie, der Onkologie und dem Bewegungsapparat, sowie als einziges Thoraxzentrum in ganz...

  • Krems
  • Doris Necker
Vlnr.: Franz Öller (Geschäftsführer Tauernkliniken), Silke Götl (Geschäftsführerin Tauernkliniken), Christian Stöckl (Landeshauptmann-Stellvertreter) und Andreas Wimmreuter (Bürgermeister Zell am See). | Foto: Tauernklinikum
Aktion 18

Firstfeier Tauernklinikum Mittersill
Die Umbauphase ist in vollem Gange

Der Umbau des Krankenhauses Mittersill ist im vollem Gange. 2025 soll bereits der erste Teil eröffnet werden und somit laut Landespolitik und Geschäftsführung der Tauernkliniken der Standort gesichert sein. MITTERSILL. Die Tauernkliniken luden in Mittersill zur Firstfeier ein – der Umbau des Spitals nimmt Formen an, 2025 soll bereits der erste Teil feierlich eröffnet werden. Die BezirksBlätter waren zu einem Lokalaugenschein vor Ort und konnten sich ein Bild vom Baufortschritt machen. Im...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
2

Corona kostete Neunkirchens Spital Gastronom
Spitals-Cafeteria dicht +++ Ziel: Neueröffnung im März

Unmut über die geschlossene Cafeteria im Neunkirchner Krankenhaus äußerte eine Besucherin gegenüber den BezirksBlättern. Auf Nachfrage heißt es aus dem Klinikum, man verhandle mit Interessenten. NEUNKIRCHEN. "Seit November gibt es im Landeskrankenhaus Neunkirchen keine Cafeteria mehr. Auch die Getränkeautomaten werden nicht mehr bestückt", schildert eine Spitals-Besucherin verärgert. Aus aus wirtschaftlichen Gründen Auf BezirksBlätter-Nachfrage heißt es aus dem Landesklinikum, dass der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Auszeichnung nach der Patienten-Befragung: Markus Klamminger, Stationsleiterin Petra Schweighofer, kaufmännische Direktorin Klaudia Watzinger, stellvertretende Pflegedirektorin Christa Stöger, Primar Karl Moyses, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf und Rupert Schreiner
 | Foto: Landesklinikum Scheibbs

Patienten-Befragung
Beste Sonderklasse-Station im Scheibbser Klinikum

Tolle Auszeichnungen gab's im Zuge einer NÖ-weiten Patientenbefragung für die Mitarbeiter des Landesklinikums Scheibbs. SCHEIBBS. Über 24.300 Patienten haben landesweit an der Umfrage der NÖ Landesgesundheitsagentur teilgenommen und Feedback abgegeben. Das Landesklinikum Scheibbs hat sich dabei im NÖ-weiten Vergleich mit der Sonderklassestation und bei der allgemeinen Bewertung an der Spitze positioniert. Toller Einsatz und hohe Expertise "Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landesklinikum...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Stv. „Tut gut!“-Geschäftsführerin Sabine Benczur-Juris, Küchenleiterin Karin Huber und Landesrat Martin Eichtinger (v.l.) | Foto: Landesgesundheitsagentur

Speiseplan
Gütesiegel für Küche des Landesklinikums

Im Rahmen der „Tut gut“-Regionalgala wurde auch die Küche des Landesklinikums Waidhofen wieder mit dem Gütesiegel „Vitalküche“ ausgezeichnet. WAIDHOFEN/THAYA. Ein gesunder und schmackhafter Speiseplan unterstützt den Genesungsprozess der Patientinnen und Patienten und das Wohlbefinden der Mitarbeiter im Klinikum. Mit dem Qualitätssiegel »Vitalküche« der Initiative »Tut gut!« wird darauf geachtet, dass nur das Beste auf den Teller kommt und regionale, saisonale und biologische Speisen mit...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Landeskrankenhaus Bregenz | Foto: Landeskrankenhaus Vorarlberg
2

Lagebericht Stand 9. Februar 2022
Lagebericht der Vorarlberger Krankenhäuser

Wie sieht es derzeit in den Vorarlberg Landeskrankenhäusern bezüglich  Mitarbeitern, Patienten, Intensiv-Patienten und Verstorbenen aus. Stand 9. Februar 2022: Gestern wurden 16 an COVID-19-erkrankte Personen in den Spitälern aufgenommen, 14 COVID-19-Patienten wurden aus dem Krankenhaus entlassen. Derzeit müssen 5 COVID-19-Patienten auf der Intensivstation behandelt werden, davon sind 3 Patienten nicht vollimmunisiert. Neben den COVID-19-Intensivpatienten werden auch 32 Nicht-COVID-19-Patienten...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Generalvikar Severin Lederhilger | Foto: Diözese Appenzeller

Onlineübertragung
Ökumenisches Gedenken an Verstorbene mit Generalvikar Severin Lederhilger

Am Mittwoch, 17. November 2021, findet um 18 Uhr im Krankenhaus St. Josef in Braunau eine ökumenische Gedenkandacht mit Generalvikar Severin Lederhilger, dem evangelischen Pfarrer Jan Lange und dem Team der Krankenhausseelsorge für die verstorbenen Patienten, Mitarbeiter sowie Angehörigen von Mitarbeitern des Krankenhauses statt. BRAUNAU. Die Feier in der Krankenhauskapelle wird aufgrund der Corona-Situation ausschließlich virtuell übertragen und kann über Kabel TV Braunau und Altheim oder via...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Führung durch das Mathias-Schmid-Museum in Ischgl anlässlich des 25-Jahr-Jubiläums der Landarztpraxis Dr. Artur Prem in See: Museumsleiter Erwin Cimarolli, Gertrud Konrad, Helene Gstrein, Artur Prem mit Gattin Regina (v.l.). | Foto: Arztparxis Dr. Artur Prem
2

Dr. Artur Prem
25 Jahre Landarztpraxis in See im Paznaun

SEE IM PAZNAUN. Allgemeinmediziner Dr. Artur Prem öffnete vor 25 Jahren seine Praxis in See. Im Rückblick hat er diesen Schritt aber nicht bereut, weil die Tätigkeit als Landarzt sehr vielseitig und anspruchsvoll ist. Herausforderung für alle "Vor einem Vierteljahrhundert als Innsbrucker Arzt samt Frau und drei kleinen Kindern von der Stadt auf's Land zu ziehen, um in See eine Praxis zu übernehmen, war schon eine Herausforderung für uns alle", blickt Dr. Artur Prem zurück. Der Wunsch Arzt für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Zeitdruck und Stress – vier von fünf Beschäftigte der SALK gaben bei der Befragung an, durch diese beiden Faktoren am meisten belastet zu sein. | Foto: Franz Neumayr
4

AK-Befragung
"Salk-Beschäftigte arbeiten am absoluten Belastungslimit"

60 Prozent der Beschäftigten der Salzburger Landeskliniken (SALK) fühlen sich am absoluten Limit. Insgesamt jeder Zweite klagt über extremen Zeitdruck – in der Pflege sind es sogar zwei von drei. Das sind Ergebnisse einer Befragung, die das Institut für empirische Sozialforschung (IFES) im Auftrag der Salzburger Arbeiterkammer (AK) durchgeführt hat. AK-Chef Peter Eder fordert ein Handeln des Arbeitgebers sowie der Politik: "Es bedarf einer Personalaufstockung im dreistelligen Bereich."...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Die Landes-Pflegeklinik Tirol ist bisher ohne eine einzige Corona-Infektion ausgekommen. Dies ist besonders dem Verhalten der MitarbeiterInnen zuzuschreiben.  | Foto: LPK Hall
2

tirol kliniken
Landes-Pflegeklinik Tirol – Ein Jahr ohne Corona

TIROL. Ein Jahr ohne Corona, das wünscht sich aktuell wohl jeder. Der Landes-Pflegeklinik Tirol ist es zumindest gelungen, dass das Coronavirus bis heute keinen Einzug ins Haus gefunden hat. Ein großartiger Erfolg, der vor allem den MitarbeiterInnen der LPK und den Angehörigen angerechnet wird, wie die tirol kliniken in einer Presseaussendung verlauten lassen.  Auch im privaten bewusst an Vorgaben gehaltenDass die Landes-Pflegeklinik Tirol bisher ohne eine einzige Corona-Infektion ausgekommen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Diese Osterdekoration wurde von Patienten der Psychiatrischen Tagesklinik des Landesklinikums Neunkirchen gestaltet.
 | Foto: Landesklinikum Neunkirchen

Neunkirchen
Spitals-Patienten zeigen ihre kreative Ader

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Patienten der Psychiatrischen Tagesklinik des Landesklinikums Neunkirchen haben kreative Arbeiten für einen "Online-Ostermarkt" hergestellt. Jahrelang wurde im Landesklinikum Neunkirchen in der Tagesklinik der psychiatrischen Abteilung ein Weihnachtsmarkt organisiert. Aufgrund von Corona musste eine neue kreative Lösung gefunden werden – ein Online-Katalog für die Mitarbeiter. "Da dieses Angebot in der Vorweihnachtszeit großen Zuspruch gefunden hatte, hat sich die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Urkundenverleihung Neurologie Station O und Station N): ärztlicher Direktor und Abteilungsleiter Neurologie Prim. Univ. Prof. Dr. Peter Schnider; Geschäftsführer der Gesundheit Thermenregion GmbH Mag. (FH) Ludwig Gold; Stv. Pflegedirektorin DGKP Ilse Kleinrath, MBA; Stationsleitung-Stv. DGKP Waltraud Weissenböck; Stationsleitung-Stv. DGKP Lisa Haider. | Foto: Landesklinikum Hochegg
3

Erfolg von 420 Mitarbeitern
Patienten sind voll des Lobes fürs Landesklinikum Hochegg

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Patienten der NÖ Landes- und Universitätskliniken bewerteten rund 240 Stationen und 18 medizinische Fächer an 25 Standorten. Auch dem Landesklinikum Hochegg stellen Patienten ein sehr gutes Zeugnis aus. "Die Zufriedenheit im Landesklinikum Hochegg ist vor allem den rund 420 Mitarbeitern zu verdanken, die ihrer Arbeit mit viel Engagement und Herz nachgehen und sich bestens um die Patientinnen und Patienten kümmern", so der ärztliche Direktor Dr. Peter Schnider. Deshalb sprach...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Gynäkologie Station 7 wurde auf den 1. Platz bewertet. Eveline Becksteiner, Petra Zettel, Alexandra Wieseneder.
 | Foto: LK Scheibbs
3

Patientenbefragung
Landesklinikum Scheibbs schneidet mit Bestnoten ab

Bei der jährlichen Patientenbefragung hat das Landesklinikum (LK) Scheibbs mit sehr guten Noten abgeschnitten. Im NÖ-Vergleich hat das LK den zweiten Platz erzielt – auch einige Auszeichnungen konnten ergattert werden. SCHEIBBS. „Die hohe Zufriedenheit im LK Scheibbs ist den rund 550 Mitarbeitern zu verdanken, die ihrer Arbeit mit viel Engagement und Herz nachgehen und an die individuellen Bedürfnisse der Patienten anpassen“, betont Petra Zettel, Assistentin der Geschäftsführung Gesundheit...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Foto: pixabay

Thermenregion
Besuchsverbot zum Schutz der Patienten, Bewohner und Mitarbeiter

THERMENREGION. Aufgrund des hohen Risikopotentials in allen Bezirken der Thermenregion gilt ab 2. November 2020 eine Neuregelung für Besuche. Besuchsverbot in Landeskliniken Mit heutigem Tag tritt ein Besuchsverbot in allen Landeskliniken der Thermenregion in Kraft. Abschied darf man nehmen Ausnahmen gibt es im Palliativbereich bzw. zur Verabschiedung von Sterbenden. Und auch in der Kinderabteilung dürfen Väter (bzw. eine Begleitperson) bei Geburten dabei sein. Besucher-Limit In allen Pflege-...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Nadine Breuning, Josef Sturm, Teresa Schmutz (v. l.). | Foto: MZ Bad Vigaun
2

Medizinisches Zentrum Bad Vigaun
Gesundheitsgütesiegel die Zweite

Bad Vigaun: Mit Yoga, Kampfsport und gesundem Essen zum zweiten Mal Gesundheitsgütesiegel erhalten. BAD VIGAUN. Bereits zum zweiten Mal wurde das Medizinische Zentrum Bad Vigaun mit dem Gütesiegel für betriebliche Gesundheitsförderung ausgezeichnet. Für den Geschäftsführer Michael Schafflinger ist dies die Anerkennung einer gelebten Firmenphilosophie: „Es bereitet Freude, wenn die Programme von unseren Mitarbeitern so rege in Anspruch genommen werden. Gerade in einem Betrieb, der sich um die...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Martin Schöndorfer
Die Besuchsregelungen für Krankenhäuser sind landesweit einheitlich geregelt und dienen dem Schutz der PatientInnen und MitarbeiterInnen. | Foto: Krankenhaus St. Vinzenz Zams/ Provisuals
2

Besuchsregelungen
Schutz der Patienten hat am KH Zams oberste Priorität

ZAMS, BEZIRK LANDECK. Vermehrt häufen sich in letzter Zeit Anfragen in Bezug auf die landesweit verordneten Besuchsregelungen in Krankenhäusern. Besonders in sozialen Medien stehen die zum Schutz der PatientInnen verordneten Vorkehrungen unter Kritik. Die Verantwortlichen des Krankenhaus Zams sind sich der Herausforderung für Angehörige und PatientInnen bewusst und bitten um Verständnis für die aktuellen Regelungen. Landesweite Besuchsregelungen Besuche von PatientInnen sind derzeit landesweit...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.